Seite 1 von 1
Hinterachse 130 D 9 / Wer hat sie schon mal abgedichtet ?
Verfasst: 2009-01-25 10:03:12
von landwerk
Moin
Inrgendwann muß ich jetzt einen neuen Wellendichtring in die Hinterachse unseres 130er bauen.
Hat das schon einmal jemand von Euch gemacht ?
Sicher gehe ich da auch so bei , aber es immer schöner wenn man grob weiß was auf einen zukommt.
Leider habe ich kein Werkstatthandbuch für das Auto.
Danke für eure Hilfen
Oli
Verfasst: 2009-01-25 11:19:04
von OliverM
Hi , das sollte auch ohne WHb kein Problem sein . Wenn doch könnte ich dir meines evtl. Kopieren.
Grüße
Oliver
Verfasst: 2009-01-25 12:42:20
von landwerk
Moin Oli
Nein , sicher kein Problem.
Ich würde es mir nur gene vorher mal anschauen.Vielleicht könntes Du mir die betreffenden Seiten kopieren ?
Das ganze WHB wäre auch mal nicht schlecht.
ich sende Dir mal eine PN
Oli
Verfasst: 2009-01-25 16:25:39
von felix
Hallo Olli,
generell hat Iveco/Deutz immer zwei Varianten gebaut: Mit standart-Wellendichtring und mit Stemco-Dichtring. Stemco ist abartig teuer wenn überhaupt noch zu bekommen. Außerdem passt er nicht über das hintere Lager. Sprich: Du musst nicht nur das vordere Lager vom Achsrohr ziehen, was mit einem großen Abziher oder einem großen Hammer eine leicht Übung ist, sondern auch das hintere Lager demontieren. Dafür braucht man einen "Abziher mit Trennvorrichtung" (So eine Art schraubbares Schafott am Abzieher) welches man sich nur in gut sortierten Werkstätten schnorren kann (Kostet 500EUR). Oder du demontierst das Lager "Nicht zerstörungsfrei" mit Flex/Brenner o.Ä.
Oder du hast einen Norm-Simmerring - dann kann das hintere Radlager sitzen bleiben und alles ist einfach.
Wie man Simmerringe montiert, wie man Lager einstellt, wie die Lauffläche von Simmerringen und Lagerinnenringe aussehen sollten und dass man bei der Gelegenheit die Bremse kontroliert weißt du denke ich?
MlG,
Felix
Verfasst: 2009-01-25 18:42:42
von landwerk
felix hat geschrieben:Hallo Olli,
Wie man Simmerringe montiert, wie man Lager einstellt, wie die Lauffläche von Simmerringen und Lagerinnenringe aussehen sollten und dass man bei der Gelegenheit die Bremse kontroliert weißt du denke ich?
MlG,
Felix
@ felix
Jo, das krieg ich hin .
Ist deine Beschreibung von der Planetenachse ?
Der 130er hat hinten noch kein Planetengetriebe . Ich binn jetzt einfach davon ausgegangen, dass ich nur die Steckachse aus der Radnabe ziehe, den Wellendichtring einsetze und alles wieder zusammenbaue.
So wie ich mir das vorstelle, müssen dazu nur die 8 oder 10 Schrauben an der Radnabe rausgedreht werden ?!?
So fänd ich das zumindest sehr schön
So lang es nicht so wird wie die Jupiter Planeten-Vorderachse
soll es mir recht sein...
Grüße
Oli
Verfasst: 2009-01-25 21:16:56
von OliverM
Hi , ganz so einfach ist es wieder auch nicht . Der Simmering sitzt in der Radnabe , und um ihn zu ersetzen musst du die Radnabe schon demontieren .
Grüße
Oliver
Verfasst: 2009-01-25 23:04:13
von felix
Hallo Olli,
Hi , ganz so einfach ist es wieder auch nicht . Der Simmering sitzt in der Radnabe , und um ihn zu ersetzen musst du die Radnabe schon demontieren .
Ja, der Simmerring hält das Fett in den Lagern, also wird er wohl hinter den Lager sitzen...

Daher Nabendemontage. Besorg dir gleich nen Eimer mit neuem Langzeit-Fett dazu.
Halte die Augen offen, mitunter sitzen innen noch einmal Simmerringe die Fett und Achsöl trennen - bei der Gelegeheit kann man die auch gleich tauschen.
Steckachse zihen ist kinderleicht. Hätte aber beinah das wichtigste vergessen: Hast du hinten eine Diffsperre muss unbedingt die Sperre eingelegt sein, bevor du die Welle zihst. Sonst fällt die Sperrenklaue ins Diffgehäuse udn du kannst das Diff ausbauen um die Klaue wieder in Position zu bringen. Um die Sperre zuverlässig einzulegen den Schalter oder den Luftanschluss aus dem Sperrenzylinder drehen und anstatt dessen eine Schraube eindrehen, mit der du den Kolben nach unten drückst und die Sperre einrückst (Keine grobe Gewalt damit der Einrückhebel nicht verbiegt).
MlG,
Felix
Verfasst: 2009-01-25 23:41:21
von landwerk
felix hat geschrieben:
Steckachse zihen ist kinderleicht. Hätte aber beinah das wichtigste vergessen: Hast du hinten eine Diffsperre muss unbedingt die Sperre eingelegt sein, bevor du die Welle zihst. Sonst fällt die Sperrenklaue ins Diffgehäuse udn du kannst das Diff ausbauen um die Klaue wieder in Position zu bringen. Um die Sperre zuverlässig einzulegen den Schalter oder den Luftanschluss aus dem Sperrenzylinder drehen und anstatt dessen eine Schraube eindrehen, mit der du den Kolben nach unten drückst und die Sperre einrückst (Keine grobe Gewalt damit der Einrückhebel nicht verbiegt).
MlG,
Felix
Der Herr segne und beschütze dich !
Man gut , das du das noch geschrieben hast !
Danke
Oli
Verfasst: 2009-01-26 12:16:58
von MUSKOLUS
Gilt natürlich nur wenn du die Beifahrerseite meinst. Ich hab den WDR vor ca. 2 Jahren noch bei IVECO bekommen. Irgendwo hier im Forum gibt es dazu auch die Groesse und Bestellnummern etc. Wenn du woanders kaufst achte auf die doppelte Dichtlippe!
Ist kein Hexenwerk,
Andreas
Verfasst: 2009-01-26 23:51:11
von OliverM
Hier noch ein link zu Foto´s . Gesehen auf Ingo´s HP.
Grüße
Oliver
http://ingo.irrlicht.org/bilder/view_al ... gHA&page=2
Verfasst: 2009-01-27 7:13:35
von landwerk
Ahhh !
Das ist perfekt ! Nun weiß ich genau bescheid !
Frage: Warum hast Du die Steckachse wieder verkehrt auf die Nabe geschraubt ?
Geht damit die Nabe leichter runter ?
Grüße
Oli
Verfasst: 2009-01-27 12:17:00
von MUSKOLUS
Blake hat geschrieben:
Frage: Warum hast Du die Steckachse wieder verkehrt auf die Nabe geschraubt ?
Geht damit die Nabe leichter runter ?
Ich war zwar nicht gefragt, antworte aber trotzdem:

Ja!
Wenn man keinen Abzieher hat kann man auch einfach die umgekehrte Steckachse nehmen.