Kleine Armaturenbrett-Kosmetik
Verfasst: 2009-01-06 2:51:07
Nur für den Fall, dass ihr mit den langen Winterabenden nichts anzufangen wißt, hier ein kleiner Bastelvorschlag.
Man nehme ein altes Armaturenbrett, am besten schön abgewetzt, mit Lackierstaub zugesetzt und vielleicht hier und da mit der Bohrmaschine wahllos perforiert, um irgendwelche technischen Spielereien, die eh nicht funktionieren, dafür aber wichtig aussehen, zu befestigen.
Hab ich also gemacht und zu Beginn erstmal die ausgefransten Löcher gerade gedengelt. Ausgefranst deshalb, weil man aufgrund der schrägen Windschutzscheibe die Bohrmaschine nicht gerade ansetzen konnte und erstmal tapfer drauflosgebohrt hat.
Bei dem dünnen Blech hat´s natürlich irgendwann den Bohrer verkantet und deshalb sahen die Bohrungen teilweise so aus, als hätt´se einer mit nem Dosenöffner reingeklopft.
Danach hab ich die Löcher von unten mit kleinen Blechen und nem Tröpfchen Sika verschlossen, die Oberseite sauber begradigt.

Klar, ich hätte auch schwarzes Sika nehmen können, das Ganze trocknen lassen, wieder einbauen..............fertig!
Wollte ich aber nicht, nicht mein Stil.
Man sieht´s auf den Bildern nicht, aber in den Poren der Narbung hockt trotz gründlichster Reinigung noch immer orangener Lackierstaub und das hätte mich früher oder später immer wieder gestört.
Und wenn ich die Blechteile schon demontiert habe, dann mach ich´s richtig oder gar nicht.

Hier die Beifahrerseite von unten gesehen. Unter dem eingeklebten Blech auf der linken Seite waren sagen und schreibe 5 Bohrungen.
Und da ich eh gerade dabei bin, die Verkleidungen des Fahrerhauses mit Kunstleder zu überziehen, hab ich mich an den Blechteilen des Armaturenbretts auch gleich mit ausgetobt.


Ging eigentlich einfacher, als ich zuerst dachte und die Mühe hat sich gelohnt.
Die Verkleidung hinter den Sitzen ist auch bereits fertig und als nächstes knöpf ich mir die Plastikabdeckungen der A-Säule und die Türverkleidungen vor.
Den originalen Dachhimmel wollte ich auch erst so überarbeiten, bis ich festgestellt habe, dass da jede investierte Stunde für die Katz ist.
Also fliegt das Ding raus und wird komplett neu gebaut und ebenfalls überzogen.
Gibt es eigentlich einen guten Kontaktkleber, der in den ersten Minuten noch korrigierbar ist ???
Ich arbeite momentan mit Pattex Classic hochwärmefest, aber der stinkt halt wie Sau und ne Korrektur ist auch nicht mehr drin.
Da muss jeder Handgriff sitzen und das Kunstleder faltenfrei gespannt sein, sonst ist die Arbeit für´n Ar... .
Ach ja, Pattex Sprühkleber (den gibt´s auch korrigierbar) hab ich auch probiert. Das Zeug ist Mist, hat stellenweise nicht richtig gehalten, obwohl ich sicher ausreichend auf die Flächen aufgetragen habe.
Das Problem ist halt, dass stellenweise doch eine kräftige Spannung auf dem Kunstleder ist und das hält der Sprühkleber wohl nicht.
Mir fehlt halt für solche Arbeiten doch das "Profi"-Equipment, wie ne Absauganlage, die Räumlichkeiten, der richtige Kleber und ne entsprechende Sprühpistole zum Auftragen.
Grüße
Micha
Man nehme ein altes Armaturenbrett, am besten schön abgewetzt, mit Lackierstaub zugesetzt und vielleicht hier und da mit der Bohrmaschine wahllos perforiert, um irgendwelche technischen Spielereien, die eh nicht funktionieren, dafür aber wichtig aussehen, zu befestigen.
Hab ich also gemacht und zu Beginn erstmal die ausgefransten Löcher gerade gedengelt. Ausgefranst deshalb, weil man aufgrund der schrägen Windschutzscheibe die Bohrmaschine nicht gerade ansetzen konnte und erstmal tapfer drauflosgebohrt hat.
Bei dem dünnen Blech hat´s natürlich irgendwann den Bohrer verkantet und deshalb sahen die Bohrungen teilweise so aus, als hätt´se einer mit nem Dosenöffner reingeklopft.
Danach hab ich die Löcher von unten mit kleinen Blechen und nem Tröpfchen Sika verschlossen, die Oberseite sauber begradigt.

Klar, ich hätte auch schwarzes Sika nehmen können, das Ganze trocknen lassen, wieder einbauen..............fertig!
Wollte ich aber nicht, nicht mein Stil.
Man sieht´s auf den Bildern nicht, aber in den Poren der Narbung hockt trotz gründlichster Reinigung noch immer orangener Lackierstaub und das hätte mich früher oder später immer wieder gestört.
Und wenn ich die Blechteile schon demontiert habe, dann mach ich´s richtig oder gar nicht.

Hier die Beifahrerseite von unten gesehen. Unter dem eingeklebten Blech auf der linken Seite waren sagen und schreibe 5 Bohrungen.

Und da ich eh gerade dabei bin, die Verkleidungen des Fahrerhauses mit Kunstleder zu überziehen, hab ich mich an den Blechteilen des Armaturenbretts auch gleich mit ausgetobt.


Ging eigentlich einfacher, als ich zuerst dachte und die Mühe hat sich gelohnt.
Die Verkleidung hinter den Sitzen ist auch bereits fertig und als nächstes knöpf ich mir die Plastikabdeckungen der A-Säule und die Türverkleidungen vor.
Den originalen Dachhimmel wollte ich auch erst so überarbeiten, bis ich festgestellt habe, dass da jede investierte Stunde für die Katz ist.
Also fliegt das Ding raus und wird komplett neu gebaut und ebenfalls überzogen.
Gibt es eigentlich einen guten Kontaktkleber, der in den ersten Minuten noch korrigierbar ist ???
Ich arbeite momentan mit Pattex Classic hochwärmefest, aber der stinkt halt wie Sau und ne Korrektur ist auch nicht mehr drin.
Da muss jeder Handgriff sitzen und das Kunstleder faltenfrei gespannt sein, sonst ist die Arbeit für´n Ar... .

Ach ja, Pattex Sprühkleber (den gibt´s auch korrigierbar) hab ich auch probiert. Das Zeug ist Mist, hat stellenweise nicht richtig gehalten, obwohl ich sicher ausreichend auf die Flächen aufgetragen habe.
Das Problem ist halt, dass stellenweise doch eine kräftige Spannung auf dem Kunstleder ist und das hält der Sprühkleber wohl nicht.
Mir fehlt halt für solche Arbeiten doch das "Profi"-Equipment, wie ne Absauganlage, die Räumlichkeiten, der richtige Kleber und ne entsprechende Sprühpistole zum Auftragen.

Grüße
Micha