Seite 1 von 1

Fragen an die Rundhauberspezis

Verfasst: 2009-01-01 20:57:11
von meisteressi
Gesundes neues Schrauber-und hoffentlich auch Reisejahr!
Da wir nun das erste mal seit wir unseren LA710 besitzen richtig frostige Temperaturen haben,gibt es einiges,wo ich mir nicht sicher bin ob das normal ist oder obda bei unserem guten Stück was nicht stimmt.Würde mich über Eure Erfahrungen freuen.
Zum einen kommt der Motor auch bei voll gezogenem Rollo maximal auf 70°-ist das eben so oder stimmt evtl.was mit dem Thermostat nicht?
Zum zweiten haben unsere Vorgänger den Boden des Fahrerhauses eigentlich recht ordentlich gedämmt,aber schon nach kurzer zeit friert mir auch mit dicken Strümpfen und guten Schuhen der rechte Fuß fast am Gaspedal fest-kommt ja auch nur links bissl warme Luft raus.Muß man sich drann gewöhnen?Kann man was basteln?Habt Ihr Tips oder fahrt Ihr bei derzeitigem Wetter nicht?
Wäre sehr dankbar über Eure Meinung-Frank

Verfasst: 2009-01-01 21:04:15
von Mathias
war der vorbesitzer damit in warmen gefilden?
eventuell ist ein tropentermostat drin?
mfg: mathias

Verfasst: 2009-01-01 21:14:05
von Ulf H
Ein Wassergekühlter Laster sollte eigentlich auch winters auf für den Fahrer -der ja dank "Arbeit" immer etwas weniger wärmebedürftig ist als der Beifahrer- erträgliche Temperaturen schaffen. Wenn es an einem bestimmten Körperteil (bei mir derzeit die rechte Arschbacke) punktuell sehr kalt wird, ist meist ein Loch / Durchbruch / fehlende Dichtung schuld. Einfach mal tauchen und nach der Gasfusskühlung fahnden.

Seltsam, beim Hano ist das Gaspedal so gut beheizt, dass barfuss fahren schon unangenehm ist !!

Gruss Ulf

Verfasst: 2009-01-01 21:19:04
von x.l.
Moin,

guck mal nach ob kalte Luft am Gastgestänge durchströmt.

Ich kenn es wenn die Manschette um die Lenksäule kaputt ist fieren dir bei Temps kälter als 0°C die besten Stücke ab. Ich habs nur ausgehalten mit ner Moppedthermokombi.

An Motortemp kann ich mich gerade bei unseren letzten kalten Ritt nicht erinnern..aber so richtig heiß wurde der Karren nicht. Aber Heizung ging, reichte aber nicht um Jakobs großes DoKa haus zu beheizen. Mit der 1kW Webasto Thermodüse gings besser aber T-Shirt Wetter war da auch nicht im Haus.

Gruß
Axel

Verfasst: 2009-01-01 21:38:22
von Dieselmog
Die Schlitze der Heizungs und Luftregelschieber sorgen zwar nicht für kalte Füße, haben es aber auch in sich.

Hatte gestern bei -8 Grad 80 Grad am Manometer und dabei nichts vorm Kühler.

Gruß
Lothar

Verfasst: 2009-01-02 12:14:48
von meisteressi
Danke für die Tips!
Kleine Undichtigkeiten sind sicher noch zu beseitigen,aber da muß noch was anderes sein,das mit dem Tropenthermostat ist gut möglich.Kann ich das erkennen,wenn ichs mal rausbaue?Ansonsten denke ich dran mehr Wärme nach innen zu befördern.Da wir nicht nur hierzulande ,auch im Winter, regelmäßig unterwegs sind, sondern in den nächsten Jahren auch ne Nordnorwegen-Winterreise planen, wär es schon schön ,wenn ich mir nicht extra nen Weltraumanzug zulegen müßte und ich würde auch einen etwas größeren Arbeitsaufwand in Kauf nehmen.Was mir bis jetzt so einfällt, ist einmal die Front noch besser zuzumachen ,evtl den Heizungskühler gegen einen leistungsfähigeren auszutauschen,vielleicht hat jemand nen Tip was passen könnte,evtl.den Kühlkreislauf anzapfen und nen zusätzlichen Wärmetauscher mit Lüfter im Inneren stationieren-wär auch gut für den Aufbau, damit der bei langen Fahrten nicht total zur Gefriertruhe wird-,vielleicht hat da ja jemand Erfahrungen oder Hinweise, was es zu beachten gilt.Eine Zusatzheizung für die Fahrt wiederstrebt mir,da so`n großer Motor doch eigentlich jede Menge Wärme loswerden muß,die muß doch nutzbar sein.Und für die Stellplätze sind wir mit Holz-Kanonenofen und Truma schon bestens versorgt.
Würde mich auch über andere Vorschläge freuen,die Lima hat ja bei langen Fahrten auch einiges an Strom übrig,evtl. gibts da auch ne Möglichkeit.
Danke schonmal-Frank

Verfasst: 2009-01-02 12:50:23
von Mathias
bau das thermostat mal aus...normalerweise ist die temperatur eingeprägt...wenn irgentwas unter 80° ist eis ein tropenthermostat, bei über 90 ein polar-termostat...
dazwischen ist die europa-ausführung... :D
mfg: mathias
ps: das thermostat sitzt in dem knubbel unterhalb des wasserrohrs über den kopf...also quasi über der wapu...

Verfasst: 2009-01-02 13:23:46
von joern
Habe im Beifahrer-Fussraum einen 2. Wärmetauscher mit Lüfter eingebaut. Kuschlig warm wirds trotzdem nicht. Ab minus 15 hänge ich auch schon mal den Kühlergrill komplett zu (zusätzlich zum Standard-Rollo). Eine Sitzheizung ist einfach nachzurüsten und macht es schon mal gemütlicher.

Kühlertemperatur

Verfasst: 2009-01-02 17:43:46
von lunschi
Hallo,

vielleicht wär ein Viscolüfter eine Option? Der würde auch für weniger Durchzug im Motorraum sorgen, vielleicht ziehts dann nicht mehr so stark rein.

Gruss,
Kai

Verfasst: 2009-01-02 19:45:11
von meisteressi
Hallo und danke
Hatte grad mal das Thermostat ausgebaut.Es steht drauf
BEHR-THOMSON
x2 038 79 .100 G 4
ne Gradzahl also nicht direkt.Kann damit jemand was anfangen?
Fest steht,daß im Stand bei mittlerer Drehzahl der Motor bis ziemlich genau 70° hochgeht,dann das Thermostat aufmacht und die Temperatur allein durch den Lüfter sofort wieder zurückgeht.Zum einen wär also ein anderer Einsatz für nördliche ,wenn auch nicht gleich polare Gegenden sicher hilfreich(wenn da jemand ne Bestellnummer hätte wärs echt super),zum anderen ist die Idee mit dem Viscolüfter sicher genial,denn der große Permanentlüfter bläst einem ja schon im Stand ganz ordentlich in die Bude.Aber wie umsetzen?Gibt es da was passendes für den OM352? Hat das schon mal jemand gemacht?
Bin wie immer sehr gespannt-Frank

Verfasst: 2009-01-02 20:22:46
von Christian H
Hallo

Das Thema Viscolüfter hat der Franz Murr schon realisiert.
Etwas über 500,- soweit ich weiß.

Du mußt dich dazu bei Unimurr registrieren.
Da er zur Zeit länger im Ausland lebt kanns u.U. dauern.

Bei seiner Konstruktion gings allerdings eher um Verbrauch und Lautstärke.
Die niedrige Temperatur mußt du anders in den Griff bekommen.


Christian

Verfasst: 2009-01-02 22:40:35
von makabrios
Ulf H hat geschrieben: Wenn es an einem bestimmten Körperteil (bei mir derzeit die rechte Arschbacke) punktuell sehr kalt wird, ist meist ein... Loch schuld.
5cm weiter links? :dry:

(Tschulligung, aber die Formulierung ließ nur diesen Pfad zu! Ist nicht beleidigend gemeint und mit meinem Forensischen Namen erklärt.)

Hallo,
Meine Kurzhauberzeit liegt schon etwas zurück, aber als Kurzlösung ist der von den Mechanikern nicht gern gesehene Pappdeckel vorm Kühler wohl OK. In der automobilen Nachkriegs- und Wirtschaftswunderzeit gabs genug Zubehör um in der Winterzeit nicht zu viel kalte Luft am Kühler vorbeistreichen zu lassen.
Ich gehe davon aus, daß dein Fahrerhausboden nicht so vergilbt ist, wie es in den Endsiebzigern bei vielen ..13 und ..17 die Regel war, aber Pedaldurchbrüche wären auch ne Betrachtung wert.

Gruß
MAK

Verfasst: 2009-01-03 0:06:27
von tauchteddy
Viscolüfter? Kommt mir nicht ins Auto, schon gar nicht beim dem Preis. Ich schwöre auf meinen E-Lüfter, billig und zuverlässig.

Verfasst: 2009-01-04 16:02:49
von Landei
Im Winter bewahrheitet sich die alte Kutscher Weisheit immer wieder:

Der Scania zieht am Berg
Der Daimler an der Tür :D :D

Trotz 80er Thermostat, alle Ritzen abgedeckt, Sitzheizung, Kofferheizung,-- der Kurzhauber ist im Winter halt was für die harten Naturmenschen. Deshalb gehen ja auch Kupplung und Lenkung etwas schwerer, damit die Muskulatur Wärme produzieren kann. Mit dem Tropenthermostat ist man allerdings nicht nur im Hinblick die Innenraumerwärmung aussichtslos, man tut auch dem Motor keinen Gefallen.

Bei Schneefall schafft es übrigens die Heizung nicht, die Fensterfläche zwischen den Scheibenwischern auch nur im entferntesten von innen vom Kondens zu befreien.

Warme Socken und heiße, karibische Rhythmen sind möglicherweise erfolgversprechender als technische Lösungsversuche, von denen weitere Wärmetauscher noch die besten sind.

Wenn die Möglichkeit besteht, den Wärmetauscher statt mit Wasser mit Motoröl zu betreiben, dann würde man höhere Temperaturen bekommen. Als Abgang für das Öl wäre die Ölleitung für das Ölmanometer geeignet. Bei den Turbomotoren geht ja auch ein zweiter Abgang für die Schmierung des Tubos von dem Wärmetauschergehäuse ab. Der Rücklauf verläuft in den Sumpf.

Die Fraktion der Luftgekühlten heizt ja auch mit Ölwärmetauschern.
Die frieren ohnehin seltener, da die Schwingungen vom Trommelfell auch in Wärme umgesetzt werden :D :D :D

Jochen

Verfasst: 2009-01-04 16:08:30
von Krusty
:eek: also meiner heizt bei der großen Doka alles mollig warm. Selbst bei -15 Grad ist schön warm im Auto

Verfasst: 2009-01-04 17:23:27
von x.l.
Moin,

man veregsse nicht dass die Fahrzeuge teilweise schon ordentlich alt sind.

Da kann es auch nmal sein dass die Wärmetasucher von innen zu sitzen mit Verkalkungen und anderen Ablagerungen. Da hilft dann mal ein reinigen mit Haushaltsmiteln (Essig oder Soda) mit in das Kühlwasser und mal nen paar Stunden laufen lassen und dann ordentlich spülen und neu befüllenb. Kann natürlich auch passiern dabei dass dann die ein oder andere Dichtung aufgibt oder der Wärmetauscher selbst ein leck bekommt. Aber das wäre dann früher oder später eh passiert.

Ich bin gerade dabei meinen Kühlkrieslauf zu reinigen, ich sag euch heute abend obs was gebracht hat.

Gruß
Axel

Verfasst: 2009-01-04 17:29:15
von tauchteddy
Kühlkreislauf reinigen ist mein Stichwort, das will ich auch schon lange machen ... Wenn ich nur wüsste, wohin mit dem abgelassenen Kühlwasser?

Verfasst: 2009-01-04 17:40:36
von roman-911
@meisteressi:

- alle durchbrüche im fzg-boden gegen lärm! und kälte mit lumpen o.ä. dicht-dingsen.

- kontrollieren ob der lufteinlass für die heizung (das engmaschige gitter rechts neben dem kühler) völlig frei ist.
ohne luft keine wärme die auf der luft dahergesurft kommt.
das einzige mal dass ich im kurzhauber gefroren habe...gitter war zugeist/schneit.

- kühlkreislauf reinigen/entkalken.

- kontrollieren ob die heizungsbetätigungen richtig funktionieren bzw. richtig betätigt sind, ich finde die haptik... sagen wir gewöhnungsbedürftig.

- funktioniert das gebläse ?

- passiv-belüftungsklappen ganz zu ?

- thermostat kontrollieren- die gen. nummer sagt mir nix, das heisst aber auch nix... :blush:


- vielleicht ist Dein fahrerhaus durch dämmmassnahmen aber auch schon sehr dicht.
öffne doch mal ein fenster ein wenig, obs dann besser wird...das war beim frühen vw-käfer immer der trick...das dichte fahrerhaus setzt dem gelüftel aus dem motorraum zuviel "druck" entgegen...


grüsse roman

Verfasst: 2009-01-04 18:04:50
von roter stern
Als Sofortmaßnahmen würde ich auch alles, wo's reinzieht, zustopfen, einen Pappendeckel vorbauen, und den Lüfter abschrauben. Nimm das Ding im Koffer mit, hab eine Auge auf die Temperatur, und wenn dir die Mühle zu warm wird, wieder einbauen. Alles andere dann in Ruhe machen. Eigentlich sollte der Wagen schon erträglich warm werden. Wenn deine Sitzkästen noch ungedämmt sind, bleiben die Füße aber kalt.
Gruß, Sven

Verfasst: 2009-01-04 20:37:44
von Torben
@meisteressi
mit deiner Nummer kann ich auch nichts anfangen, halte es aber für wahrscheinlich das die "79" die Öffnungstemperatur ist, weil dieser Wert ist ein Standartwert für Thermostate. Leg das Teil doch mal in einen Kochtopf und kontrolliere ob es ordentlich öffnet und schließt.
So ein Teil könnte ich Dir in 4-Grad-Abstufungen von 60 bis 87 Grad relativ günstig besorgen...

Verfasst: 2009-01-04 20:45:21
von meisteressi
Schön, daß sich noch soviele gemeldet haben-und sehr interessant, was für unterschiedliche Rundhaubererfahrungen es gibt. Vom Mopedkombi-bis zum T-Shirtfahrer ist ja alles vertreten.
Sehr interessant ist ja auch das derzeitige Wetter, zum testen ist alles dabei. Nach der Kälte jetzt der Schnee-knapp 20cm sind für uns Flachlandtiroler schon ne Seltenheit. War heut ausgiebig unterwegs und die zugebastelte Haube und geflickten Gummimanschetten von Schaltung u. Lenkung zeigen Wirkung!
Auf verschneiten Straßen und mit kräftigem Gegenwind (der hohe Alkoven ist prima zum schlafen u.kuscheln, aerodynamisch aber eben wie ne Schrankwand für Quer)kam die gute Kiste zwar kaum über 60,der bärenstarke 100PSer dafür aber fast ins schwitzen-kurzzeitig sogar mal auf 80°!!!.Und das merk ich dann schon sehr deutlich an den Hufen. Na ja, hab schon ein 83°-Thermostat bestellt. Nächste Woche solls ja wieder richtig kalt werden-also weiter beste Testbedingungen.
Das Fahr-bzw.Bremsverhalten auf verschneiten oder glatten Straßen war für mich auch ne neue und sehr interessante Erfahrung.Kommt man zwar(zumindest mit Allrad)überall durch oder hoch,so ist das Bremsen auf Glätte mit ca 6,5t und Dunlop 12,5-20 MPT(ca 80%)schon mal paar Übungen wert. Vorteil des Allradlers-
man kommt aus dem Graben auch wieder raus, vom Acker wieder runter!
Kann man hier im Flachland mit entsprechender Fahrweise sicher viel bewirken, sind wohl bei Gebirgsfahrten auf Schnee, gerade bergab, Ketten ein Muß.
Gruß- Frank

Verfasst: 2009-01-04 23:46:01
von Kawajojo
Hallo Frank,

bei meinem Rundhauber funktioniert die Heizung besser als bei meinem Mercedes-PKW neueren Baujahres. Selbst bei winterlichen Temperaturen wird es im Fahrerhaus so warm, dass man dort im T-Shirt sitzen könnte.

Prüfe doch mal, ob bei Fahrt der Luftstrom auch wirklich gut funktioniert ( ohne Gebläse). Normalerweise sollte bei geöffneter Klappe so viel Luft einströmen, dass Du als Fahrer diese im Gesicht deutlich spüren kannst, selbst wenn Du nur die Fußklappen geöffnet hast.

Ansonsten würde ich den Wärmetauscher ausbauen und reinigen, denn an ihm hängt schließlich die Wärmeausbeute fürs Fahrerhaus.

Auch wenn das Thermostat bereits bei 70°C öffnet, sollte die Temperatur für die Beheizung des Fahrerhauses ausreichend sein. Möglich wäre jedoch, dass es nicht richtig schließt, sodass der Kühlerkreislauf von Anfang an mit integriert ist.

Gruß

Johannes