Rockinger?
Moderator: Moderatoren
- Pjotr
- Schrauber
- Beiträge: 349
- Registriert: 2006-10-04 18:34:33
- Wohnort: Houwerzijl, NL
- Kontaktdaten:
Rockinger?
Hallo
Ich weiss, ich bin langsam, fand aber heute erst dieses Foto hier im Forum:
http://www.thw-backnang.de/images/artik ... W_6476.jpg
Ich frage mich was für einen Anhängerkupplung dieses Auto hat. Meiner hat die kleine Rockinger (1500 kg laut Brief). Damit könnte ich solche Wunder wie hier bestimmt nicht wirken... oder?
Viele Grüsse
Hans
Ich weiss, ich bin langsam, fand aber heute erst dieses Foto hier im Forum:
http://www.thw-backnang.de/images/artik ... W_6476.jpg
Ich frage mich was für einen Anhängerkupplung dieses Auto hat. Meiner hat die kleine Rockinger (1500 kg laut Brief). Damit könnte ich solche Wunder wie hier bestimmt nicht wirken... oder?
Viele Grüsse
Hans
Moin Hans,
kommt darauf an, welche Rockinger du an deinem Auto hast. Selbst die kleinste Rockinger wird wohl mehr als 1500kg ziehen dürfen.
Schau doch mal aufs Typenschild, welcher d-Wert angegeben ist.
Ich habe an meinem Unimog auch eine "kleine" Rockinger G110/227 mit einem d-Wert von 66kN, damit darf ich (theoretisch) 57to ziehen
Gruß Ulli
kommt darauf an, welche Rockinger du an deinem Auto hast. Selbst die kleinste Rockinger wird wohl mehr als 1500kg ziehen dürfen.
Schau doch mal aufs Typenschild, welcher d-Wert angegeben ist.
Ich habe an meinem Unimog auch eine "kleine" Rockinger G110/227 mit einem d-Wert von 66kN, damit darf ich (theoretisch) 57to ziehen

Gruß Ulli
In Memoriam
http://peer-oliver.de
http://peer-oliver.de
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Rockinger?
Hallo Hans,Pjotr hat geschrieben:Hallo
Ich weiss, ich bin langsam, fand aber heute erst dieses Foto hier im Forum:
http://www.thw-backnang.de/images/artik ... W_6476.jpg
Ich frage mich was für einen Anhängerkupplung dieses Auto hat. Meiner hat die kleine Rockinger (1500 kg laut Brief). Damit könnte ich solche Wunder wie hier bestimmt nicht wirken... oder?
Viele Grüsse
Hans
deutsche Feuerwehrfahrzeuge haben normbedingt meist (bis auf die Rüstwagen) eine "kleine" Anhängerkupplung. Die THW-Fahrzeuge haben dagegen oft eine "normalgroße" Anhängerkupplung montiert. Da sollten am LA1113B dann so 10 t Anhängelast zulässig sein. Das reicht dann auch zum Anschleppen von 40-t-Lastzügen ...
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
ist ein ural / gaz / zil -koffer.bandulu hat geschrieben: woher hast du denn Deinen Koffer ?? Selbstbau?
den findet man immer mal wieder für kleines geld in der bucht oder in osteuropa...
„Wir ham heuer mal a Weltreise g’macht, aber i sag’s glei wie’s is: Da fahr ma nimmer hin.“ (Gerhard Polt)