Seite 1 von 1

Zustand von Blattfedern im ausgebauten Zustand erkennen?

Verfasst: 2008-12-13 15:20:44
von Dieselsurfer
Hi, meine Federn vorne sind durch :angry: Also so richtig, die biegen sich schon sachte nach oben durch :ninja: Jedenfalls brauch ich neue, mit aufschmieden wird da wohl auch nix mehr.
Jetzt die Frage: Wie kann ich bei ausgebauten Federpaketen den Zustand zumindest so ungefähr abschätzen? Auch einfach über die Biegung, oder gibts da nen einfach zu handhabenden Trick?

bis denne, sewan

Verfasst: 2008-12-13 16:05:54
von Transporter
Technische Unterlagen zu Federstärke und Orginalsprengung wären da intressant. Im Oldtimer war neulich ein Artikel über Federrestauration.

Das ganze kostete inkl. anfertig jeweils eines neuen Blattes pro Paket und veränderung der Kennlinie 150.- pro Paket. Ein fairer Preis finde ich.

Grüße,

Transporter

Verfasst: 2008-12-13 18:49:21
von Dieselsurfer
Ähmmm, nee, ich glaube, du hast mich falsch verstanden :huh: Es geht praktisch dadrum, aus einem Haufen Federpakete die brauchbarsten rauszusuchen, und die dann gegebenenfalls nochmal aufschmieden zu lassen...

Verfasst: 2008-12-13 18:57:40
von Transporter
Ok, jetzt verstanden.

Nur ums noch zu sagen: Wie ich diesen Bericht verstanden habe, kannst Du jede Feder aufarbeiten, vorausgesetzt sie hat keine Risse. Und das wird von der Firma natürlich geprueft.

Dir durften wahrscheinlich nur Unterlagen zur Orginalsprengung helfen, dies könntest Du dann grob nachmessen. Vielleicht hat ein User da was? Evtl Pirx; ist doch ein MB Rundhauber bei Dir, richtig?

Gruß,

Transporter.

Verfasst: 2008-12-13 19:29:06
von Dieselsurfer
Ja :D :D :D LAF710 :rock: :rock:

Federn

Verfasst: 2008-12-13 20:29:57
von lunschi
Hallo sewan,

hast Du mal nachgemessen, wie viel Federweg Du an der Vorderachse noch hast? Ich hab zwischen den Gummiklötzen an der Achse und dem Rahmen (wo sie dann anschlagen) noch ca. 7cm. Meine Federn sind auch gerade bis leicht nach oben durchgebogen. Ähnlich hab ich das aber auch schon bei anderen Kurzhaubern gesehen.

Bei unserem LA710KR ist das Problem wohl auch, das der Koffer durch den Umbau wesentlich leichter geworden ist, weshalb er an der Hinterachse "den Axxxx anhebt". An der Hinterachse sind deshalb bestimmt 12-15cm Einfederung drin, bevor die Achse an die Gummipuffer geht. Deshalb hab ich jetzt so eine Art Keilformfahrwerk - für Golf-Tuner das Optimum...

Deswegen wären Informationen zu den Soll-Massen wirklich interessant.

Gruss,
Kai

Re: Federn

Verfasst: 2008-12-13 21:03:18
von Dieselsurfer
lunschi hat geschrieben:Meine Federn sind auch gerade bis leicht nach oben durchgebogen. Ähnlich hab ich das aber auch schon bei anderen Kurzhaubern gesehen.
Naja, die sind ja alle schon ein bissel älter, was?! :D ich denk trotzdem nicht, das das ok oist. hab letztens in Berlin nen 710 mit nem superschicken Holzkoffer gesehen, der war vorne bestimmt 20cm höher als meiner :mad: Aber der hatte auch schon größere Reifen drauf...

Re: Federn

Verfasst: 2008-12-13 21:05:11
von Dieselsurfer
lunschi hat geschrieben: so eine Art Keilformfahrwerk - für Golf-Tuner das Optimum...
Wieso nur Golf? Hab ich bei meinem 32b Passat auch so gebaut, und dann noch die härteren Federn vom syncro rein :rock: Jetzt kammer da richtig viel reinpacken, ohne dasser hinten durchhängt, und übers Feld brettern :ninja:

Verfasst: 2008-12-13 23:43:01
von felix
Arg - du kannst immer wieder interessante Fragen stellen!

Aus welchen 100 Packeten passender Kurzhauberfedern willst du zur Hölle auswählen? Weißt du überhaupt einen einizigen Ersatz?!?

So,

eine Feder lässt sich vollständig in den Originalzustand versetzen, so lange sie keine Risse und noch nicht zu starke Rost/Abriebschäden hat. "Durchbiegung" ist definitiv kein Merkmal für wirklichen Verschleiß. Übrigens hat auch eine durchgehangene Feder noch ihr volle Stärke, sie hängt nur tiefer.

Auch mit zunehmender Benutzung (So vielleicht nach der ersten halben Million Kilometer) werden die Blätter immer härter - bis dass sie brechen...

Da wir alle "Stehautos" fahren, lassen sie die Federn vom Schmied immer zu 100% reparieren. Eventuell hapert es mal an Ersatzteilen für die Lagerung der Federn, aber das ist bei MB kein Problem.

Fertig.

Ansonnsten kann man einen guten Zustand einer Feder wie folgt erkennen:
- Sie waren noch nie eingebaut.
- Wie sieht es mit Korrosionsschäden aus? (Drahtbürste und Hammer mitnehmen.)
- Wie übel sind die Blätter schon durchgescheuert? Da sieht man nur an der Stelle wo die Brieden sitzen und nur in den untersten Lagen. Demontage des Pakets ist also unbedingt notwendig. Erleichtert so wie so den Transport. (Also Vorschlaghammer, Meißel und Schneidbrenner mitnehmen)
- Wenn dich die Sprengung unbelastet unbedingt interessiert, dann musst du deine Federn ausbauen und daneben legen...

MlG,
Felix

Verfasst: 2008-12-14 10:35:39
von Dieselsurfer
felix hat geschrieben:Arg - du kannst immer wieder interessante Fragen stellen!
Jaaaaa :D , ich geb mir ja auch Mühe :blush: . Ich hab da eventuell was, wo ich die Federn herkrieg, is allerdings echt einfach ein Haufen, wo ich mir dann die passenden raussuchem muss...

ok, danke, bis denne, sewan

Verfasst: 2008-12-14 11:48:55
von Veit M
el sewano hat geschrieben:
Jaaaaa :D , ich geb mir ja auch Mühe :blush: . Ich hab da eventuell was, wo ich die Federn herkrieg, is allerdings echt einfach ein Haufen, wo ich mir dann die passenden raussuchem muss...

ok, danke, bis denne, sewan
Wenn die Federn Mangelware sind, warum dann nicht alle sicherstellen? :ninja: Ich weiß. Lagerproblem, Kosten,....

Vom Schrottpreis werden sie sogar steigen. Rosten lassen, wird noch schwerer. :ninja:

Ciao

Veit

Verfasst: 2008-12-14 12:04:41
von Mathias
fürn paar euro bei trost das ganze paket neu kaufen?
mfg: mathias :D
frag mal an , die sind nicht allzu teuer... :dry: