Seite 1 von 1

[Neue Idee gesucht] Schlussquerträger befestigen MB 1113

Verfasst: 2008-11-24 9:40:14
von Kurzer
Hallo Forum,

jetzt wird es Zeit das der Zwischenrahmen auf den Benz drauf kommt.
Eine Stolperstelle habe ich noch. Der Schlussquerträger ist eingeschraubt. Und zwar von oben. D.h. durch das Rahmen U-Profil sind von oben 3x 6-Kantschrauben mit dem Querträger verschraubt. An der Stelle sollte aber der Zwischenrahmen schön flach auf dem Fahrzeugrahmen aufliegen. :eek:
Mir fallen spontan nur zwei Dinge ein:

1. Querträger verschweißen
2. Senkkopfschrauben verwenden. Allerdings wird das Senen das sehr tief und ich muss wohl auch noch in den Querträger mit einsenken.
3. ???

Habt ihr nen Vorschlag?

Grüße
Marco

Verfasst: 2008-11-24 9:49:29
von Mathias
ähäm....foto??
mfg: mathias :D

Verfasst: 2008-11-24 10:21:40
von klausausadlitz
aussparung in den hilfsrahmen?

vielleicht wär das was

Verfasst: 2008-11-24 13:21:49
von Pirx
Hallo Marco,

in der Regel ist der Hilfsrahmen am hinteren Rahmenende mit eben diesen Schrauben, die auch den Schlußquerträger halten, fest am Fahrzeugrahmen verschraubt. War z.B. auch bei meinem Original-Funkkoffer so.

Die Möglichkeit, daß der Hilfsrahmen keine Übermäßige Verwindung abbekommt, wird durch z.B. Federlagerung im vorderen Bereich des Hilfsrahmens erzielt. Das schließt sich also nicht aus.

Schweißen würde ich auf keinen Fall. Laut Aufbaurichtlinien ist es verboten, an unserem Feuerwehr-1113 ist der Schlußquerträger aber auch (in die Rahmenverlängerung des Aufbauherstellers) eingeschweißt. Mir wäre schweißen zu unflexibel bei zukünftigen Änderungswünschen. Auf jeden Fall muß das vorher mit einem Kfz.-Sachverständigen abgesprochen werden. Im schlimmsten Fall, wenn Du niemanden findest, der Dir einen bereits eingeschweißten Schlußquerträger einträgt, kannst Du den Fahrzeugrahmen wegschmeißen ...

Pirx

Verfasst: 2008-11-24 13:34:31
von Ingenieur
Hallo,

Senkkopfschrauben klappt nicht, da der Lastabtrag über
Lochleibung dann nicht mehr hinreicht (SL-Verbindung).

Einen eingeschweißten Querträger braucht man zwar nicht
einzutragen, und den gibt es auch bei modernen Rahmen, aber
ich meine, daß bei der nächsten HU das bemängelt werden würde.

Alle (alten) Fahrzeugrahmen, die oben Nietköpfe oder
Schraubenköpfe haben, sind für plan aufliegende Zwischenrahmen
ungeeignet. Mein DEKRA-Mann hat dazu eine 'handbreite' (Stahl-)Zwischenlage
ca. alle 80 cm in 2 cm Dicke empfohlen.

...

Verfasst: 2008-11-24 14:01:47
von Kurzer
Danke erstmal für die antworten.
Hm , also zwei Zentimeter dicke Platten unterlegen wäre eine Möglichkeit.
Eine Aussparung in die den Zwischenrahmen einzubringen auch.
Pirx, die drei Schrauben würde ich gerne für die Befestigung des Rahmens nutzen, aber der Zwischenrahmen hat ein Rechteckprofil, das noch 60cm über den Fahrzeugrahmen hinausragt. Somit komme ich nicht an die Schrauben dran. Weder um diese durchzustecken, noch um andersum Muttern drauf zu fummeln.

Wenn ich den Zwischenrahmen ausspare, kann ich den dann ggf. auch seitlich per Schrauben über eine Platte mit dem Fahreugrahmen verbinden?

Verfasst: 2008-11-24 14:04:39
von klausausadlitz
Kurzer hat geschrieben:Danke erstmal für die antworten.
Hm , also zwei Zentimeter dicke Platten unterlegen wäre eine Möglichkeit.
Eine Aussparung in die den Zwischenrahmen einzubringen auch.
Pirx, die drei Schrauben würde ich gerne für die Befestigung des Rahmens nutzen, aber der Zwischenrahmen hat ein Rechteckprofil, das noch 60cm über den Fahrzeugrahmen hinausragt. Somit komme ich nicht an die Schrauben dran. Weder um diese durchzustecken, noch um andersum Muttern drauf zu fummeln.

Wenn ich den Zwischenrahmen ausspare, kann ich den dann ggf. auch seitlich per Schrauben über eine Platte mit dem Fahreugrahmen verbinden?
so ist bei meinen 911er der koffer original hinten befestigt

Verfasst: 2008-11-24 21:34:34
von Pirx
Kurzer hat geschrieben:Wenn ich den Zwischenrahmen ausspare, kann ich den dann ggf. auch seitlich per Schrauben über eine Platte mit dem Fahreugrahmen verbinden?
Ja, das geht!

Pirx

Verfasst: 2008-11-24 21:42:15
von Kurzer
Ich glaube so war mein ex THW Aufbau auch befestigt. Leider war der schon runter als ich den Kurzen gekauft habe. Aber zumindest ist die seitliche Platte noch da. Und da die seeeehr stabil ist zudem der Windenkasten hinten auch noch dran hängt, lass ich das doch glatt so dran wie es ist. :D

Merci Euch!

Marco

Verfasst: 2010-02-06 18:21:15
von bcook
hallo zusammen,
ich steh bei meinem 710er vor dem selben problem, die quertraverse ist mit mächtigen nieten von oben reingenietet.
wie man den hilfrahmen an der stelle ausnimmt, kann ich mir nicht so recht vorstellen, denn es soll ein 120/60/4 rechteck profil zum einsatz kommen.
bitte nochmal erklären :blush:
danke schon mal
bernhard

Verfasst: 2010-02-11 13:15:24
von bcook
hallo,

hier mal ein foto der problemzone:

Bild

vielleicht hat jemand nen tip wie ich den hilfrahmen gestalten könnte bzw wie das mit dem hilfrahmen ausnehmen am besten funktioniert.

lg
bernhard

Griass eich

Verfasst: 2010-02-13 19:11:20
von metaller
Servas bernhard. Warum fragst nicht mich? wie gehts der Familie?
Wir haben im moment eine Schneewechte im Plumpsklo......
Grüße peter :eek:

Verfasst: 2010-02-13 20:36:10
von bcook
jo peda!
wer rechnt n mit dir, do mitn im internet..
gut gehts da familie - von alltag keine spur, flora hält uns auf trab.

zum auto:
der plan is den original feuerwehrkoffer drauf zu schrauben, einfach einzurichten, typisieren und fahren. nur die original lagerung is a schas (so riesen gummiblöcke), drum möcht ich den koffer gleich auf an hilfsrahmen stellen. und so kommts zu der problematik mit den nieten...

lg auch an bini
bernhard

pass nur auf dass'd ned zu lang am plumpsklo sitzt, sonst bist eingschneit