Seite 1 von 1
federbolzen
Verfasst: 2008-11-17 19:17:55
von hanomakker
hallo
ist jetzt ne etwas doofe frage, zumindest kommts mir so vor:
will meinen steyr hinten etwas runternehmen und weicher machen, da ich das 10 tonnen fahrgestell mit immerhin 600kg belaste und er jetzt natürlich nixmehr federt. kam dann so auf die idee federblätter rauszunehmen und scheiter bei der einfachsten übung: die ferderbolzen zu ziehen. ja ich weiss, die schraube entfernen.... aber gewalt, hitze und ein gebauter abzieher halfen nix. die dinger sitzen bombenfest. also so wies ausssieht werd ich wohl bis zum lemmi noch mein keilfahrwerk haben (in der tiefer-schneller-breiter-fraktion zahlt man dafür viel geld).
nichtsdestotrotz müssen die dinger raus, aber wie????
viele grüsse
tino

Verfasst: 2008-11-17 20:40:00
von felix
Hallo,
nen Brenner (merke: keine Lötlampe!), stabiles Werkzeug und Hebel nach belieben (1m Rohr, in das Rohr bei Bedarf eine Brechstange)
Mutter Rot/Weiß glühen lassen und abschrauben. Schraube und Mutter sind danach Kernschrott - aber lose!
Alternativ: Etwas ab/durchflexen. Egebnis ist das selbe. Im Notfall Schneidbrenner, macht aber oft viel Kollateralschaden...
Mit neuen Brieden udn Muttern hinterher alles montieren.
MlG,
Felix
Verfasst: 2008-11-17 20:48:51
von hanomakker
hallo felix
die schraube hab ich rausbekommen, das war nicht das problem.
der bolzen will nicht.....
gewindestange M8x1 gebaut aus st52 und in das gewinde des schmiernippels geschraubt und mir dicker scheibe und 32er nuss versucht zu ziehen. rührte sich nicht. hitze dazu, immernoch nix (kein lötbrenner) jetzt wirkt ne halbe dose caramba.
hmmm, flexen.... ist dann entgültig und ich muss erst schauen ob und wo ich neue herbekomm.... und gefällt mir nicht.
viele grüsse
tino

Verfasst: 2008-11-17 21:07:52
von Snoops
Hi,
wenn's der untere Bolzen am Federschäkel ist, den Schäkel mit ausbauen und dann mit ner hydraulischen Presse versuchen.
Oder ganz andere Idee: Die Bolzen drinlassen, das Fahrgestell etwas höher aufbocken und das Federpaket über der Achse zerlegen und neu zusammenbauen. Das oberste Federblatt wird ja vermutlich eh bleiben.
Grüße
Snoops
Verfasst: 2008-11-19 20:09:03
von hanomakker
hallo
hab die feder auseinander: habs so gemacht wie snoops beschrieben. den gaul von hinten aufzahmen. dacht, dann noch dass sich ohne gewicht die bolzen rühren, aber nix. bewegen tun sie sich aber.....
naja egal. jetzt noch 4 neue federbügel und 2 neue herzbolzen, viel fett und einbisschen rostwegputzen und es sollte besser sein.
viele grüsse
tino
ps. bin ja mal gespannt, wie mer so ein federpaket wieder zusammenzieht.....
Verfasst: 2008-11-20 11:15:31
von x.l.
Moin,
wenn die Farbe auf meinen teilen am WE trocken ist, dann werd ich auch wieder meine Federpakete zusammenbauen.
Über das zusammenziehen hab ich mir auch gedanken gemacht, aber ich hoffe dass das mit ein paar schlau angebrachten Spanngurten zu erledigen ist. Sonst würd mir noch einfallen das mit ner Stapelgabel zusammenzudrücken... aber soweit kommts wohl nicht und dazwischen sollten sich auch noch Lösungen finden lassen
Gruß
Axel
Verfasst: 2008-11-20 11:42:32
von Martin
hanomakker hat geschrieben:
ps. bin ja mal gespannt, wie mer so ein federpaket wieder zusammenzieht.....
Mit ein paar guten Schraubzwingen sollte das prolemlos möglich sein
Grüße Martin
Verfasst: 2008-11-20 19:08:00
von wolferl69
hallo!
mit den schraubzwingen funktioniert es wunderbar. schön große nehmen!!
lg wolfi
Verfasst: 2008-11-20 20:51:37
von hanomakker
hallo
hab mich heut mit der flex an den federblättern ausgetobt (ich liebe meine neue fein WSG 13/150 evo) und die bügel und herzbolzen beim europart bestellt. hoffe, die kommen nächste woche....
das mit der schraubzwinge hab ich mal versucht, geht überraschend gut.
noch ne frage: um ihn hinten etwas runter zu nehmen hab ich am herzbolzen und federbügel, etwas längere gewinde bestellt. ist es nun klug die untersten federblätter zu entfernen um ihn weicher zu machen, oder nimmt man da die oberen (biegung) oder die goldene mitte????
wobei, die untersten, kurzen blätter ja die gesammtfederrate scho beeinflussen.
viele grüsse
tino

Verfasst: 2008-11-20 20:57:59
von Cord
Moin Tino,
beschreib´ uns doch mal das Federpaket:
Wieviele Lagen?
Parabel?
Wie ist die Abstufung der einzelnen Blätter? (Längenunterschied von Lage zu Lage.)
Ist ein Zusatzpaket verbaut?
Gruß Cord
Verfasst: 2008-11-20 22:11:30
von hanomakker
hallo cord
hab 12 oder 13 blätter, keine parabel. ca 5cm pro seite längenunterschied und kein zusatzfederpaket.....
viele grüsse
tino

Verfasst: 2008-11-20 23:38:02
von Ulf H
Oftmals reicht es aus die Feder zu reinigen und zu fetten ... Entnehmen von Federblättern ist dann meist nicht mehr nötig.
Gruß Ulf
Verfasst: 2008-11-21 0:18:32
von Snoops
Hi,
ich würde unten anfangen und jedes 2. Blatt weglassen, also das unterste, dann das 3. von unten .... Wieviele Blätter entfernt werden sollen muß man ausprobieren. Die obersten beiden würd ich auf jeden Fall lassen.
Theorethisch ist das natürlich murks. Es müsste das ganze Paket neu ausgelegt werden mit weniger Blättern und anderer Längenabstufung oder dünneren Blättern... aber das ist ein anderes Thema.
Grüße
Snoops
Verfasst: 2008-11-21 1:26:03
von x.l.
Moin,
mal so nebenbei...
Bei meinem Hauber sind Zusatzpakete verbaut...haben die alle.
Erst dachte die Blätter sind alle gleich (Material und Dicke) is aber nicht. Zusatzpaket und das untere unterscheiden sich ein wenig.
Was mich aber gewundert hat ist dass die Blätter von dem Zusatzpaket etwas dünner sind. Ich hatte es ehrlich gesagt andersrum erwartet, da das Zusatzpaket ja eigentlich ordentlich hart sein sollte.
Gruß
Axel
Verfasst: 2008-12-17 18:11:29
von hanomakker
alles ist gut.
europart hat mir die federbügel angefertigt und herzbolzen besorgt. heute zusammenbau mit viel fett. was ich mich noch frag, zieht er die bügel mit drehmoment an? hab mal 180nm genommen und festgestellt, es ist genug..... (meine kräfte waren am ende, nach federpaketmontage und achse hin und herzerren).
resultat: es fehlen die 3 untersten lagen und wech ein wunder, es bewegt sich was wenn ich mit meinen 88 kilos auf der pritsche rumhüpf (davor nix).
war anstrengend, dreckig und fettig (ca 2kg) aber es hat sich geloht. nächstes jahr lass ich mir dann für vorne neue anfertigen (europart hat da interessante preise)da die vorderen schon ziemlich durchhängen.
und für die hi-lift gegner. hatte alles mit dem hi-lift bewältigt, da ich 1. allein war und 2. der hi-lift die pritsche auf annehmbare höhe bringt.
viele grüsse
tino
ps. wenn ich fotos einstellen könnt, word ichs tun....
Verfasst: 2008-12-18 10:06:20
von mbmike
x.l. hat geschrieben:
Was mich aber gewundert hat ist dass die Blätter von dem Zusatzpaket etwas dünner sind. Ich hatte es ehrlich gesagt andersrum erwartet, da das Zusatzpaket ja eigentlich ordentlich hart sein sollte.
Hi Axel,
da sich die Federkraft beim Eingriff addiert, ist es doch sinnvoll, das so zu gestalten. Wenn also schon viel Federkraft (bei steigender Belastung) benötigt wird, muß man dann bei nochmals weiter steigender Belastung mit kleinen Schritten weitergehen, sonst knallt es doch? Oder was sehe ich mit meinen Ingenieurskunstunkundigen Augen falsch?