Seite 1 von 1
Hitzeschutz vom Motor zum Fahrerhaus ,wie?
Verfasst: 2008-11-07 8:58:13
von Garfield
Moin, hab die Suche bemüht aber nix gefunden kann mir nicht vorstellen das ich alleine mit dem Problem da stehe.Bei der Überführungsfahrt wurde die Motorabdeckung auf der linken Seite so heiss das eine Kunststoffmappe geschmolzen ist!Hatte noch keine Gelegenheit das Führerhaus zu klappen, aber ich vermute es gibt keine Isolierung von unten in diesem Bereich.Was nimmt man dafür? Die Abgasanlage ist dicht dran und wohl auch der "Übeltäter" .Im Winter ist so eine "Zusatzheizung" ganz nett nur im Sommer
Gruß Garfield
Verfasst: 2008-11-07 10:52:22
von Lutz
Hi Garfield,
das würde ich mal genauer untersuchen. Im Sommer wird es schon richtig warm da, aber im Winter eigentlich nicht. Und so heiß, das etwas schmilzt eigentlich auch eher nicht.
So richtig heiß wird es bei mir nur bei langer Zeit mit wenig Tempo, wenig Drehzahl und >30Grad Umgebungstemp. d.h wenn der Fahrtwind und das Kühlgebläse die Wärme nicht weg bekommen.
Ansonsten hat der Turbo und Abgaskrümmer ein Abdeckblech – halt – jetzt fällt es mir wieder ein, der hatte auf dem Bild gar kein Turbo. Warum eigentlich nicht ? Ich war der Ansicht, das alle 130D9 einen Turbo haben. Oder kamen die erst ab einem bestimmten Baujahr, oder hast Du nicht den Originalmotor drin ?
Wie dem auch sei, bei mir ist außerdem mit Alu-Folie kaschiertes Dämmmaterial von unten am Fahrerhaus montiert. Das würde ich auch als den richtigen Weg ansehen, die Wärmestrahlung durch die blanke Oberfläche möglichst reflektieren. Da die Wärme nicht so richtig unter dem Fahrerhaus weg kann, funktioniert das aber nur mäßig.
Gruß
Lutz
Verfasst: 2008-11-07 11:33:18
von Garfield
Hallo Lutz,
so weit ich weiss wurde der Turbo erst beim nachfolge Modell (Rein Iveco) verwendet.Sollen zwei grund verschiedene Fahrzeuge sein.Nu noch mal zu den Dämmatten,gibt es die noch/nur bei Iveco oder kann man die auch wo anders kaufen? Wie schon geschrieben mir fehlte die Gelegenheit das Haus zu kippen keine Ahnung ob da Hitzblech und Isolation vorhanden sind.
Gruß Garfield
Verfasst: 2008-11-07 11:50:45
von Uwe
Hallo,
selbst ohne ein spezielles Hitzeschutzblech sollte der Fahrerhausboden nicht so heiß werden, dass oben drauf Plastik schmilzt. Ist der Krümmer dicht? Nicht, dass die Abgase direkt gegen die Kabine blasen.
Grüße
Uwe
Verfasst: 2008-11-07 12:37:26
von Transporter
Lutz hat geschrieben:Ich war der Ansicht, das alle 130D9 einen Turbo haben. Oder kamen die erst ab einem bestimmten Baujahr, oder hast Du nicht den Originalmotor drin ?
Ja, Nein, Mitnichten. Der 913er Deutz gibts in der Saugervariante mit 130 PS; hat z.B. auch MUSKOLUS bei seinem 130er drin.
Aber so heiss, dass was schmilzt? Das macht mich schon stutzig. Im Sommerwird mein Motor (912er) auch gut warm, auch der Motortunnel, wenn man die Hand drauflegt. Aber da schmilzt nix... Irgendwas ist da komisch, wenn das stimmt was Garfield schreibt.
Evtl. Auspuffklappe fest oder Flammstartkerze dauerhaft an (was sie allerdings nicht solange überleben sollte)? Evtl. sind auch nur die Kühlrippen dicht, dennoch dürfte das nicht so heiß werden. Wenn sich trotz dieser Temperaturen die Anzeige für die Motorttemp. nicht oder wenig gerührt hat unbedingt überprüfen, das Ding ist wichtig bei Luftkühlung. Unbedingt nachprüfen vor der nächsten Tour, IMHO ist da was falsch (bzw. einfach mal zu heiss)
Grüße,
Transporter.
Verfasst: 2008-11-07 15:21:58
von Garfield
Vielleicht hört sich das zu dramatisch an ,es war so ein Schnellhefter mit Clip und davon die Rückseite war nach ca. 2 Std. Fahrt wellig ,verbogen,deformiert.Konnte nicht mehr gerettet werden

Kühlrippen sind nicht dicht siehe Foto in meinen Beitrag "Wir haben es getan" Ein Foto zeigt den neuen Motor,der hat jetzt ca. 800km so durchgehalten ,wenn da was faul wäre ,hätten wir schon längst Probleme bekommen.Öldruck auch okay. In 14 Tagen hab ich wieder Zeit nach dem LKw zu gucken,werd dann mal die Hütte kippen und gucken wie die von unten aussieht.
Gruß Garfield
Verfasst: 2008-11-07 15:56:55
von Veit M
Also ich würde da zwar mal nachsehen aber erst mal keine Panik. Die Plasteschnellhefter sind ja aus einem Material das schon bei starker Sonneneinstrahlung sehr labberig wird. Bis zur Plaste-Plastik ist es dann nicht mehr weit.
Wenn da keine Wärmedämmung unter der Haube mehr ist dann kann diese sich irgendwann bis nahe der Ablufttemp. aufheizen, hätte dann aber drinnen auch schön warm werden müssen.
Konntest Du die Haube denn noch anfassen? Wurde es da übermäßig heiß?
Bei mir ist die Motorhaube innen an einer Stelle etwas undicht und da bläst Warmluft vom Motor (913) rein. Ist etwa so wie bei einem Fön.
Wenn Dein Ordner direkt über dem Krümmer lag, dann könnte es da etwas wärmer geworden sein. Normalerweise tut die Kühlluft aber ihren Dienst und alles bleibt im Rahmen.
Ciao
Veit
Verfasst: 2008-11-08 16:26:38
von MUSKOLUS
Hm, ich würde sagen das ist nicht ganz normal. Bei mir ist da der Hebel der Seilwinde, der schon manchmal etwas warm wird. Der sitzt auf einer ungedaemmten Metallplatte. Mein Fahrzeugt (Sauger) hat kein Hitzeschild.
Aber der wird auch im Sommer nicht so heiß dass man ihn nicht mehr anfassen kann.
Übrigens bringt es echt was die Motorabdeckung zusätzlich mit Lärm-Dämmstoff zu bekleben. Das wird nicht nur kühler sondern auch echt leiser.
PS: Ich habe zwar einen 130er Magirus mit original 9 t z. Gesamtgewicht aber deshalb ist es noch lange kein 130D9
Andreas
Verfasst: 2008-11-08 18:01:33
von Transporter
Garfield hat geschrieben:Kühlrippen sind nicht dicht siehe Foto in meinen Beitrag "Wir haben es getan" Ein Foto zeigt den neuen Motor,der hat jetzt ca. 800km so durchgehalten ,wenn da was faul wäre ,hätten wir schon längst Probleme bekommen
Hallo Garfield.
Also auf dem Foto sieht man ja DIE Kühlrippen die ich meinte gar nicht. Die sind auf der anderen Seite unter der Abdeckung, die sich hinter dem Lüfterrad (und über der Einspritzpumpe) befindet. Darin sitzt dann übrigens auch der Ölkühler.
Wenn man schnell fährt kann das trotz eingesauter Kühlrippen noch funktionieren, zwecks Fahrtwind, der auch neben dem Motor reinbläst und unten über die Ölwanne streicht. Intressant wirds bei Langsamfahrt unter Volllast (Gelände), da dann nur noch über den Lüfter/-tunnel gekühlt wird.
Denke aber auch nicht das da was großes; mach mal die Abdeckung ab und blass die Rippen durch. Bei meinem 110er waren übrigens die Dichtungen vor und hinter der Auspuffbremse (Sonne Aluringe) weg, da pfieff es auch gut raus; das vielleicht auch kontollieren (hast Du überhaubt eine?).
Aber so neu ist Dein Motor denke ich nicht... was man auf dem Foto sieht, ist das jemand mal mit der Spraydose da reingehalten hat (gut oben am Ansaugkrümmer zu sehen). Mehr erstmal noch nicht. Aber es ist ein Deutz, von daher..

.
@MUSKOLUS:
Sorry, war da etwas auf die "130" fixiert.

Asche auf mein Haupt
Grüße,
Transporter.
Verfasst: 2008-11-09 9:03:50
von Garfield
Wie schon geschrieben,ich werd in 14 Tagen versuchen die Hütte zu kippen.Mal sehen was ich dort vorfinde.Der Motor ist bestimmt nicht nur mit der Spraydose behandelt worden. Die "neu" Optik endet genau an den Dichtflächen,am Getriebe sind auch ein paar neue Teile.Ich vermute da wollt einer ein Womo aufbauen und hat dann aufgegeben oder kein Geld/Lust mehr gehabt.Wie dem auch sein ,der Motor läuft super rund ohne zu rußen ,auch beim Kaltstart keine schwarzen Wolken.
Nu noch mal zurück zu meiner Frage:Was nimmt man zur Isolierung der Motorhitze? Darf ja nicht brennbar sein und Asbest will ich nicht einbauen (Gibt es das überhaupt noch?) .
Gruß Garfield
Verfasst: 2008-11-09 13:07:43
von Transporter
Hallo Garfield.
Könntest Du mir da ein paar Aufnahmen des Kippmechanismus machen? Die vorder und hinteren Lager, sowie deren Position und die Einrastung?
Das wäre prima. Im Zuge meines Hauswechsels will ich meine starre Hütte nämlich auch kippbar machen.
Grüße,
Transporter.
Verfasst: 2008-11-09 15:08:12
von Garfield
Klar kann ich Fotos machen,ich hoffe nur das hinterher auch die Hütte wieder runter geht
Gruß Garfield