Seite 1 von 2

Fahrgestellberatung MB 1120 F (AF) vs. ???

Verfasst: 2025-04-27 23:41:41
von xTimx
Wertes Forum,

da sich die Frage nach einem kompakten Fahrzeug doch jetzt schnell zerschlagen hat, bin ich bei den Feuerwehren mit Mannschaftskabine gelandet.

Mir hätte wahrscheinlich ein MB 814 F gereicht. Aber die gibt's anscheinend nicht oft mit 380cm Radstand. Und 300cm Aufbaulänge bei 310 cm Radstand sind mir zu kurz und mehr möchte ich bei dem Fahrzeug auch nicht hinten raus.

Die 917er finde ich auch nur mit kurzem Radstand.

Die 1120er gibt es aber in länger mit 3640? cm Radstand und 370cm Aufbaulänge.
Das wäre ziemlich optimal für mich.

Klasse C ist vorhanden. Hatte mal einen 12m18. Der wog reisefertig 9 Tonnen.

Jetzt mache ich mich wahrscheinlich unbeliebt:
Ich habe ja lange überlegt, ob ich Allrad brauche und haben wollen sagt ja, aber mein Nutzungsprofil sagt sicher, das ist Quatsch.
Der LKW wird mein einziges motorisiertes Fahrzeug werden. Soll einen Hänger mit Häcksler und Obstbaumschnitt und Leitern ziehen.
Einzig zum rangieren wäre eine Untersetzung echt toll. Allrad auf den Zuwegen könnte natürlich auch mal nützlich sein, aber wie oft das vorkommen wird, kann ich nicht abschätzen.

Dazu irgendwann mal eine Kabine mit 370cm Länge. Da ich einen Selbstversorgergarten habe, sind lange Reisen momentan nicht geplant. Wird sich also hauptsächlich auf Europa beschränken. Wenn alles gut läuft vielleicht mal Nord Marokko, sonst eher nach Norden oder Osten. Auch im Winter.

Jetzt habe ich heute mal 5 FIN Nummern angefragt und noch einen 1120 4x2 aufgetan. Die Nummern stehen noch aus.

Vollgende Angaben stehen im Angebot:

Automatikgetriebe Allison MT 643
• Antiblockiersystem - ABS
• Anti-Rutsch-Regelung - ASR
• Hinterachse H4, i = 3.833
• Feststellbremse an allen Achsen
• Stoßdämpfer vorn verstärkt
• Parabelfedern hinten verstärkt
• beheizter Lufttrockner, 1-Kammer-System
• Luft-Ölkühler
• Betrieb mit Zwischendrehzahlregelung
• Anhängerkupplung Maul klein
• Anhängersteckdose 7-polig
• Sonnenblende Frontscheibe außen

• Aufbau mit Dachreling und Leiterhalterung
• Rundumleuchten vorn 2x blau
• Rundumleuchte hinten 1x gelb
• Frontblitzer 2x blau
• Heckblitzer 2x blau

• Nebelscheinwerfer in Frontspoiler/Bugschürze
• Suchscheinwerfer / Arbeitsscheinwerfer 1x vorn, von innen bedienbar
• Suchscheinwerfer / Arbeitsscheinwerfer 1x hinten
• Umfeldbeleuchtung 3x links, 3x rechts
• Aufbau-Innenbeleuchtung
• Einstieg-Beleuchtung vorn + hinten
• Fußraumbeleuchtung hinten
• Kartenleseleuchte

• Spiegel rechts elektrisch
• Spiegel vorn elektrisch
• Batterie-Ladegerät
• Steckdose 24 V vorn rechts
• Stromanschluß 230 V links (Camping-Steckdose)
• Batteriehauptschalter
• Rückfahr-Piepser

• 2 äußerst massive, schwere Stauboxen mit Innenbeleuchtung
• 3 Schwerlast-Auszüge
• verschiedene Staufächer
• 5 Halterungen für Sauerstoffgeräte
• 2x Schnellangriff

Motor ist ein OM 366LA

Differentialsperre scheint er nicht zu haben.
Automatik finde ich gut. Habe gelesen, dass man mit der Automatik gut rangieren kann. Kennt sich da wer aus?
Alle scheinen mit der Allison Automatik zufrieden zu sein.

Achsübersetzung ist für mich auch Neuland. Kann mich da wer aufklären? Eignet die sich für einen Alltagslaster mit Hängerbetrieb?

Wie ist der Spritverbrauch zum 4x4 einzuschätzen?
Der 1120 in der 4x4 Variante ist ja auch schon nicht so der große Schlucker. Der 1124 scheint sich laut Tabellen mehr zu nehmen.

Kennt sich einer mit den kleinen Maulanhängerkupplungen aus?
Wofür sind die? Die scheinen nicht für Druckluftbremsen gedacht zu sein?!
Welche Anhänger kann man da dran hängen?

Wäre sehr dankbar für euren Input. :blume:

Liebe Grüße
Tim

Re: Fahrgestellberatung MB 1120 F (AF) vs. ???

Verfasst: 2025-04-27 23:44:02
von xTimx
Ach, das vs. bezieht sich auf mögliche Alternativen, die ich nicht auf dem Schirm habe.
Bin da für Vorschläge offen.

Die meisten Leicht LKW sind ziemlich runter und dafür immer noch teuer.
Feuerwehr scheint mir die beste Lösung.

Re: Fahrgestellberatung MB 1120 F (AF) vs. ???

Verfasst: 2025-04-27 23:55:50
von xTimx
Gerade noch eine FIN bekommen.

WDB67718315465957

Könnte die bitte einer auslesen?
Vielen Dank!

Re: Fahrgestellberatung MB 1120 F (AF) vs. ???

Verfasst: 2025-04-28 7:00:40
von xTimx
Das wäre die zweite FIN, mit der selben Bitte.

WDB67718315767377

Re: Fahrgestellberatung MB 1120 F (AF) vs. ???

Verfasst: 2025-04-28 7:14:31
von Wohnklo
Hallo,


die Mercedes LN2 als Fahrgestellvariante F(Feuerwehe) oder AF (Allrad Feuerwehr) haben einen Radstand von 310 oder 364cm.
Meiner Meinung nach sollten die Fahrzeuge mit Gruppenkabine sehr häufig 364cm Radstand haben und weniger oft 310cm.

Die Aufbaulänge mit Gruppenkabine und 364cm Radstand, liegt bei etwa 360cm.

Aber Vorsicht, manche Fahrzeuge haben zum Teil einen kürzeren hinteren Überhang und gekürzten, hinteren Rahmen.


Wenn du auf Allrad verzichtest, würde ich darauf achten das eine Differentialsperre vorhanden ist, ohne kann der Spaß beim rangieren auf schlechten Wegen schnell vorbei sein.


Eine (Wandler)Automatik ist zum rangieren gut geeignet.


Die kleine Maulkupplung ist für Anhänger des Katastrophenschutz, mit wenig Nutzlast und wenig Stützlast.
Die Kupplung ist abklapp- und drehbar, damit sie Geländefahrten mit Anhänger erlaubt.
Meist haben die Fahrzeuge eine Anhängelast von 1500kg ungebremst und 2500kg gebremst - Anhänger dann mit Auflaufbremse.


Grüße
Dirk

Re: Fahrgestellberatung MB 1120 F (AF) vs. ???

Verfasst: 2025-04-28 8:38:17
von Johannes D
Servus,

zu den konkreten Fahrzeugen kann ich Dir nichts sagen, da gibt es andere Spezialisten.

Zur AHK: die AHK gibt in erster Linie durch Ihre Parameter direkt oder indirekt die zulässige Anhänge- und Stützlast vor. Die Art der Anhängerbremse ist von der AHK weitgehend unabhängig, das ergibt sich aus anderen Vorschriften / Regelungen.

Wie bereits von anderen geschrieben haben die Feuerwehrautos oft nur wenig Anhängelast was bedeuten kann, das auch eine "kleine" Traverse für die AHK verbaut wurde.

Die Nutzungsbeschreibung hört sich nach gewerblicher Nutzung an, denk dran, dass Feuerwehrautos oft (zumindest die alten) keinen Fahrtenschreiber haben, ggfls. müsstest Du da dann nachrüsten.

Achsübersetzung: je "länger" die Achsen, desto höher die (theoretische) Vmax und somit die Drehzahl bei Reisegeschwindigkeit. Eine länger Endübersetzung bedeutet aber auch weniger Durchzugskraft. Je nach Einsatzzweck und konkretem Fahrzeug hat das unterschiedliche Auswirkungen.
Bei einem gut motorisieren LKW der als Womo nur noch mit deutlich geringerem Gewicht als original ausgelegt gefahren wird dürfte sich eine längere Achse besser machen also bei einem eher schwach motorisiertem Auto das oft am Gewichtslimit und ggfls. mit Anhänger durch den Schlamm gefahren wird.

Mit LKW ohne Allrad habe ich keine Erfahrung, aber mit Kleinbussen ( Viano / VW T3) und da ist ganz schnell Ende Gelände auf einer nassen Wiese oder einem feuchten Feldweg. So lange der Untergrund einigermaßen befestigt ist ist es eigentlich kein Problem. Auf den Campingplätzen werden ja auch nicht ständig große Womos "versenkt".

Warum möchtest / brauchst Du eine Mannschaftskabine? Gerade die großen Kabinen bei den Feuerwehrautos "klauen" halt viel Aufbaulänge (bei uns ist die große Kabine für die Kinder und den Hund ziemlich praktisch).
Wenns kein Allrad sein muss, wäre ja evlt. auch ein Möbelwagen ne Möglichkeit, die gibt es auch immer mal mit Doppelkabine.

cu

Johannes D.

Re: Fahrgestellberatung MB 1120 F (AF) vs. ???

Verfasst: 2025-04-28 8:40:33
von xTimx
Hallo Dirk,

vielen Dank für die Rückmeldung.
Eine Differentialsperre wäre mir auch wichtig, aber vielleicht gönne ich wir wirklich doch wieder einen 4x4.

Verstehe ich das richtig, das die kleine Anhängerkupplung klappen und drehen im Betrieb ermöglicht?
Das wäre ja ganz wunderbar.

Ich frage mich nur, ob ich da auch einen zivilen Anhänger mit entsprechender Öse dann befestigen kann?

LG Tim

Re: Fahrgestellberatung MB 1120 F (AF) vs. ???

Verfasst: 2025-04-28 9:01:05
von xTimx
Johannes D hat geschrieben:
2025-04-28 8:38:17
Servus,

zu den konkreten Fahrzeugen kann ich Dir nichts sagen, da gibt es andere Spezialisten.

Zur AHK: die AHK gibt in erster Linie durch Ihre Parameter direkt oder indirekt die zulässige Anhänge- und Stützlast vor. Die Art der Anhängerbremse ist von der AHK weitgehend unabhängig, das ergibt sich aus anderen Vorschriften / Regelungen.

Wie bereits von anderen geschrieben haben die Feuerwehrautos oft nur wenig Anhängelast was bedeuten kann, das auch eine "kleine" Traverse für die AHK verbaut wurde.

Die Nutzungsbeschreibung hört sich nach gewerblicher Nutzung an, denk dran, dass Feuerwehrautos oft (zumindest die alten) keinen Fahrtenschreiber haben, ggfls. müsstest Du da dann nachrüsten.

Achsübersetzung: je "länger" die Achsen, desto höher die (theoretische) Vmax und somit die Drehzahl bei Reisegeschwindigkeit. Eine länger Endübersetzung bedeutet aber auch weniger Durchzugskraft. Je nach Einsatzzweck und konkretem Fahrzeug hat das unterschiedliche Auswirkungen.
Bei einem gut motorisieren LKW der als Womo nur noch mit deutlich geringerem Gewicht als original ausgelegt gefahren wird dürfte sich eine längere Achse besser machen also bei einem eher schwach motorisiertem Auto das oft am Gewichtslimit und ggfls. mit Anhänger durch den Schlamm gefahren wird.

Mit LKW ohne Allrad habe ich keine Erfahrung, aber mit Kleinbussen ( Viano / VW T3) und da ist ganz schnell Ende Gelände auf einer nassen Wiese oder einem feuchten Feldweg. So lange der Untergrund einigermaßen befestigt ist ist es eigentlich kein Problem. Auf den Campingplätzen werden ja auch nicht ständig große Womos "versenkt".

Warum möchtest / brauchst Du eine Mannschaftskabine? Gerade die großen Kabinen bei den Feuerwehrautos "klauen" halt viel Aufbaulänge (bei uns ist die große Kabine für die Kinder und den Hund ziemlich praktisch).
Wenns kein Allrad sein muss, wäre ja evlt. auch ein Möbelwagen ne Möglichkeit, die gibt es auch immer mal mit Doppelkabine.

cu

Johannes D.

Hallo Johannes,

die große Kabine ergibt sich auch umständehalber. Ich habe drei Kinder, die immer mal wieder bei mir sind und einen Hund möchte ich auch in absehbarer Zeit wieder haben.
Das ist dann vom Platzangebot einfach entspannter.

Dazu habe ich vor, das Ersatzrad dort zu platzieren, sowie Werkzeug und Ersatzteile. Das wird unteranderem meine Garage werden.
Von der Fahrerhauslagerung sollte das kein Problem sein. Ich habe mich nur gefragt, ob die Kipphydraulik damit auf lange Sicht ein Problem bekommt.

Vielen Dank für den Hinweis mit der Abschlusstraverse. Das ist etwas, was ich dann noch mit mir und dem entsprechenden Fahrzeug klären muss.
Eine große Maulkupplung würde sich bei kleiner Traverse erübrigen. Wobei mir die Eigenschaften im Gelände auch total entgegen kommen.

Auch vielen Dank für den Hinweis mit dem Fahrtenschreiber.

Bezüglich der Achsübersetzung:
Je höher der Quotient desto kürzer die Übersetzung?

Ich habe keine Ahnung, welche gut für mich passt.

Mit 2,5 Tonnen Anhängelast müsste ich locker hin kommen.

Welche Übersetzung den Spagat von Reisen bis mit Anhänger auf dem Feldweg/Wiese abdeckt bin ich überfragt.

Mal ausgehend von dem MB 1120 AF mit OM 366la.

Vielleicht hat da ja jemand Erfahrung?

LG Tim

Re: Fahrgestellberatung MB 1120 F (AF) vs. ???

Verfasst: 2025-04-28 9:07:05
von Uwe
xTimx hat geschrieben:
2025-04-28 8:40:33
Ich frage mich nur, ob ich da auch einen zivilen Anhänger mit entsprechender Öse dann befestigen kann?
Moin,

die Dinger können 40mm zivil und 76mm Nato.

Gruß
Uwe

Re: Fahrgestellberatung MB 1120 F (AF) vs. ???

Verfasst: 2025-04-28 9:58:35
von xTimx
Uwe hat geschrieben:
2025-04-28 9:07:05
xTimx hat geschrieben:
2025-04-28 8:40:33
Ich frage mich nur, ob ich da auch einen zivilen Anhänger mit entsprechender Öse dann befestigen kann?
Moin,

die Dinger können 40mm zivil und 76mm Nato.

Gruß
Uwe
Super, danke!

Re: Fahrgestellberatung MB 1120 F (AF) vs. ???

Verfasst: 2025-04-28 14:21:33
von Pirx
Johannes D hat geschrieben:
2025-04-28 8:38:17
Achsübersetzung: je "länger" die Achsen, desto höher die (theoretische) Vmax und somit die Drehzahl bei Reisegeschwindigkeit.
Da fehlt wohl ein Wort? Sollte eher lauten:
"Achsübersetzung: je "länger" die Achsen, desto höher die (theoretische) Vmax und somit geringer die Drehzahl bei Reisegeschwindigkeit."

Pirx

Re: Fahrgestellberatung MB 1120 F (AF) vs. ???

Verfasst: 2025-04-28 14:36:18
von Johannes D
Genau Prix, danke für die Korrektur!
Pirx hat geschrieben:
2025-04-28 14:21:33
Johannes D hat geschrieben:
2025-04-28 8:38:17
Achsübersetzung: je "länger" die Achsen, desto höher die (theoretische) Vmax und somit die Drehzahl bei Reisegeschwindigkeit.
Da fehlt wohl ein Wort? Sollte eher lauten:
"Achsübersetzung: je "länger" die Achsen, desto höher die (theoretische) Vmax und somit geringer die Drehzahl bei Reisegeschwindigkeit."

Pirx

Re: Fahrgestellberatung MB 1120 F (AF) vs. ???

Verfasst: 2025-04-28 18:13:21
von xTimx
Die dritte FIN wäre

WDB67718315439569

Kann mir alternativ jemand sagen, wie ich die FIN hin zur Fahrzeugkonfiguration selber entschlüsseln kann?

Re: Fahrgestellberatung MB 1120 F (AF) vs. ???

Verfasst: 2025-04-28 20:07:50
von xTimx
WDB67708315761224

Die FIN von einem 4x2

Re: Fahrgestellberatung MB 1120 F (AF) vs. ???

Verfasst: 2025-04-30 7:38:39
von xTimx
Und die letzten beiden.

WDB67718315439569

WDB67718315435342

Hat am Sonntag Abend vielleicht jemand eine Schlafgelegenheit in Berlin für mich? Schlafsack und Kopfkissen habe ich eh schon dabei.
Am Montag möchte ich mir einen von denen anschauen und eine Probefahrt machen.
Kann auch gerne jemand mitkommen, falls Interesse besteht.

LG Tim

Re: Fahrgestellberatung MB 1120 F (AF) vs. ???

Verfasst: 2025-05-05 20:48:30
von xTimx
Ich bin heute zwei Fahrzeuge Probe gefahren.
Einen MB 1120AF und einen MAN 12.232 (auch 4x4 Feuerwehr).

Jetzt mal abgesehen davon, das die beiden unterschiedliche Übersetzungen haben, ist der MAN in vielem besser.
Vielleicht ist es auch unfair die beiden Fahrzeuge zu vergleichen und der MAN müsste gegen die SK Klasse antreten. Ich weiß es nicht.

Kennt sich hier wer mit dem 12.232 oder auch dem 19.372 aus?

Im Forum habe ich quasi nur zwei Verbräuche vom 12er gefunden.

Bin für jede Info dankbar. Scheinen eher selten zu sein.

Liebe Grüße
Tim

Re: Fahrgestellberatung MB 1120 F (AF) vs. ???

Verfasst: 2025-05-06 6:54:26
von Gregorix
Also der 12.232 ist ein M90 und der 19.372 ist ein F90.
Das sind 2 verschiedene Baureihen.
(Auch wenn sie teilweise das gleich Führerhaus verwenden)
M90 mittelschwere Klasse
F90 schwere Klasse
Technisch sind die ganz anders ausgelegt.

(Ist übrigens ähnlich wie bei Mercedes, wo der MK auch das SK Führerhaus verwendet, darunter aber alles anders ist.)

Warum die MAN aus diesen Baureihen im Exmo Markt eher selten sind, wundert mich auch.
Im gewerblichen Betrieb galten die jedenfalls als sehr gute Autos.
Der einzigen Besitzer eines M 90 den ich kenne, ist jedenfalls zufrieden damit, hat das Auto laut eigenen Angaben aber auch recht Aufwendig gebaut und grundüberholt.
Mehr kann ich dazu nicht sagen..

Re: Fahrgestellberatung MB 1120 F (AF) vs. ???

Verfasst: 2025-05-06 7:23:56
von Egika
Bernd aka Lura hatte doch einen - und hat ihn nicht mehr..
Der kann hier bestimmt was zu MAN sagen.
Die Ersatzteil-Lage soll gut sein
viewtopic.php?p=1068042#p1068042

Re: Fahrgestellberatung MB 1120 F (AF) vs. ???

Verfasst: 2025-05-06 8:57:03
von husky240
Moin,

Bernd hat den noch.
In Südamerika ist er aber mit dem LN (917), den er extra dafür gekauft hat.

Der MAN war ihm glaube ich zu kompliziert wenn was außerhalb von Europa kaputt geht.


Gruß vom Nils

Re: Fahrgestellberatung MB 1120 F (AF) vs. ???

Verfasst: 2025-05-06 10:39:51
von 4x4V10
Moin,
die 1120F mit Automatikgetriebe fahren sich ober genial! Leider ist es so, dass bei den Fahrzeugen (ABE-Nr:D 540) die Anhängerlast bei "Ausrüstung mit Automatgetr.:2000kg" beträgt. Diese Einschränkung steht sowohl bei "Anhänger mit Auflaufbremsanlage" als auch bei "Anhänger in Zügen mit durchgehender Bremsanlage". Nachzulesen auf Blatt 12 der ABE. Erstaunlicherweise hat der 1124AF (Allrad) bei "Ausrüstung mit Automatgetr." diese Einschränkung auf 2000kg nicht. Ich vermute das hängt mit dem super langen 1. Gang (i=3,58) des Automaten (MT 643) zusammen in Verbindung mit der langen Hinterachse i=3,31 oder i=3,83. Die 1120F mit Automat fahren spielend leicht 120 km/h mit den kleinen 19,5" Reifen.

Anfahrwandlung des Drehmoments beim Automaten: 2,43. Mit diesem Faktor relativiert sich der lange erste Gang eigentlich recht gut auf rund 8,70, wenn man die Kraft linear auf ein Schaltgetriebe extrapoliert. Das entspricht dann auch in etwa dem 1. Gang des G3/55-6/8,5. Also vermutlich ist die lange Hinterachse der Automatikfahrzeuge ohne Allrad schuld. Reine Vermutung, vielleicht weiß es jemand?


Viele Grüße
Constantin

Re: Fahrgestellberatung MB 1120 F (AF) vs. ???

Verfasst: 2025-05-06 14:58:03
von husky240
Moin,

ja... das mit den Automaten... ich hab grad auch wieder so eine Phase wo ich gern das 6 Gang Split gegen eine Automatik eintauschen würde. Ich hab aber auch ein anderes Anforderungsprofil an die Kiste.

Als Reiselaster würd mir ein 6 Gang Schalter (ohne Split) völlig reichen und ist sicherlich auch weniger anfällig.


Gruß vom Nils

Re: Fahrgestellberatung MB 1120 F (AF) vs. ???

Verfasst: 2025-05-06 19:46:25
von fridolin_22
husky240 hat geschrieben:
2025-05-06 14:58:03
Moin,

ja... das mit den Automaten... ich hab grad auch wieder so eine Phase wo ich gern das 6 Gang Split gegen eine Automatik eintauschen würde. Ich hab aber auch ein anderes Anforderungsprofil an die Kiste.

Als Reiselaster würd mir ein 6 Gang Schalter (ohne Split) völlig reichen und ist sicherlich auch weniger anfällig.


Gruß vom Nils
Welche Automatik würdest Du an Deinen 130er schrauben?

Gruß
Marc

Re: Fahrgestellberatung MB 1120 F (AF) vs. ???

Verfasst: 2025-05-06 20:00:22
von husky240
Moin Marc,

ja... wenn das so einfach wäre...


Gruß vom Nils

Re: Fahrgestellberatung MB 1120 F (AF) vs. ???

Verfasst: 2025-05-06 20:02:37
von fridolin_22
husky240 hat geschrieben:
2025-05-06 20:00:22
Moin Marc,

ja... wenn das so einfach wäre...


Gruß vom Nils
Hallo Nils,

schade. Ich dachte Du hättest vielleicht den heiligen Gral gefunden... :angel:

Gruß
Marc

Re: Fahrgestellberatung MB 1120 F (AF) vs. ???

Verfasst: 2025-05-06 21:15:47
von Der Initiator
fridolin_22 hat geschrieben:
2025-05-06 20:02:37
schade. Ich dachte Du hättest vielleicht den heiligen Gral gefunden... :angel:
Der ist doch längst gefunden

Re: Fahrgestellberatung MB 1120 F (AF) vs. ???

Verfasst: 2025-05-07 9:09:01
von xTimx
Ich werde meinen Fokus auch auf die Automatik legen.
Hersteller unabhängig.

Was gibt's denn in diesem Bereich an Fahrzeugen?
Muss oldtimer fähig sein.

MB 1124
die kleineren fallen dann wohl wegen der 2 Tonnen Anhängerbeschränkung raus

MB 1222 ?

MB 1428, den großen V8 Sauger finde ich ja toll :wub:

MAN 12.232

MAN 19.372

Steyr die zivilen aus der S Reihe

Gibt es da noch relevante Fahrgestelle?

Und noch eine Frage wegen der Automatik.

Die gibt's ja mit 4, 5 und 6 Gängen.

Wo liegen da die Unterschiede und worauf muss ich da achten?
Automatik ist für mich völliges Neuland.

LG Tim

Re: Fahrgestellberatung MB 1120 F (AF) vs. ???

Verfasst: 2025-05-07 11:51:57
von xTimx
Es gibt aktuell einen 1428 AF mit 4 Gang Automatik zu verkaufen.

Achsübersetzung 38:8
Soll damit 90 laufen

die FIN ist WDB61526415123972

Die Achsübersetzung ist zumindest länger, als die, die ich am Montag Probe gefahren bin.
Weiß jemand die Achsübersetzung vom 12m18. Den bin ich länger gefahren und kann es besser vergleichen.

Könnte vielleicht jemand diese FIN für mich auslesen?
Das wäre wirklich sehr hilfreich.

Vielen Dank

Re: Fahrgestellberatung MB 1120 F (AF) vs. ???

Verfasst: 2025-05-07 16:54:05
von husky240
xTimx hat geschrieben:
2025-05-07 9:09:01
Muss oldtimer fähig sein.
Moin Tim,

Oldtimer WoMo ist so gut wie unmöglich geworden. Alle Prüfer die ich kenne haben aufgehört auf WoMo mit H umzuschlüsseln. Vielleicht findest du ja noch einen der das macht, aber ich hätte da wenig Hoffnung. Generell ist das mit dem H deutlich strenger geworden...

Mit dem Hintergedanken würde ich eher was mit besserer Schadstoffklasse/ weniger Gewicht suchen oder mich eben mit den LKW Nachteilen (SP, etc) anfreunden. Der Wohnkoffer muss dann natürlich absetzbar (Ladung) sein.


Gruß vom Nils

Re: Fahrgestellberatung MB 1120 F (AF) vs. ???

Verfasst: 2025-05-07 21:49:18
von xTimx
Hallo Nils,

vielen Dank für den Hinweis.
Ich werde darüber nachdenken. Sonst vielleicht irgendeine So. Kfz. Zulassung.
Twist Locks und Wechselbrücke wäre auch ziemlich geil. Irgend einen Weg wird es geben.
Ohne H und bei den Fahrzeugdaten... ich weiß noch, wie teuer der Steyr war. Der lief kurz normal zugelassen mit vollen 12 Tonnen.
Aber gegen den 1428 ist der Steyr ja ziemlich "klein".

Kann mir echt keiner mit der FIN weiterhelfen???

Vielleicht aber mit dem Getriebe. Es wurde ein Allison MT643 inklusive Retarder nachgerüstet.

Im Forum gibt es 5 Treffer dazu. Die habe ich alle gelesen und auch ein Link gefunden, dass es wohl früher auch mal Probleme mit den Getrieben und 6 Zylinder Motoren gab. Der Link funktionierte bei mir aber nicht.

Jetzt ist der OM422 aber ein V8. Macht das einen Unterschied?

Dazu ist es das 4 Gang Getriebe und damit das mit den wenigsten Gängen. Es gibt die wohl auch mit 5 und 6 Gängen.

Haben die nur 4 Gänge gravierende Nachteile bei so einem Fahrzeug und geplantem Anhängerbetrieb?
Hubraum und Drehmoment sind ja reichlich vorhanden.

Wäre toll, weiter in den Austausch zu kommen.

LG Tim

Re: Fahrgestellberatung MB 1120 F (AF) vs. ???

Verfasst: 2025-05-08 0:12:40
von Gregorix
Weniger Gänge sorgen für größere Gang Sprünge.
Das wiederum sorgt dafür, dass der Motor öfter außerhalb des optimalen Drehzahlfensters betrieben wird und damit die Leistung nicht optimal abgerufen werden kann.
Ist wenig Leistung nötig (Leichtes Auto, stärker Motor) ist das egal.
Für größere Last (z.B. Anhängerbetrieb) kann das auf Dauer lästig werden...bzw bei Automatikgetriebe muss der Wandler dadurch viel mehr arbeiten, was seiner Dauerhaltbarkeit schadet.

Zu viele Gänge sind aber auch ungünstig, weil der Motor sein Leistungsspektrum dann nicht voll ausnutzen kann, was die Effizienz (und den Fahrkomfort) beeinträchtigt.

Das nur grob, gibt noch zig andere Einflussfaktoren.
Fazit: Die Gang Abstufungen müssen zu Nutzungsprofil, Motorleistung und Charakteristik, sowie Belastung passen.