Magirus Deutz / Iveco Deutz Aufbauformen

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Warbeast
infiziert
Beiträge: 67
Registriert: 2024-06-13 8:56:12

Magirus Deutz / Iveco Deutz Aufbauformen

#1 Beitrag von Warbeast » 2025-02-11 18:23:32

Servus,
Habs mit der suche versucht aber mich evtl ungeschickt angestellt.

Gibt es eine Übersicht, gern mit Bildern und Daten, der verschiedenen Frontlenker Aufbau und Kabinenarten?

Hab hier die Tage z.b eine Olive Fahrschule gesehen und wsr ganz angetan.

Ich hab die klassische Rote Feuerwehr Doka und frage michbwa es noch so alles gab.
Vor allem im Bereich anderer Fahrerhäuser und Pritschen usw.

Gibt es hier oder woanders evtl schon soneine übersicht?
Alte Kataloge oder bei Iveco?

Grüße

Benutzeravatar
Sleepwalker
süchtig
Beiträge: 680
Registriert: 2021-01-12 21:50:02
Wohnort: Meschede (Sauerland)
Kontaktdaten:

Re: Magirus Deutz / Iveco Deutz Aufbauformen

#2 Beitrag von Sleepwalker » 2025-02-11 19:04:33

Hier sind ein paar verschiedene Varianten mit Fotos

https://de.wikipedia.org/wiki/Magirus-Deutz

https://de.wikipedia.org/wiki/Magirus-Deutz_MK-Reihe

https://de.wikipedia.org/wiki/Vierer-Club

https://www.panzer-modell.de/referenz/i ... 110-17.htm

https://www.youtube.com/watch?v=4HdbXZLw6es

Hier als Buch (ISBN: 9783613040823):
https://www.lehmanns.de/shop/sachbuch-r ... co-magirus

Hier ein paar Prospekte:
https://magirus-iveco-museum.de/prospekte/

Wenn man mal ganz viel Zeit hat: :angel:

http://www.baumaschinenbilder.de/forum/ ... ca6546a0bc

Eine Auswahl:
Magirus-Deutz und Iveco M-, T- und P-Reihe, TurboStar und TurboTech (Baujahr 1977 bis 1992)
http://www.baumaschinenbilder.de/forum/ ... adid=10590

Magirus-Deutz D-Frontlenker (Baujahr 1963 bis 1987)
http://www.baumaschinenbilder.de/forum/ ... adid=11566

Magirus-Deutz und Iveco MK-Frontlenker ("Vierer-Club", Baujahr 1975 bis 1992)
http://www.baumaschinenbilder.de/forum/ ... adid=11562

Magirus-Deutz rundliche Frontlenker (Baujahr 1957 bis 1965)
http://www.baumaschinenbilder.de/forum/ ... adid=11570

Magirus-Deutz Eckhauber 1. Generation (Baujahr 1953 bis 1971)
http://www.baumaschinenbilder.de/forum/ ... adid=11575

Magirus-Deutz Eckhauber 2. Generation und Iveco N-Hauber ("Baubullen", Baujahr 1971 bis 1992)
http://www.baumaschinenbilder.de/forum/ ... adid=11574

Magirus-Deutz Rundhauber (Baujahr 1951 bis 1971)
http://www.baumaschinenbilder.de/forum/ ... adid=11578

Benutzeravatar
husky240
abgefahren
Beiträge: 2851
Registriert: 2017-08-08 14:08:36
Wohnort: Darmstadt

Re: Magirus Deutz / Iveco Deutz Aufbauformen

#3 Beitrag von husky240 » 2025-02-11 20:05:29

Moin Phil,

guggst du da:

https://magirus-iveco-museum.de/prospekte/
Das Baumaschienenforum ist auch super aber da muss man schon ein bisschen weich in der Birne sein (so wie ich) um da alles durch zu schauen :angel:

Für die MKs (ich denke du meinst die Fahrschuldoka der Bundeswehr) gab es externe Fahrzeugbauer wenn es um verlängerte Fahrerhäuser in Standard Breite ging.
Einzig die Feuerwehren/ das THW hat DoKas ab Werk bekommen... die sind dann aber auch breiter. Man munkelt, dass die eigentlich von Renault kommen...
Die Fahrerhäuser war eine Entwicklung von Magirus (hat Fiat unter Iveco übernommen), Saviem, DAF und Volvo. Bei Renault (hat Saviem übernommen) wurde die Kabine bis zu Midliner Zeiten verwendet und da gibt es interessante kurze DoKas oder Fernfahrerhäuser.

Bild
Bild
Zur kurzen DoKa auf dem Magirus MK (wie das Beispiel vom Renault M180) finde ich grad kein Beispiel... sind selten und oft ziemlich knusprig...

Bei den D Modellen gibt es zwei DoKa längen

So wie deine oder kurz (oft THW):
Bild


Gruß vom Nils
In Deutz we trust.
Skend mindr sei.

MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]

Benutzeravatar
husky240
abgefahren
Beiträge: 2851
Registriert: 2017-08-08 14:08:36
Wohnort: Darmstadt

Re: Magirus Deutz / Iveco Deutz Aufbauformen

#4 Beitrag von husky240 » 2025-02-11 21:29:06

Das legendäre TransEuropa Fahrerhaus habe ich ganz vergessen

Bild

aber... da ein gutes zu finden ist entweder teuer oder fast unmöglich... das bedeutet immer viel Blecharbeit.


Gruß vom Nils
In Deutz we trust.
Skend mindr sei.

MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]

Antworten