Seite 1 von 2
Empfehlung für Umbauer von Feuerwehr auf EXMO gesucht
Verfasst: 2025-02-08 22:27:22
von Newspeed
Servus zusammen,
durch Zufall habe ich Euer tolles Forum gefunden.
Bin der Andi aus Bayern und seit 15 Jahren Joghurtbecher Fahrer. Derzeit mit einem größeren Becher auf Eurocargo unterwegs. Irgendwie langweilen mich die Stellplätze und es ist demnächst Zeit für neue Abenteuer. Die Welt mit einem
4x4 Exmo zu entdecken würde uns sehr gefallen.
Seit 2 Monaten befasse ich mich nun sehr intensiv mit dem ganzen Overlander Thema und bin für die kurze Zeit auch schon ziemlich weit.
Allerdings bin ich kein Schrauber und auch technisch/elektrisch ist bei mir nicht viel los.
Möchte in der Garage gerne ein Quad mitnehmen und bei einem 2 Achser bleiben mit mindestens 14t.
Am liebsten ein Feuerwehr LKW vor dem Jahr 2000 mit möglichst wenig Elektronik an Board.
Deshalb brauche ich eine Werkstatt die so einen Feuerwehr Ab- und Umbau übernimmt.
Jetzt ist mir ein großer 96er Iveco Trakker mit 18t aufgefallen der mir sehr gut gefallen würde. Auch der Allgemeinzustand (kein Rost etc.) ist sehr gut.
Ich habe die letzten 2 Wochen ca. 5 Fachbetriebe angeschrieben und nur von einem kam eine Rückantwort. Bei telefonischen Nachfragen kam nur immer die Antwort Nummer da lassen, dann erfolgt Rückruf... die natürlich nie erfolgten. Mit so Firmen möchte ich eigentlich nicht zusammenarbeiten...
Nur eine Firma antwortete und mit der konnte ich dann ein wenig sprechen. Bei der Frage was man ungefähr für so einen Umbau rechnen müsste kam, kann man nicht sagen und muss das Fahrzeug sehen. Fragte dann noch einmal nach, um überhaupt irgendeine Vorstellung zu bekommen was man in etwa für das entfernen der Feuerwehreinheit, kürzen der Kabine und wieder schließen mit Öffnung für den Durchstieg kalkulieren muss.
Keine Ahnung ob er jetzt irgendeine Summe in den Raum geworfen hat aber mir kam das schon ein wenig hoch vor. Kenn mich aber auch nicht aus damit....
Vielleicht kennt einer von Euch einen Umbauer auf den man sich verlassen kann, gute Arbeit zum gerechtfertigten Preis anbietet. Zeitdruck habe ich nicht und habe das in den Anfragen erwähnt.
Wie würdet Ihr den Kostenaufwand für den Abbau der Feuerwehreinheit, kürzen der Kabine mit Schließung und Durchstieg Kostentechnisch (brutto) einschätzen? Natürlich müsste noch sehr viel mehr gemacht werden aber das würde jetzt den Rahmen hier sprengen...
Hier noch Bilder wie das dann bei dem Trakker aussehen soll.
Ach und noch was. Leider findet man über den Trakker so gut wie keine Infos über das Netz. Könnte natürlich auch ein Mercedes oder MAN werden. Aber diesen finde ich spannend weil etwas seltener. Was haltet Ihr von dem Iveco?
Re: Empfehlung für Umbauer von Feuerwehr auf EXMO gesucht
Verfasst: 2025-02-08 23:00:44
von Der Initiator
Hallo und herzlich willkommen.
Ich kann dir keinen Betrieb empfehlen, aber wenn du das
Newspeed hat geschrieben: ↑2025-02-08 22:27:22
aber das würde den Rahmen sprengen...
erst einmal verinnerlicht hast, kann dir nicht mehr viel passieren...
Re: Empfehlung für Umbauer von Feuerwehr auf EXMO gesucht
Verfasst: 2025-02-08 23:11:38
von Apfeltom
Moin Andi,
Schön von dir zu lesen.
Viele Fragen gibst du auf.
Was willst du uns mit „ 14 Tonnen“ sagen? Soll das das zul.GG werden? Lasterklasse? Leergewicht?
Welche Marke hättest du denn gern?
Was sollen uns die Baustellenbilder sagen? Fahrerhaus in Verkürzung?
Suchst du nun nen Laster oder ne Werkstatt? Oder beides?
Wo willst Du hin damit?
Mit wievielen Personen/ Wesen?
Wie sieht das Budget aus?
Lass uns mehr wissen
Gruß
Thom
Re: Empfehlung für Umbauer von Feuerwehr auf EXMO gesucht
Verfasst: 2025-02-08 23:31:09
von Newspeed
Danke Ihr beiden.
Also das mit dem Rahmen sprengen hörte sich doof an und konnte das auch nicht mehr bearbeiten. Damit ist gemeint, wenn ich alle Arbeiten nennen würde die gemacht werden müssen sprengt das hier den Rahmen.
Mich würde einfach mal die Einschätzung von Euch für so einen Umbau interessieren. Oder anders gefragt. Was meint Ihr dürfte so ein Umbau wie oben beschrieben in etwa an Kosten verschlingen?
Abbau des Feuerwehraufbaus, Kabine kürzen und wieder verkleiden wie oben zu sehen
Ich habe noch keinen LKW. Aber dieser wurde mir angeboten und würde mir vom ganzen Konzept her gefallen. So wie auf den Bildern (Schwesterfahrzeug) sollte der Umbau sein.
Es sollte ein 4x4 mit einem Gesamtgewicht von mindestens 14 Tonnen sein. Die Kabine wird ca. 6 Meter lang werden.
Was wir vor haben: Viel, als Einstieg Offroad Training zum einrollen Schweden und Finnland, dann geführte Marokko Tour und später vielleicht sogar nach Amerika.... Reisen zu zweit
Re: Empfehlung für Umbauer von Feuerwehr auf EXMO gesucht
Verfasst: 2025-02-08 23:38:44
von Apfeltom
Bester…….
Welchen „ Umbau“ meinst du denn?
Das Verkürzen des Fahrerhauses?
Ist das alles?
Und den Plan, welche Ströme du zum Beispiel genau wo haben möchtest, hast du schon?
Oder sollte nichtvorab erst einmal ein guterPlan gemacht werden? Was Du/ ihr wollt?
Sinnvollerweise im „ Groben“ vor Kauf eines Basisfahrzeug…?
Und alles andere machst du dann selber?
Möchtest du jetzt wissen, was wohl ein Unternehmen mit Erfahrung für den Umbau/ Verkürzung des Fahrerhauses nehmen würde?
Ist es NUR das?
Oder interessiert dich , was der Laster dann wohl gekostet hat, wenn er fertig vor der Tür steht?
Zumal du ja schreibst, du könntest nichts schrauben…
Gruß
Thom
Re: Empfehlung für Umbauer von Feuerwehr auf EXMO gesucht
Verfasst: 2025-02-09 0:09:35
von Newspeed
Also meine Frage bezieht sich erst einmal nur auf diese Kürzung vom Fahrerhaus und den Abbau der Feuerwehreinheit.
Ich habe 2 Aussagen zum Preis bekommen die komplett unterschiedlich sind. Einer von beiden erzählt Mist.
Wenn ich jetzt die Kosten verrate wäre das ja nicht so spannend. Ich löse dann schon auf aber hier gibt es bestimmt den ein oder anderen der das ganz gut einschätzen kann hoffe ich...?
Später soll er dann in etwas so einmal aussehen aber so weit bin ich noch lange nicht.......
Re: Empfehlung für Umbauer von Feuerwehr auf EXMO gesucht
Verfasst: 2025-02-09 2:33:57
von Strom
Moin.
Willst Du nu ein Fernfahrerhaus - oder würde auch ein kurzes Fahrerhaus reichen?
Weil, sofern es eine Chance gibt ein Serienfahrerhaus zu nutzen, würde ICH mir nie ne FH-Kürzung ans Bein binden.
2 Monate sind tatsächlich noch nicht sooo lange, manche suchen Jahre und finden dann erst das perfekte Auto
Selber schaue ich für meine Suche in den Kleinanzeigen, Truckscout, mobile.de und hier:
https://www.zoll-auktion.de/auktion/kat ... rzeuge/218
Die Ivecos gibts sicher auch als RW2 oder Schlauchwagen.
Das mit dem Gewicht hab ich auch nicht verstanden, es macht ja eher Sinn Gewicht zu sparen.
Jedes Kilo mehr musst Du beschleunigen, bremsen, mit Diesel füttern, lenken und evtl. auch mal ausbuddeln ...
Gruß
Michael
Re: Empfehlung für Umbauer von Feuerwehr auf EXMO gesucht
Verfasst: 2025-02-09 6:13:56
von Erik 1113
Guten Morgen Andi,
es gibt sicherlich User dieses Forums die sich die Fahrzeuge bauen lassen haben und die aus Ihren Rechnungen die von dir gesuchten Positionen beziffern können.
Die meisten hier -davon gehe ich aus- haben Ihre Umbauten in Eigenregie durchgeführt oder teils Hilfe von anderen gehabt. Deshalb sind "unsere" Aussagen eventuell nicht unbedingt von Nutzen. Es gab mal einen Thread wo wir Herstellungskosten in Eigenregie besprochen haben. Die Spanne ging von 20000 Euro bis 150000 Euro wenn ich mich richtig erinnere.
Vielleicht gibt es jemanden der adäquat auf deine Fragen antworten kann. Diejenigen die aber üblicherweise schreiben gehören meines Wissens eher zur Eigenregie Fraktion so wie ich.
Ich möchte meinen Senf aber dahingehend dazu geben das ein Lkw sehr viel Arbeit macht. Vor allem die älteren Semester ohne Elektronik sind wartungsintensiv. Einmal jährlich Service mit allen Ölen und Flüssigkeiten, alles abschmieren, Filter und Co wechseln. Dazu die Winterbaustellen, Rostbekämpfung, Umbauten und "Verbesserungen.... Ich war auch nicht Lkw fit und bin es auch heute noch nicht hundertprozentig. Aber ich habe die letzten sieben Jahre viel gelernt und nehme mir die Zeit für unser Familienmitglied (und das ist unser Kurzhauber).
Ich lese regelmäßig den Explorer und sehe das Fahrzeuge in deiner gewünschten Größe zwischen 350000 und 500000 Euro liegen. Ich vermute daher das eine Rückrüstung des Koffers und ein Umbau des Fahrerhauses bestimmt um die 50000 Euro bei einem bekannten Aufbauer kosten könnte.
VG Erik
Re: Empfehlung für Umbauer von Feuerwehr auf EXMO gesucht
Verfasst: 2025-02-09 8:31:14
von Tobi0106
Morgen! Der iveco würde mir auch ganz gut gefallen. Was sowas kostet kann ich dir auch nicht beantworten aber 50000 € für die Rückrüstung finde ich weit übertrieben. Wenn du die möglichkeit hast, dann nimm den Koffer selbst runter. Dafür muss man nicht unbedingt Experte sein. Hol dir jemanden dazu der sich etwas damit auskennt und dann wird das was. Um meinen Koffer zu entfernen haben wir zu zweit 5 Stunden gebraucht und 2 Gabelstapler. Hängt natürlich auch davon ab was du alles verbaut hast. Die elektrik vom Koffer vernünftig wegzurüsten ist schon aufwendiger, so wars bei mir zumindest.
Gruß
Re: Empfehlung für Umbauer von Feuerwehr auf EXMO gesucht
Verfasst: 2025-02-09 8:34:59
von Tobi0106
Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... pp_android
Re: Empfehlung für Umbauer von Feuerwehr auf EXMO gesucht
Verfasst: 2025-02-09 8:58:35
von Erik 1113
Tobi0106 hat geschrieben: ↑2025-02-09 8:31:14
Was sowas kostet kann ich dir auch nicht beantworten aber 50000 € für die Rückrüstung finde ich weit übertrieben.
Moin. Er wollte wissen was sowas kosten könnte wenn er alles machen lässt und nicht selbst Hand anlegt. Koffer zurückbauen und demontieren, eventuell Elektrik anpassen ans Fahrgestell.
Fahrerhaus komplett abrüsten, komplette Karosseriearbeiten, anschließend lackieren und alles wieder zusammen bauen. Das ganze noch mit dem üblichen "wir haben zwar keine Zeit aber schieben dich mit rein" Aufschlag.
VG Erik
Re: Empfehlung für Umbauer von Feuerwehr auf EXMO gesucht
Verfasst: 2025-02-09 9:30:02
von Tobi0106
Wenn das alles umfasst dann sind die 50000 vielleicht realistisch. Ich habe mich jetzt nur auf den Koffer und das kürzen der kabine bezogen.
Re: Empfehlung für Umbauer von Feuerwehr auf EXMO gesucht
Verfasst: 2025-02-09 9:39:24
von lura
Moin Andi, herzlich willkommen hier.
Schön, dass Du Dich intensiv beschäftigst.
14 t ist eine gute Zielgröße. 6 m Koffer zum Reisen auch.
Die Frage nach den Kosten für den Rückbau beschäftigen Dich, Du willst also ein vorbereitetes Fahrgestell zum Aufbauer geben. Das erweitert die Anbieterpalette.
Der Preis dafür ist wieder vom Konzept abhängig. Alles aus einer Hand von einer Fachfirma kostet sicherlich 30 k €+. Wenn Du einen Schrotti findest, der der Koffer abbaut und Dir noch etwas Geld dafür gibt, wird es deutlich billiger. Den Fahrerhausumbau in einer Landmaschinenwerkstatt in deren "Saurer-Gurken-"Zeit machen lassen, spart auch. Dann sind es vielleicht nur 15 k€..Wenn es natürlich perfekt sein muss, ohne viel selber organisieren, dann nimm die Exmo-Fachfirma. Dauert dann eben länger, die Frage ist ja auch, wann kann ein Ausbauer anfangen. In 1 oder 2 Jahren.
Ich für mich sage mir, wenn ich nicht 3 mal nachfrage, kann die Firma mich nicht ernst nehmen. Und 3-4 Wochen Antwortzeit ist normal bei gut ausgelasteten Ausbauern. Und das sind heute eigentlich alle.
Eine Feuerwehr wählen ist wegen der geringen Laufleistung und der Wartung ein guter Plan. Bei IVECO könnte ich mir auch ein Ex-Schweizer-Armee Fahrzeug vorstellen, aber auch NUR von da. Einfach mal bei den Militärfahrzeughändlern schauen.
Re: Empfehlung für Umbauer von Feuerwehr auf EXMO gesucht
Verfasst: 2025-02-09 10:16:14
von Apfeltom
Moin Andi,
Bernd hat nun aus seinem wirklich reichen Schatz an Erfahrung mit verschiedensten Lastern(!) ein paar Hausnummern genannt.
Denen würde ich mich aus der Kenntnis einiger professioneller Umbauten anschließen.
Auch der Umfang deines Ab- und Umbauprogramm ist klarer.
Hier in unserer aktiven Runde sind mehrere professionelle Kleinunternehmer, die mit viel Erfahrung Umbau- und Ausbauaufträge ausführen.
Diese werden dir hier im Forum aber sicher nicht direkt mit Preisvorschlägen kommen. Im Übrigen sind sie - soweit ich das zum kleinen Teil überschaue- auch alle gut ausgelastet.
Es lohnt sich daher sicher, den genannten Vorschlag zu verfolgen, ein größeres Landmaschinenunternehmen in deiner Nähe zu finden, die dir den Abbau des Koffer und Gehalts Verkürzung des Fahrerhaus machen.
Mein persönlicher Rat nach mehreren solcher und ähnlicher Umbauten ist allerdings - wie auch schon gesagt:
Weitersuchen nach passendem fertigen Fahrerhaus, wenn man nicht selber Hand anlegen kann oder will.
M.E. steht der Umbau vom Kosten/ Nutzenverhältnis wenn man nicht wirklich echt“ Geld über hat“ schlecht da.
Du hast eine PN.
Gruß
Thom
Re: Empfehlung für Umbauer von Feuerwehr auf EXMO gesucht
Verfasst: 2025-02-09 10:49:13
von Newspeed
Danke für die vielen Antworten
Der Nachteil des höheren Gewichts hatte ich so noch gar nicht auf dem Schirm.... Ich bräuchte halt einen Radstand von ca. 4,40 cm um das mit der ATV Garage bei 6 Meter und einem nicht so langen Überhang zu realisieren. Die meisten 14T haben so 3,60-3,80 Länge was eine Verlängerung um 0,60 - 0,80 Zentimeter bedeuten würde. Der Trakker hat schon einen Radstand von 4,20 cm und könnte evtl. ohne großen Aufwand um diese 20 Zentimeter verlängert werden.
2-3 Monate informieren hört sich vielleicht nicht viel an, aber bei mir als Frührentner bedeutet das pro Tag ca. 3-6 Stunden schauen und informieren. Allerdings als Anti Schrauber nicht ganz so einfach um auch die technischen Details zu verstehen. Gibt kaum mehr ein Youtube Video welches ich nicht kenne usw....
Meine Devise war Zeit lassen und nichts überstürzen. Aber wenn man in der Materie dann einmal so tief drin steckt und auch täglich die Anzeigen durchstöbert bzw. die gespeicherten Suchanfragen bekommt und ein Fahrzeug dabei ist welches passt könnte man zuschlagen wenn man weiß mit welchen Firmen man zusammenarbeiten möchte.
Das mit dem alten vs. neueren LKW gebe ich Euch auch recht. Ich habe noch keinen LKW Schein und fuhr 6 Jahre lang einen 1996 Volvo FL6 abgelastet (Wiegen hätten Sie mich nicht dürfen

) und derzeit seit 5 Jahren einen Eurocargo E75 von 2012 alles in der 7,49t Klasse. Vom Fahrkomfort usw. sind das Welten.
Es soll eine Fernfahrerkabine sein, bei der hinten eine Liege verbaut ist.
Lassen wir einmal Zahlen sprechen:
Das Budget für den fertigen LKW damit er mit der Box verheiratet werden kann habe ich mit ca. 100K geplant.
Für die Entfernung des F. Aufbaus und der Fahrerhauskürzung habe ich einmal die Aussage von einem der seinen LKW verkaufen möchte um die 8000 Euro und dann den Fachbetrieb der mit 17000 Euro schätzt. Bei diesem würde ein Komplettumbau inkl. eines 1428F Feuerwer LKW im Wert von ca. 22 Euro 145K verschlingen.
Bei so einer Summe könnte man schon auf aktuelle LKW gehen und gerade bei langen Reisen viel komfortabler unterwegs sein. Aber halt das Ad Blue Problem (was sich lösen lässt) und das mehr an Technik was ausfallen kann spricht dagegen........
Und hier noch der Link zu dem Inserat des Trakker. Günstig ist der jetzt nicht aber dafür in Top Zustand:
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/deta ... 00&s=Truck
Die Bilder musste ich leider wegen Forenregeln entfernen...
Re: Empfehlung für Umbauer von Feuerwehr auf EXMO gesucht
Verfasst: 2025-02-09 11:57:51
von Firefighter
Du bist doch im Ruhestand. Such dir ein paar Hersteller aus, mach einen Termin und fahr hin. Die zeigen ihre aktuellen Projekte und nennen in der Regel auch die zu erwartenden Preise. Oder besuche eine Messe und lass dich da informieren, wo es interessant ist. Preise sind je nach Wunsch, nach oben offen .......
Ach ja, und bring Zeit mit. Die meisten Hersteller, die Rundum Pakete anbieten, sind für längere Zeit ausgebucht.
Re: Empfehlung für Umbauer von Feuerwehr auf EXMO gesucht
Verfasst: 2025-02-09 11:58:14
von Wesermann
moin
Das teuerste an den Umbauten wenn man es machen lassen muss ist die Arbeitszeit und die M—Steuer die noch darauf kommt. Eine Stundenvorraussage wie lange so etwas dauert ist nicht einfach und wird auch keiner zu 100% sagen können.. Firmen die so etwas bauen ,haben volle Auftragsbücher und eine lange Wartezeit.
Wenn jemand wirklich nichts selber machen kann ist ein altes Fahrzeug keine gute Wahl .Fertige Fahrzeuge werden z.Z im Netz schon für 2-300tds € an geboten,da würde ich schauen ,wenn ich was suchen würde.
Re: Empfehlung für Umbauer von Feuerwehr auf EXMO gesucht
Verfasst: 2025-02-09 12:07:55
von Newspeed
Ja, gebraucht ist auch noch eine Möglichkeit. Allerdings wird es das letzte Mobil sein was ich mir gönne und da sollte alles zu 100% nach meinem Geschmack und Vorgaben passen. Das wird schwierig hier was passendes zu finden...
Ich habe viele gebrauchte gespeichert. Die stehen wie blei und es wird kaum ein Fahrzeug verkauft.
Die anstehenden Messen dieses Jahr sind natürlich Pflicht.
Re: Empfehlung für Umbauer von Feuerwehr auf EXMO gesucht
Verfasst: 2025-02-09 12:20:02
von Newspeed
Wäre so etwas auch geeignet für einen 6 Meter Aufbau? Leider nur ein normales Fahrerhaus.
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/deta ... 00&s=Truck
Oder der hier aber leider nur mit 12T
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/deta ... 00&s=Truck
Oder der als RHD. Kann ich aber auch nicht einschätzen was ein Umbau auf LHD kostet.
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/deta ... ckOver7500
Re: Empfehlung für Umbauer von Feuerwehr auf EXMO gesucht
Verfasst: 2025-02-09 12:22:58
von Jan Schwarzkopf
Hallo,
korregiere mich bitte falsch ich mit meiner These falsch liege

ich denke bei dem Reisefahrzeug geht es in erster Linie um das Reisen und nicht um den Umbau/Bauprozess/Liebe zu alten Lkw/... des Fahrzeuges (so wie bei vielen anderen in diesem Forum, wie z.B. auch bei mir).
Wenn Euro6 kein Problem ist, selber Schrauben und reparieren keine Option ist (bitte, bitte nicht böse nehmen, ich hab das einfach einmal so aus den vorherigen Beiträgen herausintepretiert

), dann kann ein Neufahrzeug durchaus die bessere Option sein, nur mal zwei Fahrzeuge als Beispiel, welche am Ende in einer ähnlichen Preiskategorie Fallen:
Mercedes Arocs, mit 113K leicht über dem Budget, aber wenig Umbauaufwand auf Fahrgestell (eigentlich nur noch "richtige" Kotflügel an der Hinterache und etwas wie großer Tank/Stauboxen/irgwas zwischen den Achsen als seitlicher Unterfahrschutz und es kann losgehen zum Kabinenbauer
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... pp_android
Eurocargo, Preis 104K, als 10-Tonner eigentlich zu klein für alle Wünsche, selber Arbeitsaufwand wie der Arocs oben
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... pp_android
Volvo FL, 78K, etwas mehr Umbauaufwand (alle Anbauteile am Fahrgestell fehlen, wie z.B. Unterfahrschutz) aber noch 20K für diese Arbeiten übrig
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... pp_android
Die gezeigten Fahrzeuge sind nur Beispiele, dass man mit etwas Glück durchaus neue Fahrgestelle in dem Budget (oder etwas darüber) bekommen kann. Ein neuer Lkw hat vielleicht nicht den Charm eines Oldtimers aber dafür viele andere Vorteile (z.B. lautstärke, Reisekomfort, Umweltzonen, leichte Ersatzteilversirgung,...)
Das Argument der einfachen Reparatur von alten Lkw: ja, dass stimmt, vor allem wenn man selber reparieren kann. Muss man für alle Reparaturen in eine Werkstatt ist man mit einem Neuwagen besser bedient, dass sind die Fahrgestelle die dort jeden Tag repariert werden.
Einfach nur als Idee gemeint

Re: Empfehlung für Umbauer von Feuerwehr auf EXMO gesucht
Verfasst: 2025-02-09 12:41:19
von Newspeed
Hallo Jan,
danke für die Info. Du bringst es auf den Punkt. Mir geht es nicht um den Charme etc. der alten LKW.
Ich möchte einen einigermaßen zuverlässigen LKW haben den man im Notfall auch irgendwo in Afrika etc. reparieren lassen kann.
Es gibt halt die 2 Lager.
Neuer 4x4 Komfort/Ersatzteile..... allerdings viel Technik die kaputt gehen kann.
Alter 4x4 Weniger Komfort und alles leichter zu reparieren und zu flicken wenn was ist.
Ehrlich gesagt, wenn der Aufwand für den Aufbau eines alten LKW genauso bzw. höher ist als der eines neuen dann gehe ich lieber auf die neueren...
Re: Empfehlung für Umbauer von Feuerwehr auf EXMO gesucht
Verfasst: 2025-02-09 12:46:02
von Bahnhofs-Emma
Hallo,
Newspeed hat geschrieben: ↑2025-02-09 12:07:55
... Allerdings wird es das letzte Mobil sein was ich mir gönne und da sollte alles zu 100% nach meinem Geschmack und Vorgaben passen. ...
Das ist ein hehres Ziel, ich persönlich würde die Latte nur auf 80% legen und mit gebrauchen Gerät 2 Jahre früher unterwegs sein.
Grüße
Marcus
Re: Empfehlung für Umbauer von Feuerwehr auf EXMO gesucht
Verfasst: 2025-02-09 12:49:10
von Der Initiator
Das
Newspeed hat geschrieben: ↑2025-02-09 0:09:35
Ich habe 2 Aussagen zum Preis bekommen die komplett unterschiedlich sind. Einer von beiden erzählt Mist.
kann, muss aber nicht stimmen. Vielleicht kalkuliert der eine nur genau das, was du gesagt hast, während der andere weiterdenkt und Arbeiten einkalkuliert, die du nicht explizit genannt hast, die seiner Erfahrung nach aber zwingend folgen. Auch bei dem anderen, der sie dann extra berechnen muss, weil - war so nicht abgesprochen.
Und das
Newspeed hat geschrieben: ↑2025-02-09 10:49:13
Gibt kaum mehr ein Youtube Video welches ich nicht kenne usw....
ist eher Problem als Lösung.
Re: Empfehlung für Umbauer von Feuerwehr auf EXMO gesucht
Verfasst: 2025-02-09 12:59:14
von w3llschmidt
Mein Tip, bei 100k Budget nur für das Fahrgestell, Plusminus Zwischenrahmen ... kauf dir einen neuen LKW!
Auch mit Elektronik und Blingbling bekommst Du den bei deiner Nutzung nicht kaputt.
Wenn Du nicht selber schrauben kannst, ziehen dich die Firmen über den Tisch. Dumb money.
Re: Empfehlung für Umbauer von Feuerwehr auf EXMO gesucht
Verfasst: 2025-02-09 13:13:58
von Newspeed
Danke! Bin zwar noch nicht einmal 24 Stunden hier, aber Ihr habt mir schon sehr geholfen

Re: Empfehlung für Umbauer von Feuerwehr auf EXMO gesucht
Verfasst: 2025-02-09 14:11:50
von Ulf H
... an welche Offroadstrecken hast du in Finnland und Schweden gedacht? ...
Gruss Ulf
Re: Empfehlung für Umbauer von Feuerwehr auf EXMO gesucht
Verfasst: 2025-02-09 14:14:25
von Ulf H
Newspeed hat geschrieben: ↑2025-02-09 0:09:35
Also meine Frage bezieht sich erst einmal nur auf diese Kürzung vom Fahrerhaus und den Abbau der Feuerwehreinheit.
Ich habe 2 Aussagen zum Preis bekommen die komplett unterschiedlich sind. Einer von beiden erzählt Mist.
Wenn ich jetzt die Kosten verrate wäre das ja nicht so spannend. Ich löse dann schon auf aber hier gibt es bestimmt den ein oder anderen der das ganz gut einschätzen kann hoffe ich...?
Später soll er dann in etwas so einmal aussehen aber so weit bin ich noch lange nicht.......
Was soll das denn? Fragst ob das eine oder das andere Angebot realistisch ist, ohne zumindestens die Preise zu nennen ...
Gruss Ulf
Re: Empfehlung für Umbauer von Feuerwehr auf EXMO gesucht
Verfasst: 2025-02-09 14:44:10
von Apfeltom
Moin Andi,
So ist das hier in der Alteisenfraktion. Da sind zum Glück auch etliche dabei, die sich AUCH mit neuen Lastern auskennen.
Da zähle ich nicht zu.
Was ich noch nicht verstehe ist, wo das Problem liegt ne gut erhaltene große Feuerwehr zu finden, die 4,5 m Radstand hat.
Da braucht es doch eigentlich nur die Anfrage bei den 4 oder 5 größeren Händlern…?
Und ich kann mir auch kaum vorstellen, dass ein solches Fahrzeug - womöglich dann schon mit passender Fahrerhausgestaltung- nicht auch OHNE Koffer erworben werden kann.
Z .Bsp. den
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... nt=app_ios
Oder den - ist schon „ fertig“
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... nt=app_ios
Dann heißt das doch eigentlich nur noch hinfahren, anlassen und zum Ausbauer überführen
Und bis du den großen Schein hast, ist das doch bis zu dieser Überführungsfahrt sicher fertig und kostet die Hälfte des werksneuen?
Vielleicht ist der Werksneue einfach die „ sichere Seite“
Da denken halt die meisten hier - das erlaube ich mir zu sagen- anders.
Gruß
Thom
Edit: es gibt ja auch noch „ spannende“ Neulaster…Tatra

Re: Empfehlung für Umbauer von Feuerwehr auf EXMO gesucht
Verfasst: 2025-02-09 14:50:17
von lura
Hi Ulf, die Preise wurden genannt, Etwas später halt.
Ein 1428F.ist ein Straßenfahrgestell, bei dem Preis würde ich über ein neues Fahrzeug nachdenken. Das kann dann auch den richtigen Radstand für den 6'm-Koffer haben. Und wenn es der definitiv letzte Lkw sein soll,würde ich das umfangreiche Komfortpaket empfehlen.
Dann stellt sich die Frage, bei welchen Hersteller läuft die Garantie in der Umbauphase nicht.
Re: Empfehlung für Umbauer von Feuerwehr auf EXMO gesucht
Verfasst: 2025-02-09 16:11:20
von Donnerlaster
lura hat geschrieben: ↑2025-02-09 14:50:17
Dann stellt sich die Frage, bei welchen Hersteller läuft die Garantie in der Umbauphase nicht.
M.W. ist es (oder zumindest war es) bei MB möglich, dass die Garantie erst ab Zulassung und nicht ab
Auslieferung gültig ist. Das bedeutet aber auch, das s du das Fahrzeug mit roter Nr. überführst. Ob
KKZ auch geht, ist mir nicht bekannt.