Seite 1 von 2

Passendes Grundfahrzeug für individuelles Reisemobil

Verfasst: 2025-02-02 23:36:31
von Natur-Nomade
Möchte das Schwarmwissen nutzen, vielleicht finde ich ja da dann den passenden Kastenwagen zum Umbauen.

Ich habe die letzten 14 Monate mich bei vielen Fahrzeug- und Wohnmobilherstellern kundig gemacht, um das passende Fahrzeuggrundgestell für mich zu finden.

Neuwagenberatung bei Mercedes, MAN, Iveco, Ford, VW etc. leider ohne Erfolg oder geschaut bei großen Wohnmobilherstellern (die ja spezial Übergröße-Bauten von den Fahrzeugherstellern bekommen), aber dort passt es schon nicht, weil die Statik dort über die Möbel geschieht und die deshalb vor Umhüllung schon eingebaut werden.

Was ich finden mag:
• Kastenwagen (am liebsten Neuwagen)
• mit Allrad, geht viel über unbefestigte Wege
• hoch genug, dass doppelter Boden möglich, da gesamt dann >1.000l Tanks und von außen zugreifbare Stauräume nötig. Die Tanks/Stauräume/Technik alle unters Bett (also Art Garage) ist nicht genug Volumen und auf Flüssigkeiten schlafen bzw. dann sehr starke Unterschiede im Fahrverhalten ob die Tanks voll, mittel oder leer passt nicht wahrhaftig.
• Fahrerkabine nicht abgetrennt
• brauche hinter der Fahrerkabine dann rund 5m Innenfläche bei 2m Breite und 2m Höhe (plus Stauraum darunter)
• Fahrgestell möglichst bis 7.49to Gesamtgewicht.

Vielleicht gibt es ja bei älteren Modellen noch passende Varianten oder doch ein Fahrzeughersteller, den ich noch nicht auf dem Schirm habe mit passendem Neuwagen?

Freue mich über Tips hier im Thread oder per CM. Dankeschön.

Re: Passendes Grundfahrzeug für individuelles Reisemobil

Verfasst: 2025-02-02 23:58:46
von Solarer
Hallo Naturnomade,
willkommen hier auf der Seite.
Da gibt es bestimmt eine Möglichkeiten an Fahrzeugen von denen hier etliche vertreten sind.
Aber wenn ich so lese was du vor hast und hin willst, mit Zwischenboden, 1000 l Tank, 5 m Koffer, würde ich mich von dem Gedanken an 7,5 Tonnen verabschieden. Es sei denn du fragst wegen dem Aufbau mal bei der Leichtbaumanufaktur in Berlin nach und lässt dir eine Kabine aus Kohlefaser backen, nur da wirst du bei dem Zeitraum und vorallem dem Preis Schnappatmung bekommen.
Udo

Re: Passendes Grundfahrzeug für individuelles Reisemobil

Verfasst: 2025-02-03 8:51:32
von Natur-Nomade
Hallo Udo

ja ich weis es ist nicht einfach, aber es geht hier tatsächlich um max. 7,49to. Und fertiger Kastenwagen, den ich dann ausbauen lasse nach meinen Plänen; nicht Fahrerkabine und Aufbau.

Das was bisher am nächsten kommt, ist der Sprinter 519 extralang, nur mit der Höhe klappt es da nicht.

Re: Passendes Grundfahrzeug für individuelles Reisemobil

Verfasst: 2025-02-03 9:01:47
von Johannes D
Servus,

ein Kastenwagen mit über 1000l Tank-Volumen? Das ist schon ne Menge. Die Ivecos in der 7,xto Variante haben nach dem was ich gehört habe mit das beste Verhältnis zwischen Eigengewicht und Zuladung, deswegen würde ich da zumindest mal nen Blick riskieren wenn ich genau so was suchen würde.

cu

Johannes D.

Re: Passendes Grundfahrzeug für individuelles Reisemobil

Verfasst: 2025-02-03 9:26:51
von Solarer
Natur-Nomade hat geschrieben:
2025-02-03 8:51:32
Hallo Udo

ja ich weis es ist nicht einfach, aber es geht hier tatsächlich um max. 7,49to. Und fertiger Kastenwagen, den ich dann ausbauen lasse nach meinen Plänen; nicht Fahrerkabine und Aufbau.

Das was bisher am nächsten kommt, ist der Sprinter 519 extralang, nur mit der Höhe klappt es da nicht.
Sorry das es unbedingt ein Kastenwagen sein muss hatte ich überlesen, dann fällt natürlich Sprinterfahrgestell mit extrem leichten CFK-Koffer raus.
Die Höhe zu ändern ist das geringste Problem.
Dies haben wir früher bei den verschiedensten Fahrzeugen gemacht.
Dach abschneiden und ein höheres aus GFK/ CFK aufkleben.
Gibt es diese nicht von der Stange eins, mit dem alten Blechdach als Negativform, herstellen und mit längeren Seiten aufkleben.
Da ist dann auch direkt Dämmung und Stabilität gegeben.

Auch hier sind einige die es bei zu niedrigen Kabinen gemacht haben ( zb LAK2).
Grundsätzlich gilt aber immer noch Gewicht im Auge behalten, die Zuladung ist nicht soooo riesig.
Auch viele Camper auf Basis Kastenwagen sind, wenn man ehrlich mit sich selbst ist, übergewichtig.
Udo

Re: Passendes Grundfahrzeug für individuelles Reisemobil

Verfasst: 2025-02-03 9:47:51
von Donnerlaster
Wofür benötigt man 1000 l Diesel-Vorrat?

Das wären beim Sprinter mindestens 6000 km Fahrstrecke. Nun frage ich mich: wo ist die 6000 km-Strecke ohne Tankstelle?

Beim Kat 8x8 hatte ich ja noch Verständnis für solch ein Tankvolumen, aber beim Sprinter o.ä. in der 7,5 t Klasse??

Re: Passendes Grundfahrzeug für individuelles Reisemobil

Verfasst: 2025-02-03 9:50:34
von Solarer
Solarer hat geschrieben:
2025-02-03 9:26:51
Natur-Nomade hat geschrieben:
2025-02-03 8:51:32
Hallo Udo

ja ich weis es ist nicht einfach, aber es geht hier tatsächlich um max. 7,49to. Und fertiger Kastenwagen, den ich dann ausbauen lasse nach meinen Plänen; nicht Fahrerkabine und Aufbau.

Das was bisher am nächsten kommt, ist der Sprinter 519 extralang, nur mit der Höhe klappt es da nicht.
Sorry das es unbedingt ein Kastenwagen sein muss hatte ich überlesen, dann fällt natürlich Sprinterfahrgestell mit extrem leichten CFK-Koffer raus.
Die Höhe zu ändern ist das geringste Problem.
Dies haben wir früher bei den verschiedensten Fahrzeugen gemacht.
Dach abschneiden und ein höheres aus GFK/ CFK aufkleben.
Gibt es diese nicht von der Stange eins, mit dem alten Blechdach als Negativform, herstellen und mit längeren Seiten aufkleben.
Da ist dann auch direkt Dämmung und Stabilität gegeben.

Auch hier sind einige die es bei zu niedrigen Kabinen gemacht haben ( zb LAK2).
Grundsätzlich gilt aber immer noch Gewicht im Auge behalten, die Zuladung ist nicht soooo riesig.
Auch viele Camper auf Basis Kastenwagen sind, wenn man ehrlich mit sich selbst ist, oft übergewichtig.

Woelke hat so etwas mal gebaut, Zuladung Ca 800 kg (allerdings keine 1000 l-Tank)

Der "lange" Sprinter (7,36 m) hat eine maximale Zuladung von ca 2,9t. Mit einem leichten Ausbau könntest du da in die Nähe kommen....
Udo

Re: Passendes Grundfahrzeug für individuelles Reisemobil

Verfasst: 2025-02-03 9:54:56
von Der Initiator
Da steht nicht "1.000 l Diesel", sondern "gesamt dann >1.000l Tanks". Vielleicht denkt er an 250 l Wasser, 150 l Abwasser und 600 l Diesel? Wäre immer noch viel, aber das ist ja nicht meine Sache.

Re: Passendes Grundfahrzeug für individuelles Reisemobil

Verfasst: 2025-02-03 9:58:30
von Natur-Nomade
Johannes D hat geschrieben:
2025-02-03 9:01:47
Servus,
ein Kastenwagen mit über 1000l Tank-Volumen? Das ist schon ne Menge. Die Ivecos in der 7,xto Variante haben nach dem was ich gehört habe mit das beste Verhältnis zwischen Eigengewicht und Zuladung, deswegen würde ich da zumindest mal nen Blick riskieren wenn ich genau so was suchen würde.
cu
Johannes D.
kenne jetzt keinen Iveco als Kastenwagen, immer nur Kabine und dann hinten Aufbau. Welches konkrete Modell hast du da im Kopf?

Setzt sich zusammen aus Frischwasser, Grauwasser sowie Diesel und kleinem Abwassertank, falls doch mal Chemie nötig (und könnte im Notfall wahrscheinlich dann schon noch um 100l abgelastet werden). Eventuell Heizöltank sofern die "Gesetze" es zulassen damit auch zu kochen.

Re: Passendes Grundfahrzeug für individuelles Reisemobil

Verfasst: 2025-02-03 10:10:59
von Uwe
Moin,

https://www.iveco.com/germany/Daily

auf 4x4 gehen und KaWa-Konfigurationen anschauen. Wobei die Innenraumhöhe m.E. mit dem Sprinter vergleichbar ist. Vorteil des Daily ggü. dem Sprinter ist imho der vernünftige Rahmen.

Re: Passendes Grundfahrzeug für individuelles Reisemobil

Verfasst: 2025-02-03 10:12:02
von Euro_0_Fahrer
1.000 Liter sind schon mal ca. 1 Tonne Gewicht das transportiert werden soll. Da wirst du wohl min. 7,5 to GG haben müssen.

Re: Passendes Grundfahrzeug für individuelles Reisemobil

Verfasst: 2025-02-03 10:22:45
von Solarer
Euro_0_Fahrer hat geschrieben:
2025-02-03 10:12:02
1.000 Liter sind schon mal ca. 1 Tonne Gewicht das transportiert werden soll. Da wirst du wohl min. 7,5 to GG haben müssen.
Stimmt so nicht ganz Diesel wiegt "nur" ca 830 gr/l
Aber es kommen auf jeden Fall noch das Gewicht fürs gesamte Material dazu.
Udo

Re: Passendes Grundfahrzeug für individuelles Reisemobil

Verfasst: 2025-02-03 10:24:42
von Johannes D
@Natur-Nomade
Ich hab kein konkretes Modell im Blick, aber schau doch einfach mal auf der HP von Iveco, da solltest Du doch relativ schnell sehen obs was passendes gibt.

1000l bleiben ja 1000l vom Gewicht her, lass es mal 300l für Abwasser / Grauwasser sein, dann sinds immer noch 700l Tankvolumen, also jetzt mal grob über den Daumen 700 kg... (EDIT: ja, der Diesel wiegt nicht 1kg/liter, aber das Tank und die Befestigungen haben ja auch ein paar KG).
Natur-Nomade hat geschrieben:
2025-02-03 9:58:30
Setzt sich zusammen aus Frischwasser, Grauwasser sowie Diesel und kleinem Abwassertank, falls doch mal Chemie nötig.
Das mit der Chemie verstehe ich jetzt nicht so richtig. Im Abwasser ist doch immer "irgendwie" Chemie drin. Und sei es nur Seife, Shampoo oder Zahnpasta. Also nix was einfach so in die Umwelt gelangen sollte, auch wenn "biologisch abbaubar" dran steht.

Re: Passendes Grundfahrzeug für individuelles Reisemobil

Verfasst: 2025-02-03 10:25:04
von Solarer
@Uwe, da gebe ich dir Recht aber bei Iveco hast du u.U. andere Problemchen...
Elektrik, Technik usw
Udo

Re: Passendes Grundfahrzeug für individuelles Reisemobil

Verfasst: 2025-02-03 10:26:28
von muecken_manni
Hallo Kollege..
2 Gedanken möchte ich beisteuern.

1.: Wenn du "Neuwagen" aus dem Pflichtenheft streicht, schau nach einem möglicht neuen Vario , 816/818, Allrad,letzte Baujahre....ab und an, mit Zeit, findet man hier noch gute bis sehr gute Exemplare.....an Robustheit , Dokumentation seitens MB, etc nicht zu übertreffen. Wundere dich nicht, das ein solches Exemplar dann gebraucht teurer wird ,wie ein neuer Iveco

Je nachdem welche Kontinente auf der Reiseliste stehen.....vielleicht sowieso bessere Wahl als neues Geraffel.

2. Ein Blechkleid ist i.d. Regel schwerer wie ein Sandwichaufbau.
Keine krummen Wände, alle deine Wünsche können erfüllt werden (Doppelter Boden, Innenmasse..)
Ich würde definitiv über ein AllradFahrgestell nachdenken ...gibt es ja auch von Iveco.
Wenn du ausbazen lassen willst wird das eh ein Projekt jenseits der 200.000.- und dann wäre auch ne Kabine nicht mehr der Showstopper...
Liebe Grüße
viel Spass beim "hirnen"...
Manne

Re: Passendes Grundfahrzeug für individuelles Reisemobil

Verfasst: 2025-02-03 10:33:57
von vocki
Servus,

bin vor rund 10 Jahren auch vor dieser Frage gestanden.

In meinem früheren WoMo-Leben bin ich mit einem DüDo 508 unterwegs gewesen - also ziemlich der "Kastenwagen" den Du suchst: groß, stabil, Platz unten rum, etc.
Leider haben die vermehrt einsetzenden Gewichtskontrollen (war auf 3,5t typisiert, hatte in Natura aber 4,5t) und nicht zuletzt das Mercedesgold (Rost) meiner Liebe ein Ende gemacht...

per Zufall bin ich damals auf meinen SETRA S211HD gestoßen :rock:
was soll ich sagen: einfach genial!
Platz ohne Ende (25m² Wohnfläche und zusätzlich ein riesen Keller)
der Motor ist 9m weiter hinten (im DüDo bin ich direkt drauf gesessen - da braucht man Gehörschutz)
im Setra hab ich eine 15l V8 Maschine die bei 100km/h 1.600 U/min macht - im Düdo hatte ich einen 3,8l 4 Zylinder Reihenmotor (vom gleichen Hersteller) der bei 95km/h am Anschlag war

ja und dann gibts noch viele weitere Punkte wie zB. die Panoramascheiben rund um (keine Sicht-Scharten mehr) oder der luftgefederte Fahrerfouteul mit intgrierter Lüftung und Heizung, 300l Diesel + 60l Heizöl in separaten Tanks, der schwarzwasser Tank hat serienmässig einen Druckluftschieber wo man, wenn man über'n Gulli steht nur mehr den Knopf drücken muss, eine Luftfederung nach dem Moto nur fliegen ist schöner und, und...

natürlich kann man damit nicht in den Wald fahren - aber eine Schotterstraße ist kein Problem - solange die Unebenheiten nicht zu groß sind - irgend einen Tot muss man sterben :cool:

Grüße aus dem Osten
Vocki

Re: Passendes Grundfahrzeug für individuelles Reisemobil

Verfasst: 2025-02-03 11:44:55
von LutzB
vocki hat geschrieben:
2025-02-03 10:33:57
...........ja und dann gibts noch viele weitere Punkte wie zB. die Panoramascheiben rund um (keine Sicht-Scharten mehr) oder der luftgefederte Fahrerfouteul mit intgrierter Lüftung und Heizung, 300l Diesel + 60l Heizöl in separaten Tanks, der schwarzwasser Tank hat serienmässig einen Druckluftschieber wo man, wenn man über'n Gulli steht nur mehr den Knopf drücken muss, eine Luftfederung nach dem Moto nur fliegen ist schöner und, und...
Muss man wollen. Ich wollt's nicht!
Und über einem Gulli entleert man einen Fäkalien-Tank nicht. Gullis sind Niederschlagswasser-Abläufe.

Lutz

Re: Passendes Grundfahrzeug für individuelles Reisemobil

Verfasst: 2025-02-03 11:46:45
von LutzB
Solarer hat geschrieben:
2025-02-03 10:25:04
@Uwe, da gebe ich dir Recht aber bei Iveco hast du u.U. andere Problemchen...
Elektrik, Technik usw
Sind die VTG's der Autos mittlerweile zuverlässig?

Lutz

Re: Passendes Grundfahrzeug für individuelles Reisemobil

Verfasst: 2025-02-03 11:53:12
von Natur-Nomade
Johannes D hat geschrieben:
2025-02-03 10:24:42
Das mit der Chemie verstehe ich jetzt nicht so richtig. Im Abwasser ist doch immer "irgendwie" Chemie drin. Und sei es nur Seife, Shampoo oder Zahnpasta. Also nix was einfach so in die Umwelt gelangen sollte, auch wenn "biologisch abbaubar" dran steht.
Biologisch abbaubar ist mit dem Grauwasseraufbereiter kein Thema. Aber geht nur begrenzt (ca 10x) dann muss das Wasser doch "entsorgt" werden, bzw. der Bodensatz des Tanks eben.
Problematisch kann es z.B. auch werden wenn angebrannte Pfanne, für deren Reinigung dann härtere Chemie nötig und "karamelisierte" Fette eben erst gar nicht in den Grauwassertank sollen.

Und wenn wahrhaftig biologisch abbaubare Körperreinigungen, kannst du die bei passendem (wechselnden) Untergrund durchaus mit der Außendusche ohne Bodenwanne verwenden bzw. die Wanne verwenden und dann direkt an passender Stelle der Natur verteilt mit Gieskanne schenken.

Lebe hier schon >3 Jahrzehnte im Zirkuswagen inmitten der Natur mit entsprechenden Erfahrungen.

Re: Passendes Grundfahrzeug für individuelles Reisemobil

Verfasst: 2025-02-03 11:55:13
von Der Initiator
LutzB hat geschrieben:
2025-02-03 11:44:55
Und über einem Gulli entleert man einen Fäkalien-Tank nicht. Gullis sind Niederschlagswasser-Abläufe.
Er meint bestimmt die speziellen Fäkalieneinlässe für Reisebusse :angel: Hatten wir früher hier am Rasthof Avus.

Re: Passendes Grundfahrzeug für individuelles Reisemobil

Verfasst: 2025-02-03 12:06:29
von Natur-Nomade
muecken_manni hat geschrieben:
2025-02-03 10:26:28
schau nach einem möglicht neuen Vario , 816/818, Allrad,letzte Baujahre....ab und an, mit Zeit, findet man hier noch gute bis sehr gute Exemplare.....an Robustheit , Dokumentation seitens MB, etc nicht zu übertreffen. Wundere dich nicht, das ein solches Exemplar dann gebraucht teurer wird ,wie ein neuer Iveco
hatte ich schon gemacht, hier allerdings kein Model mit extremen Hochdach gefunden.
Was ja hiese hier müsste dann zusätzlich von Hand Dach gekappt und neues höheres drauf mit entspechenden Aufwand/Kosten und der TüV muss mitspielen.
muecken_manni hat geschrieben:
2025-02-03 10:26:28
Je nachdem welche Kontinente auf der Reiseliste stehen.....
erst einmal Deutschland & Europa wohin dann die Entwicklung mich als "Obdachlosen" treibt ....
Fahre entlang der Gewässer: deren Schönheit und Kultinarisches geniesen auch Lebensmittel "herstellen" und soweit möglich unseren menschlichen Müll dort wieder raus holen. Von daher also eher von Fahrzeugen (also kein Schotter oder so) geschaffene Wald- und Feldwege (mit entsprechenden Problemen was Lichtraumprofil betrifft)
muecken_manni hat geschrieben:
2025-02-03 10:26:28
2. Ein Blechkleid ist i.d. Regel schwerer wie ein Sandwichaufbau.
Keine krummen Wände, alle deine Wünsche können erfüllt werden (Doppelter Boden, Innenmasse..)
Ich würde definitiv über ein AllradFahrgestell nachdenken ...gibt es ja auch von Iveco.
Wenn du ausbazen lassen willst wird das eh ein Projekt jenseits der 200.000.- und dann wäre auch ne Kabine nicht mehr der Showstopper...
Liebe Grüße
viel Spass beim "hirnen"...
Manne
Bei der Beratung von Mercedes wurde mir so etwas nicht angeboten, werde da noch mal nachhaken. Wobei halt dann die Fragen ob dies als Gesamtkasten inklusive der Fahrerkabine drauf bauen lässt.

Re: Passendes Grundfahrzeug für individuelles Reisemobil

Verfasst: 2025-02-03 12:30:16
von Natur-Nomade
Donnerlaster hat geschrieben:
2025-02-03 9:47:51
Wofür benötigt man 1000 l Diesel-Vorrat?
Das wären beim Sprinter mindestens 6000 km Fahrstrecke. Nun frage ich mich: wo ist die 6000 km-Strecke ohne Tankstelle?
Beim Kat 8x8 hatte ich ja noch Verständnis für solch ein Tankvolumen, aber beim Sprinter o.ä. in der 7,5 t Klasse??
Der Diesel (teilweise Heizöl?) ist nur ein Teil der Tanks und damit soll eben auch gekocht werden bzw. Heizung. Dazu noch Frischwasser-, Grauwasser- und kleiner Abwassertank. Und Im Zweifelfall lassen sich da auch noch 100l Einsparen wenn nötig, dann halt früher wieder zurück in Zivilisation zum Nachtanken.

Re: Passendes Grundfahrzeug für individuelles Reisemobil

Verfasst: 2025-02-03 13:09:57
von Johannes D
Servus,
Natur-Nomade hat geschrieben:
2025-02-03 11:53:12
Und wenn wahrhaftig biologisch abbaubare Körperreinigungen, kannst du die bei passendem (wechselnden) Untergrund durchaus mit der Außendusche ohne Bodenwanne verwenden bzw. die Wanne verwenden und dann direkt an passender Stelle der Natur verteilt mit Gieskanne schenken.
Kurz und Knapp: Abwasser (egal wie Du es nennst) mit Seife (oder anderen Chemikalien) hat nichts in der Natur verloren. Seife zerstört die Oberflächenspannung des Wassers, auch "Bio-Seife". Das soll / darf nicht in Gewässer oder ins Grundwasser kommen. Das wollte ich zum Ausdruck bringen ;-).

Nur weil Du "direkt" keinen Schaden in der Umwelt wahrnehmen kannst, in die Du ein Abwasser schüttest, bedeutet das nicht, dass kein Schaden entsteht (also wenn Du das tun würdest, was ich keinem hier unterstellen möchte).

Ja, ich weis, im Ausland macht es manchmal keinen Unterschied ob man die Plörre direkt in den Bach oder den Gulli kippt, weil der Kanal auch direkt in den Bach läuft.

cu

Johannes D.

Re: Passendes Grundfahrzeug für individuelles Reisemobil

Verfasst: 2025-02-03 13:20:59
von Ulf H
@natur-nomade #9 ... Heizöl zum kochen? ... was soll das bringen ... ich habe monatelang auf einer 11 kg Gasbuddel gekocht und die hat einen ähnlichen Energieinhalt wie 10 l Diesel ... um also die Preisdifferenz von maximal 20 l Diesel zu Heizöl per Jahr zu sparen soll es ein eigenes System dafuer geben ... das wiegt ja auch was ... den grössten Nachteil finde ich aber den Geruch, obwohl ich nicht empfindlich bin, habe ich meinen Schiffsölofen nicht mit geschenktem Heizöl sondern mit gekauftem Diesel betrieben ...

Gruss Ulf

Re: Passendes Grundfahrzeug für individuelles Reisemobil

Verfasst: 2025-02-03 13:24:30
von Pitmaster
Natur-Nomade hat geschrieben:
2025-02-03 12:06:29
Wobei halt dann die Fragen ob dies als Gesamtkasten inklusive der Fahrerkabine drauf bauen lässt.
Für Gesamtkasten auf Fahrgestell ist die Firma Stauber die richtige Adresse.

Der Inhaber baut Dir exakt was Du möchtest und die 7,5t scheinen auch problemlos möglich zu sein.

https://www.stauber-motorhomes.com/

etwas chaotische Website, und Design ist bekanntlich Geschmacksache

Gruß Guido

Re: Passendes Grundfahrzeug für individuelles Reisemobil

Verfasst: 2025-02-03 13:25:55
von Ulf H
Solarer hat geschrieben:
2025-02-03 10:22:45
Euro_0_Fahrer hat geschrieben:
2025-02-03 10:12:02
1.000 Liter sind schon mal ca. 1 Tonne Gewicht das transportiert werden soll. Da wirst du wohl min. 7,5 to GG haben müssen.
Stimmt so nicht ganz Diesel wiegt "nur" ca 830 gr/l
Aber es kommen auf jeden Fall noch das Gewicht fürs gesamte Material dazu.
Udo
Diesel ohne Tank drumrum ist ziemlich blöd ... Zusammengefasst passt die Formel 1 kg / l mitgenommene Fluessigkeit im Womo ziemlich gut ...

Gruss Ulf

Re: Passendes Grundfahrzeug für individuelles Reisemobil

Verfasst: 2025-02-03 14:51:33
von Natur-Nomade
Ulf H hat geschrieben:
2025-02-03 13:20:59
@natur-nomade #9 ... Heizöl zum kochen? ... was soll das bringen ... ich habe monatelang auf einer 11 kg Gasbuddel gekocht und die hat einen ähnlichen Energieinhalt wie 10 l Diesel ... um also die Preisdifferenz von maximal 20 l Diesel zu Heizöl per Jahr zu sparen soll es ein eigenes System dafuer geben ... das wiegt ja auch was ... den grössten Nachteil finde ich aber den Geruch, obwohl ich nicht empfindlich bin, habe ich meinen Schiffsölofen nicht mit geschenktem Heizöl sondern mit gekauftem Diesel betrieben ...
Gruss Ulf
Hallo Ulf
es geht nicht um ein Jahr, sondern um "lebenslang". Ich löse meine Sesshaftigkeit ( >3 Jahrzehnte im Zirkuswagen inmitten der Natur) auf, werde also "Obdachloser". Ich will kein Gas im Wagen, brauche aber so viel Power (z.B. Einkochen mit 10l Töpfen) das hier Elektro nicht passt. Deshalb großer Dieselkochplattenherd.

Ob eben zusätzlich Heizöl (auch für die Heizung) oder nur Diesel ist momentan noch nicht entgültig geklärt.


Insgesamt finde ich es schwierig (auch mit Überblick), wenn hier so viele Dinge/Fragen reinkommen, die mit meiner Fragestellung/Problematik gar nichts zu tun haben.
Thomas

Re: Passendes Grundfahrzeug für individuelles Reisemobil

Verfasst: 2025-02-03 14:59:23
von Donnerlaster
Da siehst du den großen Vorteil dieses Forums: wir haben bereits die Antwort bzw Lösung, obwohl wir weder die Fragen noch die Probleme kennen. :angel:

Re: Passendes Grundfahrzeug für individuelles Reisemobil

Verfasst: 2025-02-03 15:03:41
von Der Initiator
Donnerlaster hat geschrieben:
2025-02-03 14:59:23
Da siehst du den großen Vorteil dieses Forums: wir haben bereits die Antwort bzw Lösung, obwohl wir weder die Fragen noch die Probleme kennen. :angel:
Vor allem bevor er die Fragen kennt! :blume:

Re: Passendes Grundfahrzeug für individuelles Reisemobil

Verfasst: 2025-02-03 15:08:33
von Wilmaaa
Naja, es ist ja nicht von der Hand zu weisen, dass bei der angestrebten Menge an Flüssigkeiten (egal, ob das jetzt Heiz- oder Olivenöl, Ab- oder Gesichtswasser ist) genau überlegt werden muss, welche Art Fahrzeug dafür wirklich geeignet sein könnte.
Und auch Entsorgungsmöglichkeiten sind ein relevantes Thema, auch wenn noch nicht danach gefragt wurde.

Insofern würde ich eher froh sein, dass das Forum das tut, was es kann: auf vielfältige Weise kommunizieren und auch Aspekte einbringen, die vielleicht neu sind.