Kraftstofftanks auf beiden Seiten -> Probleme beim Tanken?

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Johannes D
Kampfschrauber
Beiträge: 528
Registriert: 2018-06-14 16:24:19

Kraftstofftanks auf beiden Seiten -> Probleme beim Tanken?

#1 Beitrag von Johannes D » 2025-01-13 14:39:12

Servus,

ich bin noch dabei eine Lösung zu finden wie ich komfortabel die Reichweite von meinem Magirus Deutz 130D7 mit Feuerwehr Doka und serienmäßigem 80l Tank erweitern kann, ohne das Erscheinungsbild zu arg zu beeinträchtigen (oder Rückrüstbar zu bleiben) und gleichzeitig auch eine praxistaugliche Variante zu finden.

Mein Ziel wäre, auf ein Tankvolumen zu kommen mit dem ich 800 km weit käme (bei 20l Verbrauch, wäre das dann so min 160 l), gerne natürlich auch etwas mehr. So müsste ich bei unseren üblichen Tagesetappen nur alle zwei Tage tanken und hätte noch genug Reserve um an dritten Tag früh nicht auf den ersten km schon fieberhaft nach ner Tanke suchen zu müssen.

Vom Platz her unter der Kabine wäre es vermutlich möglich den originalen Tank quasi zu verdoppeln, das wäre optisch gar nicht sichtbar, die gewünschten 160l könnten grade so
erreicht werden, der Aufwand / die Kosten wären aber vermutlich recht hoch weil ich den Tank speziell anfertigen lassen müsste, oder selbst bauen.
Wenn mir später das Volumen nicht ausreicht (es fahre hier ja viele mit deutlich größeren Tanks an ihren Reiselkw herum, also würde ich das jetzt mal nicht ausschließen), wäre die Zeit bzw. das Geld evlt. verschenkt.

Was vom Aufwand und den Kosten evlt. relativ preisgüstig machbar wäre, rechts und links je einen Zusatztank aufs Trittbrett (müsste ich aber weg. Eintragung abklären, aber ich denke, das sollte funktionieren und wurde ja schon häufiger so umgesetzt) mit je einer Pumpe zum umfüllen in den Haupttank. Sinnvollerweise haben die jeweiligen Zusatztanks dann deutlich weniger Volumen als der Haupttank (also so 60l vielleicht) damit es beim Umpumpen zu keiner Havarie kommt. Also einfach die Spritpumpe vom Zusatztank einschalten wenn der Haupttank auf Reserve geht. Sicherheitshalber würde ich noch prüfen, ob es Möglich wäre die Entlüftung der Drei Tanks geschickt zusammenzufassen und als Überlauf zu zu kombinieren.
Diese Lösung hätte auch den Charme, dass sie fast vollständig rückrüstbar wäre, und je nach Farbgestaltung der Tanks, oder Verkleidung die Optik nur wenig gestört würde. Aber ich müsste auf beiden Seiten Sprit einfüllen.

Was ich mich aber frage, wie macht Ihr das beim "beidseitigem" Tanken? Der Schlauch reicht ja nicht ums Auto herum um auf der anderen Seite den Tank zu füllen, umparken nachdem die/der Tanks auf einer Seite voll sind? Bekommt der der Tankwart nicht Schnappatmung und vermutet man will ohne zahlen flüchten?
Selbst mit den Zusatztanks würde ich ja dennoch eher "wenig" auf eimal Tanken, ich weis also nicht wie gerne so Extrawürste dann gesehen sind.


lg

Johannes D.

PS: Grundsätzlich wäre auf Grund der noch mal viel geringeren Kosten auch das mitführen von Reservekanistern eine Option, allerdings ist dies in vielen europäische Ländern die auf unsere Reiseliste stehen nicht erlaubt. Von den Problemen an der Grenze oder bei Fähren mal ganz abgesehen.

Benutzeravatar
Bushrider65
Schrauber
Beiträge: 348
Registriert: 2020-03-25 21:29:43
Wohnort: Tashkent / Usbekistan

Re: Kraftstofftanks auf beiden Seiten -> Probleme beim Tanken?

#2 Beitrag von Bushrider65 » 2025-01-13 15:26:27

Mein SK hat 450 Liter rechts und 220 Liter links .
Normalerweise tanke ich mit 2 Tanksäulen gleichseitig .
Mein UAZ hat links 55 Liter , rechts 35 Liter und einen Hecktank mit knapp 120 Liter .
Ich tanke erst links den Seitentank und danach den Hecktank .
Danach drehe ich das Auto um um den 35 Liter Tank zu füllen .
Mich hat noch nie jemand schief angesehen - höchstens verwundert wenn ich auf einer Seite über 160 Liter tanke ..

chrismag
infiziert
Beiträge: 34
Registriert: 2024-10-03 20:22:01

Re: Kraftstofftanks auf beiden Seiten -> Probleme beim Tanken?

#3 Beitrag von chrismag » 2025-01-13 15:52:08

Grüssdich Johannes,
bin beim gleichen Fahrzeug, gleiche Aufgabenproblematik zum Ergebnis gekommen:
Habe einen Universal Baumaschinentank im Aufbau montiert vorne rechts.
Getarnt als Grauwassertank.
Praktisch zum betanken und umtanken per Schwerkraft.
Da ich ohnehin eine Druckluftkupplung unter Kraftstoff einfüllstutzen montiert habe, gehts durch Druckminderer luftbeaufschlagung deutlich schneller.
Masseband ist vorhanden.
Tank leer leicht zu entnehmen.
Näheres per Pn.

Gruss in die Runde
Zuletzt geändert von chrismag am 2025-01-13 16:24:57, insgesamt 1-mal geändert.
Schraubenfräsenbohren, wer selber nichts drehen will im Stahl, muss schweissend blechen :-)

Benutzeravatar
ingolf
abgefahren
Beiträge: 3214
Registriert: 2006-11-24 21:07:51
Wohnort: Berlin

Re: Kraftstofftanks auf beiden Seiten -> Probleme beim Tanken?

#4 Beitrag von ingolf » 2025-01-13 16:00:18

Nur in Luxemburg haben sie mal die Azubine rausgeschickt weil ich nach 550 l links umdrehen wollte um rechs noch 440 reinlaufen zu lassen. Grundsätzlich waren sie aber zufrieden mit dem Umsatz.
Geht nicht ein Zusatztank innen? Dank Höhenunterschied läuft der Diesel von selbst durch z.B. einen Kugelhahn in den Haupttank. Schnell gemacht, leicht wieder zurückbaubar.
Grüße Ingolf
Flocken statt Feinstaub !

Benutzeravatar
LT40
infiziert
Beiträge: 53
Registriert: 2024-03-27 11:27:28
Wohnort: Ulm

Re: Kraftstofftanks auf beiden Seiten -> Probleme beim Tanken?

#5 Beitrag von LT40 » 2025-01-13 16:00:29

Hallo Johannes,
bei meinem alten LT hatte ich auch zwei Tanks, den Serien Tank rechts und einen zusätzlichen links. Umschaltung mit Magnetventilen. Beim tanken wars schon etwas nervig mit dem Umparken, hab deshalb hauptsächlich den Serientank genutzt. Als ich dann mal umschalten wollte, war natürlich ein Ventil deffekt und ich musste mit der Kanistermethode weiterfahren.
Beim neuen LT haben wir deshalb den Serientank durch einen extra angefertigten ersetzt. Jetzt passen statt der 70l sogar 160l in den den Tank. Ich würde das auf jeden Fall so wieder machen, mit zwei Tanks wäre mir zuviel gerödel.
Bei den LTs gibts einige, die den Serientank am "Äquator" aufschneiden und einen 10cm Blechstreifen einschweißen, sodass zwischen Ober- und Unterhälfte knapp 50l mehr reinpassen. Vielleicht ne Idee, keine Ahnung wie die Tanks bei dir aussehen. Auch kann man Kraftstofftanks aus Kunstoff schweißen lassen, ist deutlich günstiger als VA oder Alu.
Hab den großen Tank auch eingetragen, war gar nicht so schlimm.
DSC_0260kl.jpg
DSC_0255kl.jpg
Grüße Hanno

Benutzeravatar
Johannes D
Kampfschrauber
Beiträge: 528
Registriert: 2018-06-14 16:24:19

Re: Kraftstofftanks auf beiden Seiten -> Probleme beim Tanken?

#6 Beitrag von Johannes D » 2025-01-13 16:56:59

Servus,

den bestehenden Tank vergrößern, das wäre technisch kein Problem für mich. Schweißgeräte sind vorhanden, Blech kanten würde ich denke ich auch organsiert bekommen, den Tank abdrücken bekomme ich auch hin, Druckluft, Manometer wäre vorhanden, und ne Quelle für evlt. nötige Adapter hätte ich auch.
Auch einen technisch kompetenten Ansprechpartner für Fragen oder Hilfe bei der Umsetzung hätte ich. Nur der Zeitaufwand ist halt schon nicht unerheblich, fraglos wäre es eine elegante Lösung, bei der mir auch die Durchführung Spaß machen und reizen würde.
Meine Freizeit ist aber begrenzt ;-).

Einen Tank bauen lassen hab ich daher auch schon mal angefragt sowohl aus Stahl als auch Kunststoff, in beiden Fällen lag das irgendwo zwischen 700 und 1000 EUR, das ist mir für "nur" 80l mehr zu teuer.

@chrismag
Ist nicht die dümmste Variante, das Geruchsfrei hinzubekommen stelle ich mir aber tricky vor.

cu

Johannes D.

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17773
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Kraftstofftanks auf beiden Seiten -> Probleme beim Tanken?

#7 Beitrag von Pirx » 2025-01-13 17:13:20

Johannes D hat geschrieben:
2025-01-13 14:39:12
Was ich mich aber frage, wie macht Ihr das beim "beidseitigem" Tanken? Der Schlauch reicht ja nicht ums Auto herum um auf der anderen Seite den Tank zu füllen, umparken nachdem die/der Tanks auf einer Seite voll sind? Bekommt der der Tankwart nicht Schnappatmung und vermutet man will ohne zahlen flüchten?
Selbst mit den Zusatztanks würde ich ja dennoch eher "wenig" auf eimal Tanken, ich weis also nicht wie gerne so Extrawürste dann gesehen sind.
Hallo Johannes!

Ich habe insgesamt 4 Dieseltanks auf den Trittbrettern, 2x 150 Liter links und das selbe nochmal rechts. Diese flachen Tanks haben halt perfekt auf die schon vorhandenen Trittbretter gepaßt, daher ist es so geworden. Die Tanks anstelle der Schlauchkästen sehen auch recht original aus und passen optisch gut zum Fahrzeug.

Es kommt sehr selten vor, daß ich alle Tanks an der selben Tankstelle vollmache. Eigentlich nur in Ländern, wo der Sprit sehr günstig ist. Und dort geht es in der Regel nicht besonders hektisch zu. :angel: Ich habe also genug Zeit, um umzuparken und die andere Seite zu befüllen. Je nach landesüblichem Vorgehen lasse ich den Tankwart beide Seiten befüllen und zahle anschließend. Oder ich betanke selbst nur eine Seite, bezahle, parke um und betanke die andere Seite und bezahle nochmal. Oder ... - es gibt so viele Möglichkeiten!

Bei ausgesprochenen LKW-Tankstellen gibt es oft auch die Möglichkeit, von beiden Seiten gleichzeitig zu tanken.

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
Erik 1113
Schrauber
Beiträge: 396
Registriert: 2018-11-10 8:01:00
Wohnort: Limbach-Oberfrohna

Re: Kraftstofftanks auf beiden Seiten -> Probleme beim Tanken?

#8 Beitrag von Erik 1113 » 2025-01-13 20:04:41

Moin.

Ich habe auch zwei baugleiche 80 Liter Tanks. Jeweils einen pro Seite auf dem Trittbrett. Der Haupttank ist rechts. Aus dem zieht der Motor. Am dem linken ist eine Getriebeöl Pumpe verbaut die auf Knopfdruck den Inhalt des linken Tanks in den rechten pumpt. Das minimiert Fehlerquellen bezüglich Umschaltventile und all so nem Zeugs. An der Tankstelle tanke ich wenn es platzmäßig passt von beiden Seiten gleichzeitig oder ich tanke links und lasse die Pumpe laufen. So werden beide Tanks gleichzeitig voll. Dauert 50% länger als bei Doppel-Betankung.

VG Erik
Jobs füllen Deine Brieftasche - Abenteuer Deine Seele!

Benutzeravatar
MUSKOLUS
abgefahren
Beiträge: 2328
Registriert: 2006-10-07 14:50:01
Wohnort: Beim Birnbaum

Re: Kraftstofftanks auf beiden Seiten -> Probleme beim Tanken?

#9 Beitrag von MUSKOLUS » 2025-01-13 21:57:56

Beim 130D7 passt der 100l- Tank vom einem DDR Fahrzeug (Multicar ?) super auf das Trittbrett ohne große Änderungen.
20140622_210531.jpg
Nachteil ist eventuell, dass bei Steigungen eine gewisse Restmenge bleibt.... Insgesamt fahre ich damit seit 15 Jahren aber ganz gut. Umschaltung elektrisch. Zusammen mit dem 80l Originaltank habe ich damit für meine Zwecke genug Diesel dabei.
Andreas

Benutzeravatar
Pitmaster
abgefahren
Beiträge: 1047
Registriert: 2016-10-18 8:23:40
Wohnort: Westerwald

Re: Kraftstofftanks auf beiden Seiten -> Probleme beim Tanken?

#10 Beitrag von Pitmaster » 2025-01-13 22:08:32

Hallo Johannes,

ich habe als Haupttank den original 400l Tank links und als Zusatztank einen von Höhe und Tiefe baugleichen, der etwas kürzer ist und 300l fast rechts. Beide Tanks sind mit einer 3/4 Zoll Leitung von oben verbunden in der eine Adam Betankungspumpe mit 40l/min sitzt. In etwa so wie Du es beschreibst.
Geht die Reserveleuchte im Haupttank an, sind noch 80l Restinhalt. Beim Umfüllen passen die 300l aus dem Zusatztank problemlos. Allerdings nur im Stillstand, da beide Tankdeckel zur Entlüftung geöffnet sein müssen.
Tanken kann ich entweder in den Haupttank, wenn ich nur diesen füllen möchte, oder in den Zusatztank, der bei laufender Pumpe den Haupttank füllt.
Die Pumpe ist in Totmannschaltung, heißt ich muss neben dem 400l Tank stehen und den Schalter gedrückt halten, so kann dieser auch nicht überfüllt werden.
Für den Fall das die Tankstelle mehr als 40l/Minute liefert, schaltet, bei zu vollem Zusatztank, die Pistole ab, und ich muss diese kurz neu starten.
Vorteil, ich brauche das Auto nicht drehen, es kann nichts überlaufen und wenn Reserve leuchtet, habe ich das Volumen um den Haupttank nochmal zu füllen im Zusatztank.

Gruß Guido
Meine Vermutung wurde bestätigt, dass ein Auto mit zwei angetriebenen Rädern nur eine Notlösung ist. Walter Röhrl

Benutzeravatar
Johannes D
Kampfschrauber
Beiträge: 528
Registriert: 2018-06-14 16:24:19

Re: Kraftstofftanks auf beiden Seiten -> Probleme beim Tanken?

#11 Beitrag von Johannes D » 2025-01-13 23:33:12

@Andreas
Deine Lösung gefällt mir gut, hab ich anderer Stelle hier schon gesehen.
Nur ich hab bisher keinen solchen Tank gefunden. Die Multicar Tanks sehen ähnlich aus, sind aber kleiner und/oder zweigeteilt für noch Hydraulikflüssigkeit.
Könntest Du Deinen Tank mal abmessen? Vielleicht finde ich mit Hilfe der Abmessungen was.

Lg

Johannes

Benutzeravatar
Lasterlos
Allrad-Philosoph
Beiträge: 3633
Registriert: 2009-02-22 0:13:22

Re: Kraftstofftanks auf beiden Seiten -> Probleme beim Tanken?

#12 Beitrag von Lasterlos » 2025-01-14 0:36:00

Moin Johannes,
hab den Tank auch auf dem Trittbrett wie Andreas. Frag mal bei diesem Angebot nach den Maßen.

Gruß Markus

Benutzeravatar
Johannes D
Kampfschrauber
Beiträge: 528
Registriert: 2018-06-14 16:24:19

Re: Kraftstofftanks auf beiden Seiten -> Probleme beim Tanken?

#13 Beitrag von Johannes D » 2025-01-14 8:40:49

HI,

@Markus
Danke für den Link, nur es schaut mir ganz so aus, als wäre dieser Tank für "stehende" Montage, dann liegt die Öffnung für Tankgeber / Entnahmeeinheit / Entlüfung seitlich wenn man den Tank hinlegen würde.. Und mit den zwei Einfüllstutze wäre ich mich jetzt auch wieder nicht sicher, ob der nicht zweigeteilt ist.

Edit: Die Tankabmessungen interessieren mich auch deswegen, weil ich dann wüsste was definitiv geht ohne das in den üblichen Fahrsituationen wg. Verschränkung Probleme auftreten. Im Bootsbereich gibts relativ günstig neue Kraftstofftanks die von der Größe her auch passen könnten. Die wären dann aus Kunststoff und so evlt. sogar noch ne Ecke leichter als ein Blechtank.

lg

Johannes D.

Benutzeravatar
hugepanic
abgefahren
Beiträge: 2820
Registriert: 2018-06-24 20:13:55

Re: Kraftstofftanks auf beiden Seiten -> Probleme beim Tanken?

#14 Beitrag von hugepanic » 2025-01-14 9:01:15

Ich habe insgesammt 3 tanks von Vetus auf den Trittbrettern.
2 x 60l für abwasser
1 x 140(??) Liter für Diesel

Es gibt hier eben relativ flache bauformen die grade-so unter die Kabine passen.
Aufpassen, zumindest beim 90-16 sind die Trittbretter am rahmen und bewegen sich relativ zur Kabine.

und: mir wurde gesagt die tanks sind nicht unbedingt UV beständig. Ich habe die tanks deshalb foliert.

Benutzeravatar
Johannes D
Kampfschrauber
Beiträge: 528
Registriert: 2018-06-14 16:24:19

Re: Kraftstofftanks auf beiden Seiten -> Probleme beim Tanken?

#15 Beitrag von Johannes D » 2025-01-14 11:01:05

Servus,

erst mal vielen Dank für die regen Rückmeldungen.

@hugepanic
Genau die Trittbretter sind fix am am Rahmen und nicht an der Kabine, deswegen würden mich eben die konkreten Abmessungen der Tanks interessieren (also vor allem Höhe und Tiefe) die bereits mit Erfolg am 130D7 / 130D9 verbaut wurden, denn ich kann nur schwer einschätzen wie viel "Luft" da für Verwindung oder allgemein die Kabinenbewegung vorhanden sein muss.

lg

Johannes D.

sico
Forumsgeist
Beiträge: 5504
Registriert: 2006-10-05 19:52:42
Wohnort: 84556 kastl

Re: Kraftstofftanks auf beiden Seiten -> Probleme beim Tanken?

#16 Beitrag von sico » 2025-01-14 11:10:42

Das Thema mit zusätzlichen Tanks wurde ja hier im Forum schon sehr oft behandelt.
Die Problematik ist immer wieder die gleiche:
Sachgerchte Befestigung der Tanks
Zugänglichkeit der Füllstutzen und gleiches Höhneniveau aller Füllstutzen.
Ausgleich der Tankinhalte beim Tanken und/oder während der Fahrt
Tanken von einer Seite oder von zwei Seiten.
Schalten von Vorlauf und Rücklauf für mehrere Tanks
Überfüllsicherung beim durch den Rücklauf gespeisten Tank-
Messen der Füllstände in den Tanks mit einer oder zwei Anzeigen
und vieles mehr

Ich würde wegen einer zusätzlichen Menge von 80 lit keine solche Aktion eröffnen.
Mit vier Kanistern ist die Aufgabe ganz einfach gelöst.
Feuerwehrfahrzeuge haben gerne schon Halterungen für zwei Kanister dran.
Noch so eine Halterung ranschrauben und die Sache ist gegessen.

LG
Sico

Benutzeravatar
Johannes D
Kampfschrauber
Beiträge: 528
Registriert: 2018-06-14 16:24:19

Re: Kraftstofftanks auf beiden Seiten -> Probleme beim Tanken?

#17 Beitrag von Johannes D » 2025-01-14 11:38:08

Servus Sico,

mein Feuerwehr-Fahrzeug hat keine Kanisterhalter ;-). Trotzdem passen die 20l Blechkanister ziemlich gut ans hintere Ende des Trittbretts und lassen sich dort auch mit entsprechend angebrachten Ösen und einem Spanngurt relativ gut und einfach sichern. Auf diese Weise kann ich ohne große Aufwand links und rechts je zwei 20l Kanister mitführen.
Das Tanken bzw. Nachfüllen ist aber ungleich aufwendiger als wenn ich die "nur" 80l einfach in einen Zusatztank laufen lasse.
Für die 20l Kanister hab ich einen Schönen Tankschorchel (von der Schweizer Armee) der relativ lang und und bei dem die Entlüftung super funktionert, damit lässt es sich recht komfortabel tanken (für Kanister-Betankung, und da hab ich aus meiner Pölerzeit reichlich Erfahrung ).
Dieselige Hände hat man danach trotzdem meisten.s

Nur ist es in einigen europäischen Ländern verboten Ersatzkanister mitzuführen oder die Menge ist auf 10l begrenzt. Letztes Jahr in Kroatien hab ich es riskiert und bin halt mit Kanistern gefahren (auf der Autobahn ist die Tankstellendichte sehr gut, aber im Hinterland über Landstraßen nicht so). Die Polizei ist ein paar mal an uns vorbeigefahren und hat uns ignoriert.
Aber lass mal was passieren, es reicht ja ein kleiner Blechschaden zu dem die Polizei dann offiziell gerufen wird.

Wie eingangs geschrieben würde ich entweder zwei Tanks verbauen die kleiner als der originale sind, so dass ich bei "Reserve erreicht" einfach in den Haupttank umpumpe kann ohne die Gefahr des Überlaufens zu haben.
Bei einem größeren Zusatztank würde ich dann mit Umschaltventilen (Vorlauf und Rücklauf) arbeiten um ein Maleur zu verhindern.

Für dich und Dein Reiseverhalten machen 80l mehr vielleicht keinen großen Unterschied, ich bin aktuell mit der ganzen Familie unterwegs und fahre am Tag im Schnitt so 250 km (mal Ab- oder Anreiseetappen ausgenommen). So muss ich aktuell jeden Tag tanken. Abseits der Autobahn war in Slovenien / Kroatien das Tankstellen-Netz jetzt nicht so extrem dicht, so das ich das als nicht so entspannt empfunden habe.
Oder anders gerechnet, aktuell muss / will ich spätestens nach 300 km tanken, im letzten Urlaub sind wir knapp über 3000km gefahren -> 10 mal tanken. Mit gut doppeltem Tankvolumen würde ich 5 mal tanken einsparen ;-).

Sachgerechte Befestigung:
Das würde ich dann vorab mit dem Prüfer abklären der mir das dann auch eintragen soll, ich gehe jetzt davon aus, dass da eine sachgerechte Lösung dabei herauskommen wird, Erfahrungen hier aus dem Forum zeigen ja, das es offensichtlich möglich ist 100 l bis 120. Tanks auf den Trittbrettern zu fahren.

Aus technischer Sicht Aufwand / Nutzen wäre es natürlich evlt. einfacher einen großen Tank statt einem der Trittbretter (bei meinem kurze Radstand ist eigentlich nur dort Platz) zu montieren. Das gäbe dann aber potentiell Probleme mit dem H-Kennzeichen und mir gefällt die noch einigermaßen originale Optik ganz gut.
Auch das Verhältnis zwischen Kosten und Tankvolumen wäre bei dieser Lösung vermutlich deutlich besser.

viele Grüße

Johannes D.

Benutzeravatar
MUSKOLUS
abgefahren
Beiträge: 2328
Registriert: 2006-10-07 14:50:01
Wohnort: Beim Birnbaum

Re: Kraftstofftanks auf beiden Seiten -> Probleme beim Tanken?

#18 Beitrag von MUSKOLUS » 2025-01-14 11:48:28

Hallo Johannes,
hab gerade mal gemessen: (Höhe x Tiefe x Länge in cm) : 35x25x115. Höhe und Breite passen zum Multicar, die Länge nicht. Mir wurde gesagt er sei vom Multicar, hab das aber nicht überprüft. Von den ungeteilten 65l Multicar-Tanks würden vermutlich jede Seite 2 Stück auf die Trittbretter passen.
Grüße, Andreas

Benutzeravatar
Johannes D
Kampfschrauber
Beiträge: 528
Registriert: 2018-06-14 16:24:19

Re: Kraftstofftanks auf beiden Seiten -> Probleme beim Tanken?

#19 Beitrag von Johannes D » 2025-01-14 11:58:44

Hi,

danke fürs Ausmessen. Evlt. ist Dein Tank ja zwar von nem Multicar abgebaut war aber auch kein originaler Multicar-Tank oder wurde modifziert ;-).

lg

Johannes D.

Benutzeravatar
meggmann
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8847
Registriert: 2014-08-29 23:03:04
Wohnort: Hückeswagen

Re: Kraftstofftanks auf beiden Seiten -> Probleme beim Tanken?

#20 Beitrag von meggmann » 2025-01-14 12:10:49

Hab auch zwei Tanks - gegenüberliegend. Tanke dann meist in der Mitte zwischen zwei Säulen - kommen schonmal böse Blicke oder jemand versucht sich dazwischen zu mogeln. Aber wenn zwei Rüssel drin sind, gehts wieder. Tanke aber immer nacheinander, hab immer bedenken, dass eine Zapfpistole sich selbstständig macht.

Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)

Benutzeravatar
hugepanic
abgefahren
Beiträge: 2820
Registriert: 2018-06-24 20:13:55

Re: Kraftstofftanks auf beiden Seiten -> Probleme beim Tanken?

#21 Beitrag von hugepanic » 2025-01-14 14:32:59

hier noch ein paar details:
mein Tank liegt auf dem Blech und ist mit gegen verrutschen mit winkeln gesichert. Drunter noch gummimatten und spanngurte!
Hat den TÜV prüfer noch nie interessiert.

Ich habe ein 2. Rohr (durchmesser 35mm??) zum tanken an das Originale Tankrohr befestigt. also Hinter der Klappe sind dann 2 Rohre für 2 Tanks mit jeweils einem eigenen Verschluß.

Wenn ich den Diesel aus dem 2. Tank verwenden will, muß ich den erst umpumpen. Dafür habe ich eine pumpe verbaut die ich während des Stillstands betätige. --> also bei der Pinkelpause umpumpen reicht aus und ist Familientauglich.

Die Tanks zu verbinden hat bei mir nicht gut geklappt, aufgrund der Höhennievaus. Und meine Tank-verbindungsleitung (die mit der Pumpe) hat ein Rückschlagventil. sonst läuft aus dem Serien-Tank (wenn er ganz voll ist) der Diesel in den Zusatztank. und so 111% ist das ganze nicht unter druck. ---> der Tankverschluß war dann ständig naß. Daher Rückschlag eingebaut.

Bei Vetus gibts z.b. so einen Tank:
110L
LxBxH.120x35x29cm

Benutzeravatar
Bushrider65
Schrauber
Beiträge: 348
Registriert: 2020-03-25 21:29:43
Wohnort: Tashkent / Usbekistan

Re: Kraftstofftanks auf beiden Seiten -> Probleme beim Tanken?

#22 Beitrag von Bushrider65 » 2025-01-14 15:37:58

sico hat geschrieben:
2025-01-14 11:10:42
Das Thema mit zusätzlichen Tanks wurde ja hier im Forum schon sehr oft behandelt.
Die Problematik ist immer wieder die gleiche:
Sachgerchte Befestigung der Tanks
Zugänglichkeit der Füllstutzen und gleiches Höhneniveau aller Füllstutzen.
Ausgleich der Tankinhalte beim Tanken und/oder während der Fahrt
Tanken von einer Seite oder von zwei Seiten.
Schalten von Vorlauf und Rücklauf für mehrere Tanks
Überfüllsicherung beim durch den Rücklauf gespeisten Tank-
Messen der Füllstände in den Tanks mit einer oder zwei Anzeigen
und vieles mehr

Ich würde wegen einer zusätzlichen Menge von 80 lit keine solche Aktion eröffnen.
Mit vier Kanistern ist die Aufgabe ganz einfach gelöst.
Feuerwehrfahrzeuge haben gerne schon Halterungen für zwei Kanister dran.
Noch so eine Halterung ranschrauben und die Sache ist gegessen.

LG
Sico
Man kann sich Probleme natürlich auch herbeireden .
Keiner der Punkte die Du ansprichst haben zum Beispiel bei meinem Setup irgendwelche Nachteile oder Auswirkungen auf die Funktion .
Die Befestigung von beiden Tanks ist grundsolide am Hauptrahmen .
Die Umschaltung geschieht durch ein manuelles Umschaltventil welches über einen Mikrotaster den Eingang zur Tankanzeige schaltet . So - eine Tankanzeige die je nachdem welcher Tank aktiv ist entsprechend anzeigt .
Funktioniert seit Jahren .
Das hantieren mit Kanistern würde ich mir zum Beispiel nicht antun .
Kanister werden nicht mal in allen Ländern befüllt - Tanks schon .

Benutzeravatar
Chriss71
Schrauber
Beiträge: 330
Registriert: 2014-02-13 21:05:24
Wohnort: LKW
Kontaktdaten:

Re: Kraftstofftanks auf beiden Seiten -> Probleme beim Tanken?

#23 Beitrag von Chriss71 » 2025-01-14 21:27:04

Wir haben den originalen Kurzhaubertank mit 105l (durchgerostet) rausgeworfen und dafür 3x180l an den Hauptrahmen geschraubt. Zum Volltanken parken wir um. Bei den Fahrzeugen ist man sowieso mit den Tankwarten im Ausland im Gespräch, da erwartete bisher niemand dass wir flüchten wollen.

Es ist nur ein Tank mit dem Motor verbunden, die anderen Beiden werden per Taster mit Zeitschaltuhr in den Fahrtank umgepumpt (Benzinpumpe). Aus Mangel von Tankgebern wird der Strombedarf der Pumpe angezeigt. Über 2A fördert sie Diesel, unter 2A Luft -》 Zusatztank ist leer.
Der Fahrtank hat natürlich eine Tankanzeige.

Benutzeravatar
FM130D7FA
Schlammschipper
Beiträge: 461
Registriert: 2016-08-30 22:20:35

Re: Kraftstofftanks auf beiden Seiten -> Probleme beim Tanken?

#24 Beitrag von FM130D7FA » 2025-01-14 23:59:42

Moin,
wie wäre es denn, den 80L Tank gegen den originalen 130L zu ersetzen oder den 130er Tank auf der Fahrerseite zu installieren? Der Brüller wäre dann eine zweite Tankklappe in der Kabine zu haben.
Gruß
Henning
Wer alles weiß, hat keine Ahnung! (Horst Evers)

Benutzeravatar
Johannes D
Kampfschrauber
Beiträge: 528
Registriert: 2018-06-14 16:24:19

Re: Kraftstofftanks auf beiden Seiten -> Probleme beim Tanken?

#25 Beitrag von Johannes D » 2025-01-15 8:47:20

Hi,

@Henning
Mit "den originalen 130l Tank" meinst Du nen 130l Tank von einer originalen Magirus D Kabine Doka? So einen muss man ja erst mal bekommen. Die originalen Tanks werde jetzt gar nicht mal soo oft zum Verkauf angeboten, und dann müsste das auch noch in der Nähe sein, oder es eine sinnvolle Transportmöglichkeit geben.

@Chriss71
Mein 130D7 hat nur 3,2m Radstand (äh das müsste ich in der Tat mal nachmessen), also auf jeden Fall recht kurz. Durch die große Doka ist dann am Rahmen überhaupt kein ersthafter Platz mehr für große Standart-Tanks vorhanden so lange ich die Trittbretter behalten möchte.

Jetzt hat mich ein netter User auf eine Edelstahltank der günstig bei Kleinanzeigen angeboten wurde aufmerksam gemacht den ich mir jetzt gleich gesichert habe. Der Tank hat 100cmx 55cmx24cm und passt
somit auf der Beifahrerseite aufs Trittbrett. Anschlüsse hat er noch keine, aber Edelstahl schweißen oder ein Loch rein für eine Entnahmeeinheit.

Alternativ könnte der Tank aber auch seitengespiegelt an die gleiche Stelle passen wie der original Tank, was natürlich eine sehr schöne Lösung wäre, weil es dann optisch Quasi unsichtbar wäre. Es bestünde "zur Not" sogar die Möglichkeit den Tank etwas in Länge oder Höhe zu kürzen falls er so nicht passt.
Da würde sich dann nur die Frage stellen, wie man das System aufbaut.
Mit ner Dicken Leitung verbinden wie beim Zwei-Tank-System des 170er, dann müsste ich halt am original-Tank nen entsprechenden Anschluss anbringen, bräuchte aber auf der Fahrerseite keine Tankmöglichkeit, müsste aber mit der Verbindungsleitung auf Tankboden-Nivea leben (keine Ahnung ob die im Gelände Probleme machen könnte).
Ich müsste mir das noch mal ansehe, aber evlt. wäre es auch möglich eine Tankklappe / Tankstutzen im Einstiegsbereich auf der Fahrersite an der hinteren Türe zu positionieren. Das wäre dann von außen unsichtbar, zum Tanken müsste aber immer die Türe offen stehen (wenn ich mir das so recht überlege wäre das wegen des Hundes ungünstig). Ansonsten sollte sich aber auch so ein Platz für einen Tankstutzen finden.

Dann schlachtet jemand hier aus dem Forum jemand einen 170er von dem ich evlt. die zwei Tanks samt Halter haben könnte, schicker Weise räumlich auch nicht zu weit entfernt, so das eine Abholung und Besichtigung vor Ort und evlt sogar eine Rückgabe falls es nicht passt möglich wäre.

Es ergeben sich gerade eine ganze Menge an Optionen *g*.

lg

Johannes D.

max22

Re: Kraftstofftanks auf beiden Seiten -> Probleme beim Tanken?

#26 Beitrag von max22 » 2025-01-15 10:09:04

Ich habe die gleichen Bedenken, meiner Meinung nach ist die Konstruktion des LKW-Kraftstofftanks überhaupt nicht sinnvoll.

Benutzeravatar
Johannes D
Kampfschrauber
Beiträge: 528
Registriert: 2018-06-14 16:24:19

Re: Kraftstofftanks auf beiden Seiten -> Probleme beim Tanken?

#27 Beitrag von Johannes D » 2025-01-15 10:23:05

@Max
Äh, auf welche Probleme und auf welchen Tank (es wurden hier ja unterschiedliche Konzepte und Tanks besprochen) beziehst Du Dich?

Benutzeravatar
karussellbremser
Schrauber
Beiträge: 352
Registriert: 2021-09-09 22:00:46
Wohnort: Achse Basel - Bodensee

Re: Kraftstofftanks auf beiden Seiten -> Probleme beim Tanken?

#28 Beitrag von karussellbremser » 2025-01-16 12:31:42

Hi Johannes,

das „alle Eier in einem Korb“ Konzept eines kommunizierenden Tankvolumens halte ich bei einem Reiseprofil, das sich auch mal Hundert Kilometer weit weg von der nächsten Unterstützung bewegt für nicht so smart. Besonders wenn die Verbindung zwischen den Tanks in einem einschlagsgefährdeten Bereich liegen muss.

Noch einen zweiten Tank zu haben, der unabhängig vom anderen funktioniert kann Leben retten. Also Absperrungen jeweils von den Tanks zur Ausgleichsleitung sind das Mindeste. Und dann hoffen, dass du die früh genug geschlossen bekommst bevor die Kiste leergelaufen ist.

Wenn du dir einen Alu Tank auf Mass bauen lassen willst, dann habe ich mit einem Anbieter aus Litauen ganz gute Erfahrungen gemacht.
LG Alex

SK1838A - WDB6553371K132295

Benutzeravatar
Johannes D
Kampfschrauber
Beiträge: 528
Registriert: 2018-06-14 16:24:19

Re: Kraftstofftanks auf beiden Seiten -> Probleme beim Tanken?

#29 Beitrag von Johannes D » 2025-01-16 12:39:55

Hi Alex,

da hast Du vollkommen recht. Aktuell steht bei uns aber eher zentral-Europa auf dem Reiseplan, da wird es eher schon fast schwierig ein Plätzchen zu finden wo die nächste Zivilation mehr als 100km weit weg ist oder man hardcore Offroad fahren kann/darf.
Ich muss mir die Einbausituation mal ansehen, evlt. wäre es auch eine Option die Verbindungsleitung der beiden Tanks nur zum Befüllen zu verwenden, dann könnte sie auch deutlich höher und somit nicht mehr so exponiert angebracht werden....

Wenn ich mich in sehr abgelegene Gebiete wagen würde, würde ich denke ich so oder so einen oder zwei Kanister mitnehmen....

cu

Johannes D.

Dsg
Kampfschrauber
Beiträge: 555
Registriert: 2017-12-10 14:09:24

Re: Kraftstofftanks auf beiden Seiten -> Probleme beim Tanken?

#30 Beitrag von Dsg » 2025-01-16 13:10:42

Hallo Johannes,

bei meinem LKW (Kurzhauber) habe ich 2 kleine 150 Liter-Alutanks (je einen rechts und links) verbaut, die sich mit einem 3-Wege-Tandemschalter manuell zuschalten lassen. Das funktioniert idiotensicher. Das ganze System hatte ich seinerseits von Hoppe LKW Teile bezogen.

- Tandemschalter Kombi Bestellnummer: 22002403 (Preis weiß ich nicht mehr genau, ca. 50 Euro).
- Alutanks gibt es bei Hoppe in jeder erdenklichen Größe

Dsg

Antworten