Motor Umluftklappe
Ich konnte eine Lösung finden zur übergreifenden Thematik Motor Umluftklappe.
Um das Thema etwas aufzuräumen, strukturiere ich meine Erkenntnisse mit Teilüberschriften.
Standard- Abschaltung
Der Standard-Motor verfügt nicht über eine Abschaltung. Im Gehäusedeckel (mit der Aufschrift „Bühler“ befindet sich ein mechanischer Anschlag, an dem das Abtriebsrad mechanisch anschlägt.
Ersatz Motor für 250 Euro bei Mercedes… hält schon
Bedingt durch die fehlende Abschaltung, wird das Getriebe am Anschlag mechanisch blockiert. Da der Motor nicht abgeschalten wird, versucht dieser dauerhaft das Getriebe doch zu bewegen. Diese Kräfte sind so stark, dass über die Zeit die Zähne an verschiedenen Zahnrädern ausbrechen.
Wer sich die entstehenden Drehkräfte des kleinen Getriebemotors nicht vorstellen kann….im Betrieb ist es mit den bloßen Händen nicht möglich, den Motor an der Abtriebsachse, anzuhalten….
Bei der Mehrheit fällt also das Getriebe des Motors aus und nicht der Motor.
Einzelne Getriebeteile können aber nicht bezogen werden. Möglich ist aber, einen neuen 24 V Getriebemotor bei MB für 250 Euro oder den gleichen Getriebemotor, jedoch mit 12V bei Amazon bzw. direkt bei Valeo F654294A/U für 73,- Euro zu kaufen. Das Getriebe ist identisch und kann einfach getauscht werden. – Austausch habe ich geprüft--
Ursache nicht beseitigt, erneuter Ausfall vorhersehbar
Mit dem Austausch des Getriebes ist leider die Ursache für den Schaden nicht behoben. Eine längerfristige Funktion ist nicht gegeben.
Für mich, der Wochen in Gebieten mit Vulkanasche verbracht hat, ist eine funktionierende Umluftklappe, existenziell auf die ich sehr hohen Wert lege. Auch kann ich in Südamerika, nicht immer einen Ersatzmotor mitführen. Daher habe ich nach einer fachlich basierten Lösung gesucht.
Wie Abschaltung des Motors
Im Forum wurden verschiedene Möglichkeiten der Abschaltung vorgeschlagen. Von der Handbetätigung, zusätzlichen Integration von Endlagenschaltern, bis zum Seilzug.
Ich habe die heute üblich Variante der Motorabschaltung über eine kleine Platine realisiert, die den Strom misst. Steigt der Strom an, weil der Motor gegen den Anschlag läuft, wird der Motor innerhalb von 2 ms abgeschaltet. Ein zusätzliches Feature ist der „Sanftanlauf“ des Motors.
technische Parameter des Motors (ca. Werte, gemessen)
• 12 V Variante: Anlaufstrom auch bei Sanftanlauf bis 35 mA, im Betrieb 10 mA, im Anschlag oder bei blockiertem Getriebe 110 mA
• 24 V Variante: Anlaufstrom auch bei Sanftanlauf bis 18 mA, im Betrieb 5 mA, im Anschlag oder bei blockiertem Getriebe 54 mA
Motorabschaltung im wasserdichten Gehäuse
Ich habe die DC-Motorabschaltung von „ELV-Elektronik“ gewählt Art. 092315. Mit einem einstellbaren Bereich zur Abschaltung, zwischen 50 mA und 2 A
12V statt 24 V Getriebemotor
Ich hatte das Getriebe vom 12 V bereits in den 24 V Motor eingebaut und mich an der mechanischen Funktion erfreut.
Der kleinste einstellbare Wert zur Motorabschaltung liegt aber wie o.g. beschrieben bei 50 mA. Eine sichere Abschaltung bei der 24 V Variante, wäre also ziemlich knapp gewesen. Daher habe ich mich entschieden, den 12 V Getriebemotor zu verwenden. Bei mir am Armaturenbrett, habe ich einen vom Vorbesitzer der Feuerwehr, einen 24/12V Konverter mit separatem Klemmbereich. … Also bei mir kein Aufwand das Umstecken von 24V auf 12V.
Schalter Umluftkappe
Bei dem Schalter für die Umluftklappe, handelt es sich um einen doppelpoligen Wechselschalter mit Schalterbeleuchtung aber ohne Funktionskontrolle. Die älteren sind mit einer Soffitte (0025458107) und die neuen mit einer LED ausgestattet. Der Schalter, realisiert lediglich eine Polumschaltung am Motor oder mit anderen Worten: eine Umschaltung zwischen rechts und links-Lauf.
Mercedes Schalter ist zu schnell
Unter Einsatz der Platine zur Motorabschaltung, erfolgt die Umschaltung einfach durch die „High“ -Beschaltung der Kontakte an der Platine (Rechts oder Links).
Bei meinen ersten Versuchen konnte ich aber bei 30% der Schaltungen, keine sichere Umschaltung realisieren. Ich vermute, dass die Umschaltgeschwindigkeit vom originalen Schalter einfach zu schnell ist und das Progrämmchen auf der Platine, damit seine Herausforderung hat.
Eine sichere Umschaltung, konnte ich erst realisieren, indem ich zusätzlich die Spannungsversorgung über den parallelen Schaltkontakt gezogen habe… siehe Schaltbild.
Die Abschaltschwelle des Motors, habe ich über das Poti auf der Platine auf ca. 80 mA eingestellt.
Ich hoffe, ich konnte meine Erfahrungen teilen. Bitte verzeiht, wenn ein paar Begriffe fachlich nicht korrekt sind….ich bin kein Elektroniker
Liebe Grüße an alle in der Gemeinschaft
Enrico
