Lüfterkasten_NG_SK
Moderator: Moderatoren
- Sudamerica
- infiziert
- Beiträge: 93
- Registriert: 2023-12-28 3:27:30
- Kontaktdaten:
Lüfterkasten_NG_SK
Hallo an Alle glücklichen Besitzer,
der Lüfterkasten rettet uns das Leben, wenn wir im Staub fahren.
Meine Erfahrung mit Vulkanasche im gesamten Auto, reichen mir für dieses ganze nichtige Leben. Das ist der Grund, warum ich mir dieses Thema etwas genauer angesehen habe.
Meinen liebgewonnenen NG 1224 (1324)- SK-Fahrerhaus Bj1999 hat auch eine ganz tollen Lüfterkasten mit dem die Umluft-Umschaltung und die Filteraufnahme realisiert wird. Bowdenzüge und die gesamte Mechanik funktionieren prächtig…. aber was nützt es, wenn die gesamten Dichtungen nicht mehr existent sind ?
• Neue Dichtungssätze komplett habe ich keine gefunden, hat da noch jemand etwas oder gilt es selbst etwas zu rekonstruieren?
• In der Mitte des Lüftungskastens, liegt lose ein nicht angeschlossenes Originalkabel. Weiß jemand für was das Kabel ist?
Danke im Voraus
Enrico
der Lüfterkasten rettet uns das Leben, wenn wir im Staub fahren.
Meine Erfahrung mit Vulkanasche im gesamten Auto, reichen mir für dieses ganze nichtige Leben. Das ist der Grund, warum ich mir dieses Thema etwas genauer angesehen habe.
Meinen liebgewonnenen NG 1224 (1324)- SK-Fahrerhaus Bj1999 hat auch eine ganz tollen Lüfterkasten mit dem die Umluft-Umschaltung und die Filteraufnahme realisiert wird. Bowdenzüge und die gesamte Mechanik funktionieren prächtig…. aber was nützt es, wenn die gesamten Dichtungen nicht mehr existent sind ?
• Neue Dichtungssätze komplett habe ich keine gefunden, hat da noch jemand etwas oder gilt es selbst etwas zu rekonstruieren?
• In der Mitte des Lüftungskastens, liegt lose ein nicht angeschlossenes Originalkabel. Weiß jemand für was das Kabel ist?
Danke im Voraus
Enrico
Re: Lüfterkasten_NG_SK
Hallo Enrico,
Möchten Sie einen Innenraumfilter einbauen?
Wenn ja, wäre die Fahrgestellnummer willkommen.
Möchten Sie einen Innenraumfilter einbauen?
Wenn ja, wäre die Fahrgestellnummer willkommen.
Ich verstehe Deutsch etwas, aber ich werde versuchen zu antworten mit Google Wörterbuch.
Gruß Eugene.
Gruß Eugene.
- Sudamerica
- infiziert
- Beiträge: 93
- Registriert: 2023-12-28 3:27:30
- Kontaktdaten:
Re: Lüfterkasten_NG_SK
Aber gern: WDB6502821K385782
- Sudamerica
- infiziert
- Beiträge: 93
- Registriert: 2023-12-28 3:27:30
- Kontaktdaten:
Re: Lüfterkasten_NG_SK
Sudamerica hat geschrieben: ↑2024-12-06 21:46:29Hallo an Alle glücklichen Besitzer,
der Lüfterkasten rettet uns das Leben, wenn wir im Staub fahren.
Meine Erfahrung mit Vulkanasche im gesamten Auto, reichen mir für dieses ganze nichtige Leben. Das ist der Grund, warum ich mir dieses Thema etwas genauer angesehen habe.
Meinen liebgewonnenen NG 1224 (1324)- SK-Fahrerhaus Bj1999 hat auch eine ganz tollen Lüfterkasten mit dem die Umluft-Umschaltung und die Filteraufnahme realisiert wird. Bowdenzüge und die gesamte Mechanik funktionieren prächtig…. aber was nützt es, wenn die gesamten Dichtungen nicht mehr existent sind ?
• Neue Dichtungssätze komplett habe ich keine gefunden, hat da noch jemand etwas oder gilt es selbst etwas zu rekonstruieren? Artikelnummer Gesamtkasten A6418300103
• In der Mitte des Lüftungskastens, liegt lose ein nicht angeschlossenes Originalkabel. Dies ist für einen Stellmotor A004 820 1024 / A004820104264... Für was ist der Stellmotor.... ich habe doch Bowdenzüge ?
• Welche Filtermatte (Papierfiltereinsatz) verwendet Ihr... ich habe mit jetzt mit einer Lüftungsmatte aus dem Busbau geholfen.... aber gab es da wirklich nichts Originales ?
Danke im Voraus
Enrico
Re: Lüfterkasten_NG_SK
Hallo Enrico,
Das Design des Innenraumfilters sieht so aus.
Pos. 5 Rahmen Mercedes-Nr. A 000 830 04 65, MANN & HUMMEL NR. 44 078 30 900
Pos. 10 Innenraumfilter Mercedes-Nr. A 001 835 04 47
+ 2 Stueck Feder Mercedes-Nr. A 000 835 33 34
Der Stellmotor A 004 820 10 42 dient zum Antrieb der Luftleitteil Umluft.
Das Design des Innenraumfilters sieht so aus.
Pos. 5 Rahmen Mercedes-Nr. A 000 830 04 65, MANN & HUMMEL NR. 44 078 30 900
Pos. 10 Innenraumfilter Mercedes-Nr. A 001 835 04 47
+ 2 Stueck Feder Mercedes-Nr. A 000 835 33 34
Der Stellmotor A 004 820 10 42 dient zum Antrieb der Luftleitteil Umluft.
- Dateianhänge
-
- Innenraumfilter_A0018350447.png (23.76 KiB) 891 mal betrachtet
Ich verstehe Deutsch etwas, aber ich werde versuchen zu antworten mit Google Wörterbuch.
Gruß Eugene.
Gruß Eugene.
- Sudamerica
- infiziert
- Beiträge: 93
- Registriert: 2023-12-28 3:27:30
- Kontaktdaten:
Re: Lüfterkasten_NG_SK
Hallo, ich danke Dir für die schnelle und kompetente Auskunft..... ich verstehe es noch nicht.... ich baue jetzt den Luftkasten aus und regeneriere diesen (neue Dichtungen) Kanne sein, dass es unterschiedliche Luftkästen gibt... wie kann es sein das ich ein Kabel für die Klappe Umluft habe ... aber die Umluftklappe mit Bowdenzug angeschlossen wird. .. ich verstehe es noch nicht, gebe mir etwas Zeit.... ich melde mich, Ende Dezember.autotir hat geschrieben: ↑2024-12-08 17:10:12Hallo Enrico,
Das Design des Innenraumfilters sieht so aus.
Pos. 5 Rahmen Mercedes-Nr. A 000 830 04 65, MANN & HUMMEL NR. 44 078 30 900
Pos. 10 Innenraumfilter Mercedes-Nr. A 001 835 04 47
+ 2 Stueck Feder Mercedes-Nr. A 000 835 33 34
Der Stellmotor A 004 820 10 42 dient zum Antrieb der Luftleitteil Umluft.
Danke nochmals
- Sudamerica
- infiziert
- Beiträge: 93
- Registriert: 2023-12-28 3:27:30
- Kontaktdaten:
Re: Lüfterkasten_NG_SK
Hallo ich wollte mich melden und den Stand mitteilen.
Die Umluftklappe hat keinen Bowdenzug... es ist so wir Ihr geschrieben habt. Es ist ein Stellmotor, der aber wahrscheinlich defekt ist. Er scheint sehr anfällig zu sein. Bei mehreren Fahrzeugen ist das Kabel für den Antrieb des Umluftklappen-Stellmotors einfach abgezogen. Bei einem Bekannten ist sie abgezogen , weil die Klappe nicht in einer Position verbleibt sondern ständig auf und zu geht.
Der Luftkasten selbst besteht aus zwei Teilen. Den unteren Bereich der Umluftklappe mit Stellmotor, kann man durch lösen von zwei Schrauben einfach nach unten abziehen.
Neben dem herausnehmbaren Einsatz für den Luftfilter und der untere Teil des Lüftungskasten, sind dies die einzigen Elemente, die mit Dichtungen versehen sind.
Ich habe diese beiden Teile jetzt demontiert und werde neue Dichtungen setzen.... und mir den "Motor" für 250 Euro mahl etwas näher anschauen.
Ich melde mich soweit ich neue Erkenntnisse habe.
Die Umluftklappe hat keinen Bowdenzug... es ist so wir Ihr geschrieben habt. Es ist ein Stellmotor, der aber wahrscheinlich defekt ist. Er scheint sehr anfällig zu sein. Bei mehreren Fahrzeugen ist das Kabel für den Antrieb des Umluftklappen-Stellmotors einfach abgezogen. Bei einem Bekannten ist sie abgezogen , weil die Klappe nicht in einer Position verbleibt sondern ständig auf und zu geht.
Der Luftkasten selbst besteht aus zwei Teilen. Den unteren Bereich der Umluftklappe mit Stellmotor, kann man durch lösen von zwei Schrauben einfach nach unten abziehen.
Neben dem herausnehmbaren Einsatz für den Luftfilter und der untere Teil des Lüftungskasten, sind dies die einzigen Elemente, die mit Dichtungen versehen sind.
Ich habe diese beiden Teile jetzt demontiert und werde neue Dichtungen setzen.... und mir den "Motor" für 250 Euro mahl etwas näher anschauen.
Ich melde mich soweit ich neue Erkenntnisse habe.
- Sudamerica
- infiziert
- Beiträge: 93
- Registriert: 2023-12-28 3:27:30
- Kontaktdaten:
Re: Lüfterkasten_NG_SK
Moto für Umluftklappe A004 820 1042 64
Der Motor für die Umluftklappe ist ein sehr kostengünstiges Bauteil, in dem ein keiner 24V Motor mit Getriebe integriert ist. Der Motor läuft gegen einen inneren mechanischen Anschlag und öffnet oder schließt die Umluftklappe. Eine Ekeltronik hat der "Motor" nicht.
Das Bauteil scheint sehr anfällig zu sein, denn bei mehreren Fahrzeugen war der Motor einfach abgeklemmt wie bei mir auch. Ich habe das "Getriebe" geöffnet. Dieses besteht aus sehr preiswerte Plastikrädchen. Wenn keine Abschaltung erfolgt, überdreht der Motor und die Zähne werden ausgebrochen... wie in meinem Fall.
Meine Frage an die Gemeinschaft: Wie funktioniert die Abschaltung des Motors. Der Schalter Umluft und der Motor kann nur ein / aus. Es müsste eine Strommessung geben, die bei bei Stromanstieg abschaltet.... aber ist das so.... wie funktioniert das... woher weiß der Motor, dass die Umluftklappe offen/geschlossen ist ?

Ersatz gibt es für nette 245 Euro aber die Abschaltung ist nicht geklärt.... ich glaube, das die Ursache für den Zahnfraß die Abschaltung im "Lüftungsmodul" ist....
ich bin schon am überlegen oben ich nicht einfach eine neue Motorabschlatung nachrüste:
https://de.elv.com/p/elv-bausatz-motora ... gL6FvD_BwE
Der Motor für die Umluftklappe ist ein sehr kostengünstiges Bauteil, in dem ein keiner 24V Motor mit Getriebe integriert ist. Der Motor läuft gegen einen inneren mechanischen Anschlag und öffnet oder schließt die Umluftklappe. Eine Ekeltronik hat der "Motor" nicht.
Das Bauteil scheint sehr anfällig zu sein, denn bei mehreren Fahrzeugen war der Motor einfach abgeklemmt wie bei mir auch. Ich habe das "Getriebe" geöffnet. Dieses besteht aus sehr preiswerte Plastikrädchen. Wenn keine Abschaltung erfolgt, überdreht der Motor und die Zähne werden ausgebrochen... wie in meinem Fall.
Meine Frage an die Gemeinschaft: Wie funktioniert die Abschaltung des Motors. Der Schalter Umluft und der Motor kann nur ein / aus. Es müsste eine Strommessung geben, die bei bei Stromanstieg abschaltet.... aber ist das so.... wie funktioniert das... woher weiß der Motor, dass die Umluftklappe offen/geschlossen ist ?

Ersatz gibt es für nette 245 Euro aber die Abschaltung ist nicht geklärt.... ich glaube, das die Ursache für den Zahnfraß die Abschaltung im "Lüftungsmodul" ist....
ich bin schon am überlegen oben ich nicht einfach eine neue Motorabschlatung nachrüste:
https://de.elv.com/p/elv-bausatz-motora ... gL6FvD_BwE
- Sudamerica
- infiziert
- Beiträge: 93
- Registriert: 2023-12-28 3:27:30
- Kontaktdaten:
Re: Lüfterkasten_NG_SK
Motor Umluftklappe
Ich konnte eine Lösung finden zur übergreifenden Thematik Motor Umluftklappe.
Um das Thema etwas aufzuräumen, strukturiere ich meine Erkenntnisse mit Teilüberschriften.
Standard- Abschaltung
Der Standard-Motor verfügt nicht über eine Abschaltung. Im Gehäusedeckel (mit der Aufschrift „Bühler“ befindet sich ein mechanischer Anschlag, an dem das Abtriebsrad mechanisch anschlägt.
Ersatz Motor für 250 Euro bei Mercedes… hält schon
Bedingt durch die fehlende Abschaltung, wird das Getriebe am Anschlag mechanisch blockiert. Da der Motor nicht abgeschalten wird, versucht dieser dauerhaft das Getriebe doch zu bewegen. Diese Kräfte sind so stark, dass über die Zeit die Zähne an verschiedenen Zahnrädern ausbrechen.
Wer sich die entstehenden Drehkräfte des kleinen Getriebemotors nicht vorstellen kann….im Betrieb ist es mit den bloßen Händen nicht möglich, den Motor an der Abtriebsachse, anzuhalten….
Bei der Mehrheit fällt also das Getriebe des Motors aus und nicht der Motor.
Einzelne Getriebeteile können aber nicht bezogen werden. Möglich ist aber, einen neuen 24 V Getriebemotor bei MB für 250 Euro oder den gleichen Getriebemotor, jedoch mit 12V bei Amazon bzw. direkt bei Valeo F654294A/U für 73,- Euro zu kaufen. Das Getriebe ist identisch und kann einfach getauscht werden. – Austausch habe ich geprüft--
Ursache nicht beseitigt, erneuter Ausfall vorhersehbar
Mit dem Austausch des Getriebes ist leider die Ursache für den Schaden nicht behoben. Eine längerfristige Funktion ist nicht gegeben.
Für mich, der Wochen in Gebieten mit Vulkanasche verbracht hat, ist eine funktionierende Umluftklappe, existenziell auf die ich sehr hohen Wert lege. Auch kann ich in Südamerika, nicht immer einen Ersatzmotor mitführen. Daher habe ich nach einer fachlich basierten Lösung gesucht.
Wie Abschaltung des Motors
Im Forum wurden verschiedene Möglichkeiten der Abschaltung vorgeschlagen. Von der Handbetätigung, zusätzlichen Integration von Endlagenschaltern, bis zum Seilzug.
Ich habe die heute üblich Variante der Motorabschaltung über eine kleine Platine realisiert, die den Strom misst. Steigt der Strom an, weil der Motor gegen den Anschlag läuft, wird der Motor innerhalb von 2 ms abgeschaltet. Ein zusätzliches Feature ist der „Sanftanlauf“ des Motors.
technische Parameter des Motors (ca. Werte, gemessen)
• 12 V Variante: Anlaufstrom auch bei Sanftanlauf bis 35 mA, im Betrieb 10 mA, im Anschlag oder bei blockiertem Getriebe 110 mA
• 24 V Variante: Anlaufstrom auch bei Sanftanlauf bis 18 mA, im Betrieb 5 mA, im Anschlag oder bei blockiertem Getriebe 54 mA
Motorabschaltung im wasserdichten Gehäuse
Ich habe die DC-Motorabschaltung von „ELV-Elektronik“ gewählt Art. 092315. Mit einem einstellbaren Bereich zur Abschaltung, zwischen 50 mA und 2 A
12V statt 24 V Getriebemotor
Ich hatte das Getriebe vom 12 V bereits in den 24 V Motor eingebaut und mich an der mechanischen Funktion erfreut.
Der kleinste einstellbare Wert zur Motorabschaltung liegt aber wie o.g. beschrieben bei 50 mA. Eine sichere Abschaltung bei der 24 V Variante, wäre also ziemlich knapp gewesen. Daher habe ich mich entschieden, den 12 V Getriebemotor zu verwenden. Bei mir am Armaturenbrett, habe ich einen vom Vorbesitzer der Feuerwehr, einen 24/12V Konverter mit separatem Klemmbereich. … Also bei mir kein Aufwand das Umstecken von 24V auf 12V.
Schalter Umluftkappe
Bei dem Schalter für die Umluftklappe, handelt es sich um einen doppelpoligen Wechselschalter mit Schalterbeleuchtung aber ohne Funktionskontrolle. Die älteren sind mit einer Soffitte (0025458107) und die neuen mit einer LED ausgestattet. Der Schalter, realisiert lediglich eine Polumschaltung am Motor oder mit anderen Worten: eine Umschaltung zwischen rechts und links-Lauf.
Mercedes Schalter ist zu schnell
Unter Einsatz der Platine zur Motorabschaltung, erfolgt die Umschaltung einfach durch die „High“ -Beschaltung der Kontakte an der Platine (Rechts oder Links).
Bei meinen ersten Versuchen konnte ich aber bei 30% der Schaltungen, keine sichere Umschaltung realisieren. Ich vermute, dass die Umschaltgeschwindigkeit vom originalen Schalter einfach zu schnell ist und das Progrämmchen auf der Platine, damit seine Herausforderung hat.
Eine sichere Umschaltung, konnte ich erst realisieren, indem ich zusätzlich die Spannungsversorgung über den parallelen Schaltkontakt gezogen habe… siehe Schaltbild.
Die Abschaltschwelle des Motors, habe ich über das Poti auf der Platine auf ca. 80 mA eingestellt.
Ich hoffe, ich konnte meine Erfahrungen teilen. Bitte verzeiht, wenn ein paar Begriffe fachlich nicht korrekt sind….ich bin kein Elektroniker
Liebe Grüße an alle in der Gemeinschaft
Enrico

Ich konnte eine Lösung finden zur übergreifenden Thematik Motor Umluftklappe.
Um das Thema etwas aufzuräumen, strukturiere ich meine Erkenntnisse mit Teilüberschriften.
Standard- Abschaltung
Der Standard-Motor verfügt nicht über eine Abschaltung. Im Gehäusedeckel (mit der Aufschrift „Bühler“ befindet sich ein mechanischer Anschlag, an dem das Abtriebsrad mechanisch anschlägt.
Ersatz Motor für 250 Euro bei Mercedes… hält schon
Bedingt durch die fehlende Abschaltung, wird das Getriebe am Anschlag mechanisch blockiert. Da der Motor nicht abgeschalten wird, versucht dieser dauerhaft das Getriebe doch zu bewegen. Diese Kräfte sind so stark, dass über die Zeit die Zähne an verschiedenen Zahnrädern ausbrechen.
Wer sich die entstehenden Drehkräfte des kleinen Getriebemotors nicht vorstellen kann….im Betrieb ist es mit den bloßen Händen nicht möglich, den Motor an der Abtriebsachse, anzuhalten….
Bei der Mehrheit fällt also das Getriebe des Motors aus und nicht der Motor.
Einzelne Getriebeteile können aber nicht bezogen werden. Möglich ist aber, einen neuen 24 V Getriebemotor bei MB für 250 Euro oder den gleichen Getriebemotor, jedoch mit 12V bei Amazon bzw. direkt bei Valeo F654294A/U für 73,- Euro zu kaufen. Das Getriebe ist identisch und kann einfach getauscht werden. – Austausch habe ich geprüft--
Ursache nicht beseitigt, erneuter Ausfall vorhersehbar
Mit dem Austausch des Getriebes ist leider die Ursache für den Schaden nicht behoben. Eine längerfristige Funktion ist nicht gegeben.
Für mich, der Wochen in Gebieten mit Vulkanasche verbracht hat, ist eine funktionierende Umluftklappe, existenziell auf die ich sehr hohen Wert lege. Auch kann ich in Südamerika, nicht immer einen Ersatzmotor mitführen. Daher habe ich nach einer fachlich basierten Lösung gesucht.
Wie Abschaltung des Motors
Im Forum wurden verschiedene Möglichkeiten der Abschaltung vorgeschlagen. Von der Handbetätigung, zusätzlichen Integration von Endlagenschaltern, bis zum Seilzug.
Ich habe die heute üblich Variante der Motorabschaltung über eine kleine Platine realisiert, die den Strom misst. Steigt der Strom an, weil der Motor gegen den Anschlag läuft, wird der Motor innerhalb von 2 ms abgeschaltet. Ein zusätzliches Feature ist der „Sanftanlauf“ des Motors.
technische Parameter des Motors (ca. Werte, gemessen)
• 12 V Variante: Anlaufstrom auch bei Sanftanlauf bis 35 mA, im Betrieb 10 mA, im Anschlag oder bei blockiertem Getriebe 110 mA
• 24 V Variante: Anlaufstrom auch bei Sanftanlauf bis 18 mA, im Betrieb 5 mA, im Anschlag oder bei blockiertem Getriebe 54 mA
Motorabschaltung im wasserdichten Gehäuse
Ich habe die DC-Motorabschaltung von „ELV-Elektronik“ gewählt Art. 092315. Mit einem einstellbaren Bereich zur Abschaltung, zwischen 50 mA und 2 A
12V statt 24 V Getriebemotor
Ich hatte das Getriebe vom 12 V bereits in den 24 V Motor eingebaut und mich an der mechanischen Funktion erfreut.
Der kleinste einstellbare Wert zur Motorabschaltung liegt aber wie o.g. beschrieben bei 50 mA. Eine sichere Abschaltung bei der 24 V Variante, wäre also ziemlich knapp gewesen. Daher habe ich mich entschieden, den 12 V Getriebemotor zu verwenden. Bei mir am Armaturenbrett, habe ich einen vom Vorbesitzer der Feuerwehr, einen 24/12V Konverter mit separatem Klemmbereich. … Also bei mir kein Aufwand das Umstecken von 24V auf 12V.
Schalter Umluftkappe
Bei dem Schalter für die Umluftklappe, handelt es sich um einen doppelpoligen Wechselschalter mit Schalterbeleuchtung aber ohne Funktionskontrolle. Die älteren sind mit einer Soffitte (0025458107) und die neuen mit einer LED ausgestattet. Der Schalter, realisiert lediglich eine Polumschaltung am Motor oder mit anderen Worten: eine Umschaltung zwischen rechts und links-Lauf.
Mercedes Schalter ist zu schnell
Unter Einsatz der Platine zur Motorabschaltung, erfolgt die Umschaltung einfach durch die „High“ -Beschaltung der Kontakte an der Platine (Rechts oder Links).
Bei meinen ersten Versuchen konnte ich aber bei 30% der Schaltungen, keine sichere Umschaltung realisieren. Ich vermute, dass die Umschaltgeschwindigkeit vom originalen Schalter einfach zu schnell ist und das Progrämmchen auf der Platine, damit seine Herausforderung hat.
Eine sichere Umschaltung, konnte ich erst realisieren, indem ich zusätzlich die Spannungsversorgung über den parallelen Schaltkontakt gezogen habe… siehe Schaltbild.
Die Abschaltschwelle des Motors, habe ich über das Poti auf der Platine auf ca. 80 mA eingestellt.
Ich hoffe, ich konnte meine Erfahrungen teilen. Bitte verzeiht, wenn ein paar Begriffe fachlich nicht korrekt sind….ich bin kein Elektroniker
Liebe Grüße an alle in der Gemeinschaft
Enrico

- Sudamerica
- infiziert
- Beiträge: 93
- Registriert: 2023-12-28 3:27:30
- Kontaktdaten:
Re: Lüfterkasten_NG_SK
Informativ, an Alle die einen Kabinen-Filter für SK-Fahrerhaus benötigen:
• Rahmen: MANN+ Hummel 4407830900, Mercedes A0008300465
• Filter: MANN + Hummel: CU3478 oder CU3423, Mercedes: A0018350447
Teile nicht mehr lieferbar bei MAN-Hummel und MB
• Alternative Mercedes Nr.: 0008356947; 0008366947; A0008356947 A0008366947__Filter lieferbar z.B.: bei „LKW Teile 24“ erhältlich 335x145x30
• Rahmen: MANN+ Hummel 4407830900, Mercedes A0008300465
• Filter: MANN + Hummel: CU3478 oder CU3423, Mercedes: A0018350447
Teile nicht mehr lieferbar bei MAN-Hummel und MB
• Alternative Mercedes Nr.: 0008356947; 0008366947; A0008356947 A0008366947__Filter lieferbar z.B.: bei „LKW Teile 24“ erhältlich 335x145x30