Nachrüstung Kipphydraulik MAN G90
Verfasst: 2024-09-24 13:24:05
Hallo Community,
hier wurde bereits obiges Thema angeschnitten, trotzdem möchte ich meinen Senf nochmals dazu geben.
Wie hier und da beschrieben stand auch ich irgendwann vor dem Problem das nach einigen Upgrades durch Sitzen, Kabel, zusätzliche Dämmung etc. die Kabine zu schwer wurde, um sie alleine kippen zu können.
Ich habe darum mal ein wenig gestöbert und probiert und kam schlussendlich zu einer für mich praktikablen Lösung durch Nachrüstung einer Kipphydraulik.
Zunächst galt es einen passenden Zylinder zu finden mit ausreichend Hub.
Ich fand bei Autodoc einen Zylinder von Akusan mit der Artikelnummer TEQ-03.042.
Er bietet rd.400mm Hub und schien mir damit geeignet für mein Vorhaben.
Dazu eine Handpumpe von FEBI BILSTEIN 27139 und passende Hydraulikleitungen mit der Anschlussweite 12x1,5mm
Für die Aufnahme am Rahmen wurde eine Position nahe einer Versteifung gewählt, die geeignet schien die wirkenden Kräfte aufzunehmen.
Das Arretiergelenk wurde um 8cm gekürzt. Die originalen Drehstäbe wurden im Auto belassen.
Für die Aufnahme am Fahrzeugrahmen wurde eine Aufnahme gefertigt mit passendem Zapfen und und Nut für einen Sicherungsring.
Der Zylinder ist doppelt wirkend, heisst die Kabine wird wieder herab "gepumpt".
Übrigens zeigt das obige Bild den Zylinder bei etwa halber Auslenkung.
Vielleicht dient der Beitrag ja dem Einen oder Anderen als Anregung :-)
hier wurde bereits obiges Thema angeschnitten, trotzdem möchte ich meinen Senf nochmals dazu geben.
Wie hier und da beschrieben stand auch ich irgendwann vor dem Problem das nach einigen Upgrades durch Sitzen, Kabel, zusätzliche Dämmung etc. die Kabine zu schwer wurde, um sie alleine kippen zu können.
Ich habe darum mal ein wenig gestöbert und probiert und kam schlussendlich zu einer für mich praktikablen Lösung durch Nachrüstung einer Kipphydraulik.
Zunächst galt es einen passenden Zylinder zu finden mit ausreichend Hub.
Ich fand bei Autodoc einen Zylinder von Akusan mit der Artikelnummer TEQ-03.042.
Er bietet rd.400mm Hub und schien mir damit geeignet für mein Vorhaben.
Dazu eine Handpumpe von FEBI BILSTEIN 27139 und passende Hydraulikleitungen mit der Anschlussweite 12x1,5mm
Für die Aufnahme am Rahmen wurde eine Position nahe einer Versteifung gewählt, die geeignet schien die wirkenden Kräfte aufzunehmen.
Das Arretiergelenk wurde um 8cm gekürzt. Die originalen Drehstäbe wurden im Auto belassen.
Für die Aufnahme am Fahrzeugrahmen wurde eine Aufnahme gefertigt mit passendem Zapfen und und Nut für einen Sicherungsring.
Der Zylinder ist doppelt wirkend, heisst die Kabine wird wieder herab "gepumpt".
Übrigens zeigt das obige Bild den Zylinder bei etwa halber Auslenkung.
Vielleicht dient der Beitrag ja dem Einen oder Anderen als Anregung :-)