Seite 1 von 1
Tanksystem Fragen Magirus Deutz 192 D11
Verfasst: 2024-08-12 15:47:06
von Curved
Moin, habe mir nun auch einen Allrad LKW zugelegt doch dieser benötigt noch einiges an Arbeit um wieder auf die Strasse zu dürfen.
Gesamte Auflistung der Baustellen findet sich hier:
viewtopic.php?f=17&t=109144&p=1112738#p1112738
Das Thema was mir aktuell Kopfzerbrechen bereitet ist das mit den Tanks, wie macht man das am besten und wo bestellt man die Teile.
Zur Problemstellung:
Der LKW hat aktuell keine Tanks angeschlossen, bei dem Verkauf habe ich jedoch 2 Tanks mitbekommen.
Ein Tank mit knapp 270L von Scania und ein weiteren mit knappen 200L von MB. Habe das Volumen von den Tanks per Zollstock grob errechnet.
Da ich das Prinzip der "Tank Spardose" von dem ich unter anderem bei der Pistenkuh gelesen habe, würde ich das Tankvolumen in Zukunft (oder jetzt falls ihr sagt ist am besten) noch vergrössern, damit man sich den 1000l annähert.
Nun die Frage beim Verbau der Tanks; Ich habe hier im Forum des öfteren von Tecalan Leitungen die mit Schneidringen verbunden wurden gelesen, finde die aber online nicht zu kaufen, oder zumindest keine die direkt passen würden, konnte lesen dass ich wahrscheinlich Leitungen brauche mit 10mm Innendurchmesser? Bis jetzt sind an dem LKW Stahlleitungen verbaut an deren Ende Ringstücke sitzen. Konnte lesen dass diese die Durchflussgeschwindigkeit von dem Diesel stören können?
Konnte desweiteren lesen dass Schläuche mit dem Parker Push-Lok System genügen sollen und dieses wohl einfache zu verbauen ist, stimmt das? Kann ich ausserdem die alten Stahlleitungen entfernen und die neuen Leitungen direkt an Vorförderpumpe anschliessen?
Die nicht originalen Tanks würde ich dann mit diesem Gerät
https://www.amazon.de/ELING-Kraftstoffm ... -2-catcorr verbinden, oder zumindest einen von diesen Plus eine zusätzliche Tankuhr verbauen.
Grüsse
Re: Tanksystem Fragen Magirus Deutz 192 D11
Verfasst: 2024-08-12 15:55:34
von Bahnhofs-Emma
Sorry,
dein Link klemmt!
Grüße
Marcus
Re: Tanksystem Fragen Magirus Deutz 192 D11
Verfasst: 2024-08-12 20:43:15
von lura
Ich würde schauen was die Stahlleitungen in Vor - und Rücklauf für Durchmesser hsben und genau solche Durchmesser in Dieselbeständigem Material wieder einbauen. Welches dieselgeeignete Verbindungssystem die Schläuche verbindet, ist m.E. egal.
Tankuhren würde ich an beiden/ allen Tanks verbauen, damit es sicher ist mit Umschalten und/oder -pumpen.
Re: Tanksystem Fragen Magirus Deutz 192 D11
Verfasst: 2024-08-12 23:00:07
von Apfeltom
Moin noch mal….
Hast du schon entschieden, wie die Tanks verbunden werden sollen? Welche Umschaltung?
Und bitte nicht mit Pumpe und Schlauch von A nach B Pumpen womöglich ohne Endabschaltung
Das gibt IMMER irgendwann den GAU. Eigene Erfahrung
Gruß
Thom
Re: Tanksystem Fragen Magirus Deutz 192 D11
Verfasst: 2024-08-13 7:10:26
von Curved
lura hat geschrieben: ↑2024-08-12 20:43:15
Ich würde schauen was die Stahlleitungen in Vor - und Rücklauf für Durchmesser hsben und genau solche Durchmesser in Dieselbeständigem Material wieder einbauen. Welches dieselgeeignete Verbindungssystem die Schläuche verbindet, ist m.E. egal.
Tankuhren würde ich an beiden/ allen Tanks verbauen, damit es sicher ist mit Umschalten und/oder -pumpen.
Ok gut zu wissen. Werde den Durchmesser nacher mal messen. Und dann die Stahlleitungen entfernen und einfach die neuen Kraftstoffschläuche an Motor anschließen?
Apfeltom hat geschrieben: ↑2024-08-12 23:00:07
Moin noch mal….
Hast du schon entschieden, wie die Tanks verbunden werden sollen? Welche Umschaltung?
Und bitte nicht mit Pumpe und Schlauch von A nach B Pumpen womöglich ohne Endabschaltung
Das gibt IMMER irgendwann den GAU. Eigene Erfahrung
Gruß
Thom
Hatte erst mit automatischem System, also elektronisch überlegt aber das ist ja wohl mehr Sföranfällig als ein mechanisches. Deswegen dachte ich einfach 2 dreiwege Ventile zu verbauen an denen ich Vor- und Rückläuf anschließe.
Weiß noch nicht ob die alte Standheizung die in dem steckt noch funktioniert aber das kann ich ja noch testen wenn er läuft.
Re: Tanksystem Fragen Magirus Deutz 192 D11
Verfasst: 2024-08-13 7:47:00
von Euro_0_Fahrer
Um die Größe der Tanks festzulegen sollte man meiner Meinung nach erstmal die möglichen Off-Road Strecken ohne Dieselversorgung festlegen.
1 Tonne Diesel im Gelände zu transportieren bringt auch Nachteile. Große Tanks nehmen Bodenfreiheit und belasten den Rahmen.
Nur um ein paar Euros einzusparen lohnt es sich nicht, in 98% der Fälle mit viel zu großen Tanks durch die Gegend zufahren. In Europa hast Du noch die Gefahr der Dieselpest (7% Pflanzenöl) wenn das Fahrzeug länger nicht benutzt wird.
Re: Tanksystem Fragen Magirus Deutz 192 D11
Verfasst: 2024-08-13 7:59:32
von MUSKOLUS
Hallo, die Stahl-Leitungen lassen sich auch so weit wie nötig kürzen und/oder mit weiteren Leitungen aus Stahl verlängern. Ich bin mit elektrischen Umschaltventilen seit Jahren sehr zufrieden - es hat Vorteile während der Fahrt schnell umschalten zu können. Ich würde jedem Tank eine eigene Tankuhr spendieren. Standheizung am besten direkt über separates Steigrohr aus einem Tank ziehen lassen.
Andreas
Re: Tanksystem Fragen Magirus Deutz 192 D11
Verfasst: 2024-08-13 8:29:15
von Uwe
Curved hat geschrieben: ↑2024-08-13 7:10:26
Ok gut zu wissen. Werde den Durchmesser nacher mal messen. Und dann die Stahlleitungen entfernen und einfach die neuen Kraftstoffschläuche an Motor anschließen?
Die originalen Stahlleitungen sind 12x1.
Und ja, du kannst die komplette Strecke Schlauch verlegen, der sollte allerdings dauerhaft den FAME-Anteil im Diesel vertragen (FPM).
Bei Schlauch oder Tecalan auf Abstand zur Abgasanlage achten - auch für den Fall eines Lochs im Auspuff.
Gruß
Uwe
Re: Tanksystem Fragen Magirus Deutz 192 D11
Verfasst: 2024-08-13 12:36:03
von Curved
Okay dann werde ich das wohl mit Schlauchleitungen realisieren.
Habt ihr Bezugsquellen zu Tecalan Schläuchen und verbindern? Finde genau passende Schläuche nicht oder vllt erkenne ich die auch nicht.
Vielleicht kennt ihr ja eine Bezugsquelle.
LG
Re: Tanksystem Fragen Magirus Deutz 192 D11
Verfasst: 2024-08-13 12:58:39
von Uwe
Moin,
Tecalan ist Rohr, kein Schlauch
In Handewitt ist Europart und in Neumünster Winkler - die helfen dir normalerweise bei der Auswahl der passenden Verbinder direkt im Laden.
Schlauch und Zubehör kannst du auch bei hytec-hydraulik.de bestellen.
Gruß
UWe
Re: Tanksystem Fragen Magirus Deutz 192 D11
Verfasst: 2024-08-13 20:23:21
von Bad Metall
Wenn beide Tankgeber die gleiche Ohmzahl haben (3-180 Ohm ) kannst Du im Armaturenbrett einen 6 poligen Schalter verbauen und die Tankuhr von Tank 1 und 2 umschalten.
Wenn Du dazu noch 2 Stück magnetische 3 Wege Ventile für Vor und Rücklauf verbaust, kannst Du sowohl die Tank als auch die Tankuhr mit dem 6 Pol Schalter umschalten.
Bernd
Re: Tanksystem Fragen Magirus Deutz 192 D11
Verfasst: 2024-08-13 21:07:25
von Curved
Uwe hat geschrieben: ↑2024-08-13 8:29:15
Curved hat geschrieben: ↑2024-08-13 7:10:26
Ok gut zu wissen. Werde den Durchmesser nacher mal messen. Und dann die Stahlleitungen entfernen und einfach die neuen Kraftstoffschläuche an Motor anschließen?
Die originalen Stahlleitungen sind 12x1.
Und ja, du kannst die komplette Strecke Schlauch verlegen, der sollte allerdings dauerhaft den FAME-Anteil im Diesel vertragen (FPM).
Bei Schlauch oder Tecalan auf Abstand zur Abgasanlage achten - auch für den Fall eines Lochs im Auspuff.
Gruß
Uwe
Habe mal nachgemessen und die kleinsten Tank Stahlleitungen bei mir haben einen Aussendurchmesser von 15mm. Also 12 innen?
Bad Metall hat geschrieben: ↑2024-08-13 20:23:21
Wenn beide Tankgeber die gleiche Ohmzahl haben (3-180 Ohm ) kannst Du im Armaturenbrett einen 6 poligen Schalter verbauen und die Tankuhr von Tank 1 und 2 umschalten.
Wenn Du dazu noch 2 Stück magnetische 3 Wege Ventile für Vor und Rücklauf verbaust, kannst Du sowohl die Tank als auch die Tankuhr mit dem 6 Pol Schalter umschalten.
Bernd
Weiss gerade nur dass es ein Mercedes und ein Scania Tank sind. Die Ohm Zahlen von dem Mercedes Tank passen glaube ich nicht.
Aber die Lösung klingt eigentlich passend.
Re: Tanksystem Fragen Magirus Deutz 192 D11
Verfasst: 2024-08-14 4:37:57
von lura
Verschiedene Tankuhren helfen intuitiv zu fahren und sparen kleinlich wirkende Beschriftungen.

Re: Tanksystem Fragen Magirus Deutz 192 D11
Verfasst: 2024-08-14 7:19:12
von Uwe
Curved hat geschrieben: ↑2024-08-13 21:07:25
Habe mal nachgemessen und die kleinsten Tank Stahlleitungen bei mir haben einen Aussendurchmesser von 15mm. Also 12 innen?
Moin,
die Dieselleitungen, die ich vor ein paar Wochen an unserem Auto getauscht habe, hatten 12mm außen - 15mm gibt's da nur bei Luftleitungen.
Wenn dein Auto aber 15mm außen hat, bleib' bei diesem Maß. Zum Vergleich direkt am Auto: für welches Schlauchmaß ist denn der Stutzen an der Handpumpe?
Gruß
Uwe
Re: Tanksystem Fragen Magirus Deutz 192 D11
Verfasst: 2024-08-14 9:08:46
von Bad Metall
Verschiedene Tankuhren helfen intuitiv zu fahren und sparen kleinlich wirkende Beschriftungen.

Wenn Du den Schalter um 90 Grad drehst und der horizontal steht, musst Du nicht mal beschriften
Tank Fahrerseite oder Beifahrerseite
Bernd
Re: Tanksystem Fragen Magirus Deutz 192 D11
Verfasst: 2024-08-14 9:15:36
von lura
Im höheren Alter brauche ich einfach solche Tipps, für den Fall der Fälle.

Re: Tanksystem Fragen Magirus Deutz 192 D11
Verfasst: 2024-08-14 11:40:21
von Pirx
Bad Metall hat geschrieben: ↑2024-08-14 9:08:46
Verschiedene Tankuhren helfen intuitiv zu fahren und sparen kleinlich wirkende Beschriftungen.

Wenn Du den Schalter um 90 Grad drehst und der horizontal steht, musst Du nicht mal beschriften
Tank Fahrerseite oder Beifahrerseite
Bernd
Habe ich auch so. Intuitiver geht's nicht!
Pirx
Re: Tanksystem Fragen Magirus Deutz 192 D11
Verfasst: 2024-08-15 21:04:10
von Ulf H
... jedes meiner Tankumschaltgedönse wurde ueber kurz oder lang undicht ... mein Ideal ist so einfach wie möglich ...
Gruss Ulf