Zwei Standheizungen an einen Tanknehmer?
Moderator: Moderatoren
Zwei Standheizungen an einen Tanknehmer?
Moin, ich habe in meinem Iveco 60-9a eine Standheizung für die DoKa und nun habe ich eine zweite für den Aufbau eingebaut.
Ich frage mich jetzt ob ich wirklich einen zweiten Tanknehmer einbauen muss, oder ob die beiden Standheizungen nicht per T-Stück an den gleichen Tanknehmer dran können?
spricht da etwas dagegen?
Danke für Tipps diesbezüglich
beste Grüße
Ich frage mich jetzt ob ich wirklich einen zweiten Tanknehmer einbauen muss, oder ob die beiden Standheizungen nicht per T-Stück an den gleichen Tanknehmer dran können?
spricht da etwas dagegen?
Danke für Tipps diesbezüglich
beste Grüße
Re: Zwei Standheizungen an einen Tanknehmer?
ich habe die selbe Idee und mich das auch gefragt.
wahrscheinlich ist es sinnvoll je ein Rückschlagventil kurz hinter dem Y-Stück einzusetzen, damit die Membranpumpen nicht gegeneinander arbeiten. Rein von der Theorie müsste der übliche Durchmesser aber ausreichend sein, um auch zwei Standheizungen im parallelen Betrieb zu füttern.
wahrscheinlich ist es sinnvoll je ein Rückschlagventil kurz hinter dem Y-Stück einzusetzen, damit die Membranpumpen nicht gegeneinander arbeiten. Rein von der Theorie müsste der übliche Durchmesser aber ausreichend sein, um auch zwei Standheizungen im parallelen Betrieb zu füttern.
Jetzt auch mit Baublog: https://www.querys.de
1222 AF BJ 1986
1222 AF BJ 1986
Re: Zwei Standheizungen an einen Tanknehmer?
Hallo Zusammen,
ich betreibe zwei Standheizungen mit einen Tanknehmer und das funktioniert einwandfrei.
Gruß
Nobby
ich betreibe zwei Standheizungen mit einen Tanknehmer und das funktioniert einwandfrei.
Gruß
Nobby
-
- Überholer
- Beiträge: 259
- Registriert: 2017-10-05 16:12:22
- Wohnort: Wurster Nordseeküste
Re: Zwei Standheizungen an einen Tanknehmer?
Moin
Kann ich auch so bestätigen.
Funktioniert bisher problemlos
Olli
Kann ich auch so bestätigen.
Funktioniert bisher problemlos
Olli
Re: Zwei Standheizungen an einen Tanknehmer?
Super!OliverWrobel hat geschrieben: ↑2024-07-30 12:00:20Kann ich auch so bestätigen.
Funktioniert bisher problemlos
und habt ihr da zusätzliche Rückschlagventile eingebaut?
Reicht ein Kraftstofffilter?
Müssen die beiden Pumpen auf der selben höhe sein, oder ist das alles nicht sooo relevant?
Welches T-Stück habt ihr genommen?
Re: Zwei Standheizungen an einen Tanknehmer?
Hallo,
meines Wissens sind Standheizungen nicht dicht (Hörensagen, nicht sauber recherchiert), das heißt, dass es passieren kann, dass bei Unterdruck Luft durch die Pumpe und den Brenner in die Spritleitung gezogen wird. Schließt man die Heizung an den Vorlauf den Motors an, zieht der Unterdruck bei laufendem Motor Luft durch die Heizung in die Leitung. Dem Motor macht das wenig aus, aber die Leitung vom Abzweig des Vorlaufs bis zu Heizung muss dann beim Start der Heizung entlüftet werden. Dabei stellen sich die Heizungen nicht sehr geschickt an und gehen gerne in Störung.
Zumindest hatte ich meine Standheizung im Magirus direkt an den Vorlauf angeschlossen und musste sie oft nach längerer Heizpause mehrfach starten, bis dass sie dann ans Laufen gekommen ist.
Schließt man zwei Heizungen an denselben Vorlauf an, würde ich ähnliche Probleme erwarten. Eventuell ergibt es Sinn, hier ein Rückschlag- oder Schwerkraftventil einzubauen, um einen Medienfluss von der Heizung zum Vorlauf zu verhindern.
MlG
Felix
meines Wissens sind Standheizungen nicht dicht (Hörensagen, nicht sauber recherchiert), das heißt, dass es passieren kann, dass bei Unterdruck Luft durch die Pumpe und den Brenner in die Spritleitung gezogen wird. Schließt man die Heizung an den Vorlauf den Motors an, zieht der Unterdruck bei laufendem Motor Luft durch die Heizung in die Leitung. Dem Motor macht das wenig aus, aber die Leitung vom Abzweig des Vorlaufs bis zu Heizung muss dann beim Start der Heizung entlüftet werden. Dabei stellen sich die Heizungen nicht sehr geschickt an und gehen gerne in Störung.
Zumindest hatte ich meine Standheizung im Magirus direkt an den Vorlauf angeschlossen und musste sie oft nach längerer Heizpause mehrfach starten, bis dass sie dann ans Laufen gekommen ist.
Schließt man zwei Heizungen an denselben Vorlauf an, würde ich ähnliche Probleme erwarten. Eventuell ergibt es Sinn, hier ein Rückschlag- oder Schwerkraftventil einzubauen, um einen Medienfluss von der Heizung zum Vorlauf zu verhindern.
MlG
Felix
Re: Zwei Standheizungen an einen Tanknehmer?
Ich kann nur von meiner Konstruktion berichten:
- Kein Rückschlagventil
- Filter vor T-Stück
- ganz normales T-Stück für 3mm Leitung
- bei mir sitzen die Kraftstoffpumpen ca. 3 Meter voneinander getrennt
Ich habe bei mir zwei Standheizungen verbaut, eine in der Doppelkabine und eine im hinteren Teil des Aufbaus.
Wie gesagt, schon mehrfach beide Heizungen in betrieb genommen, ohne Probleme.
Gruß
Nobby
- Kein Rückschlagventil
- Filter vor T-Stück
- ganz normales T-Stück für 3mm Leitung
- bei mir sitzen die Kraftstoffpumpen ca. 3 Meter voneinander getrennt
Ich habe bei mir zwei Standheizungen verbaut, eine in der Doppelkabine und eine im hinteren Teil des Aufbaus.
Wie gesagt, schon mehrfach beide Heizungen in betrieb genommen, ohne Probleme.
Gruß
Nobby
Re: Zwei Standheizungen an einen Tanknehmer?
Nachtrag:
Ich gebe Felix Recht, bei langen Standzeiten kann es vorkommen, dass die Heizungen zuerst auf Störung gehen und erst beim 2. oder 3. mal anlaufen.
(Luft in der Leitung)
Deshalb wäre ein Rückschlagventil zu überdenken.
VG, Nobby
Ich gebe Felix Recht, bei langen Standzeiten kann es vorkommen, dass die Heizungen zuerst auf Störung gehen und erst beim 2. oder 3. mal anlaufen.
(Luft in der Leitung)
Deshalb wäre ein Rückschlagventil zu überdenken.
VG, Nobby
Re: Zwei Standheizungen an einen Tanknehmer?
Servus,
ich habe auch einen 60-9A und es genau so gelöst. Tank ist für die Heizungen ist der "Eimer" sprich Zusatztank im rechten vorderen Radkasten. Danach gehe ich mit einem T-Stück auf beide Standheizungen. Ich habe jeweils ein Rückschlagventil drin, damit sie sich nicht gegenseitig die Leitungen leer saugen.
Wie aber schon von Nobby geschrieben, kann es sein, dass der Tank bei Standzeit leer läuft, da er ja aus dem Rückfluss vom Motor gefüllt wird. Leider sieht man das erst, wenn die Heizung auf Störung geht. Aber grundsätzlich funktioniert es gut.
Wenn man will kann man ja auch noch über eine Schnellkupplung einen Kanister dazuschalten, wenn man länger steht.
Grüße,
Sven
ich habe auch einen 60-9A und es genau so gelöst. Tank ist für die Heizungen ist der "Eimer" sprich Zusatztank im rechten vorderen Radkasten. Danach gehe ich mit einem T-Stück auf beide Standheizungen. Ich habe jeweils ein Rückschlagventil drin, damit sie sich nicht gegenseitig die Leitungen leer saugen.
Wie aber schon von Nobby geschrieben, kann es sein, dass der Tank bei Standzeit leer läuft, da er ja aus dem Rückfluss vom Motor gefüllt wird. Leider sieht man das erst, wenn die Heizung auf Störung geht. Aber grundsätzlich funktioniert es gut.
Wenn man will kann man ja auch noch über eine Schnellkupplung einen Kanister dazuschalten, wenn man länger steht.
Grüße,
Sven
chacun à son goût
60-9A der mal ein LF8 war
60-9A der mal ein LF8 war
Re: Zwei Standheizungen an einen Tanknehmer?
Ich hatte aus dem Grund vor, einen neuen Tanknehmer zu installieren - aber eben nur einen.Der_Sven hat geschrieben: ↑2024-07-30 15:41:20ich habe auch einen 60-9A und es genau so gelöst. Tank ist für die Heizungen ist der "Eimer" sprich Zusatztank im rechten vorderen Radkasten. Danach gehe ich mit einem T-Stück auf beide Standheizungen. Ich habe jeweils ein Rückschlagventil drin, damit sie sich nicht gegenseitig die Leitungen leer saugen.
Wie aber schon von Nobby geschrieben, kann es sein, dass der Tank bei Standzeit leer läuft, da er ja aus dem Rückfluss vom Motor gefüllt wird. Leider sieht man das erst, wenn die Heizung auf Störung geht. Aber grundsätzlich funktioniert es gut.
Wenn man will kann man ja auch noch über eine Schnellkupplung einen Kanister dazuschalten, wenn man länger steht.
Wie lange läuft die Standheizung denn aus dem Eimer bei Dir so maximal?
Zuletzt geändert von mrgosh am 2024-07-30 16:38:14, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Zwei Standheizungen an einen Tanknehmer?
Okay ich entnehme aus dem 120L Feuerwehrtank. Da kann man ne ganze Weile stehen, bis der leer ist.
Aber scheint ja insgesamt gut zu funktionieren. Wieder ein Punkt, der weniger durchdacht werden muss.
Jetzt auch mit Baublog: https://www.querys.de
1222 AF BJ 1986
1222 AF BJ 1986
Re: Zwei Standheizungen an einen Tanknehmer?
Hast du den Tanknehmer dann in den Deckel vom Haupttank mit reingeschraubt?
Mein Tank hat leider nur 75L - da muss ich nochmal schauen ob ich da dann doch ein paar Ersatzkanister mitnehme oder doch mal aufrüste...

Re: Zwei Standheizungen an einen Tanknehmer?
Was konkret meinst du mit "Deckel"? Bei der Spritentnahme für den Motor habe ich versucht das unterzubringen, aber da war kein Platz.
Aber im Tank war oben eine M10 oder M12 Schraube drin. Die habe ich durchgebohrt und dann den Tankentnehmer da rein geschraubt. Musste aber noch den Schraubenkopf dünner machen, sonst war das Gewinde am Entnahmeröhrchen zu kurz.
Hier auf dem Bild sieht man es ein bisschen (habe eigentlich etwas anderes fotografiert).
Jetzt auch mit Baublog: https://www.querys.de
1222 AF BJ 1986
1222 AF BJ 1986
-
- Kampfschrauber
- Beiträge: 512
- Registriert: 2015-09-14 7:28:09
- Wohnort: Russland, Kamensk-Uralsky
Re: Zwei Standheizungen an einen Tanknehmer?
Die Verwendung eines Tanks und einer Leitung für zwei Heizgeräte ist akzeptabel.
Die Kraftstoffpumpe ist bereits mit einem Rückschlagventil ausgestattet, oder besser gesagt, es gibt zwei: das Einlassventil ist geschlossen, wenn die Pumpe stromlos ist, und das Ventil nach dem Stößel.
Die Hauptschwierigkeit besteht darin, ein geeignetes T-Stück zu finden, um aus einer Leitung zwei Leitungen zu machen.
Die Kraftstoffpumpe ist bereits mit einem Rückschlagventil ausgestattet, oder besser gesagt, es gibt zwei: das Einlassventil ist geschlossen, wenn die Pumpe stromlos ist, und das Ventil nach dem Stößel.
Die Hauptschwierigkeit besteht darin, ein geeignetes T-Stück zu finden, um aus einer Leitung zwei Leitungen zu machen.
Re: Zwei Standheizungen an einen Tanknehmer?
Ich versuchge es jetzt mit diesem Messing T-Stück:Petrov_kamensk hat geschrieben: ↑2024-07-31 7:36:13Die Hauptschwierigkeit besteht darin, ein geeignetes T-Stück zu finden, um aus einer Leitung zwei Leitungen zu machen.
https://www.amazon.de/gp/product/B07THH ... =UTF8&th=1
Zuletzt geändert von Wilmaaa am 2024-07-31 10:54:38, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Bild gelöscht. Bitte keine Produktfotos hochladen, die Ihr irgendwo im Netz gefunden habt.
Grund: Bild gelöscht. Bitte keine Produktfotos hochladen, die Ihr irgendwo im Netz gefunden habt.
Re: Zwei Standheizungen an einen Tanknehmer?
Alternative zu Amazon :-)
https://www.ebay.de/itm/174446553010
Gibt sicher beim Hydraulikladen auch.
https://www.ebay.de/itm/174446553010
Gibt sicher beim Hydraulikladen auch.
Jetzt auch mit Baublog: https://www.querys.de
1222 AF BJ 1986
1222 AF BJ 1986
Re: Zwei Standheizungen an einen Tanknehmer?
Ich hab 3 Standheizungen an einem Tankentnehmer. Als Verteiler habe ich simple Druckluft-Y-Stücke für die 4mm Kunststoffleitungen verwendet. Die billigen schwarzen mit blauem oder roten Ring. Keine Rückschlagventile oder dergleichen- und es funktioniert einfach und seit vielen Jahren.
Viele Grüße
Robert
Viele Grüße
Robert
Re: Zwei Standheizungen an einen Tanknehmer?
Servus,
ich habe mir einfach von BGS ein Set von Kraftstoffleitungsverbindern geholt, da war alles nötige dabei. Funzt ohne Probleme.
Das Rückschlag Ventil hatte ich gebraucht, da sonst meine Heizung vom Aufbau mit der Pumpe den Sprit aus der alten Webasto gesaugt hat und dann Luft zog. Seit dem Ventil läuft es.
Wie lange der kleine Tank hält, kann ich tatsächlich nicht sagen. Könnte man aber bestimmt mal überschlagen. Füllmenge und ca. Verbrauch der Heizungen.
Viele Grüße,
Sven
ich habe mir einfach von BGS ein Set von Kraftstoffleitungsverbindern geholt, da war alles nötige dabei. Funzt ohne Probleme.
Das Rückschlag Ventil hatte ich gebraucht, da sonst meine Heizung vom Aufbau mit der Pumpe den Sprit aus der alten Webasto gesaugt hat und dann Luft zog. Seit dem Ventil läuft es.
Wie lange der kleine Tank hält, kann ich tatsächlich nicht sagen. Könnte man aber bestimmt mal überschlagen. Füllmenge und ca. Verbrauch der Heizungen.
Viele Grüße,
Sven
chacun à son goût
60-9A der mal ein LF8 war
60-9A der mal ein LF8 war
Re: Zwei Standheizungen an einen Tanknehmer?
Hey,
Wir haben eine Webasto Standheizung und einen Webasto Herd an einem gemeinsamen Tanknehmer mit einem gemeinsamen Filter, vor einem Y Stück. Bei uns ist kein Rückschlagventil oder ähnliches verbaut. Die Heizung und der Herd haben einen Höhenunterschied von mindestens einem Meter.
Die die ganze Geschichte funktioniert wunderbar, würde ich wieder so bauen, keine Probleme solange alles Dicht ist und keine Luft gezogen wird.
Grüße Marco
Wir haben eine Webasto Standheizung und einen Webasto Herd an einem gemeinsamen Tanknehmer mit einem gemeinsamen Filter, vor einem Y Stück. Bei uns ist kein Rückschlagventil oder ähnliches verbaut. Die Heizung und der Herd haben einen Höhenunterschied von mindestens einem Meter.
Die die ganze Geschichte funktioniert wunderbar, würde ich wieder so bauen, keine Probleme solange alles Dicht ist und keine Luft gezogen wird.
Grüße Marco
und Morgen zeig ich Dir, wie man mit wenigen Handgriffen, alles noch viel schlimmer machen kann.