Fahrzeug Um-/Aufbau 160-23
Moderator: Moderatoren
Fahrzeug Um-/Aufbau 160-23
Wie event. aus meinem anderen Beitrag bekannt, habe ich nun mein Basisfahrzeug akquiriert.
Daten:
Ex Feuerwehr österreichische Papiere, wird wahrscheinlich auch wieder in AT zugelassen.
Iveco Magirus 160-23 4x4 (Vorderachse abschaltbar auf 2x4) Mannschaftskabine
BJ 1988
6 Gang Schalter mit Untersetzung
Radstand: 3600
Länge 7230
5 t Rotzler Winde
HZG 16 t
Leergewicht 9,88 t
Bereifung: 13 R 22,5 (hinten doppelt)
Fahrwerk ab Werk höhergelegt
Was ich grob machen will hinsichtlich Basisfahrzeug:
- Radstandsverlängerung auf ca. 4500
- Umbereifung auf 14 R 20 (od. vergleichbares)
- Hilfsrahmen bauen (im Moment tendiere ich zur Federlagerung mit fixem Punkt hinten, aber bin da offen ...)
- Alukoffer mit Breite 2500 u. Länge 5120-5420 Höhe 2120-2320 drauf mit je 60 Dämmung (entspricht Innenlänge Koffer B x L x H 2380 x 5000-5300 x 2000-2200)
- möglichst geringe Gesamthöhe (form follows function!)
- Dieseltanks auf ca 1000 l aufstocken + ca. 50 l Catchtank
- Wassertank(s) ca 500 l (zumindest will ich ca 250 l in dem Koffer Frostsicher unterbringen)
- Durchstieg Kabine <-> Koffer Beifahrerseitig
- Umtypisierung auf Wohnmobil
Was ich nicht will:
- Doka kürzen
- Aufbau unter maßgeblich 5000 Innenlänge
- Aufbau unter 2000 Innenhöhe
- Grau-/ Schwarzwassertank(s)
Hierfür suche ich Infos:
- Aufbaurichtlinie 160-23 oder Tips wo ich die her krieg
- Welche Radstände hat es für die 160-23er gegeben, was wäre Rahmentechnisch vergleichbar (wegen Typisierung und ich würde gerne eine fertige Kardan verbauen, weil ich glaub daß das günstiger/leichter zu beschaffen ist)
- Tipps, Anregungen, Pläne etc. für den Hilfsrahmen
- Tipps, Anregungen, Pläne etc. für die Radstandsverlängerung
- die Massenverteilung am Fahrzeug diskutieren (wohin mit den großen Massen (Tanks, ...) hinten, vorne mittig auf achsen usw ) klar soweit nach unten wie möglich, ich bezieh mich da auf die Bremswirkung/Lastverteilung wegen der Radstandsverlängerung
- Infos zur Umbereifung, bzw für die Eintragung selbiger
- Tipps, Anregungen für die Rahmenaufbereitung (so die nötig ist, aber wenn ich das Ding schon zerreiß will ich auch alles wo ich später nicht oder schwer dazu komm machen)
- ein Werkstatthandbuch, Reparaturhandbuch für den 160-23 am besten in digitaler Form
Sicher hab ich etliches jetzt vergessen. wenn euch was einfällt auch das bitte sagen, bzw wenn mir was einfallt werd ich es weiter unten ergänzen.
Falls ihr gern von mir/uns persönliches wissen wollt könnt ihr mir gern eine PN schreiben oder es auch im Thema sagen, dann mach ich natürlich eine Art Vorstellung, allerdings muß ich gleich sagen, ich bin erfahrungsgemäß schlecht in sowas.
Aber jetz schon einmal vielen Dank daß du soweit gelesen hast, und ich freue mich über eine angeregt Themenbezogene Diskussion und vielie Infos
Daten:
Ex Feuerwehr österreichische Papiere, wird wahrscheinlich auch wieder in AT zugelassen.
Iveco Magirus 160-23 4x4 (Vorderachse abschaltbar auf 2x4) Mannschaftskabine
BJ 1988
6 Gang Schalter mit Untersetzung
Radstand: 3600
Länge 7230
5 t Rotzler Winde
HZG 16 t
Leergewicht 9,88 t
Bereifung: 13 R 22,5 (hinten doppelt)
Fahrwerk ab Werk höhergelegt
Was ich grob machen will hinsichtlich Basisfahrzeug:
- Radstandsverlängerung auf ca. 4500
- Umbereifung auf 14 R 20 (od. vergleichbares)
- Hilfsrahmen bauen (im Moment tendiere ich zur Federlagerung mit fixem Punkt hinten, aber bin da offen ...)
- Alukoffer mit Breite 2500 u. Länge 5120-5420 Höhe 2120-2320 drauf mit je 60 Dämmung (entspricht Innenlänge Koffer B x L x H 2380 x 5000-5300 x 2000-2200)
- möglichst geringe Gesamthöhe (form follows function!)
- Dieseltanks auf ca 1000 l aufstocken + ca. 50 l Catchtank
- Wassertank(s) ca 500 l (zumindest will ich ca 250 l in dem Koffer Frostsicher unterbringen)
- Durchstieg Kabine <-> Koffer Beifahrerseitig
- Umtypisierung auf Wohnmobil
Was ich nicht will:
- Doka kürzen
- Aufbau unter maßgeblich 5000 Innenlänge
- Aufbau unter 2000 Innenhöhe
- Grau-/ Schwarzwassertank(s)
Hierfür suche ich Infos:
- Aufbaurichtlinie 160-23 oder Tips wo ich die her krieg
- Welche Radstände hat es für die 160-23er gegeben, was wäre Rahmentechnisch vergleichbar (wegen Typisierung und ich würde gerne eine fertige Kardan verbauen, weil ich glaub daß das günstiger/leichter zu beschaffen ist)
- Tipps, Anregungen, Pläne etc. für den Hilfsrahmen
- Tipps, Anregungen, Pläne etc. für die Radstandsverlängerung
- die Massenverteilung am Fahrzeug diskutieren (wohin mit den großen Massen (Tanks, ...) hinten, vorne mittig auf achsen usw ) klar soweit nach unten wie möglich, ich bezieh mich da auf die Bremswirkung/Lastverteilung wegen der Radstandsverlängerung
- Infos zur Umbereifung, bzw für die Eintragung selbiger
- Tipps, Anregungen für die Rahmenaufbereitung (so die nötig ist, aber wenn ich das Ding schon zerreiß will ich auch alles wo ich später nicht oder schwer dazu komm machen)
- ein Werkstatthandbuch, Reparaturhandbuch für den 160-23 am besten in digitaler Form
Sicher hab ich etliches jetzt vergessen. wenn euch was einfällt auch das bitte sagen, bzw wenn mir was einfallt werd ich es weiter unten ergänzen.
Falls ihr gern von mir/uns persönliches wissen wollt könnt ihr mir gern eine PN schreiben oder es auch im Thema sagen, dann mach ich natürlich eine Art Vorstellung, allerdings muß ich gleich sagen, ich bin erfahrungsgemäß schlecht in sowas.
Aber jetz schon einmal vielen Dank daß du soweit gelesen hast, und ich freue mich über eine angeregt Themenbezogene Diskussion und vielie Infos
Fahrzeuge: Iveco Magirus 160-23 AHW, Defender 300 Tdi
Re: Fahrzeug Um-/Aufbau 160-23
Wohin fließen denn die 500l Wasser wenn du keine Abwassertanks haben möchtest???
Re: Fahrzeug Um-/Aufbau 160-23
Kein Schwarzwasser wäre dann TTT? Sonst funktioniert das nicht. Fäkalien sollten schon an dafür vorgesehenen Orten verklappt werden.
Doka behalten finde ich gut. Bei über 5 m Kofferlänge spart m.E. eine Rautenlagerung Verschränkungsraum und damit Bauhöhe.
Ein paar Bilder wären cool zur besseren Vorstellung
2200mm Innenhöhe ist schon Luxus.
Doka behalten finde ich gut. Bei über 5 m Kofferlänge spart m.E. eine Rautenlagerung Verschränkungsraum und damit Bauhöhe.
Ein paar Bilder wären cool zur besseren Vorstellung
2200mm Innenhöhe ist schon Luxus.

Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
- benztreiber
- abgefahren
- Beiträge: 2154
- Registriert: 2012-05-21 17:47:29
- Wohnort: rendsburg
Re: Fahrzeug Um-/Aufbau 160-23
Es macht ein besseres Gefühl sein grauwasser oder was auch immer in Abwassertank zu lassen.
Und eine entsorgungsstation findet sich immer.
Zur Not geht auch mal ein Straßengulli.
Und wenn das jemand mitbekommt kann der dir schon mal einen Haufen auf den Kopf machen.
Ich käme nie auf die Idee ohne Abwassertank loszufahren.
Kann mir auch vorstellen das es nicht billig ist mal eben die große Menge in der Natur abzulassen.
Fünf mal Daumen nach unter dafür.
Das wahre Chaos ist lautlos
Re: Fahrzeug Um-/Aufbau 160-23
Im Prinzip hast du mit TTT recht wobei soweit ich weiß das was ich will ein Kompostklo is. (hab mir sagen lassen, das ist die nächste Stufe einer TTT), alternativ spiel ich aber noch mit dem gedanken eines Verschweißklos.lura hat geschrieben: ↑2024-06-15 19:29:45Kein Schwarzwasser wäre dann TTT? Sonst funktioniert das nicht. Fäkalien sollten schon an dafür vorgesehenen Orten verklappt werden.
Doka behalten finde ich gut. Bei über 5 m Kofferlänge spart m.E. eine Rautenlagerung Verschränkungsraum und damit Bauhöhe.
Ein paar Bilder wären cool zur besseren Vorstellung
2200mm Innenhöhe ist schon Luxus.![]()
Was für Bilder würdest du denn gerne haben? ich hab ja noch keine Radstandsverlängerung usw. Das FZ ist noch im sozusagen Orginalzustand.
Klar 2200 ist absoluter Überluxus, hat aber mit meiner Innenraumplanung (Hubbett) zu tun. allerdings ist 2000 das Mindestmaß. zur not mir sehr viel Bauchweh ginge auch 1950, aber das ist nicht mehr bequem für mich...
Fahrzeuge: Iveco Magirus 160-23 AHW, Defender 300 Tdi
Re: Fahrzeug Um-/Aufbau 160-23
benztreiber hat geschrieben: ↑2024-06-15 19:36:30Es macht ein besseres Gefühl sein grauwasser oder was auch immer in Abwassertank zu lassen.
Und eine entsorgungsstation findet sich immer.
Zur Not geht auch mal ein Straßengulli.
Und wenn das jemand mitbekommt kann der dir schon mal einen Haufen auf den Kopf machen.
Ich käme nie auf die Idee ohne Abwassertank loszufahren.
Kann mir auch vorstellen das es nicht billig ist mal eben die große Menge in der Natur abzulassen.
Fünf mal Daumen nach unter dafür.![]()
Das muß jeder für sich selber entscheiden und auch vor sich selber verantworten. Eigentlich geh ich davon aus, daß heutzutage die Leute soweit aufgeklärt sind daß sie wissen was ok ist und was nicht. Ich habe definitiv einen absolut vertretbaren Plan.
Wie der Titel schon sagt ist dieses Thema als technisches Thema gedacht und gewünscht, nicht als philosophisches. Wir können gern in einem neuen Thema solche sachen durchdiskutieren, erörtern und erarbeiten, wenns wem lieber ist auch per PN. Hier möchte ich allerdings bei den technischen Details bleiben. Danke.
Fahrzeuge: Iveco Magirus 160-23 AHW, Defender 300 Tdi
- Joerg aus Kiel
- Schrauber
- Beiträge: 389
- Registriert: 2022-06-02 19:48:47
- Wohnort: Kiel
Re: Fahrzeug Um-/Aufbau 160-23
Ohne Abwassertank wäre es mir zu unsicher…was machst du, wenn du mal dringend z.B. auf einem Parkplatz dir Hände waschen musst? Das plätschern unterm Fahrzeug lockt ganz schnell irgendwelche Leute an. Im besten Fall wollen sie dir nur sagen dass da was undicht ist…
Zumindest einen kleinen Abwassertank/-kanister würd ich einbauen, allein schon um später solchen Diskussionen aus dem Weg zu gehen
Gruß Jörg
Zumindest einen kleinen Abwassertank/-kanister würd ich einbauen, allein schon um später solchen Diskussionen aus dem Weg zu gehen
Gruß Jörg
Magirus Deutz 130M7 FAL
Re: Fahrzeug Um-/Aufbau 160-23
Ja an das hab ich auch schon gedacht. in dem Fall würd ich einen 20l Kübel o. dgl. drunterstellen. wobei die Wahrscheinlichkeit daß das passiert äußerst gering ist...Joerg aus Kiel hat geschrieben: ↑2024-06-15 20:49:52Ohne Abwassertank wäre es mir zu unsicher…was machst du, wenn du mal dringend z.B. auf einem Parkplatz dir Hände waschen musst? Das plätschern unterm Fahrzeug lockt ganz schnell irgendwelche Leute an. Im besten Fall wollen sie dir nur sagen dass da was undicht ist…
Zumindest einen kleinen Abwassertank/-kanister würd ich einbauen, allein schon um später solchen Diskussionen aus dem Weg zu gehen
Gruß Jörg
Fahrzeuge: Iveco Magirus 160-23 AHW, Defender 300 Tdi
- Fernwehbus
- abgefahren
- Beiträge: 2287
- Registriert: 2019-01-13 15:30:01
Re: Fahrzeug Um-/Aufbau 160-23
"möglichst geringe Höhe" und "14.00 R 20" relativiert sich gegenseitig etwas, wie ich selbst bei ersten groben Messungen feststellen musste. Unterkante Koffer sind bei mir dann etwa 1,5m. Plus 2,3m Kofferhöhe ergeben dann nunmal 3,8m - da beisst die Maus den Faden nicht ab.
Matthias aus dem Fernwehbus
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
Re: Fahrzeug Um-/Aufbau 160-23
naja deswegen hab ich ja "möglichst" geschrieben ...Fernwehbus hat geschrieben: ↑2024-06-15 21:18:47"möglichst geringe Höhe" und "14.00 R 20" relativiert sich gegenseitig etwas, wie ich selbst bei ersten groben Messungen feststellen musste. Unterkante Koffer sind bei mir dann etwa 1,5m. Plus 2,3m Kofferhöhe ergeben dann nunmal 3,8m - da beisst die Maus den Faden nicht ab.

Fahrzeuge: Iveco Magirus 160-23 AHW, Defender 300 Tdi
Re: Fahrzeug Um-/Aufbau 160-23
Moin,Fernwehbus hat geschrieben: ↑2024-06-15 21:18:47"möglichst geringe Höhe" und "14.00 R 20" relativiert sich gegenseitig etwas, wie ich selbst bei ersten groben Messungen feststellen musste. Unterkante Koffer sind bei mir dann etwa 1,5m. Plus 2,3m Kofferhöhe ergeben dann nunmal 3,8m - da beisst die Maus den Faden nicht ab.
die Karre 3,80m hoch bauen, weil man mit dem Bau von zwei Radhäusern überfordert ist? Ich habe 3,35m mit 14.00 (und Platz für Schneeketten), ganz so niedrig wird man mit einem konventionellen Fahrgestell nicht kommen; 3,60 sollte man aber nicht überschreiten.
MlG
Felix
- Fernwehbus
- abgefahren
- Beiträge: 2287
- Registriert: 2019-01-13 15:30:01
Re: Fahrzeug Um-/Aufbau 160-23
Man muss sich eben entscheiden, ob man bereit ist, seinen Zeppelin-Shelter zu "zerstören" oder eben nicht. Oder gleich was anderes bauen, was dem Fahrzeug angepasst ist.
Das wollte ich zu bedenken geben.
Das wollte ich zu bedenken geben.
Matthias aus dem Fernwehbus
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
Re: Fahrzeug Um-/Aufbau 160-23
Irgendwie müsstest du z.B. die Ranger in Island auch noch davon überzeugen, dass das in Ordnung ist, selbst wenn es nur Grauwasser ohne Chemie ist. Selbst wenn du dein Fahrzeug über einen Gully stellst und laufen lässt solltest du dich in Deutschland möglichst nicht erwischen lassen. Letztlich entscheidest nicht du sondern die Ordnungshüter vor Ort ob das geht, egal wie vertretbar du dein Konzept selbst hältst. Einfach einen Abwassertank anzubauen ist nun wirklich auch kein Hexenwerk.
Re: Fahrzeug Um-/Aufbau 160-23
wow 3,35 ist schon eine Zahl!felix hat geschrieben: ↑2024-06-16 0:10:04Moin,Fernwehbus hat geschrieben: ↑2024-06-15 21:18:47"möglichst geringe Höhe" und "14.00 R 20" relativiert sich gegenseitig etwas, wie ich selbst bei ersten groben Messungen feststellen musste. Unterkante Koffer sind bei mir dann etwa 1,5m. Plus 2,3m Kofferhöhe ergeben dann nunmal 3,8m - da beisst die Maus den Faden nicht ab.
die Karre 3,80m hoch bauen, weil man mit dem Bau von zwei Radhäusern überfordert ist? Ich habe 3,35m mit 14.00 (und Platz für Schneeketten), ganz so niedrig wird man mit einem konventionellen Fahrgestell nicht kommen; 3,60 sollte man aber nicht überschreiten.
MlG
Felix
das mit den Radhäusern ist ein guter Punkt, DANKE.
einen fertigen Shelter oÄ werd ich eher nicht nehmen (vorrangig, weil ich noch nix gefunden hab was meinen Größenanforderungen entspricht - oben abgeschrägt will ich auch nicht haben) ich werd den Koffer sehr wahrscheinlich selber bauen. Das wird aber sicher dann eine eigenes Thema, allein schon zwecks der Übersichtlichkeit. Klar der Grundplan steht meinerseits (wo sollt ich sonst die Anforderungen an das Basis FZ u. die Unterkonstruktion festlegen). Es wird wie gesagt ein Alukoffer. ob aus Sandwichpanelen, Rahmen/Rippenkonstruktion oder Ständerbauweise, oder ... das gilt es für mich noch diesbezüglich zu klären....Fernwehbus hat geschrieben: ↑2024-06-16 8:08:40Man muss sich eben entscheiden, ob man bereit ist, seinen Zeppelin-Shelter zu "zerstören" oder eben nicht. Oder gleich was anderes bauen, was dem Fahrzeug angepasst ist.
Das wollte ich zu bedenken geben.
das ändert aber glaub ich nix an dem Basis FZ
Fahrzeuge: Iveco Magirus 160-23 AHW, Defender 300 Tdi
Re: Fahrzeug Um-/Aufbau 160-23
So gern wir auch auf Island fahren würden ... (ich hab amal vorgehabt 1-2 Jahre auf Island zu sein ...) werd ich, solang Island meine(n) Hund(e) bei der Einreise in Quarantäne stecken will definitiv NICHT auf Island fahren, ähnliche Ausschlußgründe gibts für mich für Dänemark.burkhard hat geschrieben: ↑2024-06-16 8:57:11Irgendwie müsstest du z.B. die Ranger in Island auch noch davon überzeugen, dass das in Ordnung ist, selbst wenn es nur Grauwasser ohne Chemie ist. Selbst wenn du dein Fahrzeug über einen Gully stellst und laufen lässt solltest du dich in Deutschland möglichst nicht erwischen lassen. Letztlich entscheidest nicht du sondern die Ordnungshüter vor Ort ob das geht, egal wie vertretbar du dein Konzept selbst hältst. Einfach einen Abwassertank anzubauen ist nun wirklich auch kein Hexenwerk.
Deutschland ist für mich nur ein Transitland. Bisher war es oft so daß ich in Deutschland bei unsren Touren in den Norden nicht einmal stehen geblieben bin (abgesehen vom Fährhafen dann). Es ist halt bei mir so, wenn ich mir ein Konzept für was überlege, dann ist das auch technisch und rechtlich haltbar. Im Zweifelsfall scheue ich mich auch nicht das technisch/rechtlich durchzudiskutieren. Wenn ein übermotivierter, unbelehrbarer Zeitgenosse meint es durchexerzieren zu müssen, bitte. Ich hab in der Regel Zeit. Und wenn nicht ich, dann halt meiner Rechtsfreundliche Vertretung. Ich bin da sehr emotionslos.
Aber ich verstehe deinen Punkt. Danke für deine Überlegungen, auch wenns vielleicht nicht so rüber kommt, weiß ich daß du es im Grunde Gut meinst.
Leider wirft ein Schwarz-/Grauwassertank wesentlich mehr Anforderungen (für mich) auf als das reine Unterbringen des Tanks selber. (Abwasserleitungen müssen zentral geführt werden, Siphone müssen eingebaut werden, das ganze Leitungssystem muß dann reinigbar/wartbar sein, der Tank muß dann auch noch beheizt und frostsicher gemacht werden, zusätzliche Instrumente und Elektrik, usw ... )
Aber wie schon weiter oben gesagt: wir können gern andernorts über die Sinnhaftigkeit eines Schwarz-/Grauwassertanks diskutieren. Hier möchte ich beim eigentlichen Thema bleiben.
Fahrzeuge: Iveco Magirus 160-23 AHW, Defender 300 Tdi
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17773
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Fahrzeug Um-/Aufbau 160-23
Wieviel Erfahrung mit Urlaub im Wohnmobil hast Du denn schon?
Pirx
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Fahrzeug Um-/Aufbau 160-23
hmm kommt drauf an wie man "Wohnmobil" definiert. wenn man das als Wohnwagen definiert hab ich vor gut 30 Jahren damit angefangen, aber vor ca 25 Jahren damit aufgehört. Wenn man meine ausgebauten Defender als Wohnmobil sehen will dann so ca 20 Jahre. jetz is er halt zu klein ...
wenn du es als klassisches Wohnmobil sehen willst, keine.
wenn du es als ExMo sehen willst ebenfalls keine, es sei denn du siehst meine Defender als solches an, dann s.o.
du kannst selber entscheiden wie viel Erfahrung du mir anlastest. Sowas liegt immer im Auge des Betrachters...
Aber auch das hat nix mit dem eigentlichen Thema zu tun.
Fahrzeuge: Iveco Magirus 160-23 AHW, Defender 300 Tdi
Re: Fahrzeug Um-/Aufbau 160-23
Ne, geht auch nicht!benztreiber hat geschrieben: ↑2024-06-15 19:36:30.........Zur Not geht auch mal ein Straßengulli. .......
Wer weiß denn schon genau ob der Straßenablauf im nächsten Bach, Fluss, Teich oder einer Kläranlage endet.
Find ich gut. Müssen wir Deine Scheiße schon mal nicht wieder aus dem Grundwasser filtern.
Lutz
We come from the land of the ice and snow, from the midnight sun where the hot springs blow (Immigrant Song, Page/Plant)
Mit den Menschen ist es wie mit den Autos, Laster sind schwer zu bremsen.(Heinz Erhardt)
Mit den Menschen ist es wie mit den Autos, Laster sind schwer zu bremsen.(Heinz Erhardt)
Re: Fahrzeug Um-/Aufbau 160-23
Also ich kenne mehrere Leute die ohne Abwassertank fahren.
Die Frage ist ja auch, wie das Wohnkonzept aussieht und wie viel Abwasser anfällt. Wenn es darum geht, sich nur mal kurz die Hände zu waschen oder etwas Geschirr ab zu spülen, dann fällt ne kleine Wasserpfütze unterm LKW nicht auf. Wenn es dann aber darum geht, mal mit 2 Leuten duschen zu gehen dann kommt doch schnell ne Wassermenge zu Stande, die in Urbanem Umfeld nicht unbedingt sozialverträglich ist.
Das Problem ist auch weniger, wenn man "mitten in der Natur" steht. Ob man nun mit seiner Außendusche draußen duscht oder drinnen ohne Abwassertank, das macht da m.E. erstmal nicht so den Unterschied. Zumindest ich selbst möchte auf meinen Abwassertank nicht verzichten. Selbst in Afrika oder Südamerika, wo Abwasser unter nem LKW eher selten jemanden stört, standen wir auch oft mal in "sauberen" Städten und da ist dann duschen ohne Abwassertank nicht so der Hit. Gleiches gilt natürlich auch für Fäkalien. Auch in Deutschland oder bei Anreiseetappen nutzen wir schonmal n Campingplatz oder n Wohnmobilstellplatz und da ist dann ohne Abwassertank eher schlecht... Ich hab einen gemischten Tank für Grauwasser und Fäkalien, ob ich das nochmal bauen würde, da bin ich mir unsicher. Aber wir kommen mit den ca. 130-140l etwa 5 Tage hin, wenn wir etwas aufpassen und darauf würde ich nicht verzichten wollen.
Die Frage ist ja auch, wie das Wohnkonzept aussieht und wie viel Abwasser anfällt. Wenn es darum geht, sich nur mal kurz die Hände zu waschen oder etwas Geschirr ab zu spülen, dann fällt ne kleine Wasserpfütze unterm LKW nicht auf. Wenn es dann aber darum geht, mal mit 2 Leuten duschen zu gehen dann kommt doch schnell ne Wassermenge zu Stande, die in Urbanem Umfeld nicht unbedingt sozialverträglich ist.
Das Problem ist auch weniger, wenn man "mitten in der Natur" steht. Ob man nun mit seiner Außendusche draußen duscht oder drinnen ohne Abwassertank, das macht da m.E. erstmal nicht so den Unterschied. Zumindest ich selbst möchte auf meinen Abwassertank nicht verzichten. Selbst in Afrika oder Südamerika, wo Abwasser unter nem LKW eher selten jemanden stört, standen wir auch oft mal in "sauberen" Städten und da ist dann duschen ohne Abwassertank nicht so der Hit. Gleiches gilt natürlich auch für Fäkalien. Auch in Deutschland oder bei Anreiseetappen nutzen wir schonmal n Campingplatz oder n Wohnmobilstellplatz und da ist dann ohne Abwassertank eher schlecht... Ich hab einen gemischten Tank für Grauwasser und Fäkalien, ob ich das nochmal bauen würde, da bin ich mir unsicher. Aber wir kommen mit den ca. 130-140l etwa 5 Tage hin, wenn wir etwas aufpassen und darauf würde ich nicht verzichten wollen.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Fahrzeug Um-/Aufbau 160-23
ich habe 60liter für die Küche und 60l für Dusche und Urin. das ganze wrid aus einem 180l Wassertank befüllt.
Je nach Situtation ist mal der eine und mal der andere Tank zuerst voll.
ABER:
Wenn ich ein Klo und eine Spüle und eine Dusche habe, dann möchte ich die auch verwenden können. und wenn da nur ein 10l tank drann hängt, dann kann ich wenigstens 1mal abwaschen und Pipi-machen.
---> ohne Abwassertanks ist das ganze Fahrzeug nix wert. aus meiner Sicht
Je nach Situtation ist mal der eine und mal der andere Tank zuerst voll.
ABER:
Wenn ich ein Klo und eine Spüle und eine Dusche habe, dann möchte ich die auch verwenden können. und wenn da nur ein 10l tank drann hängt, dann kann ich wenigstens 1mal abwaschen und Pipi-machen.
---> ohne Abwassertanks ist das ganze Fahrzeug nix wert. aus meiner Sicht
Re: Fahrzeug Um-/Aufbau 160-23
Naja, wenn du damit nur in der weiten Pampa der Welt stehst, dann braucht man den nicht unbedingt.hugepanic hat geschrieben: ↑2024-06-16 14:36:05ich habe 60liter für die Küche und 60l für Dusche und Urin. das ganze wrid aus einem 180l Wassertank befüllt.
Je nach Situtation ist mal der eine und mal der andere Tank zuerst voll.
ABER:
Wenn ich ein Klo und eine Spüle und eine Dusche habe, dann möchte ich die auch verwenden können. und wenn da nur ein 10l tank drann hängt, dann kann ich wenigstens 1mal abwaschen und Pipi-machen.
---> ohne Abwassertanks ist das ganze Fahrzeug nix wert. aus meiner Sicht
Ich hab 2 Kumpels die haben keinen und die fahren nicht in "Urbane Regionen", maximal aufn Supermarktparkplatz einkaufen und stehen sonst nur in der Pampa.
Ist halt ne Frage der Reiseziele, Vorlieben und des Einsatzbereiches. Wenn man vorher noch nie Wohnmobil gefahren ist und den daher nicht kennt, ist das schlecht n Auto zu planen.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Fahrzeug Um-/Aufbau 160-23
Eure Meinung, Bedenken, Wünsche etc. in allen Ehren. Wie gesagt, das Thema können wir gerne anderswo weiterbereden, führt aber hier nicht zum Ziel des erstellten Themas. Wenns euch besser geht mach ich halt einen 300 l Grauwassertank. Können wir jetzt zum eigentlichen Thema kommen, wenn dann alle pers. Befindlichkeiten befriedigt wurden? Danke
Fahrzeuge: Iveco Magirus 160-23 AHW, Defender 300 Tdi
- Fernwehbus
- abgefahren
- Beiträge: 2287
- Registriert: 2019-01-13 15:30:01
Re: Fahrzeug Um-/Aufbau 160-23
300 l sind viel zu viel... 

Matthias aus dem Fernwehbus
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
Re: Fahrzeug Um-/Aufbau 160-23
Also ich hätte da ne technische Frage, ohne Abwasser
Bist Du sicher, daß das Auto Zuschaltallrad hat? Würd mich wundern.
Basti

Bist Du sicher, daß das Auto Zuschaltallrad hat? Würd mich wundern.
Basti
Glück kann man nur haben wenn man faul genug ist!
- Joerg aus Kiel
- Schrauber
- Beiträge: 389
- Registriert: 2022-06-02 19:48:47
- Wohnort: Kiel
Re: Fahrzeug Um-/Aufbau 160-23
Warum reagierst du jetzt so beleidigt? Nimm doch einfach die Vorschläge als Anregung…Greki hat geschrieben: ↑2024-06-16 19:25:01Eure Meinung, Bedenken, Wünsche etc. in allen Ehren. Wie gesagt, das Thema können wir gerne anderswo weiterbereden, führt aber hier nicht zum Ziel des erstellten Themas. Wenns euch besser geht mach ich halt einen 300 l Grauwassertank. Können wir jetzt zum eigentlichen Thema kommen, wenn dann alle pers. Befindlichkeiten befriedigt wurden? Danke
Gruß Jörg
Magirus Deutz 130M7 FAL
-
- Fahrrad-Philosoph
- Beiträge: 5563
- Registriert: 2020-06-22 19:40:43
Re: Fahrzeug Um-/Aufbau 160-23
Andererseits - wenn er alles schon festgelegt hat, weshalb dann noch schreiben? Machen lassen.Joerg aus Kiel hat geschrieben: ↑2024-06-16 19:55:01Warum reagierst du jetzt so beleidigt? Nimm doch einfach die Vorschläge als Anregung…
Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Re: Fahrzeug Um-/Aufbau 160-23
Ein Iveco 160 23 hat sicher keinen Zuschalt-Allrad, sondern Permanent-Allrad mit sperrbarem Differenzial im Verteiler-Getriebe.
LG.
Sico
Re: Fahrzeug Um-/Aufbau 160-23
Moin,
wenn das der 160-23 ist der vor kurzem über die Kleinanzeigen verkauft wurde, wovon ich stark ausgehe.
Dann… 6 Gang mit Untersetzung + Längssperre und Hecksperre.
Permanentallrad, Vorderachse zweifach untersetzt, Hinterachse sowieso.
Gruß vom Nils
wenn das der 160-23 ist der vor kurzem über die Kleinanzeigen verkauft wurde, wovon ich stark ausgehe.
Dann… 6 Gang mit Untersetzung + Längssperre und Hecksperre.
Permanentallrad, Vorderachse zweifach untersetzt, Hinterachse sowieso.
Gruß vom Nils
In Deutz we trust.
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Re: Fahrzeug Um-/Aufbau 160-23
Scho klar. Wollt nur anregen, daß Greki sich mal mit dem Auto auseinandersetzt.
Mit der Radstandsverlängerung wird das auch interessant. Entweder muß das Vtg versetzt werden und drei neue Kardanwellen her, oder hinter das Vtg eine kurze Zwischenwelle mit zusätzlichem Lager im richtigen Winkel. Ansonsten wird die hintere Welle zu lang.
Basti
Mit der Radstandsverlängerung wird das auch interessant. Entweder muß das Vtg versetzt werden und drei neue Kardanwellen her, oder hinter das Vtg eine kurze Zwischenwelle mit zusätzlichem Lager im richtigen Winkel. Ansonsten wird die hintere Welle zu lang.
Basti
Glück kann man nur haben wenn man faul genug ist!