Seite 1 von 1
Einsatzgewicht 1019 AF LF16
Verfasst: 2024-05-27 12:34:28
von Helmuth86
Hallo Leute,
hat jemand eine Zahl für mich wie schwer ein Einsatz bereites 1019 AF LF16 ist? (Ziegler Aufbau Bj 1982)
Besonders Interessant wäre das Gewicht auf der Hinterachse Einsatzbereit inkl. Löschwasser.
Leer mit alten Aufbau ohne Ausrüstung mit Leerem Tank und Pumpe hatte er ein Gesamtgewicht von 8040 kg

Hintergrund wir haben den Ziegler Aufbau entfernt und einen neuen Koffer gebaut aus Stahlgitter mit Stahlblech beplankt inkl. Möbelbau aus 21 mm Tischlerplatte und der Laster steht noch immer wie ein Dragracer

da.
Danke
Re: Einsatzgewicht 1019 AF LF16
Verfasst: 2024-05-27 12:58:25
von lura
Je nachdem, welches Gesamtgewicht er hat,da einige aufgelastet wurden. Das Gesamtgewicht wird im NormalfallauGenutzt und damit auch die Hnterachslast. Bei meinem .MAN , der standv oll aufgerödelt gerade,sind jetzt im leeren Zustand 8 cm Höhenunterschied ala Dragracer. Die kann ich durch Ausbau der 8 cm Klötze unter den Hinterfedern ausgleichen.
Re: Einsatzgewicht 1019 AF LF16
Verfasst: 2024-05-27 13:08:17
von Helmuth86
lura hat geschrieben: ↑2024-05-27 12:58:25
Je nachdem, welches Gesamtgewicht er hat,da einige aufgelastet wurden. Das Gesamtgewicht wird im NormalfallauGenutzt und damit auch die Hnterachslast. Bei meinem .MAN , der standv oll aufgerödelt gerade,sind jetzt im leeren Zustand 8 cm Höhenunterschied ala Dragracer. Die kann ich durch Ausbau der 8 cm Klötze unter den Hinterfedern ausgleichen.

12 to hatte er lt. Unterlagen Gesamtgewicht. 7,7 to für die Hinterachse.
Re: Einsatzgewicht 1019 AF LF16
Verfasst: 2024-05-27 13:13:24
von Firefighter
Einfach mal grob kalkulieren, mit der Ausrüstung/Personal die darauf verlastet war.
Ein Liter Wasser 1kg
Ein feuerwehrmann 80-100kg
Tragkraftspritze 200kg
Stromerzeuger 100kg
Atemschutzgerät 10kg
Ein Meter SchlauchB/C ca.600g
Saugschlauch 10kg
Dachbeladung ca. 200kg
Das meiste davon, ich schätze mal 70 Prozent, liegt dann auf der Hinterachse.
Re: Einsatzgewicht 1019 AF LF16
Verfasst: 2024-05-27 13:14:02
von lura
Da die Summe der Achstragfähigkeiten etwas über dem ZGG luegt würde ich sagen, der hatte +/- 7 t auf der Hinterachse. Da werden jetzt 4 t sein, da geht also noch was. Hat er Klötze zwischen HA-Federn und HA?
Re: Einsatzgewicht 1019 AF LF16
Verfasst: 2024-05-27 19:05:57
von Strom
Moin.
Möglich wäre auch, das die Federn vorne platt sind - und zudem, wie sehr die Vorderachse belastet wird.
Die oftmals als ideal beschriebene Gewichtsverteilung 50/50 heißt oftmals VA am Limit und HA dümpelt sachte mit Teillast herum.
Sind dann noch Klötze verbaut ...
Gruß
Michael
Re: Einsatzgewicht 1019 AF LF16
Verfasst: 2024-05-28 10:41:52
von lunschi
Ich kenne das von unseren Fahrzeugen eigentlich so das da immer paar Kleinigkeiten rausgeräumt werden müssen wenn die mal auf die Waage sollen damit sie nicht wegen Überladung durchfallen. Von so einer Konstellation (also Hinterachse in etwa bei max. Achslast) würde ich mal ausgehen.
Kai
Re: Einsatzgewicht 1019 AF LF16
Verfasst: 2024-05-31 14:31:18
von MichaelW
Hallo,
die 1019AF waren als Feuerwehrfahrzeuge normal schon auf 12t Gesamtgewicht aufgelastet. Wie bei LKW mit Zwillingsbereifung üblich lag die Hauptlast auf der Hinterachse, das dürfte schon bei üblicher Feuerwehrausrüstung bei 2/3 auf der HA, 1/3 auf der VA liegen, allerdings bei voller Besatzung (9 Personen zu je 90kg). Damit dürfte bei üblicher Beladung auch kaum viel Spielraum zu den 12t bleiben, je nach Größe des Wassertanks (gab es in verschiedenen Varianten je nach Kundenwunsch von 800, später 1200 und als Sonderwunsch auch mal 1600 Liter) und Zusatzbeladung (wenn da noch hydraulisches Rettungsgerät oder sonstige Ausrüstung drauf war. Einsatzbereit hatte der inkl. Besatzung mal schätzungsweise min. 11,5t auf der Waage.
Firefighter hat geschrieben: ↑2024-05-27 13:13:24
Einfach mal grob kalkulieren, mit der Ausrüstung/Personal die darauf verlastet war.
Ein Liter Wasser 1kg
Ein feuerwehrmann 80-100kg
Tragkraftspritze 200kg
Stromerzeuger 100kg
Atemschutzgerät 10kg
Ein Meter SchlauchB/C ca.600g
Saugschlauch 10kg
Dachbeladung ca. 200kg
Das meiste davon, ich schätze mal 70 Prozent, liegt dann auf der Hinterachse.
Der Feuerwehrmann wird mit 90kg (inkl. Ausrüstung) gerechnet, auch wenn das manchmal nicht reicht.
Eine Tragkraftspritze gehört auf ein normales LF16 nicht drauf.
Die 100kg für den Stromerzeuger reichen üblicherweise nicht ganz, außerdem kommt da ja noch Zubehör dazu (Kabeltrommel, Beleuchtungssatz usw.)
Auch 10kg für ein Atemschutzgerät reichen nicht. das sind eher 18kg.
Hier gibt es eine schöne Auflistung als Anhaltspunkt:
https://www.stmi.bayern.de/assets/stmi/ ... 081126.pdf
Klar, bei einem LF16 liegt das meiste auf der Hinterachse, von der Besatzung und Gegenständen, die im Mannschaftsraum untergebracht sind, mal abgesehen.
Gruß,
Michael