Hallo,
die 1019AF waren als Feuerwehrfahrzeuge normal schon auf 12t Gesamtgewicht aufgelastet. Wie bei LKW mit Zwillingsbereifung üblich lag die Hauptlast auf der Hinterachse, das dürfte schon bei üblicher Feuerwehrausrüstung bei 2/3 auf der HA, 1/3 auf der VA liegen, allerdings bei voller Besatzung (9 Personen zu je 90kg). Damit dürfte bei üblicher Beladung auch kaum viel Spielraum zu den 12t bleiben, je nach Größe des Wassertanks (gab es in verschiedenen Varianten je nach Kundenwunsch von 800, später 1200 und als Sonderwunsch auch mal 1600 Liter) und Zusatzbeladung (wenn da noch hydraulisches Rettungsgerät oder sonstige Ausrüstung drauf war. Einsatzbereit hatte der inkl. Besatzung mal schätzungsweise min. 11,5t auf der Waage.
Firefighter hat geschrieben: ↑2024-05-27 13:13:24
Einfach mal grob kalkulieren, mit der Ausrüstung/Personal die darauf verlastet war.
Ein Liter Wasser 1kg
Ein feuerwehrmann 80-100kg
Tragkraftspritze 200kg
Stromerzeuger 100kg
Atemschutzgerät 10kg
Ein Meter SchlauchB/C ca.600g
Saugschlauch 10kg
Dachbeladung ca. 200kg
Das meiste davon, ich schätze mal 70 Prozent, liegt dann auf der Hinterachse.
Der Feuerwehrmann wird mit 90kg (inkl. Ausrüstung) gerechnet, auch wenn das manchmal nicht reicht.
Eine Tragkraftspritze gehört auf ein normales LF16 nicht drauf.
Die 100kg für den Stromerzeuger reichen üblicherweise nicht ganz, außerdem kommt da ja noch Zubehör dazu (Kabeltrommel, Beleuchtungssatz usw.)
Auch 10kg für ein Atemschutzgerät reichen nicht. das sind eher 18kg.
Hier gibt es eine schöne Auflistung als Anhaltspunkt:
https://www.stmi.bayern.de/assets/stmi/ ... 081126.pdf
Klar, bei einem LF16 liegt das meiste auf der Hinterachse, von der Besatzung und Gegenständen, die im Mannschaftsraum untergebracht sind, mal abgesehen.
Gruß,
Michael
Hauptsache Allrad und 6-Zylinder Diesel-Direkteinspritzer...
Feuerwehr: MB LAF 911 B, Ziegler TLF8/24, Bj. 82
Privat: MB Unimog 406.121, Bj. 70, MB Unimog 403.123, Bj. 83, MB Unimog 435.115 (1300L, BW-SanKoffer), Bj. 88, Audi SQ5, Bj. 20