Basisfahrzeug >7,5 8m

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Greki
Selbstlenker
Beiträge: 176
Registriert: 2024-05-14 18:31:49

Basisfahrzeug >7,5 8m

#1 Beitrag von Greki » 2024-05-14 20:44:10

Da ich neu hier bin ein paar Worte zu mir.
Wir sind gerne unterwegs, aktuell 2 Erwachsene, 1 Kind und ein Wolfhund. Mit der Option auf Erweiterung in die eine oder andere Richtung. Wir haben die ein oder andere Erfahrung im Outdoor/Reisebereich über die letzten Jahre gesammelt, hauptsächlich in Skandinavien. Städte und Menschenansammlungen sind nicht so unser Ding, dafür mehr Natur draußen. Da uns schön langsam die Decke auf den Kopf fallt und durch oben genannte Familienkonstellation unser Defender langfristig zu klein ist, bin ich auf der Suche nach einem vernünftigen Ersatz. Leider ist die Informationsflut einerseits überwältigend, andrerseits finde ich aber nicht die Infos die ich meine zu brauchen.

Nun zu meinem Wunsch:

Basisfahrzeug in der 12 t / 18 t Klasse
DoKa / Gruppenkabine mit 4-6 eingetragenen Sitzplätzen im Fahrerhaus
Radstand: 4000 +/-300 (Richtwert)
mögl. Aufbaulänge: 5000 (+/-1000)
Gesamtlänge 8000 (+/- 600)
4x4 / 6x6
Untersetzung
Sperren
Brauchbare Wattiefe
annehmbare Bodenfreiheit
keine/wenig Elektronik
robustes System
Feldwartbar
Winde wäre nett
Leistbar
Spritverbrauch im Rahmen
nicht zu viel Leistung
soll aber auch nicht so sein daß man bei jeder 2ten Steigung auf die 3. runter muß

Koffer und Innenausbau würd ich wahrscheinlich selber machen

ursprünglich hab ich sowas wie den Iveco 120-23/25 angedacht, weiß aber nicht ob ich da mit den Maßen hinkomm (wegen Überhang hinten) natürlich wär ein Tatra 815-2 4x4 mit DoKa ein Traum aber so einen hab ich nicht einmal gefunden, außer den der auf einem Campingplatz als Schlafkoje steht ...

Zweck des Fahrzeugs:
(Fern)Reise mit Kind und Kegel, event. unbegrenzter Dauer mit durchaus auch Geländeeinsatz (nicht Hardcore, aber wenn erforderlich soll man auch dort durchkommen)

Ein netter Katlog, ich weiß. Ich hab leider keine Ahnung inwie weit alles unter einen Hut zu bringen ist, wo ich sinnvollerweise (falls nötig) abstriche machen kann/muß und vor allem wo und wie anfangen.
Leider waren meine Versuche mit der Suchfunktion nicht sehr von Erfolg gekrönt :-| auch für Tips in diese Richtung wär ich dankbar.

Danke schon mal im Vorhinein an alle die sich das nächste "Ach ich hab keine Ahnung und will alles um kein Geld" gefrage von einem (noch) Unwissenden antun

EDIT: Sitzplätze ergänzt im Pflichtenheft
Zuletzt geändert von Greki am 2024-05-14 23:29:04, insgesamt 2-mal geändert.
Fahrzeuge: Iveco Magirus 160-23 AHW, Defender 300 Tdi

Solarer
abgefahren
Beiträge: 1122
Registriert: 2020-11-18 18:43:07

Re: Basisfahrzeug >7,5 8m

#2 Beitrag von Solarer » 2024-05-14 22:17:03

Hallo Greki, einfach mal ein willkommen von mir.
Mit der schweren Klasse bin ich nicth so ganz vertraut, bisher bin ich immer alleine gefahren und jetzt kommt maximal meine Freundin dazu, da reichen mir die 7,5 t.
Wenns geht ständig unterwegs machen hier schon einige und dies ist auch mein Ziel.
Aber zu deinen Vorstellungen, Mercedes, MAN, Volvo und andere bauen groß 6x6 wobei die neuerer sicherlich mit Elektronik vollgepackt sind das selbstschrauben oft schwierig wird. Ich habe vor etlichen (sicher 30 Jahren) mal an einem 8x8 Mercedes für einen Scheich mitgeschraubt das war schon ein mächtiges Teil..... Ein anderer Sternenträger der mir gefallen hat war ein Zetros 2733 von Extrem aus Wuppertal, auch ein 3 Achser
Die meisten Elektroniklosen oder -reduzierten (zb MAN-Kat) machen diesen Vorteil durch einen teils abartig hohen Durst wieder wett.
Vielleicht gibt es ja noch etwas in der Amifraktion Rio oder größer.....
Alles mal nur so in den Raum geworfen, sicherlich antworten dir später noch dir Spezialisten.
Halte uns auf dem laufenden, Udo

Benutzeravatar
AlfredderDackel
LKW-Fotografierer
Beiträge: 141
Registriert: 2023-07-24 13:19:43

Re: Basisfahrzeug >7,5 8m

#3 Beitrag von AlfredderDackel » 2024-05-14 22:31:42

Greki hat geschrieben:
2024-05-14 20:44:10

Basisfahrzeug in der 12 t / 18 t Klasse
DoKa
Radstand: 4000 +/-300 (Richtwert)
mögl. Aufbaulänge: 5000 (+/-1000)
Gesamtlänge 8000 (+/- 600)
4x4 / 6x6
Untersetzung
Sperren
Brauchbare Wattiefe
annehmbare Bodenfreiheit
keine/wenig Elektronik
robustes System
Feldwartbar
Winde wäre nett
Leistbar
Spritverbrauch im Rahmen
nicht zu viel Leistung
soll aber auch nicht so sein daß man bei jeder 2ten Steigung auf die 3. runter muß
Einige deiner Wünsche sind schwer miteinander kombinierbar bzw. nur sehr selten am Markt zu finden.
DOKA in der schweren Klasse nimmt Platz weg, das wird mit 8-8,5m und evtl. Heckträger eine enge Kiste.
6x6 mit Doka ist selten.
Winde haben öfter mal Fahrzeuge von der Bundeswehr oder anderen Organisationen wie THW, Feuerwehr, ex-Bundesgrenzschutz.

Bei allen anderen Punkten ist es eine Frage deiner Definition.. Feldwartbar ist alles, begrenzt durch Teileverfügbarkeit und eigenes Können. Mit zb. richtiger Ausrüstung ist auch eine moderne Elektrik "Feldwartbar".

Für mich war die passende Kombination aus allem der MAN TGA mit L-Fahrerhaus. Da findet gerade eine Sitzbank Platz, somit spar ich mir die seltene, teure und lange DOKA.

Gruß
Mario

Benutzeravatar
Greki
Selbstlenker
Beiträge: 176
Registriert: 2024-05-14 18:31:49

Re: Basisfahrzeug >7,5 8m

#4 Beitrag von Greki » 2024-05-14 23:11:36

Vielen Dank für die ersten schnellen Antworten!
der Zetros "verschenkt" mir als Hauber zu viel Nutzlänge. Abgesehn davon zu modern und zu teuer.
MAN TGA bzw auch der TGM sind mir beide auch zu neu und zu teuer, auch zu stark. klar is alles mehr oder weniger feldwartbar mit entsprechendem Werkzeug aufwand, aber gerade das will ich gering halten, auch von der Technik her. klar ist das Servicenetzwerk bei MB und auch wahrscheinlich bei MAN weltweit gut, aber eben auf sowas will ich nicht angewiesen sein. Den KAT bzw HX/SX hab ich noch nicht mit DoKa gefunden, außerdem sind die Dinger relativ durstig was ich gelesen hab
die Doka ist bei mir Pflicht - denk ich - weil ich 4-6 eingetragene Sitzplätze haben will und im Wohnkoffer für mich aus Prinzip keine Option ist. Ich fahr nicht umsonst einen elektronikfreien Landrover...
Fahrzeuge: Iveco Magirus 160-23 AHW, Defender 300 Tdi

Benutzeravatar
Thognes
Schlammschipper
Beiträge: 450
Registriert: 2022-09-17 16:52:21
Wohnort: Bad Berleburg

Re: Basisfahrzeug >7,5 8m

#5 Beitrag von Thognes » 2024-05-14 23:19:18

Hab mal den Jupiter 6x6 durchgespielt; bis auf die Doka konnte ich überall ein Kreuzen machen, auch wenn die Winde zumeist in Verbindung mit dem Kran vorkommt, aber das wissen die Spezialisten besser...
Bei "keine Elektronik", und "Feldwartbarkeit" wären durchaus mehrere zustimmende Kreuze denkbar, und wenn man erst an den F8L 714 denkt.... :rock:
Liebe Grüße
Thorsten
Ach ja, hier ist ja einer: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 8-276-1266
Greki hat geschrieben:
2024-05-14 20:44:10

x Basisfahrzeug in der 12 t / 18 t Klasse
DoKa
x Radstand: 4000 +/-300 (Richtwert)
x mögl. Aufbaulänge: 5000 (+/-1000)
x Gesamtlänge 8000 (+/- 600)
x 4x4 / 6x6
x Untersetzung
x Sperren
x Brauchbare Wattiefe
x annehmbare Bodenfreiheit
x keine/wenig Elektronik
x robustes System
x Feldwartbar
x Winde wäre nett
x Leistbar
x Spritverbrauch im Rahmen
x nicht zu viel Leistung
x soll aber auch nicht so sein daß man bei jeder 2ten Steigung auf die 3. runter muß
„Es gibt Menschen, die reden soviel, daß sie sich auch selbst noch ins Wort fallen." (Georg Christoph Lichtenberg)
„Den größten Fehler, den man im Leben machen kann, ist, immer Angst zu haben, einen Fehler zu machen.“ (Dietrich Bonhoeffer)

Benutzeravatar
franz_appa
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4591
Registriert: 2010-12-23 22:05:17
Wohnort: Bendorf
Kontaktdaten:

Re: Basisfahrzeug >7,5 8m

#6 Beitrag von franz_appa » 2024-05-15 0:22:47

Hi

Magirus / Iveco Fahrschuldoka - war hier letztens noch eine im Angebot, aber recht rostiger Zustand.

Der größte Widerspruch steckt für mich bei deinen Vorraussetzungen: leistbar + ich schraube den Koffer evt selbst.
Das Fahrzeug nicht ??
Leider ist leistbar (eh Definitionssache ) und fertiges Basisfahrzeug (wohlmöglich die nächsten Jahre nicht drum kümmern müssen?) ein Widerspruch in sich.

Wenn das anders wäre hätte ich so ein Fahrzeug :D

Greets
natte
on stage:
16.05. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Koblenz - EVM
11.06. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, St. Augustin - Live Sommer
27.06. '25 - Battersea Power Station - Pink Floyd Tribute, Mainz im Schlossbiergarten
05.07. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Bach-Palenberg im Outbaix

Benutzeravatar
fridolin_22
süchtig
Beiträge: 613
Registriert: 2022-06-29 21:35:57

Re: Basisfahrzeug >7,5 8m

#7 Beitrag von fridolin_22 » 2024-05-15 6:39:25

So einer wir doch hier: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 6-220-3017 angeboten.
Wurde hier im Forum schon kurz besprochen.

Gruß
Marc

Benutzeravatar
hugepanic
abgefahren
Beiträge: 2820
Registriert: 2018-06-24 20:13:55

Re: Basisfahrzeug >7,5 8m

#8 Beitrag von hugepanic » 2024-05-15 7:37:19

Schon mal über eine Rahmen/Radstandverlängerung nachgedacht?

Das sollte helfen trotz DoKa einen langen Koffer aufzuladen.
Die Geländefähigkeit und Wendekreis werden natürlich nicht besser mit dem Langen Fahrzeug und Radstand.

Aber wenn du Koffer und Verlängerung ordentlich planst, wird wenigstens kein platz verschwendet.

Benutzeravatar
Johannes D
Kampfschrauber
Beiträge: 528
Registriert: 2018-06-14 16:24:19

Re: Basisfahrzeug >7,5 8m

#9 Beitrag von Johannes D » 2024-05-15 8:49:42

Servus,

wenn es Dir beim Thema Doka erst mal "nur" um die Sitzplätze geht: das müsste ja im Prinzip auch mit nem Fernverkehrsfahrerhaus möglich sein, also so Möbelkoffer von Umzugsunternehmen haben manchmal Doka-Fahrerhäuser (aber eher keinen Allrad ;-) ).
Grundsätzlich ist es aber auch möglich Sitzplätze im Koffer zu realisieren, mit Eintragung.

Was ist das Problem mit "zu viel Leistung"?

Bei ein paar Anforderungen müsstest du auch nähe ins Details gehen, was verstehst Du unter "leistbar" und "Spritverbrauch im Rahmen"? Auch "Brauchbare Wattiefe" sowie
"annehmbare Bodenfreiheit" ist etwas wage.
Ich weis jetzt nicht genau wie das bei den neuen LKWs ist, aber bei älteren Modellen ist es oft nicht vermeidbar das bei Wasserdurchfahrten Wasser oder Schlamm in die Achsen kommt. Sprich nach noch einer Aktion steht dann eine entsprechende Reinigungsaktion und ein Ölwechsel an. Das ist auf einer Langzeitreise auch nicht immer so einfach möglich.

Bei einem so großen Fahrzeug ist Geländeeinsatz immer so eine Sache (ich weis jetzt nicht, was Du unter Hardcore verstehst). Wenn du mit nem 8 to schweren LKW an einer schlecht zugänglichen Stelle stecken bleibst kann die Bergung richtig interessant werden.
Je nachdem wo Du unterwegs bist kann es auch sein, dass einfach nur die Breite und Höhe und nicht mal das Gewicht oder die Geländefähigkeiten die begrenzenden Faktoren sind.

Bei der Seilwinde müsstest Du überlegen / forschen ob es nicht evlt. ausreicht eine elektrische Winde nachzurüsten statt auf ein Fahrzeug mit "originaler" Winde zu setzten. Zumindest bei alten LKWs sind diese fest eingebauten Seilwinden manchmal ziemlich groß und schwer. Und um ein 8 to schweres Ungetüm aus einer misslichen Lage zu befreien benötigst Du auch einen wirklich amtlichen Anschlagpunkt. Bei der Forstarbeit hab ich schon gelegentlich Bäume die ich als Anschlagpunkt für die Umlenkrolle verwendet habe umgezogen. Da hab ich einfach nicht erkannt, dass der Baum nicht stabil genug ist oder krank.
Auf jeden Fall solltest Du ein Budget und Platz für "Bergemittel" einplanen.

cu

Johannes D.

Benutzeravatar
Frieland
süchtig
Beiträge: 785
Registriert: 2014-01-17 19:25:38
Wohnort: Münsterland

Re: Basisfahrzeug >7,5 8m

#10 Beitrag von Frieland » 2024-05-15 11:44:38

fridolin_22 hat geschrieben:
2024-05-15 6:39:25
So einer wir doch hier: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 6-220-3017 angeboten.
Wurde hier im Forum schon kurz besprochen.

Gruß
Marc
Von diesen Ex-BW-Fahrschulen gibt es ja nur 50 Stück oder so. Bzw. "gab", einige sind ja wohl schon verschrottet. Daher sind die selten am Markt, aber die hätten die Größe, die gesucht wird.

Sonst gibt es ja hin und wieder lange Feuerwehr-DoKas, häufig bei irgendeiner Werksfeuerwehr gelaufen. Ist aber auch selten.
Alternativ natürlich ne Radstandsverlängerung.

Benutzeravatar
husky240
abgefahren
Beiträge: 2850
Registriert: 2017-08-08 14:08:36
Wohnort: Darmstadt

Re: Basisfahrzeug >7,5 8m

#11 Beitrag von husky240 » 2024-05-15 12:02:08

Frieland hat geschrieben:
2024-05-15 11:44:38
Alternativ natürlich ne Radstandsverlängerung.
Moin,

und die ist oft günstiger als völlig verrottete Hütten wieder aufzupäppeln.


Gruß vom Nils
In Deutz we trust.
Skend mindr sei.

MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]

Benutzeravatar
Greki
Selbstlenker
Beiträge: 176
Registriert: 2024-05-14 18:31:49

Re: Basisfahrzeug >7,5 8m

#12 Beitrag von Greki » 2024-05-15 15:17:02

franz_appa hat geschrieben:
2024-05-15 0:22:47
Der größte Widerspruch steckt für mich bei deinen Vorraussetzungen: leistbar + ich schraube den Koffer evt selbst.
Das Fahrzeug nicht ??
OK, vielleicht hab ich mich da unpräzise ausgedrück. den Koffer (damt einbauten) würd ich event. von Null aufbauen und konstruieren. das kann und will ich mit einem Fahrzeug nicht. Klar schraub und restaurier ich am Fahrzeug selber was geht und was ich kann (hab bis jetz so ziemlich alles hingekriegt obwohl ich nicht vom fach bin)
restliche Daten ergänz ich im ersten Beitrag wegen der übersichtlichkeit wenns ok is

also der 110-17 Doka schaut prinzipiell schon in die Richtung aus was ich mir vorstelle. Zu viel leistung nur aus steuerlichen und verbrauchstechnischen Gedanken
Fahrgestellverlängerung hab ich noch nicht überlegt, dafür müßt ich einen befreundeten fahrzeugbauer kosultiern, der aber relativ weit weg wohnt von mir um das - für meinen anspruch - korrekt hinzukriegen
Zuletzt geändert von Greki am 2024-05-15 15:27:04, insgesamt 1-mal geändert.
Fahrzeuge: Iveco Magirus 160-23 AHW, Defender 300 Tdi

Benutzeravatar
Greki
Selbstlenker
Beiträge: 176
Registriert: 2024-05-14 18:31:49

Re: Basisfahrzeug >7,5 8m

#13 Beitrag von Greki » 2024-05-15 15:26:35

Irgendwie kann ich nicht mehr den Ursprungsbeitrag editieren also nochmal:

Basisfahrzeug in der 12 t / 18 t Klasse
DoKa / Gruppenkabine mit 4-6 eingetragenen Sitzplätzen im Fahrerhaus
Radstand: 4000 +/-300 (Richtwert) kürzer auch OK
mögl. Aufbaulänge: 5000 (+/-1000)
Gesamtlänge 8000 (+/- 600)
4x4 / 6x6
Untersetzung
Sperren
Brauchbare Wattiefe >700
annehmbare Bodenfreiheit - ich würd zu einer 14 R 20 /16 R 22 Bereifung tendieren (mit jeweils nötiger Höherlegung), Portalachsen währen der Wahnsinn sind aber nicht nötig
keine/wenig Elektronik
robustes System
Feldwartbar
Winde wäre nett (würde schon gern eine Hydraulische haben, ich hab die Elektrodinger satt - aber wär die Notalternative)
Leistbar <20 000 (je günstiger desto gut) (Preis/Leistung muß auch stimmen, ich will kein Wrack um 2500 wo ich 15k an Teile und 4 Jahre schrauben investieren muß)
Spritverbrauch im Rahmen (< 30 l / 100 km)
nicht zu viel Leistung (wegen Steuer und Spritverbrauch)
soll aber auch nicht so sein daß man bei jeder 2ten Steigung auf die 3. runter muß

Koffer und Innenausbau würd ich wahrscheinlich selber machen (komplett)

ursprünglich hab ich sowas wie den Iveco 120-23/25 angedacht, weiß aber nicht ob ich da mit den Maßen hinkomm (wegen Überhang hinten) natürlich wär ein Tatra 815-2 4x4 mit DoKa ein Traum aber so einen hab ich nicht einmal gefunden, außer den der auf einem Campingplatz als Schlafkoje steht ...
Fahrzeuge: Iveco Magirus 160-23 AHW, Defender 300 Tdi

Benutzeravatar
lura
Säule des Forums
Beiträge: 14639
Registriert: 2006-10-03 12:02:52
Wohnort: HH

Re: Basisfahrzeug >7,5 8m

#14 Beitrag von lura » 2024-05-15 15:32:44

Bei bis zu 6 Leuten würde ich ne Feuerwehr-Doka empfehlen, da kann man Reisekomfort und abendliches Sitzen kombinieren. Spart Platz im Koffer. Iveco 120-24/25 sind gute Reisefahrzeuge. Nicht so laut, mit großen Reifen schnell und Verbrauch unter 25l/100 km. Zum Verbrauch gibt es hier der Thread
viewtopic.php?f=17&t=18671&p=555656&hil ... ts#p555656
In der Elektronikfreien Klasse geht es bis Euro 1 danach fangen die Computer ihren Siegeszug an.
Neben den IVECO gibt es noch die NG von MB oder die SK und die F90 von MAN.
Als Fahrgestell mal nach den Rüstwagen RW3 schauen. Die sind groß und selten.
Die Tatra mit den alten 19-l-Motoren nehmen sich gerne ein paar mehr Liter aus dem Tank.
Gruß
Bernd

Gewinne Zeit durch Langsamkeit

Benutzeravatar
Wilmaaa
Forenteam
Beiträge: 20060
Registriert: 2006-10-02 9:50:27
Wohnort: 35519 Rockenberg
Kontaktdaten:

Re: Basisfahrzeug >7,5 8m

#15 Beitrag von Wilmaaa » 2024-05-15 16:03:10

Greki hat geschrieben:
2024-05-15 15:26:35
Irgendwie kann ich nicht mehr den Ursprungsbeitrag editieren
Ja, das ist so.
Die Editierfunktion ist dafür da, etwaige Tippfehler zu korrigieren, die einem erst nach dem Absenden ins Auge springen; nicht jedoch, Stunden, Tage oder gar Wochen später den Text zu verändern.
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5882
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

Re: Basisfahrzeug >7,5 8m

#16 Beitrag von felix » 2024-05-15 16:50:05

Moin,

Tatra 815 hat keine so gute Bodenfreiheit, dafür ist Bodenkontakt vorgesehen und der Rahmen entsprechend konstruiert.

Tatra ist schraubintensiv, sehr selten und noch seltener sind die Fahrzeuge zum reisen geeignet. Im Tschechien und der Slowakei gibt es einen gewissen Gebrauchtmarkt.

Der Wirkungsgrad der Motoren ist seit den 90ern nicht schlechter, als bei anderen Herstellern, die gruseligen Verbräuche stammen von Modellen der 60er Jahre mit V12 Saugdiesel und kurzer Untersetzung.

Plane 50cm weniger Radstand und 1m weniger Länge, dann hast du mehr Freude an dem Auto.

MlG
Felix

Benutzeravatar
lura
Säule des Forums
Beiträge: 14639
Registriert: 2006-10-03 12:02:52
Wohnort: HH

Re: Basisfahrzeug >7,5 8m

#17 Beitrag von lura » 2024-05-15 17:16:03

Der Iveco hier https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 4-276-6640
Wäre lang genug, nur das Fahrerhaus ist wohl zu kurz.
Gruß
Bernd

Gewinne Zeit durch Langsamkeit

Benutzeravatar
karussellbremser
Schrauber
Beiträge: 352
Registriert: 2021-09-09 22:00:46
Wohnort: Achse Basel - Bodensee

Re: Basisfahrzeug >7,5 8m

#18 Beitrag von karussellbremser » 2024-05-15 17:35:25

Greki hat geschrieben:
2024-05-15 15:26:35
Winde wäre nett (würde schon gern eine Hydraulische haben, ich hab die Elektrodinger satt - aber wär die Notalternative)
Leistbar <20 000 (je günstiger desto gut) (Preis/Leistung muß auch stimmen, ich will kein Wrack um 2500 wo ich 15k an Teile und 4 Jahre schrauben investieren muß)
Spritverbrauch im Rahmen (< 30 l / 100 km)
nicht zu viel Leistung (wegen Steuer und Spritverbrauch)
Wenn es dann so weit ist, kann ich dir möglicherweise eine Rotzler 5to Treibmatic anbieten. Rotzler könnte die dir sicherlich fachgerecht in jedes Fahrgestell reinplanen und einbauen. Aber den Hydrauliktank musst du dann platzlich auch noch unterbringen und ob jedes Getriebe einen Nebenabtrieb hat weiss ich nicht.

4x4 mit L-cab ist schon eher selten. Und sofern gut erhalten, kaum unter 20000 zu bekommen. Feuerwehr Doka könnte man in dem Preissegment finden, sind dann halt ein paar Tausender für den Karrosseriebau fällig.
LG Alex

SK1838A - WDB6553371K132295

landwerk
abgefahren
Beiträge: 3187
Registriert: 2006-10-03 18:13:47
Kontaktdaten:

Re: Basisfahrzeug >7,5 8m

#19 Beitrag von landwerk » 2024-05-15 17:38:53

lura hat geschrieben:
2024-05-15 17:16:03
Der Iveco hier https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 4-276-6640
Wäre lang genug, nur das Fahrerhaus ist wohl zu kurz.
:lovehead:

Benutzeravatar
lura
Säule des Forums
Beiträge: 14639
Registriert: 2006-10-03 12:02:52
Wohnort: HH

Re: Basisfahrzeug >7,5 8m

#20 Beitrag von lura » 2024-05-15 18:33:55

Ja, Du sagst es :positiv:
Gruß
Bernd

Gewinne Zeit durch Langsamkeit

Benutzeravatar
Greki
Selbstlenker
Beiträge: 176
Registriert: 2024-05-14 18:31:49

Re: Basisfahrzeug >7,5 8m

#21 Beitrag von Greki » 2024-05-15 19:02:18

Leute ihr seit echt super, das möcht ich einmal festhalten. Danke.
Preislich liegt der zwar über meinem gesetzten Limit, aber das müßte man im Bedarfsfall genauer beurteilen.
und ja Leider ist die Kabine zu kurz.
ebenfalls ja: ich will die Doka nicht nur zum fahren nutzen sondern als 2. Zimmer im Standbetrieb.
Gibts irgendwo eine Liste,Verzeichnis, ... der Ivecos/Magirus mit Bezeichnung und den techn. Daten (auch mit möglicher Aufbaulänge bzw Standardaufbaulänge)
jetz mal eine blöde Frage: ich hab bis jetz bei den ganzen BJ 88+ stillschweigend vorausgesetzt das die eine Servolenkung haben. Bin ich da eh richtig gegangen in der Annahme?

Ja der Tatra is mir leider zu durstig.
zum Thema Spritverbrauch: ich hab mir die entspr. Liste hier im Forum angeschaut, und mir hilft die nur sehr bedingt weiter, weil die Werte dermaßen differieren daß es eher einer sehr groben Schätzung gleicht.

zB von dem kann ich aus eigener Erfahrung berichten:
Landrover Defender 110 300 Tdi 235/85R16 voll Beladen mit Dachbox 150x35 Reisegeschwindigkeit 86 km/h Autobahn: 8.6 l / 100 k, sehr spritsparendes Verhalten 8.1 l/100 km Alltagsbetrieb mit Kurzstrecke 9 l/100 km
Landrover Defender 90 300 Tdi 235/85R16 voll Beladen mit Dachbox 150x35 Reisegeschwindigkeit 84 km/h Autobahn: 7.9 l / 100 k, sehr spritsparendes Verhalten 7.5 l/100 km Alltagsbetrieb mit Kurzstrecke 8.5 l/100 km

und wenn ich dazu die werte in der liste vergleich tu ich mir echt schwer einen Verbrauch abzuschätzen bei einem LKW den gar nicht kenne

Danke auch für die Erläuterung mit der edit Funktion


"Plane 50cm weniger Radstand und 1m weniger Länge, dann hast du mehr Freude an dem Auto."

was meinst du genau damit Felix? klar is mir des bewußt mit Wendekreis und Wendigkeit
Fahrzeuge: Iveco Magirus 160-23 AHW, Defender 300 Tdi

Benutzeravatar
lura
Säule des Forums
Beiträge: 14639
Registriert: 2006-10-03 12:02:52
Wohnort: HH

Re: Basisfahrzeug >7,5 8m

#22 Beitrag von lura » 2024-05-15 20:29:48

Je nach Streckenprofil (Autobahn und TOURI-ziele oder durch die Dörfer) machen unterschiedliche Fahrzeuge Sinn. Das eine kann ein Reisebus gut, das andere ein Fahrzeug mit <>=7m Länge und 3,6 m Radstand. Da hat jeder eine andere Meinung aber Serpentinen sind mit 3,6 m Radstand aus meiner Erfahrung meistens gut händelbar.
Der Spritverbrauch der Lkw lässt sich mit Bleifuss durchaus erhöhen. Der untere Werte ist oft aber auch erreichbar. Und letztendlich entscheidest Du über den Liter mehr oder weniger. Aber das weißt Du ja auch.
Gruß
Bernd

Gewinne Zeit durch Langsamkeit

Sirjan
Selbstlenker
Beiträge: 177
Registriert: 2018-10-30 20:09:41
Wohnort: Olching

Re: Basisfahrzeug >7,5 8m

#23 Beitrag von Sirjan » 2024-05-15 21:49:57

Hi und willkommen im Club der irren ;-)

Also wir haben einen MAN M90 mit FW MAKA und 3,95m Radstand.
Reisen zu viert ist sehr bequem und über den ehemals rückwärts gerichteten Manschaftssitzen ist das ausziehbare Kinderbett mit 1,4m Breite.
Hinten große Sitzecke, Bett, Küche, WC und Dusche.

Vorteil ist, die Kinder haben vorne ihr Reich und wir unsere Ruhe, wenn sie im Bett sind :wub:

Was ich dir unbedingt ans Herz legen möchte ist eine ordentliche Klimaanlage, insb. während der Fahrt (wir haben die ersten Reisen nach Sardinien ohne gemacht und waren nach jeder Etappe fix und fertig, weil teilweise 42°.
Unsere ist eine 24V Eberspächer Dachklima, die wärend der Fahrt über Lima und/oder Solar gespeist wird und im Stand über die LiFePo laufen kann (BW-Bestand)
Ist auch sehr angenehm, wenn man mal kurz irgendwo zum einkaufen hält und dann in ein kühler FHS einsteigt, oder die Kinder im Auto bleiben wollen. Bis 35° kühlen wir damit Abends auch noch den Koffer runter (kleiner Ventilator im Durchstieg bläst dann kalte Luft nach hinten).

Wir reisen meist mit 90-100 und verbrauchen um die 23l, reiht man sich bei den LKW ein, sinds auch gerne mal nur 21l. (D08 mit 232PS)
Bereifung 385/65 mit Baustellprofil, 14.0 R20 haben wir hinter uns als wir noch jünger waren, das brauch ich nicht mehr ;-)

Unser Defender hat mit Dachzelt und Reisegepäch übrigens auch schon gute 12l gesoffen, Reisegeschwindigkeit ca. 110, da find ich den MAN echt respektabel.

Hängt alles auch ein bisschem vom Reiseprofil ab, ich könnte hier tagelang schreiben :rock:

VG Jan

Jan Schwarzkopf
Überholer
Beiträge: 289
Registriert: 2021-01-16 3:24:42

Re: Basisfahrzeug >7,5 8m

#24 Beitrag von Jan Schwarzkopf » 2024-05-15 22:51:51

Wie währe es mit einem LF 24 auf Iveco 120-25 AW, ex. Bahn-Feuerwehr, wurden in den 90er Jahren an kommunale Feuerwehren abgegeben und jetzt ausgesondert:
https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrz ... oto/172210

-Höchstgeschwindigkeit: 104 km/h (vermtl. schnelle Achsübersetzung, sehr gut fürs Reisen)
-15.000kg zulässiges Gesammtgewicht
-250 PS Deutz Luftgekühlt V8
-Radstand: 4.450mm (die "normalen" Standart Feuerwehr LF 16 oder TLF 16 aus dieser Zeit haben eher 3.600mm Radstand)
-Doka mit 9 Sitzplätzen
-Hydraulische Rotzler-Seilwinde
-Untersetzung und Differentialsperren: müsste man schauen, aber ich denke zu über 99% sollte er diese haben

Bei einem normalen "Standart" TLF16 oder LF 16 ist der Aufbau meistens an die 3,8 Meter lang. Das oben verlinkte LF 24 hat eine Gesammtlänge von 8.360mm, das "Standart"-Iveco-MK-Feuerwehrauto eine Länge von 7.350mm https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrz ... chem_23_aD , das ergäbe auf dem langen LF 24 eine Aufbaulänge von ca 4,8 Meter (+möglichen Überhang)

Hin und wieder landen diese LF 24 im Verkauf, z.b. Zoll-Aktion. Gerüchten Zufolge soll der hier: https://feuerwehr-sailauf.feuerwehren.b ... /fahrzeug/ wohl nächstes Jahr ersetzt werden

Oder gerade auf Ebay: Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?

https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... pp_android

Benutzeravatar
lura
Säule des Forums
Beiträge: 14639
Registriert: 2006-10-03 12:02:52
Wohnort: HH

Re: Basisfahrzeug >7,5 8m

#25 Beitrag von lura » 2024-05-15 23:19:49

Ich glaub, das ist ein langes Fahrgestell mit ca. 4,5 m Radstand. Der könnte ja passen und der alte Koffer ist auch schon runter.
Und Projektabbruch, da kann man besichtigen und dann reden.
Der wird übrigens noch mal angeboten
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... -276-19103

Da wird einiges klarer
Gruß
Bernd

Gewinne Zeit durch Langsamkeit

Der Initiator
Fahrrad-Philosoph
Beiträge: 5563
Registriert: 2020-06-22 19:40:43

Re: Basisfahrzeug >7,5 8m

#26 Beitrag von Der Initiator » 2024-05-16 10:13:13

lura hat geschrieben:
2024-05-15 23:19:49
Der wird übrigens noch mal angeboten
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... -276-19103

Da wird einiges klarer
Das sind zwei verschiedene Autos...
Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank

Auf einen Schelmen anderthalbe...

Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.

Benutzeravatar
Euro_0_Fahrer
Überholer
Beiträge: 257
Registriert: 2022-01-09 0:10:05

Re: Basisfahrzeug >7,5 8m

#27 Beitrag von Euro_0_Fahrer » 2024-05-16 10:33:46

Meine Meinung:
Wenn Du hauptsächlich in Skandinavien reisen möchtest und der Spritverbrauch im Rahmen bleiben soll, dann braucht es keinen 12 Liter V8.
Selbst bei 3,70 Meter Radstand ist der Wendekreis bedingt durch 4x4 nicht gerade klein.
Für einen Hund und ein Kind zusätzlich braucht man keinen 8 Meter langen Laster.
LF16TS

Benutzeravatar
lura
Säule des Forums
Beiträge: 14639
Registriert: 2006-10-03 12:02:52
Wohnort: HH

Re: Basisfahrzeug >7,5 8m

#28 Beitrag von lura » 2024-05-16 11:08:07

Der Initiator hat geschrieben:
2024-05-16 10:13:13
lura hat geschrieben:
2024-05-15 23:19:49
Der wird übrigens noch mal angeboten
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... -276-19103

Da wird einiges klarer
Das sind zwei verschiedene Autos...
Gut beobachtet, der billigere ist ein kürzerer.
Gruß
Bernd

Gewinne Zeit durch Langsamkeit

Der Initiator
Fahrrad-Philosoph
Beiträge: 5563
Registriert: 2020-06-22 19:40:43

Re: Basisfahrzeug >7,5 8m

#29 Beitrag von Der Initiator » 2024-05-16 11:35:21

lura hat geschrieben:
2024-05-16 11:08:07
Gut beobachtet, der billigere ist ein kürzerer.
So gut beobachten musste ich da gar nicht. Guck dir mal den Feuerwehr-Schriftzug an :angel: Und der Koffer ist noch drauf...
Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank

Auf einen Schelmen anderthalbe...

Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.

Benutzeravatar
Thognes
Schlammschipper
Beiträge: 450
Registriert: 2022-09-17 16:52:21
Wohnort: Bad Berleburg

Re: Basisfahrzeug >7,5 8m

#30 Beitrag von Thognes » 2024-05-16 12:25:56

Euro_0_Fahrer hat geschrieben:
2024-05-16 10:33:46
Für einen Hund und ein Kind zusätzlich braucht man keinen 8 Meter langen Laster.
Nee, aber für eine Ehefrau, welche genügend "Badfreiheit" einfordert, getrennt von der Toilette.... :joke:
Und da ein LKW doch eigentlich mit einer schöne lange Haube, angefüllt mit luftgekühltem Motor, beginnt, bist Du auch bei kurzem Koffer schnell bei 8m :angel:
Und dann noch die Winde vorne... :eek:
Duck und wech
Thorsten
„Es gibt Menschen, die reden soviel, daß sie sich auch selbst noch ins Wort fallen." (Georg Christoph Lichtenberg)
„Den größten Fehler, den man im Leben machen kann, ist, immer Angst zu haben, einen Fehler zu machen.“ (Dietrich Bonhoeffer)

Antworten