Seite 1 von 1

Scheibenwischernaben fest- schmieren?

Verfasst: 2024-04-08 9:27:43
von Nelson
Moin,

Soweit ich es überblicke haben sich bisher alle Fahrzeughersteller für Scheibenwischernaben mit trockenen Buchsen (und irgendeiner mehr oder weniger guten Abdichtung) entschieden. Das wird ja Gründe haben. Oder anders herum, wenn nun doch Fett drin ist, hat das langfristig Nachteile, geht dann was fest oder so? Oder wollte die liebe Fahrzeugindustrie dem Nutzer nur das Nachfetten (alle 20 Jahre...) ersparen?

Bei meinem MAN-LKW gingen die Wischer in der letzten Zeit immer zäher. 25 Jahre alt, gerade in der ersten Hälfte Wind und Wetter und Salz, nun in der zweiten Hälfte viel Dreck und Staub. Meine favorisierte "Selbstheilung von gammeligen Teilen durch regelmäßige Nutzung" stellte sich in diesem Fall leider nicht ein. Sondern Freitag war es dann ganz fest. Gutes Auto; es zeigte das netterweise an bei der "erweiterten Abfahrtkontrolle" (wegen ungutem Gefühl) auf dem Hof, nicht spontan bei Regenfahrt. Als schnelle Lösung hatte ich hastig Wischer und Nabenzeug so weit weggeschraubt, dass ich die Naben ein Drittel raustreiben und dann mit ordentlich Fett immer hin und her treiben konnte, bis alles einwandfrei leichtgängig war. Nun läuft alles schön und es ist auch alles Spielfrei. Und in den drei Lagerbuchsen ist reichlich Fett. Gefühlt würde ich jetzt erstmal alles lassen, wie es ist. Ist das gut, oder gibt es langfristige Erfahrung, dass das nichts taugt, verkleben mit Salzwasser oder wasweißich? Eigentlich ist das ja ziemlich trivial, andererseits ist jetzt Fett in Bauteilen, in denen sich irgendwie alle Fahrzeughersteller schon immer einig sind, dass da keines hin gehört...

Grüße

Nils

Re: Scheibenwischernaben fest- schmieren?

Verfasst: 2024-04-08 9:52:43
von Firefighter
Du machst Dir zu viele Gedanken.
Das passt schon.

Re: Scheibenwischernaben fest- schmieren?

Verfasst: 2024-04-08 9:55:05
von Nelson
Firefighter hat geschrieben:
2024-04-08 9:52:43
Du machst Dir zu viele Gedanken.
Das passt schon.
:hug:

Wunschantwort!

Re: Scheibenwischernaben fest- schmieren?

Verfasst: 2024-04-08 15:15:10
von pgs
In meinen 50 Jahre alten Scheibenwischermotoren (SWF) war ebenso altes Fett vorhanden. In dem entsprechendem Zustand. Da es die Motoren nicht mehr gibt, wollte ich ein Festgehen auch unbedingt verhindern. Also auseinandergebaut, gereinigt, und mit einem kunststoffgeeigeneten Fett neu geschmiert. Das sollte mich dann überleben.

Bild
Bild
Bild

Re: Scheibenwischernaben fest- schmieren?

Verfasst: 2024-04-09 8:00:12
von Nelson
Ja, der Motor wäre noch ein Thema, zumal der bei schwer gängigem Gestänge vermutlich kein schönes Leben zuletzt hatte. Aber den (meinen) gibt es neu zu kaufen und er funktioniert noch tadellos. Was das Fett betrifft, da war welches drin und da gehört zweifellos welches rein. Bei den Wischernaben, die immer trocken gebaut werden, hatte ich kurz die Befürchtung, ich sei der einzige Idiot, der nicht weiß, dass man da nicht schmieren darf, weil die Buchsen sonst nach einigen Monaten dann richtig fest gehen oder sowas.

Aber ja, was soll da jetzt schon groß passieren...

Nils

Re: Scheibenwischernaben fest- schmieren?

Verfasst: 2024-04-09 9:57:23
von sico
Nelson hat geschrieben:
2024-04-09 8:00:12
Ja, der Motor wäre noch ein Thema, zumal der bei schwer gängigem Gestänge vermutlich kein schönes Leben zuletzt hatte. Aber den (meinen) gibt es neu zu kaufen und er funktioniert noch tadellos. Was das Fett betrifft, da war welches drin und da gehört zweifellos welches rein. Bei den Wischernaben, die immer trocken gebaut werden, hatte ich kurz die Befürchtung, ich sei der einzige Idiot, der nicht weiß, dass man da nicht schmieren darf, weil die Buchsen sonst nach einigen Monaten dann richtig fest gehen oder sowas.

Aber ja, was soll da jetzt schon groß passieren...

Nils
Ich schmiere die Wischerlagerung regelmäßig mit Ballistol.
Dazu die Wischerarme abnehmen und dann die Gummikappen abziehen. Jetzt den Wischermotor laufenlassen und die drehenden Wellen immer wieder einsprühen, so daß der Schmierstoff in die Lagerung eindringen kann.
Hat mir mein Nachbar, der 40 Jahre beim Bosch-dienst tätig war, so beigebracht.
LG
Sico

Re: Scheibenwischernaben fest- schmieren?

Verfasst: 2024-04-09 10:10:18
von Fernwehbus
Ich grübele nu schon tagelang meine aktuellen und vergangenen Fahrzeuge durch und versuche mich zu erinnern, welche Stellen nicht hätten geschmiert werden dürfen/sollen?!
Entweder hatte der Hersteller vergessen zu schmieren oder versucht das Auto dadurch kaputtzusparen, aber "darf nicht geschmiert werden" fällt mir nur für Bremsen ein...
Scheibenwischer sind nicht systemrelevant, hätte ich also auch frei Schnauze eingecremt.

Re: Scheibenwischernaben fest- schmieren?

Verfasst: 2024-04-09 11:56:38
von Nelson
Danke, ihr hab mich überzeugt! Fett war in der Eile wohl eine gute Intuition.
Ist es ja meistens :blume:

Nils

PS.: Sogar Anregung regelmäßig nachzuschmieren- die Lage der Buchsen bietet förmlich eine schnelle Bohrung an, um einen Schmiernippel einzusetzen! Ach was, dann gleich ganze Arbeit machen und mit zwei extra Progressivverteilern in die Schmieranlage einbinden.
:rock:

Naja, wenn ich mal gar nicht mehr weiß, was ich machen soll und alles andere schon perfekt ist :wub:

Re: Scheibenwischernaben fest- schmieren?

Verfasst: 2024-04-09 12:20:29
von Nelson
Fernwehbus hat geschrieben:
2024-04-09 10:10:18
Scheibenwischer sind nicht systemrelevant, hätte ich also auch frei Schnauze eingecremt.
Ich will da keinen Film draus machen, aber da Du es ansprichst- mich hat das mal ziemlich erwischt. Ich war mal im Sattelzug nachts auf der A1 -genau auf der Elbbrücke ohne Standstreifen- aufgrund von kräftigem Regen mit etwa 60km/h unterwegs, als der Regen plötzlich zur Sintflut wurde und ich und alle anderen Fahrzeuge mit der immer schlechteren Sicht nochmal deutlich langsamer wurden. In genau dem Moment gingen die Scheibenwischer spontan aus und ich sah nichts mehr, außer verschwommen glimmernde Bremslichter vor mir. In dem Moment braucht man die guten Einfälle mal richtig schnell. Netterweise war reichlich Abstand und mit irgendwelchen Schaltereien (natürlich! besonnen und in aller Ruhe durchdacht) gingen die Wischer wieder an. Aber auch die paar Sekunden mit Tanklaster links, Brückengeländer rechts und bremsendem LKW vor mir im totalen Blindflug waren eine eindrucksvolle Erfahrung.
:blume:

Fernwehbus hat geschrieben:
2024-04-09 10:10:18
Ich grübele nu schon tagelang meine aktuellen und vergangenen Fahrzeuge durch
Die Frage habe ich aber erst gestern gestellt, oder hast Du telepathisch mit mir am Freitag angefangen :hug: ?

Re: Scheibenwischernaben fest- schmieren?

Verfasst: 2024-04-09 12:40:28
von Fernwehbus
Nelson hat geschrieben:
2024-04-09 12:20:29
Die Frage habe ich aber erst gestern gestellt, oder hast Du telepathisch mit mir am Freitag angefangen :hug: ?
Kannst du mal sehen wie einen sowas mitnimmt!! :mad: :lol: :hug:

Re: Scheibenwischernaben fest- schmieren?

Verfasst: 2024-04-14 16:53:02
von autotir
Moin,
Ich habe die Scheibenwischerlagerbocken an mehr als einem Auto zerlegt und geschmiert.
Es hat dann alles lange und zuverlässig funktioniert.
Ich habe entweder Fuchs Renolit Unitemp 2 oder Molykote 111 verwendet.

Re: Scheibenwischernaben fest- schmieren?

Verfasst: 2024-04-14 16:59:39
von LutzB
Ich zieh beim Vario einmal im Jahr die Schutzkappen ab und sprüh' die Welle mit Silikonöl ein.
Hab' ich schon beim Hano mit Erfolg so gemacht.

Lutz

Re: Scheibenwischernaben fest- schmieren?

Verfasst: 2024-04-14 18:03:34
von Firefighter
Jede Schmiere ist am Wischerlager besser als keine Schmiere. Was man nimmt ist völlig egal, es sollte nicht trocken laufen.

Re: Scheibenwischernaben fest- schmieren?

Verfasst: 2024-04-15 7:54:00
von Nelson
Hallo,

Thema eigentlich abgehakt, aber nach den vielen Eingaben bin ich nochmal neugierig. Bisher hatte ich Wischerlagerbuchsen nur trocken in der Hand. Sind die original dann doch geschmiert und waren bei mir einfach nur alt und gammelig und fest?


Grüße

Nils

Re: Scheibenwischernaben fest- schmieren?

Verfasst: 2024-04-15 11:56:15
von Ulf H
... die alten kenne ich mit Gleitlager aus Messing oder sowas ... neuere haben gerne eine Plastikhuelse ...

Gruss Ulf

Re: Scheibenwischernaben fest- schmieren?

Verfasst: 2024-04-15 13:52:08
von LutzB
Ulf H hat geschrieben:
2024-04-15 11:56:15
... die alten kenne ich mit Gleitlager aus Messing oder sowas ... neuere haben gerne eine Plastikhuelse ...
So ist das. Und wegen der Plastikbuchse Silikonöl und kein Mineralöl.

Lutz

Re: Scheibenwischernaben fest- schmieren?

Verfasst: 2024-04-15 13:55:22
von Pirx
Die Kunststoff-Buchsen sind vermutlich aus modernem, "selbstschmierendem" Gleitlagerwerkstoff.
Sowas gibt es ja heute wie Sand am Meer, moderne Werkstoffentwicklung macht's möglich.

Ein Beispiel:
https://www.igus.de/info/gleitlager
igus hat geschrieben:Gleitlager dienen dazu, den direkten Kontakt z. B. zwischen Welle und Aufnahme zu verhindern, damit diese nicht verschleißen. Die meisten Lager müssen zur fehlerfreien Funktion regelmäßig geschmiert werden. iglidur Gleitlager benötigen keine zusätzlichen Schmiermittel. Sie sind daher wartungsfrei und stellen eine kostengünstige Alternative zu Metallgleitlagern dar.

Schmier- und wartungsfrei
Durch den Selbstschmiereffekt benötigen iglidur Kunststofflager keine zusätzlichen Schmiermittel. Wie das funktioniert? Unsere iglidur Materialien enthalten Festschmierstoffe, die millionenfach im Material enthalten sind. In winzig kleinen Mengen werden diese Schmierstoffe abgegeben und schmieren so die Lagerstelle. Deshalb gibt es keine Probleme mit Mangelschmierung und nur minimalen Wartungsaufwand.
Pirx

Re: Scheibenwischernaben fest- schmieren?

Verfasst: 2024-04-16 8:34:12
von Nelson
Aha, einfach fetten ist also nicht immer eine gute Idee. Ich muss mich also nicht ganz doof fühlen, darüber nachgedacht zu haben. :angel:

Mein Patient hat dreimal klassische Metallbuchse, also mag der mein Fett vermutlich gerne.
Pirx hat geschrieben:
2024-04-15 13:55:22
Die Kunststoff-Buchsen sind vermutlich aus modernem, "selbstschmierendem" Gleitlagerwerkstoff.
Sowas gibt es ja heute wie Sand am Meer, moderne Werkstoffentwicklung macht's möglich.

Ein Beispiel:
https://www.igus.de/info/gleitlager
Das sagt mir was. Bei Igus habe ich mal für eine etwas kompliziertere Lagerreparatur eine Beratung für trockene Gleitlagerbuchsen bekommen und dann ein paar speziell geeignete Lager gekauft. Vor ein paar Jahren gab es da noch keinen Onlineshop, in dem man die einfach anklicken konnte. Statt dessen musste ich nach meiner Bestellung erstmal eine Erklärung abgeben, dass ich die Lager nicht für "Flugkampfmittel" (oder so ähnlich) einsetzen werde. Zähneknirschend habe ich mich gefügt... Immerhin funktionieren die nach wie vor tadellos mit Nässe, Dreck und Stoßbeanspruchungen. Allerdings werden die nie einen kleinen Scheibenwischermotor festhalten; das Szenario des Festgammelns wird durch Gewalt gelöst.

Nils