Seite 1 von 1
Blattfedern vorne erneuern oder austauschen
Verfasst: 2024-04-07 6:30:03
von J_Reiter
Moin Zusammen,
bei einer kürzlichen Besichtigung meines Fahrzeugs durch Wombi ist aufgefallen, dass meine Blattfedern vorne keinen Federweg mehr haben

Das erklärt auch warum der Bock so bockig in Schlaglöcher fährt
Jetzt sind wir grade in Südamerika, Bolivien, Sucre unterwegs und haben hier eine Werkstatt empfohlen bekommen die die Blattfedern
a) erneuern würde (Erhitzen und dann neu "spannen")
b) ersetzen könnte (zumindest evtl.)
Dazu stellen sich mir einige Fragen:
1. Ist es wirklich notwendig? Sprich was sind realistische Folgen, wenn man das Fahrzeug so weiter fährt?
2. Hält das erneuern langfristig? Bzw. wie lange der Erfahrung nach.
3. Sind rund 400€ für Montage und Erneuerung halbwegs angemessen?
Kurz noch zum Fahrzeug und ein hoffentlich aussagekräftiges Bild: Magirus-Deutz 170d11 BJ. 1981 ehemals Feuerwehr. Abgelastet auf 7,5t realistisch aber eher 8t. Die Kabine hat mit Ersatzreifen, 200L Wasser, Solarpanel und 50kg Allukiste (incl. Inhalt) einiges an zusatzgewicht auf dem Dach. Der Koffer ist dafür deutlich leichter (Wohnwagen Aufbau).
Was man hier schwer erkennen kann, ist dass der Gummidämpfer (links im Bild hinter dem stoßdämpfer) bereits auf dem Federpaket aufliegt.
Fragt gern nach falls mehr Infos her müssen.
Viele Grüße
Johannes
Re: Blattfedern vorne erneuern oder austauschen
Verfasst: 2024-04-07 7:32:14
von Pirx
J_Reiter hat geschrieben: ↑2024-04-07 6:30:03
Dazu stellen sich mir einige Fragen:
1. Ist es wirklich notwendig? Sprich was sind realistische Folgen, wenn man das Fahrzeug so weiter fährt?
Hallo Johannes!
Wie ich hier im Forum gelernt habe, besteht beim 170er in Verbindung mit ermüdeten Blattfedern an der Vorderachse die Gefahr, daß die Achse z.B. beim Durchfahren eines Schlaglochs in die Ölwanne einschlägt.
Die Guß-Wanne ist dann unrettbar kaputt, bei der Blech-Wanne besteht Hoffnung auf Reparatur.
Das ist bei diesem Fahrzeug also ein ernstzunehmendes Problem!
Pirx
Re: Blattfedern vorne erneuern oder austauschen
Verfasst: 2024-04-07 7:38:01
von Muetze
Früher war das normal, das man den Federstahl erwärmt und zurück gebogen hat. Wenn Du da jemand mit den alten Kenntnissen hast, würde ich das machen lassen.
Re: Blattfedern vorne erneuern oder austauschen
Verfasst: 2024-04-07 7:39:50
von Leopard
Bei meinem Hano habe ich Mal die hinteren Federn in Marokko (kalt) aufsprengen lassen. Lange gehalten hat das nicht wirklich und war ein riesen Unterschied zu den dann neu gekommenen Federn ein halbes Jahr später.
Re: Blattfedern vorne erneuern oder austauschen
Verfasst: 2024-04-07 7:47:20
von Muetze
Kalt kann das auch nicht lange gut gehen....
Halte ich auch für gefährlich .
Re: Blattfedern vorne erneuern oder austauschen
Verfasst: 2024-04-07 8:44:38
von hugobaer
Die werden weichgeglüht, geformt, wieder gehärtet und angelassen. Dann funktioniert das.
Basti
Re: Blattfedern vorne erneuern oder austauschen
Verfasst: 2024-04-07 8:46:09
von Muetze
Genau so hält das!
Re: Blattfedern vorne erneuern oder austauschen
Verfasst: 2024-04-07 8:51:18
von joern
Und das ist irgendwie billiger/besser als einfach neue Federn einbauen zu lassen? Ausser der Lage mit den Augen ist das doch Standardware.
Re: Blattfedern vorne erneuern oder austauschen
Verfasst: 2024-04-07 8:54:02
von Muetze
Auf jeden Fall Nachhaltiger.
Und ob neu immer besser ist....?
Heutzutage hab ich da meine Zweifel.
Re: Blattfedern vorne erneuern oder austauschen
Verfasst: 2024-04-07 9:56:24
von Fernwehbus
Ich werfe mal noch Umstellung auf Parabelfedern in den Raum - wenn man eh einmal umbaut...
(Kann man irgendwo nachlesen, wie der Federweg original sein soll? Würde mich mal interessieren, ob die 5-6cm bei meinem Magirus sagen, dass die Federn bald am Ende sind oder ob noch wie neu.)
Re: Blattfedern vorne erneuern oder austauschen
Verfasst: 2024-04-07 10:19:10
von LutzB
Fernwehbus hat geschrieben: ↑2024-04-07 9:56:24
Ich werfe mal noch Umstellung auf Parabelfedern in den Raum - wenn man eh einmal umbaut...
Dann muss, wenn nicht schon vorhanden, ein Stabi nachgerüstet werden.
Wollte ich immer gern im Hanomag haben. Der Aufwand um die Montage und das Anfertigen des Stabis haben mich davon abgehalten.
Lutz
Re: Blattfedern vorne erneuern oder austauschen
Verfasst: 2024-04-07 12:32:02
von el Capitán
Hallo, Johannes,
Deine Blattfedern sind ermüdet und Du solltest sie ersetzen durch neue.
Manche außereuropäischen Autowerkstätten bieten das Umformen des Federstahls sowohl in kaltem Zustand (Vorschlaghammer) als auch warm (Schweißbrenner) an. Das ist eine Notlösung. Ein Glücksspiel, wie lange das hält. Beides birgt das Risiko, dass die versprödeten Federn plötzlich brechen.
Eine Spezialfirma (eine Federnschmiede – keine Hinterhofwerkstatt) kann versuchen alte Federn wiederherzustellen durch Glühen, Härten und Anlassen. Mit Glück sind die dann wie neu. Man kann aber auch leicht Pech haben. In das innere Gefüge des Stahls kann keiner hinein schauen. Bei dem Vorgang können auch Fehler gemacht werden (falsche Temperaturen), die nicht sofort auffallen.
Du kannst eine Federnschmiede suchen und dann vertrauen und beten und hoffen, dass das Ergebnis einigermaßen lange hält und nicht bricht. Ich würde das nicht tun, sondern einfach neue Federpakete kaufen.
Beste Grüße,
Lew
Re: Blattfedern vorne erneuern oder austauschen
Verfasst: 2024-04-07 12:34:21
von J_Reiter
Also verstehe ich das richtig, dass es solange es heiß gemacht wird keinen signifikanten Nachteil gegenüber Neuen gibt.
Kann man irgendwie berechnen ob es sinnvoll ist evtl. eine Lage mehr mit rein zu nehmen? Ich hab von der Materie echt keinen Plan.
Re: Blattfedern vorne erneuern oder austauschen
Verfasst: 2024-04-07 12:35:04
von hugobaer
Neue kaufen...
Die dann genau von der gleichen Federschmiede angefertigt werden. Mit formen, härten und anlassen. Einfach kaufen geht nicht.
Re: Blattfedern vorne erneuern oder austauschen
Verfasst: 2024-04-07 12:39:16
von hugobaer
J_Reiter hat geschrieben: ↑2024-04-07 12:34:21
Also verstehe ich das richtig, dass es solange es heiß gemacht wird keinen signifikanten Nachteil gegenüber Neuen gibt.
Kann man irgendwie berechnen ob es sinnvoll ist evtl. eine Lage mehr mit rein zu nehmen? Ich hab von der Materie echt keinen Plan.
Wenn die das mit härten und anlassen drauf haben sollte es klappen
Re: Blattfedern vorne erneuern oder austauschen
Verfasst: 2024-04-07 12:48:49
von Enzo
Moin
bei neuen Federn weißt du was du hast. Beim Aufsprengen bist du von den Fähigkeiten der Ferderbude abhängig. Hängt natürlich auch von der Verfügbarkeit neuer Federn ab. In La Paz sind die Buden recht gut sortiert. Du hast eine Adresse Richtung Sucre, probieren. Egal was du machst, schlechter kann es nicht werden und Handlungsbedarf hast du.
Gruss aus Ecuador
Jens
Re: Blattfedern vorne erneuern oder austauschen
Verfasst: 2024-04-07 14:15:54
von Annajo
Moin Johannes,
nochmals klargestellt, was meine Vorschreiber ja im schon gut ausgeführt haben, damit du es als Laie besser einschätzen kannst.
Das Problem ist, das dein Federmaterial die innere Spannung im Laufe der Jahrzehnte verloren hat. Ohne zu sehr in Detail zu gehen, Eisen hat (wie alle Metalle) eine Gitterstruktur. Packst du Kohlenstoff dazu erhältst du Stahl. Dieser Kohlenstoff lagert sich je nach Temperatur kubisch raum- oder flächenzentriert in das metallische Gitter ein. Durch Wärmebehandlung rund um die Curie Temperatur bringst du vereinfacht gesagt das Gitter dazu sich zu verspannen und somit die gewünschten Materialeigenschaften zu generieren.
Im Laufe der Jahrzehnte kommt es im wesentlichen durch Diffusionsprozesse zum Verlust dieser Spannung.
THEORETISCH ist nahezu der Ausgangszustand wieder herzustellen. Kein Problem im Fraunhofer Institut für Materialkunde, in entsprechenden Betrieben mit dem know how, also Kenntnisse über den Ausgangswerkstoff, Anlasstemperaturen, Farbtabellen , entsprechende Messmethoden ( Infrarot kann schief gehen) und vor allen Dingen Kenntnisse über die Abkühlkurven und Medien ( Wasser, Öl, etc. ) . ODER sehr viel Erfahrung und altes Handwerk, klappt auch.
Also vor Ort ein reines Glücksspiel…….. wenn schlecht gemacht kommt es leicht zu einer Versprödung und die Feder bricht. Nichts machen ist auch keine Alternative.
Ich würde versuchen neu aufzutreiben, wenn nicht möglich, thermisch behandeln und hoffen……. Wenn du nichts unternimmst federt irgend ein Bauteil, das dafür weniger geeignet ist…..
Viel Erfolg
Jürgen
Re: Blattfedern vorne erneuern oder austauschen
Verfasst: 2024-04-07 14:33:55
von Uwe
Annajo hat geschrieben: ↑2024-04-07 14:15:54
Nichts machen ist auch keine Alternative.... Wenn du nichts unternimmst federt irgend ein Bauteil, das dafür weniger geeignet ist…..
Moin,
ich würde als erstes die Vorderachse entlasten - sprich, das ganze Gerümpel vom Doka-Dach runter und in Richtung Hinterachse verlagern. Dann steht auch dem Rest der VA nicht mehr das Wasser in den Augen und die HA-Federung hat vielleicht auch mal was zu tun.
Gegen bockiges Fahrverhalten hilft zudem, auf Pisten mit Pistenluftdruck in den Reifen zu fahren. Auch das danken dir Achse und Federn.
Beim 170er sind die Blattfedern grundsätzlich auch im Neuzustand relativ wenig gebogen - sorgt für Komfort auf der Straße, das Auto ist ja kein Baustellen-Fahrgestell. Und auch die Gummihohlfeder darf bei Belastung ruhig mitarbeiten, ist schließlich das, was bei anderen Autos das Schwerlastpaket ist. Solange es beim Fahren nicht übertrieben wird, sehe ich da auch wenig Gefahr für die Ölwanne.
Und wenn ihr die Federn trotzdem tauschen wollt: da ist fast alles schon gesagt. Austausch zu WSPs würde zusätzlich eine Anpassung der Stoßdämpfer bedeuten - Stabi ist ja schon da.
Gruß
Uwe
Re: Blattfedern vorne erneuern oder austauschen
Verfasst: 2024-04-07 17:12:12
von Ulf H
... Umbau auf Weitspalt ist was fuer zuhause, nun unterwegs brauchts einfachere Lösungen ...
... aufschmieden kann gut gehen, dabei kann man ja auch noch ein Blatt dazulegen ... da sind Werkstätten in Ländern mit vielen Pisten (ich habs in der Mongolei mitgemacht) sehr tuechtig ... die meisten Teile muessen nur ungefähr passen und können von einer guten Werkstatt leicht angepasst werden ...
... am sichersten ist der Tausch gegen neu ... nur woher nehmen? ... und wie nach Suedamerika bringen? ... von daher eher als Backup falls aufschmieden / Blatt dazulegen nicht funktioniert ...
Gruss Ulf
Re: Blattfedern vorne erneuern oder austauschen
Verfasst: 2024-04-07 17:16:17
von Ulf H
... im Gegensatz zum Getriebe hätte ich bei den Blattferdern keine Bedenken mit einer lokal handgeschmiedeten Lösung ...
Gruss Ulf
Re: Blattfedern vorne erneuern oder austauschen
Verfasst: 2024-04-07 17:27:23
von niko005
Ulf H hat geschrieben: ↑2024-04-07 17:12:12
... Umbau auf Weitspalt ist was fuer zuhause, nun unterwegs brauchts einfachere Lösungen ...
... aufschmieden kann gut gehen, dabei kann man ja auch noch ein Blatt dazulegen ... da sind Werkstätten in Ländern mit vielen Pisten (ich habs in der Mongolei mitgemacht) sehr tuechtig ... die meisten Teile muessen nur ungefähr passen und können von einer guten Werkstatt leicht angepasst werden ...
... am sichersten ist der Tausch gegen neu ... nur woher nehmen? ... und wie nach Suedamerika bringen? ... von daher eher als Backup falls aufschmieden / Blatt dazulegen nicht funktioniert ...
Gruss Ulf
Moin Ulf,
Hast du da noch ne Adresse in der Mongolei?
Grüße,
Niko
Re: Blattfedern vorne erneuern oder austauschen
Verfasst: 2024-04-07 18:33:17
von joern
Zum Glück habe ich nicht gewusst, dass der Einbau von neuen Blattfedern so kompliziert sein soll. Beim Bruch einiger Blattfedern an meinem damaligen 710er Kurzhauber (mit 8t gut überladen) bin ich zur nächsten Kleinstadt in Myanmar gehumpelt und habe mir dort neue Blattfedern einbauen lassen. Hätte ich aus Deutschland original Mercedes Blattfederpakete einfliegen lassen sollen? So ein Federpaket in einer Werkstatt zusammenstellen zu lassen (gerne mit Extralage verstärkt) ist doch in solchen Ländern normales Tagesgeschäft. (Immer vorausgesetzt, die erste Lage ist noch heil geblieben) Hat bei mir jedenfalls noch weitere Jahre bis zum Verkauf gehalten.
Re: Blattfedern vorne erneuern oder austauschen
Verfasst: 2024-04-08 10:04:15
von Frieland
Hallo,
im Getriebebeitrag schreibst du ja, dass ihr zu fünft reist.
Also fünf Personen + Rad + 200L Wasser + 50kg Kiste, und das alles für die eh knapp bemessene VA eines Magirus 170.
Wie ein Vorredner schon hier einmal schrieb, ich würde gucken, dass ihr Gewicht nach hinten bekommt. Und dann auch weiter überlegen, was genau habt ihr am Ende eurer Reise mit dem Magirus vor.
Soll der weiter fahren, oder wird das Fahrzeug dann verkauft / verwertet / whatelse.
Und mit den Überlegungen dann prüfen, was man praktisch (also bei euch im Reiseland) und wirtschaftlich machen kann und will.
Damit das ganze von Dauer ist, müsste man aber vom Gewicht auf der VA wegkommen.
Gruß, Fabian
Re: Blattfedern vorne erneuern oder austauschen
Verfasst: 2024-04-22 23:17:58
von J_Reiter
Moin Zusammen,
das aufschmieden ist nun wieder ein paar Tage her und ich bin so Mittel zufrieden. Ich habe jetzt etwa 3cm Federweg, was immerhin 3cm mehr als vorher sind. Das ist beim normalen Fahren auch ausreichend und der Unterschied ist wirklich beeindruckend. Da wir zügig weiter wollten und das Fahrzeug nach der Reise auch nicht mehr langfristig nutzen wollen haben wir keine neuen gesucht oder lagen hinzugefügt.
Es ließe sich sicherlich noch mehr Federweg rausholen wenn man Gewicht von der DOKA nimmt. Die Schwierigkeit dabei ist, dass es leichter geschrieben als gemacht ist. Ich habe oben drauf einen Wassersack mit max. 200 Liter, einen ersatzreifen inkl. Felge (120kg(?)) und eine Alubox mit geschätzten 50kg. Für all den Kram ist aber kaum Platz auf der Hinterachse. Ich habe hinten keinen Gepäckträger drauf (des wegen ja alles auf der DOKA) um Gewicht zu verschieben. Jetzt muss es erstmal so gehen.
Die DOKA bekommt jetzt erstmal in der Mitte neue Gummilager, da die beiden alten sich verabschiedet haben.
Komisch
Ich berichte irgendwann in einem halben Jahr nochmal wie die Federn nach weiteren ca. 6.000km aussehen.
Gruß Johannes
Re: Blattfedern vorne erneuern oder austauschen
Verfasst: 2024-04-23 1:12:20
von Wombi
Hallo Johannes,
Du hast da wirklich 400 kg auf dem Dach obendrauf ???
Ich habe zwar gesehen, daß das Dokadach mächtig Zeug drauf hat, aber das ist krass.
Es liegt ja nicht nur an den Federn, die Stoßdämpfer sind sicherlich auch restlos am Ende.
Gruß, Wombi
Re: Blattfedern vorne erneuern oder austauschen
Verfasst: 2024-04-23 8:10:15
von Apfeltom
Moin,
Grad kam mir der Gedanke, dass die 400 kg auf dem DoKa Dach ja in etwa 5 schmaleren ausgerüsteten Feuerwehrleuten entsprechen… plus der 6, die in der DoKa sitzen sind das dann 11…und die 11 Jungs müssen Tage- und wochenlang über die Piste….
Bei unserer Mercur DoKa wär da wahrscheinlich schon lange die beiden Gummiblocklagerungen vorn „ durch“
Schon echt stabil, son Magirus
Gruß
Thom
Re: Blattfedern vorne erneuern oder austauschen
Verfasst: 2024-04-23 8:26:32
von hugobaer
Wo nix federt haben die Stoßdämpfer nix zu arbeiten