Seite 1 von 3
Erfahrungen mit G90 und/oder Unimog
Verfasst: 2023-09-25 10:33:45
von Benny1974
Moin zusammen,
ich hoffe ich bin in dieser Rubrik richtig mit meiner Frage
Bei unserer Planung sind wir (meine Frau und ich) auf den MAN G90 und den Unimog gestossen. Geplant wäre eine Kabine mit 4.2m Länge.
Die beiden Fahrzeuge sind in die engere Auswahl gekommen wegen den kompakten Maßen.
Bin jetzt auf der Suche nach Informationen bezüglich beider Fahrzeuge. Schon viel mit der Suchfunktion hier erfahren.
Wie sieht es mit der Ersatzteilversorgung der Fahrzeuge aus? Der G90 wurde ja nicht so oft hergestellt im Vergleich zum Unimog.
Gruß Benny
Re: Erfahrungen mit G90 und/oder Unimog
Verfasst: 2023-09-25 10:35:54
von Wilmaaa
Benny1974 hat geschrieben: ↑2023-09-25 10:33:45
ich hoffe ich bin in dieser Rubrik richtig mit meiner Frage
Ich hab's mal verschoben

Re: Erfahrungen mit G90 und/oder Unimog
Verfasst: 2023-09-25 12:22:18
von lura
Beide Fahrzeuge sind aus den jeweiligen Baukastenregalen zweier Großkonzerne entstanden. Daher geht man dann hoffnungsvol an die Ersatzteiltheke der jeweiligen Dealers und geht ernüchtert heim., weil da gibt es das benötigte Teil nicht.
Dann geht man auch die Suche bei freien Händlern, Kleinanzeigen,in Foren u d sm Ende fährt derLkw wieder. Also nur eine Frage des Engagementes, wie lange so ein Lkw fährt.
Re: Erfahrungen mit G90 und/oder Unimog
Verfasst: 2023-09-25 13:13:51
von Solarer
Hallo Benny,
beides nicht ganz alltägliche Fahrzeuge aber die haben sicherlich ihren Charme und nicht zu Unrecht ihre Fans.
Welchen Mog hat du ins Auge gefasst. Ich hatte vor ca 25 Jahren mal einen 435 mit Sankoffer. Fand damals echt klasse und er hat mich wirklich überall hin und durch gebracht, war aber vom Fahrverhalten eher Schaukelstuhl als LKW.
Zumindest aus heutiger Sicht.
Aber zum Thema Ersatzteile, da wird man für ein 30/40 Jahre altes Auto von den Herstellern nicht mehr so gut betreut aber teilweise geht es noch. Wichtige Ansprechpartner ist da heute dann eher Clubszene oder Freaks die irgendwann mal den richtigen Riecher hatten und Vorräte angelegt haben.....
Sicher werden dir die Spezialisten der entsprechenden Gattungen mehr Input geben.
Bin gespannt wie es bei euch weitergeht,
Gruß Udo
Re: Erfahrungen mit G90 und/oder Unimog
Verfasst: 2023-09-25 13:16:31
von visual
wie bei Mercedes gibts etwa nicht mehr alles direkt an der Teiletheke für die alten Kisten?
Gruß
Daniel
Re: Erfahrungen mit G90 und/oder Unimog
Verfasst: 2023-09-25 13:41:31
von Solarer
visual hat geschrieben: ↑2023-09-25 13:16:31
wie bei Mercedes gibts etwa nicht mehr alles direkt an der Teiletheke für die alten Kisten?
Gruß
Daniel
Nein nicht unbedingt und wenn dann kann es passieren das es mit Gold ausgewogen wird..
Udo
Re: Erfahrungen mit G90 und/oder Unimog
Verfasst: 2023-09-25 13:42:47
von Oelfuss
visual hat geschrieben: ↑2023-09-25 13:16:31
wie bei Mercedes gibts etwa nicht mehr alles direkt an der Teiletheke für die alten Kisten?
Gruß
Daniel
Noch nicht Mal für neuere Fahrzeuge. Da gibt es zum Glück den freien Markt.
Gruß Christian
Re: Erfahrungen mit G90 und/oder Unimog
Verfasst: 2023-09-25 13:50:24
von pshtw
Moin,
4,2m Kabine auf den Unimog ? Sicher ? 411 oder 406 ?
Gruß Peter
Re: Erfahrungen mit G90 und/oder Unimog
Verfasst: 2023-09-25 13:58:04
von Strom
Moin.
Geplant wäre eine Kabine mit 4.2m Länge.
Die beiden Fahrzeuge sind in die engere Auswahl gekommen wegen den kompakten Maßen.
Öhm, wenn da was im Format eines FM2 draufkommt, ist das nimmer sooo kompakt, ausserdem braucht es dann schon ein bisschen mehr an Radstand als z.B. bei den alten BW-Unimogs oder den DK-G90.
Gruß
Michael
Re: Erfahrungen mit G90 und/oder Unimog
Verfasst: 2023-09-25 14:04:26
von Schrauber_Carsten
Moin,
Ich glaube 4.20 ist auf normal- Mog mit 3250er Radstand nicht so toll. Da ist bei etwa 3.70 Ende. Auf einem Mog Treffen meine ich neulich einen G90 gesehen zu haben, den gabs mit 2 ? Radständen, der längere wäre da wohl dann richtig, so man den noch findet.
Dafür kommt ein kompakter Mog weiter raus ins Nirgendwo als ein G90…
Schöne Grüße,
Carsten
Re: Erfahrungen mit G90 und/oder Unimog
Verfasst: 2023-09-25 14:05:36
von Solarer
Wie die Sternenmarke geändert hat habe ich an den beiden G-Modellen gemerkt.
Der erste ein 300 D mit sensationellen 113 Pferdchen Bj 91.
Gebraucht mit 82tsd gekauft und mit ca 450 und schwitzender Kopfdichting in die Niederlande verkauft.
Keine Extras ausser Rockiger. Drucklufterzeuger für den Anhänger und eingetragene 5 T Zugkraft.
Ausser Service, Verschleißteile TÜV und Diesel Keine Kosten......
Dann die "Neuanschaffung":
463 300 td mit Ladeluftkühler und 177 Pferden
Volle Hütte mit allem was ging....( leider nur keine Zuverlässigkeit)
Gekauft mit gut 20 tsd (also warmgefahren)
Verkauft ein 3/4 Jahr später mit knapp unter 50.....
Bis dahin aufgelaufen Reparaturkosten (die von der Mercedesbastelbude ausgebucht werden konnten) 32.400 € und einen lieben Brief von Mercedes "es tut uns wahnsinnig leid aber mit dem Fehler werden sie leben müssen "
Nun musste ich nicht sondern habe die Kiste mit einem riesen Verlust an einen Exporteur fast verschenkt......
Mit einem Satz , der Stern ist auch nicht mehr was er mal war
Udo
Re: Erfahrungen mit G90 und/oder Unimog
Verfasst: 2023-09-25 14:07:11
von Jac0b
Was vermutlich gesagt werden kann ist, dass die G90 etwas übersichtlicher in der Wartung sind.
Unimöger sind in manchen Bereichen komplexer aufgebaut, Achsen zum Beispiel.
Liebe Grüße, Jacob
Re: Erfahrungen mit G90 und/oder Unimog
Verfasst: 2023-09-25 14:18:18
von tichyx
Benny1974 hat geschrieben: ↑2023-09-25 10:33:45
Geplant wäre eine Kabine mit 4.2m Länge.
Hallo Benny,
da kommen eigentlich nur die Mogs mit langen Radständen in Frage, also entweder U1550L37 oder 2150L38. Da passen dann Aufbauten bis 4,50m + x drauf. Der U2150 kommt auch mit dem Gewicht gut klar und hat die passende Motorleistung. Teile bekommt man eigentlich problemlos, entweder an der Theke und wenn dort nicht mehr, dann bei den unzähligen Händlern und Zulieferern, die sich z.T. auf den Unimog spezialisiert haben und auch Teile nachfertigen.
Ein Mog ist teuer in der Anschaffung, dafür aber wertstabil mit Steigerungstendenz.
Grüße
Olli
Re: Erfahrungen mit G90 und/oder Unimog
Verfasst: 2023-09-25 14:19:55
von ingolf
Erfahrung aus 30 Jahren Unimog: Teile gibt es, wenn auch nicht alle.
Ein G 90 und ein Unimog sind technisch sehr unterschiedlich, du solltest sie unbedingt beide einmal fahren auf Straße, schlechtem Feldweg und im Gelände. Oder wenigsten mitfahren.
4,2 m Aufbau gehen nur auf einen Unimog mit langem Radstand, den Vorzug würde ich immer der schweren Baureihe geben wenn du einen richtigen Führerschein hast.
Grüße, Ingolf
Re: Erfahrungen mit G90 und/oder Unimog
Verfasst: 2023-09-25 14:50:29
von Wesermann
moin
also wir haben den G90 dän. Heer mit 27300km gekauft und fahren ihn nun 6 Jahre.
Unsere Grösse ist unter 1,65m passt klasse von den Sitzen.Motormässig mit 136ps unterwegs auf
335/80r20 runderneuert mit Baustellenprofil so zwischen 75-80km/h Kabine ist ein Selbstbau aus Alusandwichplatten aus dem Hallenbau, voll Holz ausbau ,reisefertig mit 2Personen 7,2to
160ltr Wasser,22kg Gas ,Solar und 300ah Lifepo4.
Kabine auf der orgi. Ladeprische auf gebaut. innen Mass 3,00m x 2,20m.
Das Fahrzeug ist kein Rennwagen aber mit dem kompakten Mass gut zu fahren,selbst im Gelände und im Gebirge.
Aktuell der Verbrauch bei 1000km mit 4 Pässen und Autobahn war bei 207ltr= 21 ltr auf 100km
Ersatzteile gibt es ,einiges wird schwierig,einiges muss man Fertigenlassen.Fahrerhaus ist Vw lt
Fahrgestellt MAN ,Elektrik ist anfällig ,Fahrerhaus rostet gerne.
Wir haben bis jetzt nicht die grosse Maschine vermisst und auch nicht das Z6 Getriebe, alles geht nur halt langsam. Wir haben den kurzen Radstand. Wir sind aber auch genügsam was das Fahren oberhalb der 80km/h angeht,eher etwas langsamer unterwegs.
Inspektion mit Ölwechsel und und Abschmieren und Tüv ,Trocknerpratrone ,Luftfilter,Ölfilter so um die 800-1000€ im Steuer ca. 750€,Versicherung mit Schutzbrief bei Kravag mit Teilkasko ca 400€ im Jahr. Wohnmobilzulassung ohne H— Kennzeichen.
gruss Armin
Re: Erfahrungen mit G90 und/oder Unimog
Verfasst: 2023-09-25 14:58:00
von Pirx
Benny1974 hat geschrieben: ↑2023-09-25 10:33:45
Geplant wäre eine Kabine mit 4.2m Länge.
Die beiden Fahrzeuge sind in die engere Auswahl gekommen wegen den kompakten Maßen.
Hallo Benny!
Wie ja schon in einigen Antworten angedeutet wurde, passen diese beiden Anforderungen nicht zusammen. Wenn Du ein kompaktes Fahrzeug möchtest, ist ein 4,20-Meter-Koffer zu groß.
Und für die "üblichen" Fahrgestelle, wenn von "dem Unimog" (U1300L ex Bundeswehr) und "dem MAN G90" (ex britische oder dänische Armee oder ex Katastrophenschutz RW1) die Rede ist, ist diese Kofferlänge zu lang.
Pirx
Re: Erfahrungen mit G90 und/oder Unimog
Verfasst: 2023-09-25 22:11:19
von Afrobil
Wir fahren seit 13 jahren einen g90.
Wir haben einen 3.50 m radstand und eine 4.60m kabine plus motorradträger was kein problem darstellt. Ein g90 mit 3.20 Radstand kann gut eine 4.20 kabine vertragen was beim normalen unimog nicht geht. Oder wie schon erwähnt einen mog L37, aber die sind auch recht selten bzw. teuer.
Wenn g90 würde ich immer nach x.150 suchen, denn der hat deutlich mehr leistung als der 136 er.
Ich habe auch schon mog mit kabine gefahren, mein fazit ist:
Mog ist als geländewaffe das ultimative gerät! (Wenn er nicht zu gross wird)
Soll es ein reisefahrzeug sein ist das fahrverhalten (schaukelei) und die aufwendigere technik einem normalen allead lkw (g90) gegenüber ein nachteil.
Ersatzteilversorgung ist beim g90 noch OK, aber das wird natürlich weniger. Doch lässt, sich wie bereits geschrieben, immer eine lösung finden. Aber der g90 ist recht genügsam was den ersatzteilbedsrf angeht.
Versorgung bei mercedes mit alten teilen habe ich seit jahren keine erfahrung mehr.
Bei interesse kannst du dir auf youtube unseren laster anschauen um die ein bild von den proportionen zu machen.
Grüsse aus aktuell Zambia
[youtube]
https://youtu.be/oiw04Mwb-3I?si=poD-9YcNJ7FHzII9[/youtube]
Re: Erfahrungen mit G90 und/oder Unimog
Verfasst: 2023-09-25 22:25:06
von okiwankenobi
Moin Benny,
bezüglich Aufbaulänge stimme ich Pirx zu, 4,2 m ist zu lang. Als Shelter bietet sich der amerikanische S280 an.
Wir waren letztes Jahr mit G90 in Island, auf weiten Strecken in Begleitung von U1300L mit Sankoffer. In keiner Situation hatte der G90 Schwierigkeiten, mit den Mogs mitzuhalten.
Die beiden Mog-Fahrer fanden die Problemlosigkeit, Wartungsarmut und die „echte“ Druckluftbremse bei G90 sehr positiv, ich die Optik und den „Nimbus“ des Mogs.
Bei Körpergrößen über 1,85 m finde ich den Mog zu eng, der G90 geht bei mir mit 1,93 m noch eben so.
Viele Grüße und erfolgreiche Auswahl
Stefan
Re: Erfahrungen mit G90 und/oder Unimog
Verfasst: 2023-09-28 8:31:32
von Benny1974
Moin zusammen,
erst einmal Danke für das ganze Input.
Also der Führerschein ist kein Problem. Hab dieses Jahr noch Klasse C gemacht. Also nach oben hin vom Gewicht kein Ding. Für mich. Das ist die Einschränkung. Meine Frau ist limitiert bis 7.49 (alte Klasse 3).
Unsere aktuelle Situation ist die, daß ich hin und wieder der Beifahrer bin, da ich noch arbeiten muss, während man schon mal die ersten Kilometer macht. Deshalb war unser Gedanke, wenn möglich, unter 7.5t zu bleiben.
Aber das ganze mit den unter 7.5t ist ja ein anderes Thema.
Wir sind nun jetzt schon mal auf dem Stand, daß es bei den beiden Fahrzeugen dann, der lange Radstand werden müsste. Und bei einem G90 solte nach dem Punkt die 150 stehen.
Gruß Benny
Re: Erfahrungen mit G90 und/oder Unimog
Verfasst: 2023-09-28 8:50:28
von Konstrukteur
Hallo Benny,
ich habe ja bis vor kurzem einen G90 gefahren, bis er leider durch einen Unfall völlig zerstört wurde.
Aber Du kannst auch beim G90 den Rahmen verlängern lassen.
Hatte ich bei mir so gemacht (Umbaubericht hier im Forum).
So hatte ich mein Fahrzeug von 3,1m auf 3,9m (Achsabstand) verlängern lassen.
Da war dann eine Kabine mit knapp 6m Länge drauf. Und das alles noch unter 7,49t.
Abgesehen von dem Bremsproblem vorne links (Herstellerfehler), war das Fahrzeug im Betrieb unauffällig.
Soll heißen Motar an und los gehts. Masseprobleme sind Standard aber händelbar.
Ich hatte den 8.136, weil es den 8.150 nicht gab (9 Monate gesucht).
Gruß Uwe
Re: Erfahrungen mit G90 und/oder Unimog
Verfasst: 2023-09-28 9:35:45
von Donnerlaster
Benny1974 hat geschrieben: ↑2023-09-28 8:31:32
Wir sind nun jetzt schon mal auf dem Stand, daß es bei den beiden Fahrzeugen dann, der lange Radstand werden müsste. Und bei einem G90 solte nach dem Punkt die 150 stehen.
Da suchst du aber die Nadel im Heuhaufen. Um solch einen zu finden, benötigst du eine ganze Menge Glück.
Es gibt hier im Forum jemanden, der den FM2 auf dem G90 hat, m.W. auch mit kurzem Radstand. Ich persönlich finde den Überhang zu groß,
aber es ist machbar. Der Wagen steht auch in SH. Wende dich mal hier an yheesher, ihm gehört das Auto (ich hoffe, ich darf den Besitzer hier
so offen nennen...)
Als langjähriger (ehemaliger) G90 Nutzer meine Empfehlung: such dir einen im guten Zustand, egal ob langer/kurzer Radstand und 136/150 PS.
Wenn du einen langen Radstand willst, kannst du den verlängern lassen, auch der große Motor lässt sich fast plug and play umbauen. Man findet
auch genügend gebrauchte Motoren in der Bucht oder in den kleinen Anzeigen.
Mach dir aber Gedanken um eine Aufrüstung auf ein 6-Gang Getriebe, das ist wichtiger als der Motor. Mein G90 hatte anfangs auch nur den 136 PS-Motor,
mit dem 6-Gang war das schon ein Quantensprung. Als mir dann noch günstig der 150er Motor über den Weg lief, wurde der Umbau vorgenommen.
Die 14 PS machen es nicht unbedingt, aber die 100 nm mehr sind schon zu spüren. Aber in den Mountains hatte ich im Stau trotzdem immer freie Sicht
Wir hatten übrigens den 3,65 m langen US-Shelter drauf, uns (2 Personen) reichte er vollkommen, wir hatten ein Festbett und Toilette an Bord, auch die
Dusche im Eingang war vorhanden. So war auch meine bessere Hälfte damit zufrieden. Auf meiner HP sind davon Bilder zu finden.
Wenn du noch Fragen hast, kannst du dich gern bei mir melden.
Re: Erfahrungen mit G90 und/oder Unimog
Verfasst: 2023-09-28 9:49:14
von Donnerlaster
Nachtrag; gerade zufällig gefunden.
Auch wenn der weit weg steht, würde ich mir den einmal anschauen.
Wichtig ist, dass die Hütte relativ rostfrei ist (da arbeitet die braune Pest ganz gern).
Auch auf die Elektrik in der Hütte sollte man einen Blick werfen - die Hütte ist
die große Schwachstelle an dem Auto
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 1-276-7120
Auch in HH steht einer, mir persönlich bei deinen Anforderungen wäre der in Süddeutschland eher 1. Wahl
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 6-276-9423
Falls du dich im Facebook tummelst, melde ich mal in der MAN G90 Gruppe an.
Re: Erfahrungen mit G90 und/oder Unimog
Verfasst: 2023-09-28 10:15:10
von 150erGKW
Moin !
8.150 sehen oft etwas verbraucht aus. " Schöne " Baustelle.
bei mobile 8.150
.... noch einer ...
.
Re: Erfahrungen mit G90 und/oder Unimog
Verfasst: 2023-09-28 11:47:17
von Enthusiast
Hallo Benny,
generell solltest Du darüber nachdenken was Du mit dem Auto vor hast.
Der Unimog ist mit seinen Portalachsen und den Schubstangen an der Hinterachse eindeutig geländegängiger. Auch weil bei den allermeisten G90 keine Vorderachssperre verbaut ist. Die wiederum ist beim Unimog serienmäßig.
Auch die Ersatzteilversorgung ist über den Mutterkonzern Mercedes deutlich besser.
Der G90 entstand aus einer Kooperation zwischen MAN und VW, daher auch, wie hier schon erwähnt, einige Gleichteile zum alten LT.
Allerdings gibt es diese Kooperation schon lange nicht mehr und Ersatzteile werden allmählich rar.
Manches an Verschleißteilen lässt sich noch ganz gut auftreiben, da es hier Gleichteile gibt zu den Wald und Wiesen Baustellen Kippern.
Ich bringe selbst gerade einen G90 4x4 auf Vordermann und ich denke inzwischen habe ich beinahe soviel Zeit für Teilesuche und Recherche aufwenden müssen, wie ich Zeit mit dem Schraubenschlüssel in der Hand am Auto verbracht habe.
Dennoch lässt sich Manches auch mit gutem Willen nicht mehr beschaffen, weshalb ich beispielsweise die vordere Spurstange anfertigen lassen musste.
Vor so einem Problem wird der Unimog Besitzer kaum stehen.
Für Lösungsansätze dieser Art solltest Du auch ein wenig Geschick und Verständnis für die Materie mitbringen, ansonsten wird das Ganze schnell zu einem frustrierenden Groschengrab, wenn Du hier auf die Hilfe einer Fachwerkstatt angewiesen bist.
Trotz all der Widrigkeiten spricht mich persönlich der MAN mehr an als der Unimog, auch weil das Kippbahre Führerhaus für mich als Selbstschrauber ein echtes Plus gegenüber dem Unimog ist.
Wie gesagt, es ist eine Frage der persönlichen Philosophie und des Geschmacks.
Viele Grüße aus dem Vogelsberg
Re: Erfahrungen mit G90 und/oder Unimog
Verfasst: 2023-09-28 12:04:24
von Pirx
Enthusiast hat geschrieben: ↑2023-09-28 11:47:17
... weil das Kippbahre Führerhaus für mich als Selbstschrauber ein echtes Plus gegenüber dem Unimog ist.
Das habe ich nicht verstanden. Wo ist der Vorteil des kippbaren G90-Fahrerhauses gegenüber dem kippbaren Unimog-Fahrerhaus?
Pirx
Re: Erfahrungen mit G90 und/oder Unimog
Verfasst: 2023-09-28 12:09:59
von Enthusiast
Nun meines Wissens nach braucht es beim Unimog "Kippbeschläge" die montiert werden müssen.
Mercedes ermöglicht ebenfalls das Kippen für größere Wartungsarbeiten, jedoch geht das nicht ohne Vorbereitungen.
Beim G90 ziehe ich einen Hebel, fertig.
Re: Erfahrungen mit G90 und/oder Unimog
Verfasst: 2023-09-28 12:19:31
von Schrauber_Carsten
Und das Holzkistchen mit den Teilen zum Kippen für den Unimog drin (Zylinder + Co) wird so mit 2500 Talern gehandelt…
Carsten
Re: Erfahrungen mit G90 und/oder Unimog
Verfasst: 2023-09-28 13:15:41
von Strom
Moin.
Das doofe ist ja, das beide Laster was für sich haben, wenn die Auswahl eben nicht emotional getroffen wird, muss halt die Logik ran
Über Geld spricht man nicht, aber ich schreibe ja auch
Vorm Computer schätze ich, das es in der Anschaffungen nen Unimog-Zuschlag von min. 15-20k€ geben wird. Hab nicht die Marktsituation beider auf dem Schirm, aber grad die 2150er Mogs hab ich zwischendurch recht preisintensiv wargenommen
Selbst mit Umbau auf 6-Gang und Radstandsverlängerung bleibt noch immer ein Unterschied zum Mog.
Dann folgen beide Fahrzeuge auch unterschiedlichen Konzepten, der Mog ist ein komplexes, straßentaugliches Geländefahrzeug, der G90 eher ein geländetaugliches Straßenfahrzeug, wo liegen die Prioritäten? Geht es grundsätzlich Querfeldein oder sind Geländefahrten inklusive, aber nicht ausschlaggebend?
Motortechnisch sind wohl bei den "langen" Mogs grundsätzlich Turbomotoren verbaut, beim G90 grundsätzlich Sauger.
Zubehörtechnisch gibt es Unmengen für den Mog zu kaufen, zu Mog-Preisen versteht sich, der läßt sich mühelos aufrüsten, bis schon das Fahrgestell die 100k€-Marke knackt. Der G90 wird da eher wenig beachtet, dafür braucht es dort z.B. auch keine angepasste Tanks, Standart passt
Platzangebot und Haptik/Ergonomie muss Du vor Ort probieren, der Wunsch noch einem "kompakten" Fahrzeug halt ...
Gruß
Michael
Re: Erfahrungen mit G90 und/oder Unimog
Verfasst: 2023-09-28 13:29:31
von burkhard
Bezogen auf den Radstand bekommst du auf einem MB 914 AK oder MB 917 AF mit 3,1 Meter Radstand und kurzem Fahrerhaus den mit Abstand größten Aufbau drauf.
Ein 4,25 Meter langer Zeppelin FM2 geht problemlos drauf und das Ganze macht ein harmonisches Gesamtbild. Wegen dem kurzen Radstand von 3,1 Meter ist das Fahrzeug dann immer noch sehr kompakt und wendig und würde meiner Meinung mach am bestem zu deinen Anforderungen passen.

Re: Erfahrungen mit G90 und/oder Unimog
Verfasst: 2023-09-28 14:36:35
von Strom