Vario: Anbringen von 2 Bergeösen an Front und Heck
Moderator: Moderatoren
Vario: Anbringen von 2 Bergeösen an Front und Heck
Liebes Forum,
folgende Frage:
Ich würde gerne an meinem Vario vorne (und gerne auch hinten) zwei Bergeösen anbringen lassen, also vorne links und rechts von der Rangierkupplung, ähnlich wie etwa bei den Duros oder Unimogs.
Etwa in diesem Sinne: http://www.bremach-reisemobile.org/tech ... sen--haken
Ich vermute, diese müssen mit den linken und rechten Rahmen-Längsträger verbolzt/ verschraubt werden, um die Kräfte gut genug einzuleiten. Zwei Stück sollen es sein, um die Kräfte dann über ein Dreick aufzuteilen.
Zweck ist eigentlich nur das Abschleppen. Der Front-Rangierkupplung traue ich insofern aber nur begrenzt viel zu - habe dazu auch hier die Threads schon gelesen.
Meine Frage: Hat damit jemand Erfahrung oder Tipps? Oder gibt es uU sogar entsprechende Einsätze zu kaufen? So ähnlich habe ich es hier gelesen:
Wenn es nichts Fertiges gibt (so vermute ich), dann würde ich mir diese anfertigen/ schweißen lassen wollen, vermutlich ist dann ja auch die Stoßstange anzupassen, damit Platz für die neuen Bergehaken ist. Hätte dazu jemand einen Tipp für eine Werkstatt in Oberbayern?
Besten Dank!
Viele Grüße
VBert
folgende Frage:
Ich würde gerne an meinem Vario vorne (und gerne auch hinten) zwei Bergeösen anbringen lassen, also vorne links und rechts von der Rangierkupplung, ähnlich wie etwa bei den Duros oder Unimogs.
Etwa in diesem Sinne: http://www.bremach-reisemobile.org/tech ... sen--haken
Ich vermute, diese müssen mit den linken und rechten Rahmen-Längsträger verbolzt/ verschraubt werden, um die Kräfte gut genug einzuleiten. Zwei Stück sollen es sein, um die Kräfte dann über ein Dreick aufzuteilen.
Zweck ist eigentlich nur das Abschleppen. Der Front-Rangierkupplung traue ich insofern aber nur begrenzt viel zu - habe dazu auch hier die Threads schon gelesen.
Meine Frage: Hat damit jemand Erfahrung oder Tipps? Oder gibt es uU sogar entsprechende Einsätze zu kaufen? So ähnlich habe ich es hier gelesen:
Wenn es nichts Fertiges gibt (so vermute ich), dann würde ich mir diese anfertigen/ schweißen lassen wollen, vermutlich ist dann ja auch die Stoßstange anzupassen, damit Platz für die neuen Bergehaken ist. Hätte dazu jemand einen Tipp für eine Werkstatt in Oberbayern?
Besten Dank!
Viele Grüße
VBert
MB Vario 815 KA-DA, 285/75/19.5 einzelbereift, Hubdach
Re: Vario: Anbringen von 2 Bergeösen an Front und Heck
Hallo Bert,
ich würde an deiner Stelle mal Bernd ( Bad Metall) anschreiben
Gruß Udo
ich würde an deiner Stelle mal Bernd ( Bad Metall) anschreiben
Gruß Udo
- Bahnhofs-Emma
- Säule des Forums
- Beiträge: 12121
- Registriert: 2006-10-03 14:10:27
- Wohnort: D-21737 Wischhafen
- Kontaktdaten:
Re: Vario: Anbringen von 2 Bergeösen an Front und Heck
Hallo,
viele Feuerwehren haben die Aufnahmen für die Bergeösen passend herausgeführt und die Ösen dann auch gleich montiert. Die Lösung finde ich eigentlich recht praktisch. Das sollte sich mit einem passend gefertigten Stück Eisen, dass dann eben massiv mit dem Rahmen verschraubt sein muss, lösen lassen. Ob man die baumelnden Schäkel dann erst im Bedarfsfall montiert oder gleich anbaut ist sicher Geschmacksache. Konkret sieht das dann z.B. so aus:
(Öse links von der KATze)
Grüße
Marcus
viele Feuerwehren haben die Aufnahmen für die Bergeösen passend herausgeführt und die Ösen dann auch gleich montiert. Die Lösung finde ich eigentlich recht praktisch. Das sollte sich mit einem passend gefertigten Stück Eisen, dass dann eben massiv mit dem Rahmen verschraubt sein muss, lösen lassen. Ob man die baumelnden Schäkel dann erst im Bedarfsfall montiert oder gleich anbaut ist sicher Geschmacksache. Konkret sieht das dann z.B. so aus:
(Öse links von der KATze)
Grüße
Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
Re: Vario: Anbringen von 2 Bergeösen an Front und Heck
Servus Bert,
Ich kann mir die Sache beim Pritz-Treffen in Zellerreit mal anschauen und dir dann einige Tipps dazu geben.
LG.Sigi
Ich kann mir die Sache beim Pritz-Treffen in Zellerreit mal anschauen und dir dann einige Tipps dazu geben.
LG.Sigi
Re: Vario: Anbringen von 2 Bergeösen an Front und Heck
Vielen Dank für die Tipps!
Vielleicht hat ja noch jemand schon einmal Bergeösen an seinem Vario angebracht oder kennt jemanden? I
@ Sigi: Vielen Dank für Dein Angebot! Mit welchem Fahrzeug bist zu Du denn beim Pritz treffen bzw. wie finde ich Dich :-) ?
Beste Grüße
VBert
Vielleicht hat ja noch jemand schon einmal Bergeösen an seinem Vario angebracht oder kennt jemanden? I
@ Sigi: Vielen Dank für Dein Angebot! Mit welchem Fahrzeug bist zu Du denn beim Pritz treffen bzw. wie finde ich Dich :-) ?
Beste Grüße
VBert
MB Vario 815 KA-DA, 285/75/19.5 einzelbereift, Hubdach
Re: Vario: Anbringen von 2 Bergeösen an Front und Heck
Schau nach einem IVECO 160-30 mit Altöttinger Kennzeichen.
LG.Sigi
LG.Sigi
Re: Vario: Anbringen von 2 Bergeösen an Front und Heck
Im Bild unser Schneckenmobil (Vario BJ 89) vorne nackt.
Träger und Querträger - da würde ich alles dran hängen. Befestigung der Anhängevorrichtung müsste man sich ansehen, ist aber auch soweit vertrauen erweckend?!
Grüße
Träger und Querträger - da würde ich alles dran hängen. Befestigung der Anhängevorrichtung müsste man sich ansehen, ist aber auch soweit vertrauen erweckend?!
Grüße
Grüße von Martina und Harald aus Kendenich am Dom
---
rennmaus ist der alte Name vom A2, die "Kleine grüne Schnecke" (MB 609D) rennt weniger, sieht dafür mehr durch die große Scheibe.
Zwillingsreifen ist 4-Wheel, mehr hier: https://freiinderwelt.home.blog/
geklaut und ergänzt: "außerhalb der Eisdiele ist die Natur der Star, nicht die Karre"
---
rennmaus ist der alte Name vom A2, die "Kleine grüne Schnecke" (MB 609D) rennt weniger, sieht dafür mehr durch die große Scheibe.
Zwillingsreifen ist 4-Wheel, mehr hier: https://freiinderwelt.home.blog/
geklaut und ergänzt: "außerhalb der Eisdiele ist die Natur der Star, nicht die Karre"
- Bahnhofs-Emma
- Säule des Forums
- Beiträge: 12121
- Registriert: 2006-10-03 14:10:27
- Wohnort: D-21737 Wischhafen
- Kontaktdaten:
Re: Vario: Anbringen von 2 Bergeösen an Front und Heck
Hallo,
das mit der Nacktschnecke (SCNR
) sieht doch sehr stabil aus, insbesondere mit der Querversteifung. Die Schrauben außen haben noch ein paar Gänge Luft, in entsprechender Stärke würde ich da ein Blechteil lasern lassen, das nach vorne über den Rahmen hinaus geht und an diesen Schrauben die Kraft auf den Rahmen überträgt. Ans vordere Ende des Teils dann Schäkel wie oben bei der Katze. Das sollte halten und für den Rahmen relativ ungefährlich sein.
Grüße
Marcus
das mit der Nacktschnecke (SCNR

Grüße
Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
-
- Schrauber
- Beiträge: 388
- Registriert: 2019-07-13 15:06:14
Re: Vario: Anbringen von 2 Bergeösen an Front und Heck
Servus,
Vorne sind ja rechts und links von der Rangierkupplung eh 2 Ausschnitte in der Blende, da kann man gut mit 2 Softschäkeln an das Querrohr gehen wenn man der Kupplung nicht vertraut.
Gruß Jakob
Vorne sind ja rechts und links von der Rangierkupplung eh 2 Ausschnitte in der Blende, da kann man gut mit 2 Softschäkeln an das Querrohr gehen wenn man der Kupplung nicht vertraut.
Gruß Jakob
Re: Vario: Anbringen von 2 Bergeösen an Front und Heck
Ihr ist aber leider nicht zu vertrauen. Meine ist durch das Anziehen mittig im Maul gebrochen und den Bolzen hat's verbogen. Und der Vario stak nur im Schnee fest.
Deswegen bin ich auch ganz gespannt auf die Antworten in diesem Tröt.
Lutz
We come from the land of the ice and snow, from the midnight sun where the hot springs blow (Immigrant Song, Page/Plant)
Mit den Menschen ist es wie mit den Autos, Laster sind schwer zu bremsen.(Heinz Erhardt)
Mit den Menschen ist es wie mit den Autos, Laster sind schwer zu bremsen.(Heinz Erhardt)
Re: Vario: Anbringen von 2 Bergeösen an Front und Heck
Für Düdos gibt es ja auch schwerere Ausführungen des Zugmauls. Hat der Vario die selbe Rahmenbreite?
Beispiel:
https://www.ebay.de/itm/115307812610?ha ... R5jloMbSYg
Beispiel:
https://www.ebay.de/itm/115307812610?ha ... R5jloMbSYg
______________________________________________________________________________________
Mercedes O309 (313.389): viewtopic.php?p=944775#p944775
Reise-Blog: http://www.verschwindi-bus.de/
Mercedes O309 (313.389): viewtopic.php?p=944775#p944775
Reise-Blog: http://www.verschwindi-bus.de/
Re: Vario: Anbringen von 2 Bergeösen an Front und Heck
Super, vielen Dank an alle, da ist ja eine Menge an Tipps dabei, muss ich noch in Ruhe ansehen!
@Sigi: wo stehst du denn auf dem Treffen? Habe irgendwie noch keinen Iveco mit AÖ gesehen?
Viele Grüße,
Vbert
@Sigi: wo stehst du denn auf dem Treffen? Habe irgendwie noch keinen Iveco mit AÖ gesehen?
Viele Grüße,
Vbert
MB Vario 815 KA-DA, 285/75/19.5 einzelbereift, Hubdach
-
- abgefahren
- Beiträge: 1289
- Registriert: 2015-03-31 22:46:28
- Wohnort: Lüchow niedersachsen
Re: Vario: Anbringen von 2 Bergeösen an Front und Heck
Moin,
Ich würde mir ,glaube ich ,lieber die Anhängevorrichtung verbiegen,als wie den Rahmen verziehen.
Die Kraft in die bergeösen dort symmetrisch einzuleiten ist anspruchsvoll...und ob da in der Eile jeder ein Ausgleichsdreieck mit verschieblichem Anschlagpunkt einrichtet..ich bezweifle es.
Gruß Markus
Ich würde mir ,glaube ich ,lieber die Anhängevorrichtung verbiegen,als wie den Rahmen verziehen.
Die Kraft in die bergeösen dort symmetrisch einzuleiten ist anspruchsvoll...und ob da in der Eile jeder ein Ausgleichsdreieck mit verschieblichem Anschlagpunkt einrichtet..ich bezweifle es.
Gruß Markus
Re: Vario: Anbringen von 2 Bergeösen an Front und Heck
Guten Morgen,
Ich hab dem Bert eine Lösung aufskizziert.
Ich denke, das wird er jetzt so umsetzen.
LG Sico
Ich hab dem Bert eine Lösung aufskizziert.
Ich denke, das wird er jetzt so umsetzen.
LG Sico
-
- Schrauber
- Beiträge: 388
- Registriert: 2019-07-13 15:06:14
Re: Vario: Anbringen von 2 Bergeösen an Front und Heck
Wäre schön wenn man das veröffentlichen könnte,
Gibt ja doch einge T2 oder Variofahrer hier.
Gruß Jakob
Gibt ja doch einge T2 oder Variofahrer hier.
Gruß Jakob
Re: Vario: Anbringen von 2 Bergeösen an Front und Heck
Hallo Leute,
zunächst nochmals vielen Dank für die verschiedenen Ideen!
Wie von Sigi schon geschrieben, hat er mir auf dem Pritz Treffen eine schöne Lösungsidee präsentiert, die ich natürlich gerne teile. @ Sigi: Nochmals vielen Dank!
Sie knüpft an dem obigen Foto an, auf dem man den Querträger an der Front sieht.
Die Idee ist, dort jeweils ganz links und rechts - also nahe an den Längsträgern - folgende Konstruktion anzubringen.
Es wird (jeweils) ein Stahlbügel um den Queträger gelegt, etwa eine 16mm Federbride. Vorne, also in Fahrtrichtung, wird ein Stahlblock (etwa 40 mm x 40 mm als Vierkant, ST37) an den Stahlbügel angeschraubt (M16 Muttern). An diesem ist ein weiterer Vierkant in Längsrichtung angeschweißt (etwa 40 x 20mm, ST37, Länge dieses Vierkant wäre noch auszumessen, abhängig davon, wie sehr man durch die Stoßstange nach vorne herausragen will). Dieser Viekant hat vorne eine runde Öffnung/ Loch, durch das man dann den gewünschten Softschäkel, Stahlschäkel o.Ä. anbringt.
Ich habe versucht, nachstehend perspektiv zu skizzieren, nicht maßstabgsgetreu
Lila = Querträger Vario
Grün = Stahlbügel, 16 mm
blau, der 40x40 mm Vierkant, mit einer "Rundung" dort, wo er am Querträger anliegt
rot = der 20x40 mm Vierkant, angeschweißt, vorne mit der Öse/ dem Loch für die Schäkel
Schwarz = Öse/ Loch, Durchmesser wohl ca. 20 mm (je nach gewünschtem Schäkel, eher etwas größer; ggfls. ist dann der 20x 40 mm Vierkant größer zu dimensionieren).
Dann muss man natürlich noch an der Stoßstange dafür einen Durchgang schaffen. Was noch zu überlegen ist, wie weit der rote Quer-Vierkant nach vorne ragen soll, also, ob sogar noch über die Stoßstange hinaus und man dort dann einen Schäkel anbringt - oder aber dies wg. Fußgängerschutz schwierig wird. Man könnte bei einen ausreichend großen Ausschnitt in der Stoßstange, um noch eine Schäkel durch die Öse führen zu können, dann auch bündig mit der Stoßstange abschließen (ggfls. mit einer Abdeckklappe), so dass nichts nach vorne herausragt.
Beste Grüße
Bert
zunächst nochmals vielen Dank für die verschiedenen Ideen!
Wie von Sigi schon geschrieben, hat er mir auf dem Pritz Treffen eine schöne Lösungsidee präsentiert, die ich natürlich gerne teile. @ Sigi: Nochmals vielen Dank!
Sie knüpft an dem obigen Foto an, auf dem man den Querträger an der Front sieht.
Die Idee ist, dort jeweils ganz links und rechts - also nahe an den Längsträgern - folgende Konstruktion anzubringen.
Es wird (jeweils) ein Stahlbügel um den Queträger gelegt, etwa eine 16mm Federbride. Vorne, also in Fahrtrichtung, wird ein Stahlblock (etwa 40 mm x 40 mm als Vierkant, ST37) an den Stahlbügel angeschraubt (M16 Muttern). An diesem ist ein weiterer Vierkant in Längsrichtung angeschweißt (etwa 40 x 20mm, ST37, Länge dieses Vierkant wäre noch auszumessen, abhängig davon, wie sehr man durch die Stoßstange nach vorne herausragen will). Dieser Viekant hat vorne eine runde Öffnung/ Loch, durch das man dann den gewünschten Softschäkel, Stahlschäkel o.Ä. anbringt.
Ich habe versucht, nachstehend perspektiv zu skizzieren, nicht maßstabgsgetreu
Lila = Querträger Vario
Grün = Stahlbügel, 16 mm
blau, der 40x40 mm Vierkant, mit einer "Rundung" dort, wo er am Querträger anliegt
rot = der 20x40 mm Vierkant, angeschweißt, vorne mit der Öse/ dem Loch für die Schäkel
Schwarz = Öse/ Loch, Durchmesser wohl ca. 20 mm (je nach gewünschtem Schäkel, eher etwas größer; ggfls. ist dann der 20x 40 mm Vierkant größer zu dimensionieren).
Dann muss man natürlich noch an der Stoßstange dafür einen Durchgang schaffen. Was noch zu überlegen ist, wie weit der rote Quer-Vierkant nach vorne ragen soll, also, ob sogar noch über die Stoßstange hinaus und man dort dann einen Schäkel anbringt - oder aber dies wg. Fußgängerschutz schwierig wird. Man könnte bei einen ausreichend großen Ausschnitt in der Stoßstange, um noch eine Schäkel durch die Öse führen zu können, dann auch bündig mit der Stoßstange abschließen (ggfls. mit einer Abdeckklappe), so dass nichts nach vorne herausragt.
Beste Grüße
Bert
MB Vario 815 KA-DA, 285/75/19.5 einzelbereift, Hubdach
Re: Vario: Anbringen von 2 Bergeösen an Front und Heck
Danke für Idee und Skizze. 
Könnte man statt dem roten Klotz auch ein Gewinde zB M30 in den (evtl. vergrößerten)
blauen Klotz schneiden und da bei Bedarf ne Ringschraube reindrehen?
Hm, laut dieser Seite kann ne Ringschraube M30 nicht wirklich viel.
Gruß aus Macon
Uli
(Informatiker, kein Maschinenbauer)

Könnte man statt dem roten Klotz auch ein Gewinde zB M30 in den (evtl. vergrößerten)
blauen Klotz schneiden und da bei Bedarf ne Ringschraube reindrehen?
Hm, laut dieser Seite kann ne Ringschraube M30 nicht wirklich viel.

Gruß aus Macon
Uli
(Informatiker, kein Maschinenbauer)
Hotelbett? Nein danke!
- Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8858
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
- Kontaktdaten:
Re: Vario: Anbringen von 2 Bergeösen an Front und Heck

Erfahrungsgemäß wird der schmale Stahlbügel den runden Querträger wie ne leere Klorolle zusammenbiegen.
Vorsicht mit den Quertraversen.
Schäkelaufnahmen gehören in die Längsrahmen, nicht in die Fronttraversen.
Nicht umsonst ist da NUR eine Rangierkupplung befestigt.
Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
Re: Vario: Anbringen von 2 Bergeösen an Front und Heck
Hallo,
Daraufhin habe ich einen Strebe zum zweiten Querträger eingeschweißt.
Das hält jetzt bombig.
...
Genau die hat sich bei meinem Jupiter mal verabschiedet.
Daraufhin habe ich einen Strebe zum zweiten Querträger eingeschweißt.
Das hält jetzt bombig.
...
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV
Re: Vario: Anbringen von 2 Bergeösen an Front und Heck
Wäre jetzt auch mein funktionaler Ansatz
Diagonale streben hinter zum motorträger/Rahmen
Sieht dann aber immernoch Original aus und nicht nach Offroad
Der Klemme am Rohr würde ich nicht vertrauen, ist ne Punktlast bei der das Rohr bestimmt Recht bald einknickt
Je nach Aufbaurichtlinie wäre die Montage jeweils am obergurt noch ne Möglichkeit
Diagonale streben hinter zum motorträger/Rahmen
Sieht dann aber immernoch Original aus und nicht nach Offroad

Der Klemme am Rohr würde ich nicht vertrauen, ist ne Punktlast bei der das Rohr bestimmt Recht bald einknickt
Je nach Aufbaurichtlinie wäre die Montage jeweils am obergurt noch ne Möglichkeit
Re: Vario: Anbringen von 2 Bergeösen an Front und Heck
Was genau ist da gebrochen? Erkennt man nicht wirklich gut auf dem Bild
Ggf das zugmaul noch ersetzen/verstärken
Re: Vario: Anbringen von 2 Bergeösen an Front und Heck
Hallo,
das mit den Diagonalen heißt bei Magirus: Zugband.
Ist also auch schon erfunden.
Das wollte mir der TÜV-Heini verordnen, als ich die Anhängelast vom Jupiter von 13 to auf 27,5 to heraufgesetzt habe.
Ich konnte aber nachweisen, dass die Endtraverse es auch ohne Zugband aushält.
...
das mit den Diagonalen heißt bei Magirus: Zugband.
Ist also auch schon erfunden.
Das wollte mir der TÜV-Heini verordnen, als ich die Anhängelast vom Jupiter von 13 to auf 27,5 to heraufgesetzt habe.
Ich konnte aber nachweisen, dass die Endtraverse es auch ohne Zugband aushält.
...
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV
Re: Vario: Anbringen von 2 Bergeösen an Front und Heck
Das Blech des Mauls ist am unteren Loch für den Bolzen auf etwa 30mm ausgerissen. Dabei wurde die Handgriffverlängerung verbogen und musste abgeflext werden. Das Maul wurde geschweißt und der Bolzen erneuert. Ich glaube mal, dass es zum Anziehen jetzt gerade so noch reicht.möp hat geschrieben: ↑2023-09-27 0:15:32Was genau ist da gebrochen? Erkennt man nicht wirklich gut auf dem Bild
Ggf das zugmaul noch ersetzen/verstärken
Meine aktuelle Idee ist, mir zwei Laschen wasserstrahlen zu lassen, die ich links und rechts von der Querverbindung am Rahmen montieren kann. Die sollen dann die Schäkel halten.
Lutz
We come from the land of the ice and snow, from the midnight sun where the hot springs blow (Immigrant Song, Page/Plant)
Mit den Menschen ist es wie mit den Autos, Laster sind schwer zu bremsen.(Heinz Erhardt)
Mit den Menschen ist es wie mit den Autos, Laster sind schwer zu bremsen.(Heinz Erhardt)
Re: Vario: Anbringen von 2 Bergeösen an Front und Heck
Moin,vario hat geschrieben: ↑2023-09-26 18:53:44Danke für Idee und Skizze.
Könnte man statt dem roten Klotz auch ein Gewinde zB M30 in den (evtl. vergrößerten)
blauen Klotz schneiden und da bei Bedarf ne Ringschraube reindrehen?
Hm, laut dieser Seite kann ne Ringschraube M30 nicht wirklich viel.
Gruß aus Macon
Uli
(Informatiker, kein Maschinenbauer)
statt einer Ringschraube würde ich einen Anschlagwirbel empfehlen, der dreht sich schön in Zugrichtung und ist bei M30 für eine "working load" von 8to zugelassen - mit Sicherheiten! Das dürfte den Variorahmen vermutlich überleben...
Grüße
Constantin
Re: Vario: Anbringen von 2 Bergeösen an Front und Heck
Beim Vorschlag zu einem M30-Gewinde muß auch überlegt werden, mit welchen Mitteln man so ein Muttergewinde fertigen kann und wer solche Fertigungsmittel zur Verfügung hat.
Außerdem schwächt eine M30-Bohrung in einem 40mm breiten Material das Bauteil derart, daß die Biegefestigkeit gegen null geht.
Das wars jetzt von meiner Seite.
LG
Sico
Außerdem schwächt eine M30-Bohrung in einem 40mm breiten Material das Bauteil derart, daß die Biegefestigkeit gegen null geht.
Das wars jetzt von meiner Seite.
LG
Sico