Seite 1 von 2

MB1120 höher legen

Verfasst: 2023-08-28 9:00:41
von life-is-a-journey
Guten Morgen zusammen,

seit einigen Monaten bin ich bereits am mitlesen da mein Projekt ExMo langsam Fahrt aufnimmt. Als Basis steht ein Mercedes 1120 AF (Rüstwagen2), der Feuerwehraufbau ist zumindest schon mal runter.

Nächste Woche sollen dann auch die großen Räder (365/85 22.5) dran geschraubt werden und der Verschränkungstest gemacht werden um zu schauen welche Höhe der Zwischenrahmen haben muss, oder ob doch eine Aussparung für die Hinterräder in der Kabine notwendig wird.
Statt der Aussparung in der Kabine gibt es ja auch die Möglichkeit der Höherlegung des Fahrwerks.
Verbaut sind bereits die Parabelfeder. Aktuell habe ich an der Hinterachse die Federbügel mit 420mm und vorne mit 230mm. Laut dem Teilekatalog wäre also eine Höherlegung ohne weiteres möglich. Nur ist mir nicht klar welche Teile da tatsächlich für benötigt werden, da sich das aus dem frei zugänglichen Teilekatalog nicht herleiten lässt. Einfach nur zusätzliche Briden bestellen scheint mir etwas unklug, da diese ja auch mit den passenden Bolzen gesichert werden müssen, so zumindest meine Logik. Passende oder andere Bolzen für höhere Briden, sind aber nicht speziell ausgewiesen.

Also um die Fragen konkret zu formulieren:
Welche Teile benötige ich?
Kann man die z.B. bei Phillip gebraucht bestellen oder muss ich über Mercedes gehen?
Muss überhaupt eine Höherlegung? Was sagen die Leute die einen 1120 fahren?
Was muss ggf. noch weiter beachten? Z.B. neue (längere) Dämpfer? Anpassungen an den Stabilisatoren oder Bremsen?

Dass ich den Tacho anpassen muss, aufgrund der größeren Räder ist mir bewusst. Was ich da genau tun muss, damit beschäftige ich mich später...

Ich habe hier schon die Suche bemüht und mich am Ende doch angemeldet in der Hoffnung weitere Suchergebnisse zu erhalten, aber irgendwie kein brauchbares Ergebnis gefunden, aber das liegt vermutlich nur an meiner Inkompetenz und Unkreativtät in der Suche, denn der MB-1120 ist ja jetzt kein Unbekannter hier.


Eine weitere Frage die sich mir aktuell stellt, sind die zwei kleinen Druckluftbehälter der eine neben dem Lufttrockner, der andere im Zwischenrahmen verbaut, wofür sind diese gut? Aber da werde ich bald ein zusätzliches Thema eröffnen, das passt hier nicht her.


Ich hoffe, mich nicht allzu blöd anzustellen und freue mich auf eure Unterstützung.
Sobald ich den Themenblock gefunden habe, wo man sich vorstellen kann, hole ich das natürlich nach. Ein Hoch auf die Anonymität des Internets, aber wenn man was wissen will, kann man sich auch ruhig vorstellen, dass man weiß mit wem man es zu tun hat.


Grüße aus dem Odenwald

Ecki

Re: MB1120 höher legen

Verfasst: 2023-08-28 9:23:44
von buckdanny
life-is-a-journey hat geschrieben:
2023-08-28 9:00:41

Verbaut sind bereits die Parabelfeder. Aktuell habe ich an der Hinterachse die Federbügel mit 420mm und vorne mit 230mm. Laut dem Teilekatalog wäre also eine Höherlegung ohne weiteres möglich. Nur ist mir nicht klar welche Teile da tatsächlich für benötigt werden, da sich das aus dem frei zugänglichen Teilekatalog nicht herleiten lässt. Einfach nur zusätzliche Briden bestellen scheint mir etwas unklug, da diese ja auch mit den passenden Bolzen gesichert werden müssen, so zumindest meine Logik. Passende oder andere Bolzen für höhere Briden, sind aber nicht speziell ausgewiesen.

Federbriden und Federbügel sind dieselben Teile nur unterschiedliche Begriffe und länger Federbriden/Federbügel sorgen nicht für eine Höherlegung.

Re: MB1120 höher legen

Verfasst: 2023-08-28 9:37:21
von Wilmaaa
life-is-a-journey hat geschrieben:
2023-08-28 9:00:41
Sobald ich den Themenblock gefunden habe, wo man sich vorstellen kann
Den gibt's nicht, diesen "Themenblock". Manche schreiben ihre Vorstellung zusammen mit ihrer ersten technischen Frage, andere schreiben's ans Lagerfeuer, wieder andere am Dieselstammtisch, und dann gibt's noch die, die einfach irgendwann da sind. :ring:

Re: MB1120 höher legen

Verfasst: 2023-08-28 9:57:04
von FrankS
Moin,
um deinen 1120 höher zu legen braucht es Distanzstücke zwischen der Weitspaltfeder und der Achse. Diese Metallklötze gibt es in unterschiedlichen Stärken. Um die Stärke der Zwischenlage brauchst du längere Briden. Weiss jetzt grad nicht mehr ob du dann auch längere Herzbolzen benötigst?! Schon was her mein Federumbau.. Distanzstücke und Briden kriegst du bei Federschmieden, vielleicht auch be BAT Trade?
Die Distanzstücke bei Mercedes haben einen legosteinähnlichen Steckverbund, kannst also nicht einfach Distanzstücke brennen lassen...
Um Messen zu können welche Stärke du benötigst, solltest du den Rahmen mit dem vorraussichtlichen Koffergewicht inkl. Anbauten wie gefüllte Tanks und Staukisten belasten. Du wirst erstaunt sein wie viel tiefer der Rahmen sich absenkt.
Der Behälter neben dem Lufttrockner dient der Aufbereitung der Trocknerpatrone. Kann versetzt werden, muss aber im System bleiben. Fotos würden helfen den anderen Behälter zu identifizieren.
Viel Spass beim Umbau - ich habe auch einen RW2 im Umbau, allerdings auf NG Basis und nicht auf LK.
VG Frank

Re: MB1120 höher legen

Verfasst: 2023-08-28 9:58:04
von life-is-a-journey
buckdanny hat geschrieben:
2023-08-28 9:23:44
Federbriden und Federbügel sind dieselben Teile nur unterschiedliche Begriffe und länger Federbriden/Federbügel sorgen nicht für eine Höherlegung.
hm, irgendwie war ich jetzt der Meinung, dass die Briden die "Eisenklötze" sind, welche ich für die Höherlegung brauche und Federbügel, nunja, eben die Federbügel.
Wenn dem nicht so ist, bitte ich das zu entschuldigen. Danke für den Hinweis, hilft mir aber bei der Beantwortung der Fragen leider nicht weiter :angel:

Re: MB1120 höher legen

Verfasst: 2023-08-28 16:14:45
von 4x4V10
life-is-a-journey hat geschrieben:
2023-08-28 9:00:41
Guten Morgen zusammen,


Nächste Woche sollen dann auch die großen Räder (365/85 22.5) dran geschraubt werden
Grüße aus dem Odenwald

Ecki
Moin,
da stimmt irgendwas nicht... Meinst du 385/65R22.5 oder 365/85R20?

Grüße
Constantin

Re: MB1120 höher legen

Verfasst: 2023-08-28 16:25:23
von Pirx
life-is-a-journey hat geschrieben:
2023-08-28 9:00:41
Kann man die z.B. bei Phillip gebraucht bestellen ...
:lol: :lol: :lol:
Kannst ja mal versuchen, bei Philipp was zu bestellen! :angel:

Pirx

Re: MB1120 höher legen

Verfasst: 2023-08-28 18:53:34
von lura
Moin Ecki, willkommen hier, schönes Fahrzeug. Gibt es Bilder davon?
Zur Erhöhung des Abstandes Achse-Rahmen durch klötze unter den Federn. Nach Montage der neuen Reifen misst Du den Abstand Obere Federlage bis Gummianschlagpuffer den Wert erhöhst du um 8-10 cm. Dieses Maß X sollte dann der Abstand zwischen Radoberkante bis Kofferboden sein. Die Höhe des Hilfsrahmens ist hier also auch wichtig. Bei meinen 1224 ist das Maß X 20 cm, der Abstand OK Rad bis Kofferboden ist 15 cm, es ist aber trotz diverser Spielerein im Gelände noch kein Kontakt zwischen beiden entstanden.

Die Klötze, die man dann unterlegt haben z.B. unten eune Zapfen dran, der in die Bohrung für den Herzbolzen an der Achse passt und oben ein e ebensolche Bohrung, in die der Herbolzen ebenso hineinpasst.

Re: MB1120 höher legen

Verfasst: 2023-08-28 19:25:28
von life-is-a-journey
4x4V10 hat geschrieben:
2023-08-28 16:14:45
life-is-a-journey hat geschrieben:
2023-08-28 9:00:41
Guten Morgen zusammen,


Nächste Woche sollen dann auch die großen Räder (365/85 22.5) dran geschraubt werden
Grüße aus dem Odenwald

Ecki
Moin,
da stimmt irgendwas nicht... Meinst du 385/65R22.5 oder 365/85R20?

Grüße
Constantin
Ups, ja, ohje...
Ich meine 385/65R22.5 - ja es war noch früh am morgen...

Re: MB1120 höher legen

Verfasst: 2023-08-28 20:31:10
von life-is-a-journey
lura hat geschrieben:
2023-08-28 18:53:34
Moin Ecki, willkommen hier, schönes Fahrzeug. Gibt es Bilder davon?
Zur Erhöhung des Abstandes Achse-Rahmen durch klötze unter den Federn. Nach Montage der neuen Reifen misst Du den Abstand Obere Federlage bis Gummianschlagpuffer den Wert erhöhst du um 8-10 cm. Dieses Maß X sollte dann der Abstand zwischen Radoberkante bis Kofferboden sein. Die Höhe des Hilfsrahmens ist hier also auch wichtig. Bei meinen 1224 ist das Maß X 20 cm, der Abstand OK Rad bis Kofferboden ist 15 cm, es ist aber trotz diverser Spielerein im Gelände noch kein Kontakt zwischen beiden entstanden.

Die Klötze, die man dann unterlegt haben z.B. unten eune Zapfen dran, der in die Bohrung für den Herzbolzen an der Achse passt und oben ein e ebensolche Bohrung, in die der Herbolzen ebenso hineinpasst.
Das verstehe ich jetzt nicht ganz.
Ist der Abstand OK-Rad bis Koffer jetzt 20cm oder 15cm? Ich will halt so niedrig wie möglich bleiben mit dem Aufbau
Das Maß "obere Federlage bis Gummianschlagpuffer" passt ja dann nur, wenn ich das tatsächliche Gewicht der Kabine - sinnvollerweise voll beladen - habe. Da komm ich aber im Moment nicht ran, da der Koffer erst in 3 Wochen in Produktion geht.

Leider bin ich gerade nicht fahrfähig und komme auf keine Waage, weswegen ich schwerlich sagen kann, was da maximal kommt.
Da ich unter 7,49t bleiben will, dürfte das Gewicht der Kabine (regulär) vermutlich nicht mehr als 2,2t betragen. Ballast in dieser Größenordnung sollte ich beikriegen.

Und es stellt sich immer noch die Frage ob ich jetzt einen Zetrierdorn benötige oder nicht? Du schreibst, dass ich den benötige, FrankS meinte ja, das wäre "Lego", dann wäre der Bolzen ja am Eisenklotz dran, oder verstehe ich das falsch?


Bilder gibt es dann auch irgendwann, das Fahrzeug steht bei meinem Fahrzeugbauer der mir auch den Zwischenrahmen bruzelt, und der hat grad Urlaub... :cool:

Re: MB1120 höher legen

Verfasst: 2023-08-28 20:43:15
von Donnerlaster
Einen 1120 unter 7,5 t - das ist eine sportliche Herausforderung !!!

Re: MB1120 höher legen

Verfasst: 2023-08-28 20:57:19
von life-is-a-journey
Donnerlaster hat geschrieben:
2023-08-28 20:43:15
Einen 1120 unter 7,5 t - das ist eine sportliche Herausforderung !!!
ich weiß, aber mir wurde versprochen, dass die Kabine, inkl. Fenster, Klappen, Türen, Bettkasten und Duschabtrennung weniger als 670kg wiegt, bei 61mm Wandstärke, da kommt kaum einer ran von den altbekannten Kabinenbauern, zumindest nicht, nachdem was ich bei meinen Recherchen herausgefunden habe... Die sind schon bei 700kg ohne Fenster und Türen...

Letztendlich muss ich abwarten, was ich so hinbekomme, ich werde berichten...

Aber back to topic please :angel:

Re: MB1120 höher legen

Verfasst: 2023-08-28 21:44:18
von LutzB
life-is-a-journey hat geschrieben:
2023-08-28 20:57:19
......aber mir wurde versprochen, dass die Kabine, inkl. Fenster, Klappen, Türen, Bettkasten und Duschabtrennung weniger als 670kg wiegt, bei 61mm Wandstärke........
Wer baut Dir so einen leichten Koffer?

Lutz

Re: MB1120 höher legen

Verfasst: 2023-08-29 0:04:47
von Wombi
Das würde mich auch brennend interessieren.
Welche Koffer-Maße?

Gruß, Wombi

Re: MB1120 höher legen

Verfasst: 2023-08-29 2:00:29
von lura
life-is-a-journey hat geschrieben:
2023-08-28 20:31:10

Das verstehe ich jetzt nicht ganz.
Ist der Abstand OK-Rad bis Koffer jetzt 20cm oder 15cm? Ich will halt so niedrig wie möglich bleiben mit dem Aufbau
Das Maß "obere Federlage bis Gummianschlagpuffer" passt ja dann nur, wenn ich das tatsächliche Gewicht der Kabine - sinnvollerweise voll beladen - habe. Da komm ich aber im Moment nicht ran, da der Koffer erst in 3 Wochen in Produktion geht.


Und es stellt sich immer noch die Frage ob ich jetzt einen Zetrierdorn benötige oder nicht? Du schreibst, dass ich den benötige, FrankS meinte ja, das wäre "Lego", dann wäre der Bolzen ja am Eisenklotz dran, oder verstehe ich das falsch?
Es gibt immer mehrere Wege nach Rom,ich habe meinen beschrieben. Eine Berechnung gemacht,nsch fertig gebaut gemessen und getestet. Funktioniert. Eine Annahme muss man treffen, sonst baut man nie einen Rahmen. Oder man legt Gewicht auf. Ob es tatsächlich das richtige Gewicht war, weißt Du erst,wenn der Koffer komplett fertig ist.
So hast Du auf jeden Fall einen Anhaltspunkt, wohin die Reise gehen kann.
Bei den Klötzen kennst Du jetzt 2 Wege, siehe oben. Im Lkw-Bereich gibt es häufig mehrere Möglichkeiten, die technisch gleichwertig sind. Da entscheidet der persönliche Geschmack, oder was leichter verfügbar ist.

Re: MB1120 höher legen

Verfasst: 2023-08-29 9:30:17
von Pirx
LutzB hat geschrieben:
2023-08-28 21:44:18
life-is-a-journey hat geschrieben:
2023-08-28 20:57:19
......aber mir wurde versprochen, dass die Kabine, inkl. Fenster, Klappen, Türen, Bettkasten und Duschabtrennung weniger als 670kg wiegt, bei 61mm Wandstärke........
Wer baut Dir so einen leichten Koffer?

Lutz
Für einen Koffer aus GFK-Sandwich kann das schon hinkommen. Aber dann fehlt ja noch der Hilfsrahmen, die Möbel, Wasser, Batterien, Geräte, Gepäck, ...
Am Ende wird man für den kompletten Koffer bei mindestens 2 Tonnen landen ...

Pirx

Re: MB1120 höher legen

Verfasst: 2023-08-29 10:10:15
von life-is-a-journey
LutzB hat geschrieben:
2023-08-28 21:44:18

Wer baut Dir so einen leichten Koffer?

Lutz
Die Kabinenschmiede baut so leichte Koffer. Das gesamte Paneel wird direkt vor Ort nach den Wünschen gefertigt und dann zur Kabine zusammen geführt. Es ist nicht komplett geschäumt, sondern hat zusätzlich noch eine Wabenstrukturmatte in der Außenwand eingelegt, somit kann die GfK-Außenhaut von 3-4mm auf 1mm reduziert werden, und da steckt schon ordentlich Gewicht drin. Wenn man will kann man auch noch eine Kohlefasermatte für weitere Stabilität einlegen lassen, dann ist man angeblich sogar für 9mm schusssicher verpackt...


Die Kabine ist dann außen 5,2x2,35x2,15 m (LxBxH)

Re: MB1120 höher legen

Verfasst: 2023-08-29 10:21:08
von sico
life-is-a-journey hat geschrieben:
2023-08-29 10:10:15
LutzB hat geschrieben:
2023-08-28 21:44:18

Wer baut Dir so einen leichten Koffer?

Lutz
Die Kabinenschmiede baut so leichte Koffer. Das gesamte Paneel wird direkt vor Ort nach den Wünschen gefertigt und dann zur Kabine zusammen geführt. Es ist nicht komplett geschäumt, sondern hat zusätzlich noch eine Wabenstrukturmatte in der Außenwand eingelegt, somit kann die GfK-Außenhaut von 3-4mm auf 1mm reduziert werden, und da steckt schon ordentlich Gewicht drin. Wenn man will kann man auch noch eine Kohlefasermatte für weitere Stabilität einlegen lassen, dann ist man angeblich sogar für 9mm schusssicher verpackt...


Die Kabine ist dann außen 5,2x2,35x2,15 m (LxBxH)
Erstens:
GFK-Außenhaut hat nicht 3-4 mm, sondern max. 2-3 mm, je nach Hersteller
Zweitens:
GFK-Außenhaut mit 1mm ist extrem gefährdet. Beim Rückwärts-Fahren wird der erste Ast für ein schönes Loch sorgen.
LG
Sico

Re: MB1120 höher legen

Verfasst: 2023-08-29 10:23:50
von life-is-a-journey
sico hat geschrieben:
2023-08-29 10:21:08
life-is-a-journey hat geschrieben:
2023-08-29 10:10:15
LutzB hat geschrieben:
2023-08-28 21:44:18

Wer baut Dir so einen leichten Koffer?

Lutz
Die Kabinenschmiede baut so leichte Koffer. Das gesamte Paneel wird direkt vor Ort nach den Wünschen gefertigt und dann zur Kabine zusammen geführt. Es ist nicht komplett geschäumt, sondern hat zusätzlich noch eine Wabenstrukturmatte in der Außenwand eingelegt, somit kann die GfK-Außenhaut von 3-4mm auf 1mm reduziert werden, und da steckt schon ordentlich Gewicht drin. Wenn man will kann man auch noch eine Kohlefasermatte für weitere Stabilität einlegen lassen, dann ist man angeblich sogar für 9mm schusssicher verpackt...


Die Kabine ist dann außen 5,2x2,35x2,15 m (LxBxH)
Erstens:
GFK-Außenhaut hat nicht 3-4 mm, sondern max. 2-3 mm, je nach Hersteller
Zweitens:
GFK-Außenhaut mit 1mm ist extrem gefährdet. Beim Rückwärts-Fahren wird der erste Ast für ein schönes Loch sorgen.
LG
Sico
aufgrund der Wabenstruktur unter der GfK-Haut ist das äußerst stabil, da macht auch ein Ast nichts aus.
Und das mit den 3-4 mm wurde sogar von dem ein oder anderen Hersteller mit bis zu 5mm überboten.

Aber die Diskussion müsste wohl verschoben werden in entsprechendes Thema

Re: MB1120 höher legen

Verfasst: 2023-08-29 14:41:53
von burkhard
life-is-a-journey hat geschrieben:
2023-08-28 20:31:10
Ich will halt so niedrig wie möglich bleiben mit dem Aufbau
Warum möchtest du das?

Wenn es dir um einem niedrigen Schwerpunkt geht, so ist es günstiger wenn nur der Aufbau etwas höher ist als gleich das ganze Fahrzeug höher zu legen.

Die Gesamthöhe des Fahrzeuges bleibt in beiden fällen gleich. Ebenso der Abstand des Aufbaues zur Stasse.

Einen niedrigen Schwerpunkt erreichst du nur mit Aussparungen in Koffer und ohne das Fahrwerk höher zu legen.

Re: MB1120 höher legen

Verfasst: 2023-08-29 15:09:35
von Konstrukteur
life-is-a-journey hat geschrieben:
2023-08-29 10:23:50
sico hat geschrieben:
2023-08-29 10:21:08
life-is-a-journey hat geschrieben:
2023-08-29 10:10:15
LutzB hat geschrieben:
2023-08-28 21:44:18

Wer baut Dir so einen leichten Koffer?

Lutz
Die Kabinenschmiede baut so leichte Koffer. Das gesamte Paneel wird direkt vor Ort nach den Wünschen gefertigt und dann zur Kabine zusammen geführt. Es ist nicht komplett geschäumt, sondern hat zusätzlich noch eine Wabenstrukturmatte in der Außenwand eingelegt, somit kann die GfK-Außenhaut von 3-4mm auf 1mm reduziert werden, und da steckt schon ordentlich Gewicht drin. Wenn man will kann man auch noch eine Kohlefasermatte für weitere Stabilität einlegen lassen, dann ist man angeblich sogar für 9mm schusssicher verpackt...


Die Kabine ist dann außen 5,2x2,35x2,15 m (LxBxH)
Erstens:
GFK-Außenhaut hat nicht 3-4 mm, sondern max. 2-3 mm, je nach Hersteller
Zweitens:
GFK-Außenhaut mit 1mm ist extrem gefährdet. Beim Rückwärts-Fahren wird der erste Ast für ein schönes Loch sorgen.
LG
Sico
aufgrund der Wabenstruktur unter der GfK-Haut ist das äußerst stabil, da macht auch ein Ast nichts aus.
Und das mit den 3-4 mm wurde sogar von dem ein oder anderen Hersteller mit bis zu 5mm überboten.

Aber die Diskussion müsste wohl verschoben werden in entsprechendes Thema
Hallo Ecki,
denke nochmal drüber nach, insbesondere was Sico geschrieben hat!
Allgemein verwenden alle Kabinenhersteller, die ich kenne, GFK mit maximal 3mm Wandstärke außen.
Alle Empfehlungen für außen sagen aber auch wiederum nicht unter 1,8mm Wandstärke zu gehen. (absolutes Minimum)
Die Wabenstruktur nützt Dir bei Kollision mit dem Baum nichts, wenn durch dann durch.
Und durch 1mm Dicke ist der Ast halt schneller durch, als durch 2mm. (GFK)

Gruß Uwe

Re: MB1120 höher legen

Verfasst: 2023-08-29 17:05:39
von life-is-a-journey
Konstrukteur hat geschrieben:
2023-08-29 15:09:35
Hallo Ecki,
denke nochmal drüber nach, insbesondere was Sico geschrieben hat!
Allgemein verwenden alle Kabinenhersteller, die ich kenne, GFK mit maximal 3mm Wandstärke außen.
Alle Empfehlungen für außen sagen aber auch wiederum nicht unter 1,8mm Wandstärke zu gehen. (absolutes Minimum)
Die Wabenstruktur nützt Dir bei Kollision mit dem Baum nichts, wenn durch dann durch.
Und durch 1mm Dicke ist der Ast halt schneller durch, als durch 2mm. (GFK)

Gruß Uwe
Hallo Uwe,

also mein physikalisches Verständnis sagt mir, dass die feine Bienenwabenstruktur mit ihren vertikalen Stegen gegen die Außenhaut mehr Stabilität gibt, als eine glatte Fläche die auf einem "verhältnismäßig weichen" Material vollflächig aufliegt - Stichwort: Fachwerk
Aber da kann ich mich auch täuschen, war ein ziemlich schlechter Zuhörer, damals vor langer langer Weile im Gymnasium :blush:
Abgesehen davon habe ich mich zusätzlich für die Kohlefasereinlage entschieden, was, wie bereits beschrieben erst recht Stabilität auch gegen rückwärtsfahrende Äste gibt, da es insgesamt ja dann auch 2mm starke Außenhaut ist, allerdings trotzdem deutlich leichter als GfK, auf die Größe der Kabine macht das gerade mal 47kg aus, trotzdem bin ich inkl. Fenster bei unter 700kg.

Grüßle

Re: MB1120 höher legen

Verfasst: 2023-08-29 20:54:08
von Wombi
Kannst und Du das bitte mit einem Bild von der Waage zeigen.

Ich tippe, so wie die meisten Koffer auf + - 1200 kg bei nem 5 m Koffer.
Und der 1120 steht wie 99 % dann reisefertig bei 8,3-8,8 to.

Gruß, Wombi

Re: MB1120 höher legen

Verfasst: 2023-08-29 21:15:14
von Jannis
Moin, 4cm Klötze für die Hinterachse hätte ich noch über. Falls Interesse besteht kannst du mich gern anschreiben.

Viele Grüße
Jannis

Re: MB1120 höher legen

Verfasst: 2023-08-29 21:34:35
von Konstrukteur
life-is-a-journey hat geschrieben:
2023-08-29 17:05:39
Konstrukteur hat geschrieben:
2023-08-29 15:09:35
Hallo Ecki,
denke nochmal drüber nach, insbesondere was Sico geschrieben hat!
Allgemein verwenden alle Kabinenhersteller, die ich kenne, GFK mit maximal 3mm Wandstärke außen.
Alle Empfehlungen für außen sagen aber auch wiederum nicht unter 1,8mm Wandstärke zu gehen. (absolutes Minimum)
Die Wabenstruktur nützt Dir bei Kollision mit dem Baum nichts, wenn durch dann durch.
Und durch 1mm Dicke ist der Ast halt schneller durch, als durch 2mm. (GFK)

Gruß Uwe
Hallo Uwe,

also mein physikalisches Verständnis sagt mir, dass die feine Bienenwabenstruktur mit ihren vertikalen Stegen gegen die Außenhaut mehr Stabilität gibt, als eine glatte Fläche die auf einem "verhältnismäßig weichen" Material vollflächig aufliegt - Stichwort: Fachwerk
Aber da kann ich mich auch täuschen, war ein ziemlich schlechter Zuhörer, damals vor langer langer Weile im Gymnasium :blush:
Abgesehen davon habe ich mich zusätzlich für die Kohlefasereinlage entschieden, was, wie bereits beschrieben erst recht Stabilität auch gegen rückwärtsfahrende Äste gibt, da es insgesamt ja dann auch 2mm starke Außenhaut ist, allerdings trotzdem deutlich leichter als GfK, auf die Größe der Kabine macht das gerade mal 47kg aus, trotzdem bin ich inkl. Fenster bei unter 700kg.

Grüßle
Hallo,
die Bienenwabenstruktur macht es steifer (je nach Stabilität der Wabenstruktur) > Äste brechen schneller durch.
Bei GFK auf Schaum > der Untergrund ist etwas elastischer, nachgiebiger. Trotzdem ist der Ast bei 1mm GFK schnell durch.
Na die Kohlefasereinlage wird es vielleicht richten.
Obwohl ich von dieser Kombination GFK/Kohlefaser noch nichts gehört habe.
Reine Außenwände aus Carbon, ja, das kenne ich und bringt nochmal leichteres Gewicht.

Gruß Uwe

Re: MB1120 höher legen

Verfasst: 2023-08-30 11:47:52
von 4x4V10
Moin,
kann es vielleicht sein, dass es sich überhaupt gar nicht um GFK, sondern um CFK handelt? Würde zumindest die Kohlefasern erklären... Vielleicht ein Kommunikationsfehler vom Verkäufer?

Grüße
Constantin

Re: MB1120 höher legen

Verfasst: 2023-08-30 16:58:37
von Borsty
Wenn Dir das hilft ich habe beim Kumpel an seinem 1120 gemessen. Der hat Deine Wunschgrösse drauf und ist Hinten mit einem 100mm Klotz höher gelegt. Allerdings, auch nur normale Federpakete plus die Schwerlast. Hat 30mm Platz zum Schwerlastanschlag.
Radabstand.jpg
Radabstand.jpg (8.19 KiB) 11112 mal betrachtet
Der untere Rand des Hilfsrahmens(Höhe ca 140mm) entspricht der Rahmenhöhe vom Fahrzeug. Ca. zur Hälfte wurde das äusserste Profil ausgeklinkt. Kotflügel sind Normteile und er meint es hätten noch ein paar Zentimeter mehr Luft sein können. Naja, bei ihm verdreht sich der Rahmen sehr schnell ohne das die Achse gross einfedert.
Gruss Uwe
Edit. Nicht auf Leichtbau geachtet. Seiner war Chassis Kabine 4800kg mit den neuen Rädern, Radstand 4200mm, Hilfsrahmen kam auf 490kg. Leergewicht mit Aufbau 8900kg. Ohne Wasser, mit ca. 100ltr Diesel im Tank.

Re: MB1120 höher legen

Verfasst: 2023-08-31 15:47:31
von Ulf H
... was wiegt denn das Fahrgestell? ... wieviel soll denn so ein Leichtbaukoffer kosten? ... mein 7,5 t Womo hatte 8 t Leergewicht und 9,2 t frenreisefertig ... von daher bin ich sehr skeptisch, aber träumen und scheitern darf natuerlich jeder selbst ...

Gruss Ulf

Re: MB1120 höher legen

Verfasst: 2023-08-31 16:48:39
von Ferby
Hallo Ecki,

für einen niedrigen Schwerpunkt solltest Du vielleicht auch Dein Wasser und Abwasser möglichst weit unten am Fahrzeug einplanen.

Was wiegt denn Dein Zwischenrahmen voraussichtlich?
Dazu muss Dir Dein Kabinenbauer ja auch schon ein Gewicht mitgeteilt haben.

Unser 1124 wiegt mit gekürzter Mannschaftskabine (hergestellt aus GFK), Serientank mit 20 Liter befüllt und Zwillingsbereifung 5250 kg.

Gruß Benjamin

Re: MB1120 höher legen

Verfasst: 2023-08-31 17:11:49
von life-is-a-journey
Ferby hat geschrieben:
2023-08-31 16:48:39
Hallo Ecki,

für einen niedrigen Schwerpunkt solltest Du vielleicht auch Dein Wasser und Abwasser möglichst weit unten am Fahrzeug einplanen.

Was wiegt denn Dein Zwischenrahmen voraussichtlich?
Dazu muss Dir Dein Kabinenbauer ja auch schon ein Gewicht mitgeteilt haben.

Unser 1124 wiegt mit gekürzter Mannschaftskabine (hergestellt aus GFK), Serientank mit 20 Liter befüllt und Zwillingsbereifung 5250 kg.

Gruß Benjamin
Hallo Benjamin,

Ja, Wassertanks sind flach im Kofferraum eingeplant, also weit unten. Reserverad unter dem Chassis, also auch nochmal 150kg fast auf Achshöhe.
Was der Zwischenrahmen wiegt wird sich zeigen, der ist gerade in Fertigung beim Fahrzeugbauer (nicht beim Kabinenbauer).

Über den Verlauf der Gewichte kann ich dann was schreiben, wenn ich was vorliegen habe, aktuell sind das alles rechnerische Werte.

Grüßle