Seite 1 von 1

Kann man Faser-Lochplatten wieder gerade"bügeln"?

Verfasst: 2023-08-19 22:14:47
von pgs
Hallo zusammen,

in meinem TGB sind die Verkleidungen aus gelochten Faserplatten. Die Qualität scheint mir besser zu sein als das, was man im Baumarkt bekommt. Vierzig Jahre haben nun dazu geführt, dass die Platten wellig sind bzw am Himmel "durchhängen". Ich möchte so viel wie es geht von der Originalsubstanz bewahren, aber "ordentlich" soll es schon werden. Ich würde daher, wenn das machbar ist, die alten Platten gerne aufarbeiten, aber habe keine Ahnung davon. Kann man die naß machen und zwischen Platten wieder gerade bekommen oder ist das aussichtslos?

Danke und Grüße.

Re: Kann man Faser-Lochplatten wieder gerade"bügeln"?

Verfasst: 2023-08-20 10:52:29
von Fernwehbus
Hartfaserplatten kann man bis zu einem gewissen Grad biegen. Ich habe schon mal versucht, welche für "runde Ecken" zu biegen, das war aber zu kleiner Radius. Mit Biegesperrholz gings dann.

Das Problem ist, dass du, um Wellen rauszukriegen, die ganze Platte gleichmäßig mit Wasserdampf anweichen und dann gleichmäßig pressen musst. Wenn du nur teilweise feucht machst, bekommst du Wellen rein, die ganz blöd wieder raus gehen.

Wenn du einen Tischler kennst, der eine Furnierpresse hat, wäre das der beste Weg. Wasserdampf und dann möglichst warm pressen.

Danach optimalerweise die Platte, wenn sie komplett trocken ist, 2-3x mit Owatrol einpinseln, dann nimmt sie nie mehr Wasser auf. Ich habe sie dann mit Möbellack überlackiert (Trenngrund erforderlich) und das hält super. Falls du eine Seite schon eine Deckschicht hast, funktioniert das mit Owatrol nicht, du hast dann Ölflecken in der Deckfolie, weil das Owatrol durchschlägt.

Ob sich der Aufwand lohnt, weiß ich nicht.

Re: Kann man Faser-Lochplatten wieder gerade"bügeln"?

Verfasst: 2023-08-21 13:02:10
von pgs
Oh ok, das ist aufwändiger, als ich dachte. Einen Tischler kenne ich nicht. Und die Platten sind bereits lackiert. Vielleicht mache ich es dann so, dass ich doch neues Material nehme und nur Teile original lasse (es gibt da z.B. ein Teil, wo vermutlich ein Wehrpflichtiger sein Austrittsdatum verewigt hat [muss ich noch von Schweden-Kundigen verifizieren lassen], das würde ich aus historischen Gründen drin lassen wollen). Ich werde es versuchen.

Re: Kann man Faser-Lochplatten wieder gerade"bügeln"?

Verfasst: 2023-08-21 15:39:18
von Michael
Wenn die Dinger einmal in sich verzogen sind, dann kann man es vergessen.

Das dumme ist nur, die "grobe" Hartfaserplatte, die es damals war, gibt es heute nicht mehr so einfach. Ich kenne zumindest keine Beschaffungsmöglichkeit.
Heute sind die aus feineren Material gefertigt, so wie MDF. Und das Zeug ist echt gewaltig empfindlich gegenüber Feuchtigkeit.

Gruß Michael

Re: Kann man Faser-Lochplatten wieder gerade"bügeln"?

Verfasst: 2023-08-21 23:46:10
von Ulf H
pgs hat geschrieben:
2023-08-21 13:02:10
Oh ok, das ist aufwändiger, als ich dachte. Einen Tischler kenne ich nicht. Und die Platten sind bereits lackiert. Vielleicht mache ich es dann so, dass ich doch neues Material nehme und nur Teile original lasse (es gibt da z.B. ein Teil, wo vermutlich ein Wehrpflichtiger sein Austrittsdatum verewigt hat [muss ich noch von Schweden-Kundigen verifizieren lassen], das würde ich aus historischen Gründen drin lassen wollen). Ich werde es versuchen.
Stell gerne ein Foto ein, dann kann ich mich mal an einer Uebersetzung versuchen ... Platten von hinten mit Leisten verstärken oder in kuerzeren Abständen befestigen ...

Gruss Ulf

Re: Kann man Faser-Lochplatten wieder gerade"bügeln"?

Verfasst: 2023-08-22 7:41:13
von Fernwehbus
Ulf H hat geschrieben:
2023-08-21 23:46:10
Platten von hinten mit Leisten verstärken oder in kuerzeren Abständen befestigen ...
Das kann klappen, ich fürchte aber die Wellen werden nur kürzer. Raus gehen die nicht.

Re: Kann man Faser-Lochplatten wieder gerade"bügeln"?

Verfasst: 2023-08-22 10:01:50
von AlfredG
Nass machen und vollflächig pressen und langsam trocknen lassen, danach sollten die wieder gerade sein, wenn noch leichte Beulen drin sind auf der Rückseite eine Zeitung aufkleben mit Tapetenkleister, dann biegt die sich entgegengesetzt.
Wenn die Platten lackiert sind kannste es vergessen oder komplett abschleifen.

Re: Kann man Faser-Lochplatten wieder gerade"bügeln"?

Verfasst: 2023-08-22 19:08:02
von pgs
Ulf H hat geschrieben:
2023-08-21 23:46:10

Stell gerne ein Foto ein, dann kann ich mich mal an einer Uebersetzung versuchen

Gruss Ulf
Es geht weniger um eine Übersetzung von Text als um die Bedeutung von MUCK (plus Datum), ich glaube, dass das bei den schwedischen Wehrpflichtigen das Austrittsdatum war, und die Leute dann MUCK hießen, aber Muck kann auch Matsch oder Kampf heißen. Es wäre also zu klären, ob Muck ein Spitzname meines TGB war oder ob sich da ein Muck selbst verewigt hat.

Auch überliefert: Kerben im Lenkrad zur Identifikation / zum Besitzanspruch des Fahrzeugs.

Re: Kann man Faser-Lochplatten wieder gerade"bügeln"?

Verfasst: 2023-08-25 16:54:43
von Ulf H
... MUCK? ... ok werde mal einen Kollegen befragen, welcher lange bei der Truppe war ...

Gruss Ulf

Re: Kann man Faser-Lochplatten wieder gerade"bügeln"?

Verfasst: 2023-09-03 16:12:33
von pgs
Hier noch ein Bild :-)
muck.jpg

Re: Kann man Faser-Lochplatten wieder gerade"bügeln"?

Verfasst: 2023-10-10 20:52:29
von Ulf H
... Militär utryckning (i) civila kläder ... also wie schon richtig vermutet das Austrittsdatum aus dem Militär ...

Gruss Ulf

Re: Kann man Faser-Lochplatten wieder gerade"bügeln"?

Verfasst: 2023-10-11 7:17:00
von micha der kontrabass
naja, das ist nur ein Teil der Wahrheit, aber die Bedeutung stimmt.

muck - original mukk ist romani und bedeutet frei, mukka demnach entlassen, freigelassen, auch verwandt mit dem sanskrit-Wort moksha, die Freiheit nach einem obligatorischen Dienst oder auch Gefängnis.
Daraus hat man dann im schwedischen Militär obige Bedeutung gebastelt.

Interessanterweise gibt es mehrere Worte die ursprünglich romani sind und die den Weg in die schwedische Sprache gefunden haben.
Tjej - Mädchen (sprich tscheej) ist auch so ein Wort.

und dann noch mucka gräl = einen Streit oder Schlägerei vom Zaun brechen (auslösen, siehe Bedeutung oben)

Genug der Linguistik, weiter zur Pappe.

Viele Grüsse
Micha d.k.

Re: Kann man Faser-Lochplatten wieder gerade"bügeln"?

Verfasst: 2023-10-11 7:58:17
von Bahnhofs-Emma
Hallo,

dann hänge ich mich mal mit einem Bericht zu meiner Pappe dran.

Da im übernommenen Zustand die Dachpappen nicht mehr wirklich gut aussahen:
altes Dach
altes Dach
wollte ich vor dem Urlaub noch eine schnelle Lösung, für den Besuch beim Facharzt reichte die Zeit einfach nicht mehr.

Ich habe dann einfache weiße Schrankrückwände genommen, der Spaß hat für das komplette Dach der Mannschaftskabine um die 30 EUR gekostet und lies sich gut einbauen. (Thomas hat geholfen... :unwuerdig: )

Zumindest nach 3 Wochen intensivem Einsatz mit zwischendurch auch mal hoher Luftfeuchtigkeit haben sich keine kritischen Wellen gezeigt, bei der Menge an Leuten, die sich das Auto anschauen wollten, hat sich der Invest rentiert.

Die weiße Oberfläche der Platten ist aber extrem kratzempfindlich, für einen längerfristigen Einsatz muss da vermutlich noch eine Schicht d-c-fix-Folie (gibt's die noch oder haben die in den 70er zu gemacht?) oder geeigneteres Material drauf, ich vermute, es mach Sinn das dann auch auf der Rückseite zu tun, damit sich die Platten nicht einseitig verziehen. Dadurch wird dann aber wieder die Möglichkeit der Platte, aufgenommene Feuchtigkeit wieder abzugeben, stark reduziert.

Aus dem Bootsbau hier in der Region habe ich noch den Tipp bekommen, doch mal dünne Siebdruckplatten einzusetzen, das klingt auch nicht unplausibel.

Grüße
Marcus

Re: Kann man Faser-Lochplatten wieder gerade"bügeln"?

Verfasst: 2023-10-11 9:01:43
von Fernwehbus
Hartfaserplatten ziehen immer Wasser, früher oder später, egal was man auf die Flächen klebt. Du musst schon die Ränder vollkommen versiegeln, sonst wird das auch nicht lange halten.
Oder eben die ganze Platte "roh" unempfindlich machen (siehe oben von mir beschrieben)

Siebdruck musst du an den Kanten auch behandeln. Hält hundertmal länger als Schrankrückwände, aber irgendwann werden die Kanten auch dicker... Drei Wochen sind jetzt nicht so der statistisch belastbare Zeitrahmen :D

Re: Kann man Faser-Lochplatten wieder gerade"bügeln"?

Verfasst: 2023-10-11 9:50:20
von Bahnhofs-Emma
Hallo,
Fernwehbus hat geschrieben:
2023-10-11 9:01:43
Du musst schon die Ränder vollkommen versiegeln, sonst wird das auch nicht lange halten.
Ja, und dann gibt es immer noch die Bohrlöcher, in denen die Schrauben stecken.
Fernwehbus hat geschrieben:
2023-10-11 9:01:43
Drei Wochen sind jetzt nicht so der statistisch belastbare Zeitrahmen :D
Das ist mir schon klar, deshalb (damit niemand falsche Schlüsse aus meinem Zwischenbericht zieht) hatte ich es dazu angemerkt.

Eigentlich war meine Kernaussage, dass die Schrankrückwände so billig sind, dass man die notfalls auch öfter wechseln kann, die Dinger aber auch gegen Kratzer und Flecken so empfindlich sind, dass man sie vermutlich öfter tauschen muss. (1 x Ölwechsel und den Himmel in der Kabine gleich mit)

:hug:

Grüße
Marcus

Re: Kann man Faser-Lochplatten wieder gerade"bügeln"?

Verfasst: 2023-10-11 10:43:41
von Fernwehbus
Bahnhofs-Emma hat geschrieben:
2023-10-11 9:50:20
1 x Ölwechsel und den Himmel in der Kabine gleich mit
Steht dann irgendwann im Check-Heft:
"Ölwechsel - alle 20.000km;
Dachhimmel Fahrerhaus - alle 20.000km (oder nach Kinder- und Hundebesuch entsprechend früher);
..."

:lol: