ich habe dem Thorsten in Saverne versprochen, das ich was zum Abschmieren vom Mercur schreibe.
Anbei meine Empfehlung zum Abschmieren Magirus Mercur.
1. Vorderachse. Es gibt zwei Versionen der Vorderachse/Tragringaufhängung. Eine mit einer Druckscheibe (ältere Version) und eine mit einem Axial Rillenkugellager DIN 711 was es nicht mehr passend neu gibt.
Hier mal der Aufbau: Axial werden die Kräfte der Radaufhängung nur durch das Axial Rillenkugellager oben auf dem Tragring übertragen. Radial oben und unten von den Messungbuchsen in denen der Tragring sitzt.
Achtung: die Abdichtung des Axial Rillenkugellagers ist nur eine Art Blechtopf mit Deckel. Die Abdichtung gegen Wasser und Feuchtigkeit erfolgt nur durch das Fett im Lager und regelmäßiges nachschmieren. Unten ist in der oberen Stirnseite der Messingbuchse ein Einstich in der ein O-Ring sitzt (2). Wenn man(n) beim Abschmieren mit der Handhebelfettpresse zu fest drückt ist der O-Ring raus oder gerissen. Also bitte nur mit Gefühl unten abschmieren. Mein Ablauf des Abschmierens: Ich hebe das Vorderrad hoch. Dabei senkt sich der Tragring im Spiel etwas mit der Radlagerung und dem Rad nach unten und der Druck im Axiallager ist nicht mehr vorhanden.
Dann schmiere ich 1 und 2 vorsichtig ab. Somit bekomme ich das frische Fett besser zwischen die Kugeln des Axiallagers. Dann schmiere ich 3 ab bei von Hand drehendem Vorderrad. Dies ist nicht so oft nötig, da das Fett in das Rollenlager der Abstützung Doppelgelenkwelle innen geht. Hier ist ja auch die Ölschmierung der VA. Dann die beiden Schmiernippel der Doppelgelenkwellen abschmieren, vorne und hinten oder Rad drehen

Das auf beiden Seiten

Danach die Lenkung, Kugelköpfe des Schubrohrs Lenkstockhebel zum Lenkhebel auf der VA. (Wenn mit Schmiernippel ausgeführt, neue Ausführungen sind ohne Schmiernippel) Dann die Lenkstange rechts / links mit Lenkungsdämpfer (wenn vorhanden). Hierbei gleich die Federbolzen der Blattfeder vorne und hinten (2 Nippel) abschmieren. Das Kreuzgelenk am Diff der VA, am VTG und das Schiebestück der Kardanwelle. Dann obendrüber die Kardanwelle mit 2 x Kreuzgelenk + Schiebestück vom Getriebe zum VTG. (Am besten ein Rad hochheben, damit die Wellen drehbar sind. Oben kommt man ganz toll ran

Dann die etwas versteckten Schmierstellen:
Bremspedalwelle mit Kupplungspedal und Handbremshebelwelle. Bitte auch die Verzahnung der Handbremse schmieren und die ganzen Umlenkbolzen der Gestänge Ölen. Umlenkhebel Gestänge Diffsperre abschmieren. Diffsperre am VTG schmieren Handbremshebelwelle im Bereich VTG rechts und links schmieren ( ich meine den Nippel im Bildhintergrund) Kardanwelle zu Hinterachse schmieren. Beide Kreuzgelenke und Schiebestück. (Bitte auch hier nicht zu fest das Fett hineinpumpen damit die Gummiabdichtungen der Nadellager der Kreuzgelenke nicht beschädigt werden.) Dann noch die Blattfedern HA. Also die Federbolzen. 2 Nippel hinter der HA einer davor. Die Mercuren unterscheiden sich ja öfters ein bisschen. Ich habe keinen Nebenantrieb / Seilwinde etc.
Ich habe das für meinen beschrieben ich hoffe, das ich nichts vergessen habe wenn ja dann bitte Rückmeldung an mich damit ich das ergänzen kann.
Grüße
Jörg