Stoßdämpfer testen / prüfen
Moderator: Moderatoren
Stoßdämpfer testen / prüfen
Hallo Zusammen,
der Titel sagts eigentlich schon. Wie kann man am LKW / Wohnmobil die Stoßdämpfer prüfen?
Unser Auto (MB 1222 NG) wird ist jetzt 33 Jahre alt, wir haben es seit 2018 und seit 2021 im Wohnmobilbetrieb.
Bisher sind wir damit ohne größere Probleme immerhin rund 25.000 km gefahren.
Auf der Autobahn läuft er schön geradeaus. Wenn man allerdings eine Spurrille erwischt, oder ein bisschen mehr gegenlenken muss, wird er unruhig und lenkt mit dem Heck etwas mit.
Möglicherweise ist das auch ein normales Verhalten aufgrund der Beladung, vorne liegen wir bei ca. 4000 kg (4.3t Achse) hinten sind es Reisefertig etwa 6500 kg (7.7t Achse) bei Langfahrt.
Vielleicht hat auch jemand einen Tip zum Bezug von Stoßdämpfern und weiß was man für 4 neue bei einem Mercedes 1222 rechnen muss.
Nach 33 Jahren würde ich die auch auf Verdacht wechseln.
Vielen Dank
der Titel sagts eigentlich schon. Wie kann man am LKW / Wohnmobil die Stoßdämpfer prüfen?
Unser Auto (MB 1222 NG) wird ist jetzt 33 Jahre alt, wir haben es seit 2018 und seit 2021 im Wohnmobilbetrieb.
Bisher sind wir damit ohne größere Probleme immerhin rund 25.000 km gefahren.
Auf der Autobahn läuft er schön geradeaus. Wenn man allerdings eine Spurrille erwischt, oder ein bisschen mehr gegenlenken muss, wird er unruhig und lenkt mit dem Heck etwas mit.
Möglicherweise ist das auch ein normales Verhalten aufgrund der Beladung, vorne liegen wir bei ca. 4000 kg (4.3t Achse) hinten sind es Reisefertig etwa 6500 kg (7.7t Achse) bei Langfahrt.
Vielleicht hat auch jemand einen Tip zum Bezug von Stoßdämpfern und weiß was man für 4 neue bei einem Mercedes 1222 rechnen muss.
Nach 33 Jahren würde ich die auch auf Verdacht wechseln.
Vielen Dank
Vielen Dank
Oliver
Oliver
- Bahnhofs-Emma
- Säule des Forums
- Beiträge: 12127
- Registriert: 2006-10-03 14:10:27
- Wohnort: D-21737 Wischhafen
- Kontaktdaten:
Re: Stoßdämpfer testen / prüfen
Hallo,
meistens lassen sich die Stoßdämpfer relativ einfach beim stehenden LKW ausbauen, die sollen ja im Ruhezustand nicht unter Last sein. Natürlich ist das nichts für die jährliche Wartung, aber nach 30 Jahren und bei entsprechendem Verdacht einfach mal ausbauen und manuell prüfen. Alternativ gibt es für PKWs Prüfstände für Stoßdämpfer. Gibt's die evtl. auch so, dass man geeignete Prüfstände auch für nen LKW findet?
Grüße
Marcus
meistens lassen sich die Stoßdämpfer relativ einfach beim stehenden LKW ausbauen, die sollen ja im Ruhezustand nicht unter Last sein. Natürlich ist das nichts für die jährliche Wartung, aber nach 30 Jahren und bei entsprechendem Verdacht einfach mal ausbauen und manuell prüfen. Alternativ gibt es für PKWs Prüfstände für Stoßdämpfer. Gibt's die evtl. auch so, dass man geeignete Prüfstände auch für nen LKW findet?
Grüße
Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11082
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Re: Stoßdämpfer testen / prüfen
Frag' einfach mal bei deiner Lieblingsprüfstelle, welches Gewicht ihr Achsdämpfungstester kann

Gruß
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
- Buclarisa
- Forumsgeist
- Beiträge: 5066
- Registriert: 2009-07-20 17:23:30
- Wohnort: an der Saale hellem Strand
Re: Stoßdämpfer testen / prüfen
Meine Liebelingprüfstellen sagen, Stoßdämpferpüfer lügt.

Kann man selbst probieren, 3 mal das gleiche Auto nacheinander per drauf runter drauf, testen und es ergeben sich Unterschiede in den Anzeigewerten von bis zu 30%. Dämpfungswerte angezeigt 40% um eine Messung weiter 70% anzuzeigen. Einzig nicht vorhandene Dämpfer oder komplett Ausfälle sind sicher darstellbar. Alles 3 sind Maha Schwingplattenstände.
"Der Anfang einer jeden Katastrophe ist eine beschissene Vermutung"
Kalte Lötstellen, bei mir nicht. Ich habe mir bis jetzt bei jeder die Finger verbrannt.
Gasprüfungen für Wohnfahrzeuge nach G607 auch Gas-TÜV genannt
Kalte Lötstellen, bei mir nicht. Ich habe mir bis jetzt bei jeder die Finger verbrannt.
Gasprüfungen für Wohnfahrzeuge nach G607 auch Gas-TÜV genannt
- AlfredG
- abgefahren
- Beiträge: 2064
- Registriert: 2006-10-03 14:12:48
- Wohnort: 26629 Ostgroßefehn
- Kontaktdaten:
Re: Stoßdämpfer testen / prüfen
Ein Stoßdämpfer ist ja eigentlich dafür da das er beim zurückfedern es dämpft, also eigentlich auf zug.
Beim Auto sollte das Fahrzeug nur einmal nachwippen wenn man es kräftig runterdrdrückt, beim LKW nicht ganz so einfach.
Ausbauen und probieren wie leicht die sich drücken und ziehen lassen, oder sogar schon Öl austritt.
Beim Auto sollte das Fahrzeug nur einmal nachwippen wenn man es kräftig runterdrdrückt, beim LKW nicht ganz so einfach.
Ausbauen und probieren wie leicht die sich drücken und ziehen lassen, oder sogar schon Öl austritt.
170D11 ex RW2
- reo-fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 3268
- Registriert: 2006-10-01 9:03:18
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Stoßdämpfer testen / prüfen
beispielsweise https://www.laba7.com oder https://attrezzature.andreanigroup.com/ ... -db4-plus/ machen das deutlich präziser
Steht durchaus mal bei Motocross-Service/Tuning Firmen rum, evtl. da mal anfragen?

Tankwart zum LKW-Fahrer: Du tankst Super!
LKW-Fahrer zum Tankwart: danke, ich ich mach das ja schon ne ganze Weile.
LKW-Fahrer zum Tankwart: danke, ich ich mach das ja schon ne ganze Weile.
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11082
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Re: Stoßdämpfer testen / prüfen
Naja, bei der Messung wirken x schwingende Systeme in unterschiedlichen Verschleißzuständen und ebenso unterschiedlichen Temperaturverhalten zusammen, insofern kein Wunder, wenn die Ergebnisse differieren

@Oliver: hast du schon mal ausprobiert, ob du das Spurrillenverhalten mit dem Reifenluftdruck beeinflussen kannst?
Gruß
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
Re: Stoßdämpfer testen / prüfen
Vielen Dank für die vielen Anregungen.
Ich ruf am Montag mal beim örtlichen TÜV an und frage ob die sowas prüfen können.
Ansonsten bau ich einfach mal den hinteren Dämpfer aus, das sollte am einfachsten sein.
@Uwe, wir fahren 13R 22.5 Bridgestone L317 Evo, hinten mit 7.5 bar und vorne mit 6.5 bar. Wir waren schon mal hinten auf 6.5 bar runter, aber gefühlt war das zu wenig und es hat sich verstärkt Abrieb gezeigt. Vorne war ich mal auf 5.5 bar, das war vom einfedern angenehm, aber die Lenkung eher etwas zu "teigig" und ungenau. Bezüglich Spurwechsel oder Spurrillen hab ich keine großen Unterschiede bemerkt.
Die oberen Federn liegen bei voller Beladung gerade so an den Böcken (nennt man das so) an.
Ich ruf am Montag mal beim örtlichen TÜV an und frage ob die sowas prüfen können.
Ansonsten bau ich einfach mal den hinteren Dämpfer aus, das sollte am einfachsten sein.
@Uwe, wir fahren 13R 22.5 Bridgestone L317 Evo, hinten mit 7.5 bar und vorne mit 6.5 bar. Wir waren schon mal hinten auf 6.5 bar runter, aber gefühlt war das zu wenig und es hat sich verstärkt Abrieb gezeigt. Vorne war ich mal auf 5.5 bar, das war vom einfedern angenehm, aber die Lenkung eher etwas zu "teigig" und ungenau. Bezüglich Spurwechsel oder Spurrillen hab ich keine großen Unterschiede bemerkt.
Die oberen Federn liegen bei voller Beladung gerade so an den Böcken (nennt man das so) an.
Vielen Dank
Oliver
Oliver
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11082
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Re: Stoßdämpfer testen / prüfen
Hi,
bei der HA-Last brauchst du mindestens 7bar. 7,5 ist somit ausreichend, je nach Überhang und Schwerpunkt kann ein noch höherer Luftdruck aber noch Besserung im Laufverhalten bringen...
bei der HA-Last brauchst du mindestens 7bar. 7,5 ist somit ausreichend, je nach Überhang und Schwerpunkt kann ein noch höherer Luftdruck aber noch Besserung im Laufverhalten bringen...
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
Re: Stoßdämpfer testen / prüfen
Bei Standardware aus dem Regal (sprich einfach nach Teilenummer ausgesucht) wirst du einen Stückpreis von um die 60€ (Febi) bis 200 € (die guten von Sachs) bekommen.
Die Teilesuche ist aber bei Stoßdämpfern haarsträubend. Ein und der selbe Stoßdämpfer vom Zulieferer kann bis zu 15 verschiedene Mercedes-Teilenummern haben. Ich habe bestimmt über drei Teilenummern umschlüsseln müssen, bis welche hatte die a) tatsächlich lieferbar waren und b) nicht abartig teuer.
Hubraum statt Wohnraum :)
Mit einem Gruß
Johannes
Mit einem Gruß
Johannes
Re: Stoßdämpfer testen / prüfen
Einseitig lösen und manuell prüfen.
In eingebautem Zustand geht das nicht und die Prüfstände sind quatsch.
Bei manueller Prüfung in ganz ausgebautem Zustand, natürlich senkrecht halten...
In eingebautem Zustand geht das nicht und die Prüfstände sind quatsch.
Bei manueller Prüfung in ganz ausgebautem Zustand, natürlich senkrecht halten...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Stoßdämpfer testen / prüfen
Hallo
Wenn du alleine das 89er Tabellbuch für die Wörther Fertigung nimmst, findest auf 7 Seiten du ca 250 Dämpfer. Nun rate mal, wieviele die gleichen Werte für Baulänge, Hub, Zug-und Druckstufe haben?
Zulieferer sind derer nur zwei aufgeführt: F&S und Boge.
für unterschiedliche Zug- und/oder Druckeinsinstellungen oder geänderte Ausführung gibts eine eigene ET-Nr. Die Aftermarket-Händler bieten für alle das gleiche Teil an. Wenn du Glück hast, ist das sogar der richtige.
Wenn du alleine das 89er Tabellbuch für die Wörther Fertigung nimmst, findest auf 7 Seiten du ca 250 Dämpfer. Nun rate mal, wieviele die gleichen Werte für Baulänge, Hub, Zug-und Druckstufe haben?
Zulieferer sind derer nur zwei aufgeführt: F&S und Boge.
Gruß Helmut
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch