Seite 1 von 2

Magirus 130D9 Doka Radkasten/Kotflügel Blätterteig

Verfasst: 2023-04-16 19:15:12
von Sofa74
Liebe Gemeinschaft,

heute mal die Kotflügel entfernt. Darunter und auch die Kotflügel selbst: Blätterteig. Bodenbleche von oben in der Kabine sind schick.

Ich gehe davon aus, dass sich seit den Forumsbeiträgen aus 2019 zu dem Thema an „es gibt keine fertigen Reparaturbleche“ nix geändert hat, oder?
Ferner wird mir sicherlich auch niemand die benötigten Bereiche aus seinem Fahrzeug flexen wollen, gell? :spiel:

Drei Fragen noch:

Die Blechunterseite des Radkastens ist teilweise verschwunden. Lässt sich da noch Blech einschweißen oder läuft es dann auf Winkelbleche hinaus, die seitlich eingeschweißt werden?
Wie weit sollte ich den Unterbodenschutz entfernen?
Ist es sinnvoll, die genieteten Bleche in den Türeinstiegen vorsichtshalber auszubohren, um darunter nach dem Rechten zu sehen?
Vielen Dank für Eure Unterstützung.

Freundliche Grüße,

Sven
PNG-Bild 6.png
PNG-Bild 3.png
PNG-Bild 4.png

Re: Magirus 130D9 Doka Radkasten/Kotflügel Blätterteig

Verfasst: 2023-04-16 19:27:55
von Fernwehbus
Ich würde so viel UBS wegnehmen wie ich wegkriegen kann. Dann mal die fotografierten Radläufe mit dem schwarzen Keks, Fächerscheibe behandeln oder besser noch gesandstrahlt. Dann sieht man, was da so schlummert und ob noch Blech genug da ist. Wenn nicht, wird gedengelt und gebrutzelt und geflext wie Hölle.

"Wenn man es einmal macht, sollte man es nur einmal machen" ist da meine Devise. Also einmal Zustand prüfen, wo Rost ist behandeln, ordentlicher Lackaufbau und dann Hohlraumkonservierung, Unterbodenschutz und außen Harzwachs.

Stellen, die ich nicht sehen kann, die von außen aber keinerlei Schäden zeigen, würde ich in Ruhe lassen. Wenn es ein Loch irgendwo gibt, die Hohlräume erstmal mit Owatrol fluten (nach den Schweißarbeiten!!) und dann noch mal Hohlraumkonservation reinschnuddern, wenn Owatrol fast trocken ist.

Die Frage mit den Blechen oder Winkeln verstehe ich leider nicht... :angel: Hast du davon ein Foto?

Re: Magirus 130D9 Doka Radkasten/Kotflügel Blätterteig

Verfasst: 2023-04-16 19:48:53
von Sofa74
Fernwehbus hat geschrieben:
2023-04-16 19:27:55
Ich würde so viel UBS wegnehmen wie ich wegkriegen kann. Dann mal die fotografierten Radläufe mit dem schwarzen Keks, Fächerscheibe behandeln oder besser noch gesandstrahlt. Dann sieht man, was da so schlummert und ob noch Blech genug da ist. Wenn nicht, wird gedengelt und gebrutzelt und geflext wie Hölle.

"Wenn man es einmal macht, sollte man es nur einmal machen" ist da meine Devise. Also einmal Zustand prüfen, wo Rost ist behandeln, ordentlicher Lackaufbau und dann Hohlraumkonservierung, Unterbodenschutz und außen Harzwachs.

Stellen, die ich nicht sehen kann, die von außen aber keinerlei Schäden zeigen, würde ich in Ruhe lassen. Wenn es ein Loch irgendwo gibt, die Hohlräume erstmal mit Owatrol fluten (nach den Schweißarbeiten!!) und dann noch mal Hohlraumkonservation reinschnuddern, wenn Owatrol fast trocken ist.

Die Frage mit den Blechen oder Winkeln verstehe ich leider nicht... :angel: Hast du davon ein Foto?
Moin Matthias,

danke für die Antwort. Die Frage nach den Winkeln bezieht sich darauf, dass die Blechunterseite im Radkasten, also die Stelle an der der Kotflügel befestigt ist, teilweise komplett zerbröselt ist. Mir als Laie fehlt die Phantasie woran man dann da noch Blech festschweißen sollte.

Freundliche Grüße,

Sven

Re: Magirus 130D9 Doka Radkasten/Kotflügel Blätterteig

Verfasst: 2023-04-16 20:21:45
von husky240
Moin Sven,

du hast es noch vergleichsweise gut erwischt…

Die Baustelle ist bei mir was für Winter 2023… frühestens :angel:
Bin mal gespannt wie das bei mir läuft aber da muss jeder mit dem D Model mal durch. Der Rost muss weg… mit der Flex und Chemie. Das Korrosionsschutz Depot hat da ganz gute Tipps für so eine Sanierung…


Gruß vom Nils

Re: Magirus 130D9 Doka Radkasten/Kotflügel Blätterteig

Verfasst: 2023-04-16 23:43:09
von lura
Bei meinem 130er hat es 10Jahre gehalten,dann waren die,Löcher wieder drin. Bituminöser UBS war der Fehler. Chris alias Pehmer hat das mal schön dokumentiert, auch mit Materialangaben

viewtopic.php?f=17&t=79713

Re: Magirus 130D9 Doka Radkasten/Kotflügel Blätterteig

Verfasst: 2023-04-17 1:15:36
von felix
Moin,

wenn es durch ist, schweißt du schnell ein Blech rein, ist doch keine große Sache, weil keine Sichtfläche. Wo noch Substanz ist den Rost runter klopfen, schleifen. Ich nehme danach gerne Phosphorsäure und dann Zinkstaubfarbe mit anschließenden Decklack. Abschließend alles in Fett ertränken.

1. Lässt sich da noch Blech einschweißen oder läuft es dann auf Winkelbleche hinaus, die seitlich eingeschweißt werden?
2. Wie weit sollte ich den Unterbodenschutz entfernen?
3. Ist es sinnvoll, die genieteten Bleche in den Türeinstiegen vorsichtshalber auszubohren, um darunter nach dem Rechten zu sehen?
1. Habe das alles mit 1,5mm Blech und einen 20mm Vierkantrohr neu gemacht. Keine Ahnung, was du mit “Winkelblech” meinst, aber das braucht man nicht.
2. So viel wie möglich, das Zeug ist einer der Wurzeln des Übels. Mit einem Stechbeitel Last der sich ganz gut vom Blech hobeln.
3. Ja. Dann gleich fett dahinter.

MlG
Felix

Re: Magirus 130D9 Doka Radkasten/Kotflügel Blätterteig

Verfasst: 2023-04-17 10:34:38
von Buclarisa
Sofa74 hat geschrieben:
2023-04-16 19:48:53
Mir als Laie fehlt die Phantasie woran man dann da noch Blech festschweißen sollte.

Wo nur noch Eisenoxid vorhanden ist, hat man wenigstens ein Model für neue Blechteile.

Dann bis in den gesunden Bereich zurückschneiden und neu einbauen.

Re: Magirus 130D9 Doka Radkasten/Kotflügel Blätterteig

Verfasst: 2023-04-17 16:54:32
von Sofa74
Liebe Gemeinschaft,

ich hab jetzt einen Schrauber gefunden, der mir die Bleche konstruiert und einschweißt.
Ich möchte gern die vorbereitenden Flexarbeiten selbst übernehmen, da der Kumpel eingebunden ist und nicht vor Ort selbst kurzfristig schauen kann.
Kann mir bitte Jemand sagen, wie ich da rangehe? Ist es so, dass ich mittels Fächerscheibe von unten den Rost entferne, bis ich auf blankes Blech stoße?
Oder wird mit Millimeterscheibe von vorn geschnitten?
Vorher UBS weg oder im Verlauf der Arbeit?

Vielen Dank im Voraus und,

freundliche Grüße,

Sven

Re: Magirus 130D9 Doka Radkasten/Kotflügel Blätterteig

Verfasst: 2023-04-17 16:56:53
von Sofa74
felix hat geschrieben:
2023-04-17 1:15:36
Moin,

wenn es durch ist, schweißt du schnell ein Blech rein, ist doch keine große Sache, weil keine Sichtfläche. Wo noch Substanz ist den Rost runter klopfen, schleifen. Ich nehme danach gerne Phosphorsäure und dann Zinkstaubfarbe mit anschließenden Decklack. Abschließend alles in Fett ertränken.

1. Lässt sich da noch Blech einschweißen oder läuft es dann auf Winkelbleche hinaus, die seitlich eingeschweißt werden?
2. Wie weit sollte ich den Unterbodenschutz entfernen?
3. Ist es sinnvoll, die genieteten Bleche in den Türeinstiegen vorsichtshalber auszubohren, um darunter nach dem Rechten zu sehen?
1. Habe das alles mit 1,5mm Blech und einen 20mm Vierkantrohr neu gemacht. Keine Ahnung, was du mit “Winkelblech” meinst, aber das braucht man nicht.
2. So viel wie möglich, das Zeug ist einer der Wurzeln des Übels. Mit einem Stechbeitel Last der sich ganz gut vom Blech hobeln.
3. Ja. Dann gleich fett dahinter.

MlG
Felix
Moin Felix,

danke für die Info. Habe Deine Nachricht zu spät gelesen und daher nochmals nach der Durchführung gefragt.

Freundliche Grüße,

Sven

Re: Magirus 130D9 Doka Radkasten/Kotflügel Blätterteig

Verfasst: 2023-04-17 17:16:16
von Fernwehbus
Ich würde erstmal den UBS wegmachen, am besten mit Trockeneis (oder "Schwarzkeks", Winkelschaber Hazet 822, Multitool, Chemie, Heißluft, usw.). Dann den sichtbar gewordenen Rost mit dem schwarzen Keks oder der Nadelpistole runterballern. Danach optimalerweise sandstrahlen oder mit LANGSAM laufender Fächerscheibe den Rost restlos rausschleifen, nicht nur glattschleifen. Wo das Blech zu dünn wird -> erneuern!

Wo man nicht hinkommt, kommt eventuell noch Rostumwandler zum Einsatz, danach Owatrol, dann Farbaufbau.

In solchen Bereichen schweiß ich Bleche entweder einfach 1cm überlappend mit Lochschweißmethode oder einfach stumpf zusammen. Stumpf macht mehr Arbeit, hat aber den Vorteil, dass es nachher wieder wie ein Blech aussieht und keinen Falz hat, der innen wieder rosten kann. Vor dem Schweißen ziehe ich einmal hauchdünn mit Zinkspray drüber, nach dem Schweißen und Schleifen kommt Owatrol in den Falz (alternativ verdünnte Grundierung).

Nachtrag: Das wirklich Dumme bei solchen Basteleien ist, dass sich die Situation permanent ändert - du schneidest das Loch, dengelst das passende Blech - entdeckst noch woanders Rost - schleifen - kein Blech mehr übrig -du schneidest das Loch größer, dengelst ein neues Blech... :lol:
Deshalb möglichst vorher UBS komplett weg und einen Überblick verschaffen.

Re: Magirus 130D9 Doka Radkasten/Kotflügel Blätterteig

Verfasst: 2023-04-17 20:00:14
von Sofa74
Fernwehbus hat geschrieben:
2023-04-17 17:16:16
Ich würde erstmal den UBS wegmachen, am besten mit Trockeneis (oder "Schwarzkeks", Winkelschaber Hazet 822, Multitool, Chemie, Heißluft, usw.). Dann den sichtbar gewordenen Rost mit dem schwarzen Keks oder der Nadelpistole runterballern. Danach optimalerweise sandstrahlen oder mit LANGSAM laufender Fächerscheibe den Rost restlos rausschleifen, nicht nur glattschleifen. Wo das Blech zu dünn wird -> erneuern!

Wo man nicht hinkommt, kommt eventuell noch Rostumwandler zum Einsatz, danach Owatrol, dann Farbaufbau.

In solchen Bereichen schweiß ich Bleche entweder einfach 1cm überlappend mit Lochschweißmethode oder einfach stumpf zusammen. Stumpf macht mehr Arbeit, hat aber den Vorteil, dass es nachher wieder wie ein Blech aussieht und keinen Falz hat, der innen wieder rosten kann. Vor dem Schweißen ziehe ich einmal hauchdünn mit Zinkspray drüber, nach dem Schweißen und Schleifen kommt Owatrol in den Falz (alternativ verdünnte Grundierung).

Nachtrag: Das wirklich Dumme bei solchen Basteleien ist, dass sich die Situation permanent ändert - du schneidest das Loch, dengelst das passende Blech - entdeckst noch woanders Rost - schleifen - kein Blech mehr übrig -du schneidest das Loch größer, dengelst ein neues Blech... :lol:
Deshalb möglichst vorher UBS komplett weg und einen Überblick verschaffen.
Ich sehe schon. Das wird ein Spaß. :D Dankeschön und

freundliche Grüße,

Sven

Re: Magirus 130D9 Doka Radkasten/Kotflügel Blätterteig

Verfasst: 2023-04-17 20:24:31
von Buclarisa
Sven , Bleche vorab anzufertigen ist nicht zielführend. Flex mit Zopfbürste und dann Stück für Stück vorarbeiten.

Re: Magirus 130D9 Doka Radkasten/Kotflügel Blätterteig

Verfasst: 2023-04-17 20:40:30
von Sofa74
Buclarisa hat geschrieben:
2023-04-17 20:24:31
Sven , Bleche vorab anzufertigen ist nicht zielführend. Flex mit Zopfbürste und dann Stück für Stück vorarbeiten.
Moin,

ich glaube das auch. Alles einmal schier machen und dann sehen, wie schlimm es ist. Danke für den Tipp.

Freundliche Grüße,

Sven

Re: Magirus 130D9 Doka Radkasten/Kotflügel Blätterteig

Verfasst: 2023-04-17 20:45:01
von Sofa74
felix hat geschrieben:
2023-04-17 1:15:36

3. Ja. Dann gleich fett dahinter.

MlG
Felix
Moin Felix,

wenn hier von „Fett“ die Rede ist, was ist dann gemeint? Einfaches Kartuschenfett oder ein anderes Produkt zum sprühen?

Freundliche Grüße,

Sven

Re: Magirus 130D9 Doka Radkasten/Kotflügel Blätterteig

Verfasst: 2023-04-17 21:51:54
von Fernwehbus
Ich bin zwar nicht Sven, aber ich würde (wenn es Fett sein soll) Seilfett nehmen.
Im realen Leben spüle ich Hohlräume erst mit Wasser aus (grober Dreck raus, lasse dann ordentlich trocknen (Druckluft, Heißluft und über Nacht stehen lassen), dann Owatrol (kriecht in kleinste Ritzen und "bindet" Rost). Am dritten Tag dann HT Hohlraumwachs oder Dinitrol ML rein, Stopfen drauf und einige Jahre zurücklehnen.

Das ganze Zeug kommt mit der Druckbecherpistole und langem Schlauch und 360°-Düse eingeblasen, da kann man auch recht gut dünn auftragen. Für einen Sprinter braucht man einen 5l-Kanister Wachs - nur mal so als Anhaltspunkt. Mit einer 400ml-Dose kann man nur ein Fahrrad behandeln...

Ist halt auch eine Religion, genau wie Öl und Reifen und ....

Re: Magirus 130D9 Doka Radkasten/Kotflügel Blätterteig

Verfasst: 2023-04-17 23:21:45
von franz_appa
Hi

Auch schon hinter mir... ich hatte da jemanden gefunden der es für einige Jahre wieder "hinkriegt" - danach fängt es vermutlich wieder von vorne an weil du eh nicht bis ins letzte Ende des Rost vordringen kannst :dry:

Aber egal, wichtig ist ein einigermassen gut dimensioniertes Stahlrohr für das waagerechte Stück oben zu verwenden (20 x 40 meine ich ... x so dick wie möglich weil es da eh wieder rostet) da sitzt statisch der Fahrer und Beifahrer drauf und ist quasi von der Doka die B-Säule. - ist halt genau die Mitte vom Kotflügel. Bei unserem war da schon eine leichte Krümmung nach unten festzustellen.

Viel Glück :angel:

Greets
natte

Re: Magirus 130D9 Doka Radkasten/Kotflügel Blätterteig

Verfasst: 2023-04-18 6:38:13
von OliverM
franz_appa hat geschrieben:
2023-04-17 23:21:45

Aber egal, wichtig ist ein einigermassen gut dimensioniertes Stahlrohr für das waagerechte Stück oben zu verwenden (20 x 40 meine ich ... x so dick wie möglich weil es da eh wieder rostet)
40 x 40 x 4 verzinkt passt Perfekt, Daran kann man aufbauen und wenn man die Bleche auf Stoß verschweißt ist Ruhe .

Gruß

Oliver

Re: Magirus 130D9 Doka Radkasten/Kotflügel Blätterteig

Verfasst: 2023-04-18 19:25:35
von Sofa74
Liebe Gemeinschaft,

heute machte ich mir viele Gedanken über das Entfernen des Unterbodenschutzes. Ein Gang in den Fachhandel brachte mir Erleichterung. Der Fachverkäufer sagte mir, damit arbeiteten die Profis im Karosseriebau.
PNG-Bild 10.png
Wünscht mir Glück!

Freundliche Grüße,

Sven

Re: Magirus 130D9 Doka Radkasten/Kotflügel Blätterteig

Verfasst: 2023-04-18 20:11:33
von Fernwehbus
Dieses Video hier kennst du?


Re: Magirus 130D9 Doka Radkasten/Kotflügel Blätterteig

Verfasst: 2023-04-18 20:18:19
von Fernwehbus
Sofa74 hat geschrieben:
2023-04-18 19:25:35
...damit arbeiteten die Profis im Karosseriebau.
PNG-Bild 10.png
Wünscht mir Glück!
Good luck, Popeye!

Re: Magirus 130D9 Doka Radkasten/Kotflügel Blätterteig

Verfasst: 2023-04-18 22:04:18
von franz_appa
Sofa74 hat geschrieben:
2023-04-18 19:25:35
Liebe Gemeinschaft,

heute machte ich mir viele Gedanken über das Entfernen des Unterbodenschutzes. Ein Gang in den Fachhandel brachte mir Erleichterung. Der Fachverkäufer sagte mir, damit arbeiteten die Profis im Karosseriebau.
PNG-Bild 10.png
Wünscht mir Glück!

Freundliche Grüße,

Sven
Hi Sven - haben die dich verarscht ??
Old Amsterdam ist doch ne Käse-Sorte - das ist ein Käseschaber??
:lol:

Ja, aber vielleicht funzt das ja :D

Greets
natte

Re: Magirus 130D9 Doka Radkasten/Kotflügel Blätterteig

Verfasst: 2023-04-18 23:39:55
von Sofa74
franz_appa hat geschrieben:
2023-04-18 22:04:18
Sofa74 hat geschrieben:
2023-04-18 19:25:35
Liebe Gemeinschaft,

heute machte ich mir viele Gedanken über das Entfernen des Unterbodenschutzes. Ein Gang in den Fachhandel brachte mir Erleichterung. Der Fachverkäufer sagte mir, damit arbeiteten die Profis im Karosseriebau.
PNG-Bild 10.png
Wünscht mir Glück!

Freundliche Grüße,

Sven
Hi Sven - haben die dich verarscht ??



:spiel:

Re: Magirus 130D9 Doka Radkasten/Kotflügel Blätterteig

Verfasst: 2023-04-19 2:45:42
von OliverM
franz_appa hat geschrieben:
2023-04-18 22:04:18


Hi Sven - haben die dich verarscht ??
Old Amsterdam ist doch ne Käse-Sorte - das ist ein Käseschaber??
:lol:

Ja, aber vielleicht funzt das ja :D

Greets
natte
Ist das nicht das gleiche ?
Käse schaben oder Käse entfernen erscheint mir von der Sache her nicht wirklich weit voneinander entfernt . :smoking:
Ich pers. würde beim Käse entfernen aber den elektrischen Schnellschaber bevorzugen.

Gruß

Oliver

Re: Magirus 130D9 Doka Radkasten/Kotflügel Blätterteig

Verfasst: 2023-04-19 8:59:54
von Fernwehbus
OliverM hat geschrieben:
2023-04-19 2:45:42
Ich pers. würde beim Käse entfernen aber den elektrischen Schnellschaber bevorzugen.
Ich auch. Habe alles versucht, auch Chemie, Eisstrahlen, Sandstrahlen ---> am besten geht ein rasierklingenscharf angeschliffenes Messer fürs Multitool mit abgerundeten Ecken, das macht nicht so viele Kratzer ins Blech. Am besten mehrere, denn die werden nach 10 Minuten stumpf und dann braucht man wieder dicke Arme.

Am Boden/Radhaus vom Sprinter habe ich 1 m² am Tag geschafft, nur mal so als Dimension... :sick:

Danach, wenn nur noch Reste von dem Zeug drauf sind, kann man mit Schlacke oder Korund strahlen, das geht dann alles weg.

Re: Magirus 130D9 Doka Radkasten/Kotflügel Blätterteig

Verfasst: 2023-04-19 9:39:09
von Mark86
Also ich habe in meinem Leben ettliche Karosserien Blank gekratzt und am besten gehen Flächen mit nem Elektroschaber und der Rest mit Flex und Drahtbürsten, Ecken mit der entsprechenden Drahtbürste aufm Stabschleifer. Bei den Drahtbürsten gibt es halt deutliche Qualitätsunterschiede, da muss man schon auf gescheite Industrieware und nicht Baumarkt zurück greifen.
Kleinere Spuren von Drahtbürste oder Elektroschaber sind nach dem Sandstrahlen in der Regel weg...

Sandstrahlen geht bei dem Kautschukzeug nicht, dafür ist es in der Regel zu weich, mit Eis geht da nur der Dreck von ab, das ist da völlig fehl am Platze. Was super geht ist Wasserstrahlen, aber dann muss die Karosserie 100%ig leer sein...

Was man auf keinen Fall machen darf, ist den Unterbodenschutz heiß machen. Da gibts auch ne Werkstattanweisung von Daimler zu die das ausdrücklich verbietet und meiner Erfahrung nach tut sich im Material bei den alten Kisten nix, ob Mercedes, VW, da ist überall das Gleiche drunter... Wenn man den heiß macht und anbrennt dann bildet sich Salzsäure. Das rostet dann später im Zeitraffer.

Ansonsten ist die Reparatur von der gezeigten Ecke eigentlich keine große Sache, das sieht für mich nur aus wie n Streifen Blech, um 90° gekantet und dann mit der Hammerfinne ne Rundung rein gestreckt (Oder mitm Eckold, geht schneller)...

Re: Magirus 130D9 Doka Radkasten/Kotflügel Blätterteig

Verfasst: 2023-04-19 10:20:34
von OliverM
Mark86 hat geschrieben:
2023-04-19 9:39:09
.....mit Eis geht da nur der Dreck von ab, das ist da völlig fehl am Platze.
Gut dass weder mein Trockeneis-Strahler noch seine Technik das wissen ........ aber vielleicht ist der technische Fortschritt hier am Niederrhein auch einfach weiter als im Kohlenpott......

Gruß

Oliver

Re: Magirus 130D9 Doka Radkasten/Kotflügel Blätterteig

Verfasst: 2023-04-19 10:25:47
von Fernwehbus
OliverM hat geschrieben:
2023-04-19 10:20:34
Gut dass weder mein Trockeneis-Strahler noch seine Technik das wissen ....
Ihr habt beide Recht: Das PVC-Zeug (z.B. Sprinter) geht mit Trockeneis oder Sandstrahl kein bisschen ab, wird aber wieder strahlend sauber. Bitumen-UBS geht mit Trockeneis prima runter.

Also FALLS das beim Sven kein PVC-Gelumpe ist, sondern Bitumen, würde ich die 250€ in eine Stunde Trockeneis investieren statt ein Wochenende lang dicke Arme und Riesensauerei zu haben.

Re: Magirus 130D9 Doka Radkasten/Kotflügel Blätterteig

Verfasst: 2023-04-19 10:26:24
von hano96
Hallo,
die Beseitigung des Unterbodenschutzes durch Eisstrahlen funktionierte bei meinem Frontlenker Fahrerhaus
hervorragend.

Allerbeste Grüße
Ingolf

Re: Magirus 130D9 Doka Radkasten/Kotflügel Blätterteig

Verfasst: 2023-04-19 10:31:30
von Fernwehbus
hano96 hat geschrieben:
2023-04-19 10:26:24
Hallo,
die Beseitigung des Unterbodenschutzes durch Eisstrahlen funktionierte bei meinem Frontlenker Fahrerhaus
hervorragend.

Allerbeste Grüße
Ingolf
Du Glücklicher! Bei meinem Magirus hat jemand nochmal super Plastik-UBS ÜBER den alten Bitumen-UBS aufgetragen... :mad: :mad:

Re: Magirus 130D9 Doka Radkasten/Kotflügel Blätterteig

Verfasst: 2023-04-19 10:37:56
von Bahnhofs-Emma
Hallo,
Fernwehbus hat geschrieben:
2023-04-19 10:31:30
... Plastik-UBS ÜBER den alten Bitumen-UBS
klasse. Feuchtigkeit in der Bitumenschicht wird dann durch die darüber gelegte Schicht Plastik langfristig dort gehalten. :ohmy:

Grüße
Marcus