Sicherheitsgurte für Kindersitz:Wie dir Gurte Führen?
Verfasst: 2023-04-05 13:29:36
Ich habe in meinem 90-16 2 ISO-Fix Halterungen nachgerüstet. Darauf sind 2 Sitze befestigt. Der hintere Sitz bedingt ab einem Gewissen Gewicht, das der Anschnallgurt des Fahrzeugs verwendet wird, und NICHT der Gurt der im Sitz vorgesehen ist.
Aufgrund der Position kann ich einen Fahrzeug-Anschnallgurt nicht verwenden.
Ich habe mir jetzt einen Universal-Hosenträgergurt bestellt, den möchte ich Nachrüsten.
Ich sehe hier prinzipiell 2 Möglichkeiten:
1. Befestigung des Kompletten Gurtes (also Schultergurt und Beckengurt) am Sitzgestell
2. Befestigung des Schultergurtes an der Rückwand der DoKa, befestigung des Beckengurtes am Sitzgestell Variante 2 währe in der Bedienung einfacher, weil man nicht den Gurt diagonal im Fahrerhaus hängen hat.
Zur Umgebung:
Das Sitzgestellt ist "Stabil" an der Karosserie befestigt. Das gestell und die Befestigung habe ich mit meinen Bordmitteln auf Statische Last berechnet, das hält.
An der Rückwand befinden sich dir Originalen befestigungspunkte für die 3. Reihe. Hier könnte ich also an "richtige" Gurtbefestungspunkte angreifen, das ist sicher kein Nachteil.
Der Kindersitz hat Durchführungen für Schultergurte, abrutschen kann hier nichts.
Bilder zum Sitzgestell gibt es hier.
Mir währe Variante 1 lieber, aber ich bin mir hier unsicher ob ein Schultergurt so steil nach unten beführt werden darf.
Es gibt z.B. einen Einbauanleitung von Schroth, die Verbieten so eine Montage (siehe Seite 17 aus dem verlinkten Dokument). Es wird aber nicht erläutert warum, also kann ich nicht bewerten ob so ein Verbot in meinem Fall auch sinnvoll ist.
Wer kann mir hier weiterhelfen?
Danke
Edit: Das ist mir schon klar das sowas von keinem TÜV Prüfer der Welt "so einfach" als Sitzmöglichkeit eingetragen wird. Schlussendlich ist es meine Verantwortung wie ich meine Kinder im Fahrzeug befestige. Ich möchte hier eine technisch einwandfrei Lösung und keine Diskussion mit dem TÜV.
Aufgrund der Position kann ich einen Fahrzeug-Anschnallgurt nicht verwenden.
Ich habe mir jetzt einen Universal-Hosenträgergurt bestellt, den möchte ich Nachrüsten.
Ich sehe hier prinzipiell 2 Möglichkeiten:
1. Befestigung des Kompletten Gurtes (also Schultergurt und Beckengurt) am Sitzgestell
2. Befestigung des Schultergurtes an der Rückwand der DoKa, befestigung des Beckengurtes am Sitzgestell Variante 2 währe in der Bedienung einfacher, weil man nicht den Gurt diagonal im Fahrerhaus hängen hat.
Zur Umgebung:
Das Sitzgestellt ist "Stabil" an der Karosserie befestigt. Das gestell und die Befestigung habe ich mit meinen Bordmitteln auf Statische Last berechnet, das hält.
An der Rückwand befinden sich dir Originalen befestigungspunkte für die 3. Reihe. Hier könnte ich also an "richtige" Gurtbefestungspunkte angreifen, das ist sicher kein Nachteil.
Der Kindersitz hat Durchführungen für Schultergurte, abrutschen kann hier nichts.
Bilder zum Sitzgestell gibt es hier.
Mir währe Variante 1 lieber, aber ich bin mir hier unsicher ob ein Schultergurt so steil nach unten beführt werden darf.
Es gibt z.B. einen Einbauanleitung von Schroth, die Verbieten so eine Montage (siehe Seite 17 aus dem verlinkten Dokument). Es wird aber nicht erläutert warum, also kann ich nicht bewerten ob so ein Verbot in meinem Fall auch sinnvoll ist.
Wer kann mir hier weiterhelfen?
Danke
Edit: Das ist mir schon klar das sowas von keinem TÜV Prüfer der Welt "so einfach" als Sitzmöglichkeit eingetragen wird. Schlussendlich ist es meine Verantwortung wie ich meine Kinder im Fahrzeug befestige. Ich möchte hier eine technisch einwandfrei Lösung und keine Diskussion mit dem TÜV.