Seite 1 von 2

Dieselheizung im Fahrerhaus 90-16 - welches Konzept

Verfasst: 2023-02-12 12:26:14
von mnzmrk12
Servus,
wir werden die Küche im Fahrerhaus des 90-16 verbauen. Da wir dort auch bei schlechtem Wetter warm sitzen möchten, möchte ich die Standheizung wieder in Betrieb nehmen.
Baue ich dort, wo die defekte Webasto drin sitzt eine planar/ baugleíche Chinaheizung fest ein oder nehme ich so eine eingehauste Heizung mit Griff und festem Tank und stelle den Kasten bei Bedarf einfach raus und führe nur die Warmluft von außen in die Kabine?
Vorteil von der innen verbauten Heizung: Ich mach sie einfach an und es wird warm. Kein Rausheben oder im Regen am Display rumdrücken, Diesel direkt aus dem Tank, Abgasrohr schon verlegt. Nachteil: Muss eingebaut werden
Vorteil bei der außen verbauten: Ich muss nix neu einbauen. Nachteil: Diesle muss in den Tank gefüllt werden...will ich das?
Hm, das beantwortet sich fast von selbst.
Was meint die Gemeinschaft?
Beste Grüße
Bo

Re: Dieselheizung im Fahrerhaus 90-16 - welches Konzept

Verfasst: 2023-02-12 12:29:17
von haahepper
Moin. Also ich würde die fest einbauen. Ist doch schnell gemacht.
Gruß Boris

Re: Dieselheizung im Fahrerhaus 90-16 - welches Konzept

Verfasst: 2023-02-12 12:35:04
von Fernwehbus
Außer beim Dachzelt würde ich nie auf die Idee kommen, die Heizung in eine externe Kiste zu bauen.
Reinsetzen, Knopf drücken, kuscheln.

Re: Dieselheizung im Fahrerhaus 90-16 - welches Konzept

Verfasst: 2023-02-12 14:49:28
von Frieland
Falls du einen Chinakracher nehmen solltest: lass das nicht den TÜV sehen. In Fahrzeugen nur mit Prüfzeichen....

Gruß, Fabian

Re: Dieselheizung im Fahrerhaus 90-16 - welches Konzept

Verfasst: 2023-02-12 17:19:51
von mnzmrk12
Das spräche dann wieder für die nicht fest verbaute Variante :angel:

Re: Dieselheizung im Fahrerhaus 90-16 - welches Konzept

Verfasst: 2023-02-12 18:17:39
von hugepanic
ich hab nen kleinen chinesischen Drachen anstelle der Original-Heizung verbaut. Luftführung und Diesevesorgung ist original.
Das einzige was du Anfertigen muß ist ein Adaper für den Auspuff und ein Montageblech. Das ganze kannst du in einem nachmittag locker einbauen.
Bilder gibts hier

Re: Dieselheizung im Fahrerhaus 90-16 - welches Konzept

Verfasst: 2023-02-13 9:00:21
von Jan1234
Moin,
ich habe die Dieselstandheizung erst draussen montiert gehabt. Eine Webasto Dual Top 8 mit Boilder, habe diese dann doch ins Fahrerhaus (Essen+Küche). Rohre in die Kabine hinter und alles ist gut.
Beim Fahrerhaus kippen die Wasserschleuche und die Rohre der Hezizung trennen fertig. Das mit dem elektrischen ist auf den Campingplätzen doch ganz nett auch für das Warmwasser machen.
Wobei man sich über die grösse der Heizung gedanken machen sollte. Meine mit 6kW ist doch sehr gross aus meiner Sicht bis ca. -1-5°C. OK vielleicht bei -10°C passt es besser.... Es wird doch im Fahrerhaus sehr schnell extreem warm. Aber besser als kalt.
Viel Spass.
Gruss Jan

Re: Dieselheizung im Fahrerhaus 90-16 - welches Konzept

Verfasst: 2023-02-13 18:58:04
von mnzmrk12
@hugepanic: Wie lange reicht dir denn die Dieselversorgung mit dem kleinen Extra Tank über die Rücklaufleitung? Ich hätte versucht, ein T-Stück in die Leitung der Kabinenheizung zu setzen, aber die hängt dann immer im Weg beim kippen oder muss abgezogen werden - deine Lösung gefällt mir gut. Kein großer Umbau. Die Pumpe ist nicht 45 Grad montiert, geht die trotzdem oder hab ich einen Knick in der Grafik?

Re: Dieselheizung im Fahrerhaus 90-16 - welches Konzept

Verfasst: 2023-02-13 21:03:46
von hugepanic
Die Pumpe hängt ziemlich horizontal.

Wir lange der Tank reicht?
Keine Ahnung. Mehr als eine Nacht (bei kleiner Stufe) müsste die noch nicht durchlaufen. Am Morgen wurde dann wieder gefahren....
Alternativ kannst du ja einen größeren Tank anstelle des Original-Tanks einbauen. Oft sind bei den Heizungen eh Tanksbdabei.

Bau das Ding einfach rein, wenn's nix taugt verkaufst du das Zeug hält wieder.

Nach also Tip:
Kauf eine Heizung mit dem ganzen Zubehör (Tank, Warmluft-Rohre,...) Ich hab das Zubehör das ich nicht gebraucht hab zu gutem Preis verkauft. Da war die Heizung selber dann fast gratis. Bei mir hat sich auch die Fernbedienung gelohnt. So ein warmes Fahrzeug auf Knopfdruck hat was... Für 15€ kann man das machen...

Re: Dieselheizung im Fahrerhaus 90-16 - welches Konzept

Verfasst: 2023-02-13 21:20:42
von verzahnerchris
Chinakracher verbaut
Minimal Aufwand und die Dinger funktionieren.

PS .
Rauchmelder und co Warner ist ein muss !!!

Chris :rock:

Re: Dieselheizung im Fahrerhaus 90-16 - welches Konzept

Verfasst: 2023-02-13 22:06:19
von hugepanic
verzahnerchris hat geschrieben:
2023-02-13 21:20:42
Rauchmelder und co Warner ist ein muss !!!
Absolut...aber bei jeder Heizung...

Re: Dieselheizung im Fahrerhaus 90-16 - welches Konzept

Verfasst: 2023-02-14 9:22:04
von Annajo
Vorsicht mit dem Catch Tank, der serienmäßig verbaut ist. Oft ist der Sprit darin fürchterlich versulzt , war bei mir so, die Heizung lief dann immer ein oder 2 Stunden und dann gab es massive Rauchentwicklung.
Ich habe den Fahrtank angezapft und die Spritleitung um den Drehpunkt der Kabine gelegt (sowie auch alle Kabel). Dann kannst du das Fahrerhaus kippen, ohne die Spritleitung abzuziehen. Und die Heizung kann auch mehrere Tage auf einem Standplatz im Winter durchlaufen.

Grüße
Jürgen

Re: Dieselheizung im Fahrerhaus 90-16 - welches Konzept

Verfasst: 2023-02-14 9:48:37
von hugepanic
Annajo hat geschrieben:
2023-02-14 9:22:04
Vorsicht mit dem Catch Tank, der serienmäßig verbaut ist. Oft ist der Sprit darin fürchterlich versulzt , war bei mir so, die Heizung lief dann immer ein oder 2 Stunden und dann gab es massive Rauchentwicklung.
Ich habe den Fahrtank angezapft und die Spritleitung um den Drehpunkt der Kabine gelegt (sowie auch alle Kabel). Dann kannst du das Fahrerhaus kippen, ohne die Spritleitung abzuziehen. Und die Heizung kann auch mehrere Tage auf einem Standplatz im Winter durchlaufen.

Grüße
Jürgen
Warum sollte da versulzter Diesel sein?

Wie ich das verstanden habe wird der Tank vom rücklauf befüllt....

Beim ersten Start der alten Heizung (vermutlich nach jahrelanger Nichtverwendung) hat's 5min lang gequalmt.

Seit dem das Ding regelmäßig verwendet wird, qualmt da nix...

Re: Dieselheizung im Fahrerhaus 90-16 - welches Konzept

Verfasst: 2023-02-14 18:50:21
von Annajo
Dann hast du deutlich mehr Glück als ich gehabt. Ich habe es vor einem Urlaub eingebaut, und ab da gab es nur noch Probleme, die Heizung lief keine zwei oder 3 Stunden durch. eventuell haben sich auch über die Jahre Schwebeteile unten abgesetzt, keine Ahnung. Habe dann die Heizungsentnahme dort stillgelegt. Dann den Hauptgang angezapft mit der von mir beschriebenen Schlaufe um den Drehpunk, seitdem ist Ruhe. Nachdem ich das Problem hatte, habe ich darüber gelesen, dass es anderen ähnlich gegangen ist.
Die Entscheidung kann ja jeder für sich treffen. Ich bin froh, dass ich es jetzt so gelöst habe, habe schon im Allgäu bei zweistelligen Minusgraden mehrere Tage auf der Stelle gestanden, immer den Motor zwischendurch laufen lassen, damit der Catche Tank wieder gefüllt wird, ist auch doof.

Re: Dieselheizung im Fahrerhaus 90-16 - welches Konzept

Verfasst: 2023-02-14 18:55:20
von Fernwehbus
Ich werde den Catchtank auch rauswerfen - wozu soll der gut sein, außer dass der Diesel darin alle ist, wenn ich ihn brauche.

Die kleine Tickerpumpe schafft 3m hoch zu pumpen und ich werde die Heizung sicher nicht oben aufs Dach bauen.

Re: Dieselheizung im Fahrerhaus 90-16 - welches Konzept

Verfasst: 2023-02-15 9:41:56
von Annajo
Du kannst die Heizung aber problemlos aufs Dach bauen, einfach die Pumpe direkt auf den Tank bauen, die drückt dann auch höher :joke:

Re: Dieselheizung im Fahrerhaus 90-16 - welches Konzept

Verfasst: 2023-02-15 9:49:16
von Fernwehbus
Haben die Chinaböller eigentlich auch eine Laufzeitbegrenzung wie die Planar-Heizungen auf 2h?

Re: Dieselheizung im Fahrerhaus 90-16 - welches Konzept

Verfasst: 2023-02-15 9:59:18
von moje 57
Fernwehbus hat geschrieben:
2023-02-15 9:49:16
Haben die Chinaböller eigentlich auch eine Laufzeitbegrenzung wie die Planar-Heizungen auf 2h?
:eek: Laufzeitbegrenzung...im Ernst? bei einigen Reisenden läuft die Planar nicht tagelang sondern wochenlang.

Klärt mich auf...

Gruß, Carsten

Re: Dieselheizung im Fahrerhaus 90-16 - welches Konzept

Verfasst: 2023-02-15 10:33:00
von Fernwehbus
Sorry, ich meinte Binar (Wasserheizung)! Die läuft maximal 2 Stunden. Danach kann/muss man neu starten. Keine Ahnung, ob die Planar (Luftheizung) auch eine Begrenzung hat.

Re: Dieselheizung im Fahrerhaus 90-16 - welches Konzept

Verfasst: 2023-02-15 16:24:03
von Annajo
Weder Planar(Luftvariante) noch China Böller haben eine Laufzeitbegrenzung, habe beide schon über eine Woche durch laufen lassen.
Wäre für mich auch ziemlich blöd, so circa alle 2-3 Stunden nachts aufzustehen im Winter um die Heizung neu zu starten…….
Ich habe auf YouTube mal ein Video gesehen, wo irgend ein Bekloppter sein gesamtes Haus als Low Budget Projekt mit einem China Kracher einen ganzen Winter geheizt hat, irgendwie hat das Ding das überlebt.

Grüße
Jürgen

Re: Dieselheizung im Fahrerhaus 90-16 - welches Konzept

Verfasst: 2023-02-15 16:26:25
von mnzmrk12
Fernwehbus hat geschrieben:
2023-02-14 18:55:20
Ich werde den Catchtank auch rauswerfen - wozu soll der gut sein, außer dass der Diesel darin alle ist, wenn ich ihn brauche.

Die kleine Tickerpumpe schafft 3m hoch zu pumpen und ich werde die Heizung sicher nicht oben aufs Dach bauen.
Das müsste ich mal messen, aber dann leg ich die Schlaufe auch um den Drehpunkt - T-STück zwischen die Leitung für hinten und dann ist Ruhe. Das dürfte kaum länger dauern, als die Leitung an den Original Tank zu legen.

Nun haben ja mehrere schon geschrieben 2 kw reichen. Auch bei Original Kabine ohne weitere Dämmung?

Und: Darf man die Heizung eigentlich während der Fahrt benutzen? Ich bin Warmduscher und Frostbeule...

Re: Dieselheizung im Fahrerhaus 90-16 - welches Konzept

Verfasst: 2023-02-15 16:28:35
von OliverM
mnzmrk12 hat geschrieben:
2023-02-15 16:26:25


Nun haben ja mehrere schon geschrieben 2 kw reichen. Auch bei Original Kabine ohne weitere Dämmung?

Und: Darf man die Heizung eigentlich während der Fahrt benutzen? Ich bin Warmduscher und Frostbeule...
Ja ,
und Ja.

Gruß

Oliver

Re: Dieselheizung im Fahrerhaus 90-16 - welches Konzept

Verfasst: 2023-02-15 19:13:15
von Fernwehbus
Annajo hat geschrieben:
2023-02-15 16:24:03
Wäre für mich auch ziemlich blöd, so circa alle 2-3 Stunden nachts aufzustehen im Winter um die Heizung neu zu starten…….
Wir steuern das ganze Zeugs über einen Controllino Mega, der misst Innen- und Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit und schaltet die Heizung (aktuelles Setup) im Modus "Fahrzeug bewohnt" bei +16°C Innenraumtemperatur ein und bei +22°C wieder aus, beim Modus "Fahrzeug verlassen" bei +5°C ein und bei +10°C wieder aus.

Meine bessere Hälfte stört es manchmal, wenn das Gebläse anspringt, ich habe ein reines Gewissen und somit einen festen Schlaf :angel:

Wenn die Luftheizung im Fahrerhaus (geplant eine 2kW Planar) durchgehend läuft, wäre das natürlich traumhaft. Ich denke, da werde ich auch Arduino-Technik einsetzen, dann kann ich morgens 2h vor Abfahrt einheizen und mit abgetauten Scheiben losdüsen. Aber ist ein langer Weg bis dahin...

Re: Dieselheizung im Fahrerhaus 90-16 - welches Konzept

Verfasst: 2023-02-15 19:54:25
von mnzmrk12
Danke an alle für den Input. Gibt's ne Empfehlung für co Warner und Rauchmelder?

Re: Dieselheizung im Fahrerhaus 90-16 - welches Konzept

Verfasst: 2023-02-15 20:01:07
von Annajo
Einerseits ist natürlich das ganze Steuerungsgedöns und die damit verbundene Komfortsteigerung irgendwie schon faszinierend………..
Aber: ich habe alles bewusst, so einfach wie nur irgend möglich (mit dem Komfort, den wir haben möchten) gebaut. Ein und Ausschalter, keinerlei Vernetzung, alles komplett selbst gebaut und damit auch mitten im nirgendwo in der Regel repariertbar.
Ich habe Respekt vor Leuten, die mal eben die große Klaviatur der Steuerungstechnik beherrschen, tue ich aber nicht, daher mein Ansatz.

Um die vorher gestellte Frage auch noch einmal zu beantworten, 2KW reichen bei der Doppelkabine auch ohne Dämmung locker aus, ich hab rückgerüstet von fünf auf zwei KW, fünf KW hat zu oft verrußt ,musste immer nur ganz klein laufen auch bei zweistelligen Minusgraden.

Aber die Frage hatte Oliver ja sehr präzise schon beantwortet :D

Re: Dieselheizung im Fahrerhaus 90-16 - welches Konzept

Verfasst: 2023-02-15 22:58:01
von hugepanic
Zumindest bei der Planar brauchst du keinen arduinio. Die hat einen Regelmodus (also Temperatur Vorwahl mit Hysterese) eingebaut.ich glaube der kleine chinesische Drache kann das auch.

Bei der planar hab ich gemerkt das ich das aber gar nicht will.

Entweder das Ding läuft Vollgas, oder auf kleiner Stufe.

Um Regelmodus ginge das Ding dann von alleine nachts an. Sein das anschalten und ausschalten bringt zuviel Unruhe ins Schlafzimmer. Dann lieber einmal nachts Wachwerden und einschalten, oder halt durchlaufen lassen und weg-lüften....

Ein Arduino am Fenster, das währe praktisch....oder in eine schaltbaren Heizungsluft-Verteiler.....

Re: Dieselheizung im Fahrerhaus 90-16 - welches Konzept

Verfasst: 2023-02-16 11:01:26
von Fernwehbus
hugepanic hat geschrieben:
2023-02-15 22:58:01
Zumindest bei der Planar brauchst du keinen arduinio. Die hat einen Regelmodus (also Temperatur Vorwahl mit Hysterese) eingebaut.ich glaube der kleine chinesische Drache kann das auch.
Sehr gut, die Planar soll bei mir ja nur ins Fahrerhaus, da stört es nicht, wenn die automatisch an- und ausgeht. Ich will ja nur vor der Fahrt aufheizen und ggf. beim Fahren zuheizen. Oben auf dem V8 werde ich die Heizung wohl nicht als Störgeräusch empfinden :lol:

In den Aufbau kommen zwei Binar 5S rein (Redundanz und ggf. doppelte Heizleistung), die die Wasser- und die Fußbodenheizung versorgen und warmes Wasser machen. Ein Wasser-Luft-Tauscher hat sich bewährt und kommt wahrscheinlich auch rein. Da versuche ich aber auch erstmal ohne Elektronik auszukommen - macht ja keinen Sinn, sich ein Auto zu kaufen, weil es keine Elektronik hat und dann Elektronik einzubauen. Mal sehen.

Re: Dieselheizung im Fahrerhaus 90-16 - welches Konzept

Verfasst: 2023-02-16 14:09:31
von OliverM
Fernwehbus hat geschrieben:
2023-02-16 11:01:26

In den Aufbau kommen zwei Binar 5S rein ......
Du bist des Wahnsinns fette Beute........

Re: Dieselheizung im Fahrerhaus 90-16 - welches Konzept

Verfasst: 2023-02-16 14:36:34
von Fernwehbus
OliverM hat geschrieben:
2023-02-16 14:09:31
Fernwehbus hat geschrieben:
2023-02-16 11:01:26

In den Aufbau kommen zwei Binar 5S rein ......
Du bist des Wahnsinns fette Beute........
Und ein Holzofen :wub:, zur Sicherheit :rock:
Also wohl ja, bin ich wohl. Hej, woher weißt du, dass ich fett bin?! :motz:
(Wir planen aber auch ganz offiziell längere Aufenthalte nördlich des Polarkreises, vor allem im Winter...)

Re: Dieselheizung im Fahrerhaus 90-16 - welches Konzept

Verfasst: 2023-02-16 15:17:51
von Pirx
OliverM hat geschrieben:
2023-02-16 14:09:31
Fernwehbus hat geschrieben:
2023-02-16 11:01:26

In den Aufbau kommen zwei Binar 5S rein ......
Du bist des Wahnsinns fette Beute........
Aber wenn Tiger-Exmo das mit 2 Luftheizungen mit je 2 kW macht, dann kann das mit 2 Wasserheizungen doch nur noch viiiiiiel besser sein! :ninja:

Pirx