Seite 1 von 1
Militär LKW Hilfsrahmen anpassen und weiter nutzen
Verfasst: 2023-01-03 18:29:08
von Robitop
Ein Frohes neues Jahr.
Ich habe einen LKW in Aussicht, der bereits eine Pritsche auf einem Hilfsrahmen drauf hat. Der Hilfsrahmen hat vorne ein Loslager (Federn) und von da an nach hinten Festlager.
Nun war meine Überlegung die eigentliche Pritsche vom Hilfsrahmen zu trennen mit der Flex o.ä. Überbleiben würden die beiden C Profile vom Hilfsrahmen. Nun könnte man da entsprechende Verstärkungen einschweißen gegen Verdrehung (Torsion). Die starren aufnahmen würden gegen Federelemente getauscht werden. Im Anschluss könnte ein Koffer (Kabine) drauf.
Was haltet ihr davon?
PS: Die Bilder stammen von dem Fahrzeug.
Re: Militär LKW Hilfsrahmen anpassen und weiter nutzen
Verfasst: 2023-01-03 19:25:40
von Weickenm
Moin,
so wie das beschrieben ist halte ich nix von. Aber mich trifft ja auch die Produkthaftung nicht.
Was soll denn auf den Hilfsrahmen drauf?
Wasserfass?
Betonmischer?
Stahlcontainer mit Flügelhecktür?
Sandwichkoffer der mit Ausbau den Gegenwert einer Eigentumswohnung hat?
(Nicht wertend gemeint)
Je nach Einsatzzweck und Aufbauart unterscheidet sich das zu bauende halt doch ziemlich...
Beste Grüße
Florian
Re: Militär LKW Hilfsrahmen anpassen und weiter nutzen
Verfasst: 2023-01-03 19:43:04
von Enzo
Moin
ich bin den gleichen Weg gegangen. Pritsche runter, paar Traversen auf die beiden C Profile geschweißt, bis auf das hintere Festlager alle starren Verbindungen zum Fahrzeugrahmen entfernt, vorne Federn und fertig.
Gruss Jens
Re: Militär LKW Hilfsrahmen anpassen und weiter nutzen
Verfasst: 2023-01-03 19:44:45
von Robitop
Hallo Jens,
danke für die Antwort.
Und Hand auf Herz, wie ist dein Fazit. Würdest du es heute wieder so machen?
Re: Militär LKW Hilfsrahmen anpassen und weiter nutzen
Verfasst: 2023-01-03 19:58:26
von Enzo
Ich kann bisher nicht negatives Berichten. Funktioniert......beim nächsten Mal würde ich die Traversen aber nicht oben drauf schweißen. Ich wollte eine Treppe zum Einschieben basteln, deshalb brauchte ich 8cm Luft zwischen Koffer und LKW Rahmen. Jetzt,12Jahre später, habe ich immer noch keine Einschubtreppe gebaut und werde es auch nicht mehr. Könnte der ganze Krempel also 8 cm tiefer.
Jens
Re: Militär LKW Hilfsrahmen anpassen und weiter nutzen
Verfasst: 2023-01-03 19:58:54
von Robitop
@Florian
ja ein Koffer hatte ich geschrieben. Genauer gesagt, wäre es ebenfalls ein Koffern vom Militär. GFK/Alu Mix mit Hartschaumdämmung.
Warum unterscheidet sich das. Bleiben wir beim Koffer. So muss doch der Hilfsrahmen den Koffer von den Verwindungen des Fahrzeugrahmens entkoppeln.
Ein neu gefertigter Hilfsrahmen für einen Kodder nach Aufbaurichtlinie ist doch im Grunde nichts anderes. Zwei C Profile die dem Hauptrahmen folgen durch entsprechende Querverstrebung versteift.
Ich würde mich freuen, wenn du mir etwas ausführlicher deine Bedenken schilderst, in der Hoffnung das ich diese nachvollziehen kann.
Re: Militär LKW Hilfsrahmen anpassen und weiter nutzen
Verfasst: 2023-01-03 20:04:30
von Robitop
@Jens
Danke
Ein ähnlicher Grund ist es auch bei mir. Ich möchte die höhe der Pritsche (15cm) und das überflüssige Gewicht einsparen.
Daher war die Überlegung die Versteifung in das C-Profil zu schweißen. Dann noch vorne und hinten, link uns rechts, einen Ausleger einschweißen der den Koffer aufnimmt an den Ecken. So würde er mittig und in allen vier Ecken aufliegen. Rahmenbreite ist 76cm
Re: Militär LKW Hilfsrahmen anpassen und weiter nutzen
Verfasst: 2023-01-04 9:03:48
von Bad Metall
Um welches Fahrzeug handelt es sich?
Gruß Bernd
Re: Militär LKW Hilfsrahmen anpassen und weiter nutzen
Verfasst: 2023-01-04 9:35:39
von Mark86
Die Pritschenrahmen aus C Profilen sind in der Regel "Verwindungsweich", ein Hilfsrahmen für einen GFK Koffer oder ähnliches sollte aber Verwindungsarm sein.
Deshalb baut man die in der Regel auch nicht aus C Profilen sondern aus Rechteckrohren...
Der Hilfsrahmen sollte einmal Flächig unterm Boden anliegen um die Kraft der Einbauten die aufm Boden sind aufnehmen zu können und zum anderen bis unter die Seitenwände reichen, um direkt die Kraft der Seitenwände in den Hilfsrahmen ein zu leiten. Wenn man natürlich nen Koffer hat, der nen Stabilen Rahmen hat, dann kann man den auch an 4 Punkten fest machen. Muss man im Einzelfall betrachten. Ist halt immer ne Frage des Aufbaus...
Meistens ist aber so, dass das was man unter ner Pritsche findet einfach irgendwo nicht passt, rostig ist, etc. und das ganze zu überarbeiten und um zu stricken macht wenig Sinn, ein einfacher Federgelagerter Hilfsrahmen ist oft schneller gebaut und passt dann richtig... Meiner war in 2 Tagen mit 2 Mann fertig gebaut und kam ne Woche drauf fertig Schwarz beschichtet wieder (ok, hab ihn abgeholt) und Material incl. Farbe und allem waren 1000€... Da lohnt es sich nicht was halbgares um zu stricken...
Re: Militär LKW Hilfsrahmen anpassen und weiter nutzen
Verfasst: 2023-01-04 10:32:44
von PirateBretz
Bad Metall hat geschrieben: ↑2023-01-04 9:03:48
Um welches Fahrzeug handelt es sich?
Gruß Bernd
moin
sollte ein 110-17 sein, dem hilfsrahmen aufbau nach zu urteilen.
grüße, alex
Re: Militär LKW Hilfsrahmen anpassen und weiter nutzen
Verfasst: 2023-01-04 11:04:18
von Hicksi
Moin!
Also bei meinem HX (und darum handelt es sich offenbar auch hier) habe ich das Flat runter genommen und verkloppt. Die wird man ganz gut los.
Daraufhin habe ich mir von dem Erlös (plus ein wenig aus eigener Tasche) einen neuen, maßgefertigten Rahmen (und Gfk Kabine) auf das Auto bauen lassen.
Wenn da eine Gfk Kabine drauf soll (was bei uns aufgrund der Größe/des Grundrisses alternativlos war) würde ich das immer wieder so machen. Dafür wären mir die Werte der Kabine zu hoch um da zu experimentieren. Positiver Nebeneffekt ist hier die geringere Aufbauhöhe und das geringere Gewicht. Der neue Zwischenrahmen inklusive Kabine mit Fenstern wiegt genauso viel wie das Marshall-Flat alleine. Außerdem würde der durchgehende Stahlboden mich nerven.
Wenn du aber sowieso „nur“ einen FM2 drauf stellen willst, würde ich wahrscheinlich garnichts am Flat verändern. Dafür sind die doch gebaut und ja auch sehr stabil und deutlich kompakter als deine Ladefläche es hergibt.
Eine Alternative wäre noch, das Flat so zu lassen und eine Sandwich-Box so zu bestellen/zu bauen die die Torsion des Flat verhindert. Gibt da einige Anbieter die sowas passend für den HX anbieten. Die werden dann nur mit den vorhandenen Twistlocks befestigt. Der massive Stahlrohrrahmen wird bei einigen von innen als Warmluftverteilung genutzt um den Taupunkt da raus zu holen. Alles sehr stabil - aber eben auch sackschwer. Außerdem nimmt man dem Fahrzeug die Möglichkeit sich zu verwinden- mit allen Konsequenzen…
So sieht es zur Zeit bei mir aus:
Re: Militär LKW Hilfsrahmen anpassen und weiter nutzen
Verfasst: 2023-01-04 13:27:52
von landwerk
Hicksi hat geschrieben: ↑2023-01-04 11:04:18
Wenn du aber sowieso „nur“ einen FM2 drauf stellen willst, würde ich wahrscheinlich garnichts am Flat verändern. Dafür sind die doch gebaut und ja auch sehr stabil und deutlich kompakter als deine Ladefläche es hergibt.
Amen
Da die Karre eh über 7,5b t.ist, kann man es vermutlich nich viel besser bauen…
Und im Prinzip ist schon alles da (außer dem Shelter …)
Einfacher und robuster geht es kaum…
Schreib doch mal mehr über dein Gesamtprojekt Budeged, nutzung, ggf Reiseziele etc.
Liebe Grüße
Oli
Re: Militär LKW Hilfsrahmen anpassen und weiter nutzen
Verfasst: 2023-01-04 15:47:15
von Robitop
@ Bernd
Um einen MAN HX
Re: Militär LKW Hilfsrahmen anpassen und weiter nutzen
Verfasst: 2023-01-04 15:47:41
von Robitop
@ Mark86
Also der Hilfsrahmen nebst Pritsche ist aus C und U Profilen. Die Pritsche selbst mach erst einen leichten Buckel in der Mitte, wenn der Truck wirklich verschränkt wird. L-Vorderrad & R-Hinterrad in der Luft.
Ich hatte schon Hilfsrahmen auf Fotos gesehen die auch aus C Profilen waren. Nur dann halt wesentlich mehr versteift. Ob das gehalten hat, schreiben die wenigsten.
Der Koffer selbst hat in der Bodentruppe schon einen Rahmen aus Stahl.
Entschuldige aber ich finden niemanden der erstens zutraut einen Hilfsrahmen zu berechnen und dann auch noch zu schweißen und zweitens schon gar nicht ansatzweise für 1000€ oder 2000€. Das gab es vielleicht mal vor 10 Jahren. Aber selbst 2021 wollte sich da keiner dran wagen. Und ich habe einige LKW Werkstätten, Fahrzeugbauer und Schlosserrein angeschrieben.
Re: Militär LKW Hilfsrahmen anpassen und weiter nutzen
Verfasst: 2023-01-04 15:48:19
von Robitop
@Hicksi
Gut erkannt. Ist ein HX.
Eine GFK Kabine kommt nicht drauf. Ich habe mich ausgiebig mit Shelter von Dornier, Zeppelin, Fokker, LAK, ZIL und Frech-Hoch Sissach beschäftigt. Und klar sind die Klebstoffe heute besser als damals, aber ich konnte nichts finden bei dem die Wände zusammengestellt und lediglich mit Winkel verklebt wurden. Ich trau dem ganzen einfach nicht. Zumal es dem Grunde nach aus dem Fahrzeug- Kühl- und Möbelkofferbereich kommt. Und ein nicht zu verachtender Faktor, es ist mir persönlich im Verhältnis viel zu teuer für ein Hobby. Aber bitte, ich gönne es jedem der das Geld dafür über hat bzw. es ausgeben mag. Schön sind die Koffer definitiv von innen.
Was den Aufbau angeht darf es eher die Low-Budget Version sein. Zweckmäßig und erprobt. Klar ist damit deutlich schmaler als dein Koffer. Eine Sache die ich bei der Raumplanung definitiv schade finde, jedoch akzeptieren muss.
Das Flat so zu lassen ist keine Option. Höhe, Gewicht und das es mir zu viel arbeitet. Eigentlich kennst und schreibst du schon alle Nachteile selbst. Es gibt einen der Baut direkt aus einem umgebauten Containerrahmen die Koffer. Dornier, Zeppelin, Fokker passen nicht in die Twist Locks. Nur wie oben gesagt, ich will solch einen Koffer/Box nicht.
Gratuliere dir zu deinem Umbau. Sieht gut aus. Besonders das farblich abgesetzte Fahrerhaus.
Re: Militär LKW Hilfsrahmen anpassen und weiter nutzen
Verfasst: 2023-01-04 15:48:39
von Robitop
@Oli
Wie Hicksi es schon schreibt ist es leider. Als Fazit kann man sagen, dass der HX dafür konzipiert wurde ein hohes Gewicht aufzunehmen bei einer mittleren Geländegängigkeit. Fürs Klettern über stock und stein ist er nicht konzipiert.
Sicher bekommt er das hon, sofern der Fahrer die Nerven behält, aber eben nicht wie ein Profi.
Ich muss zugeben das es mir noch immer ein Rätzel ist warum bei der Konstruktion von dem HX nur ein Federelement am Hilfsrahmen haben uns sonst nur feste Verbindungen.
Gesamtprojekt:
Ich habe mir kein wirkliches Budget gesetzt. Es muss sich die Wage im Kosten-nutzen Verhältnis befinden. Ich kann heute noch nicht sagen wann ich mal die Zeit finde eine Weltreise zu machen. Vielleicht wenn ich mal Arbeitslos bin. Sicher aber nicht im Rentenalter. Dann will ich kein Rad wechseln müssen was gute 100Kg wiegt oder die Karre ausgraben. Ich möchte das Fahrzeug regelmäßig nutzen. Um zur Jagd zu fahren, verlängerte Wochenenden in Polen Schweden und Norwegen. Und dann zum Jahresurlaub Richtung Balkan / Moldawien. Russland und die Ukraine standen auch mal auf der Liste.
Re: Militär LKW Hilfsrahmen anpassen und weiter nutzen
Verfasst: 2023-01-05 7:43:06
von Mark86
Robitop hat geschrieben: ↑2023-01-04 15:47:41
Entschuldige aber ich finden niemanden der erstens zutraut einen Hilfsrahmen zu berechnen und dann auch noch zu schweißen und zweitens schon gar nicht ansatzweise für 1000€ oder 2000€. Das gab es vielleicht mal vor 10 Jahren. Aber selbst 2021 wollte sich da keiner dran wagen. Und ich habe einige LKW Werkstätten, Fahrzeugbauer und Schlosserrein angeschrieben.
Die 1000€ waren die Materialkosten, incl. Verbrauchsmaterialien, Federn, Schrauben, Anstrich, etc. Die 2 Tage Arbeit habe ich selbst gemacht.
Berechnen? Wenn du deine Pritschenlagerung umstrickst, dann ist das doch die gleiche Rechnerei...
Wahrscheinlich wird da garnix gerechnet... In der Regel wird sowas hier aus Erfahrung mit dem Daumen geplant...
Ein begrenztes Budget haben fast alle, aber wie gesagt, ob man nen ganzen Hilfsrahmen baut oder den alten Umstrickt ist meistens nicht der große Kostenfaktor, wenn man es selbst macht.
Wenn du das natürlich planen und bauen lässt, dann bist du schnell im Bereich von 8-10.000€...
Re: Militär LKW Hilfsrahmen anpassen und weiter nutzen
Verfasst: 2023-01-06 17:49:16
von Robitop
Mark86 hat geschrieben: ↑2023-01-05 7:43:06
Robitop hat geschrieben: ↑2023-01-04 15:47:41
Entschuldige aber ich finden niemanden der erstens zutraut einen Hilfsrahmen zu berechnen und dann auch noch zu schweißen und zweitens schon gar nicht ansatzweise für 1000€ oder 2000€. Das gab es vielleicht mal vor 10 Jahren. Aber selbst 2021 wollte sich da keiner dran wagen. Und ich habe einige LKW Werkstätten, Fahrzeugbauer und Schlosserrein angeschrieben.
Die 1000€ waren die Materialkosten, incl. Verbrauchsmaterialien, Federn, Schrauben, Anstrich, etc. Die 2 Tage Arbeit habe ich selbst gemacht.
Berechnen? Wenn du deine Pritschenlagerung umstrickst, dann ist das doch die gleiche Rechnerei...
Wahrscheinlich wird da garnix gerechnet... In der Regel wird sowas hier aus Erfahrung mit dem Daumen geplant...
Ein begrenztes Budget haben fast alle, aber wie gesagt, ob man nen ganzen Hilfsrahmen baut oder den alten Umstrickt ist meistens nicht der große Kostenfaktor, wenn man es selbst macht.
Wenn du das natürlich planen und bauen lässt, dann bist du schnell im Bereich von 8-10.000€...
Ok Danke. Hast du dazu eine Werkstatt gefragt bzgl. "Erfahrung" oder kommst du aus dem Bereich?
Re: Militär LKW Hilfsrahmen anpassen und weiter nutzen
Verfasst: 2023-01-06 18:22:02
von Bad Metall
Mark, Du solltest Dich auf Federlagerungen spezialisieren

, ich hätte da genügend Arbeit für Dich!
Wir bekommen im Februar einen HX als Linkslenker zum Aufbau mit GFK Koffer. Das wäre eine gute Übung für Dich Deine Aufwandsbehauptungen neu zu kalkulieren…,
Gruß Bernd
Re: Militär LKW Hilfsrahmen anpassen und weiter nutzen
Verfasst: 2023-01-06 18:56:05
von Robitop
Bad Metall hat geschrieben: ↑2023-01-06 18:22:02
Mark, Du solltest Dich auf Federlagerungen spezialisieren

, ich hätte da genügend Arbeit für Dich!
Wir bekommen im Februar einen HX als Linkslenker zum Aufbau mit GFK Koffer. Das wäre eine gute Übung für Dich Deine Aufwandsbehauptungen neu zu kalkulieren…,
Gruß Bernd
Hallo Bernd. Du bist vermutlich der Bernd Z. von good-parts.
Was würdest du mir den empfehlen. Der Webseite nach, scheinst du von der Materie Ahnung zu haben. Und den HX kennst ja auch schon.
Re: Militär LKW Hilfsrahmen anpassen und weiter nutzen
Verfasst: 2023-01-06 20:05:13
von landwerk
@ Robitop:
Geht zur Not auch so:
viewtopic.php?f=33&t=29565
... also ohne zehntausenden Euro und fährt dann trotzdem um die halbe Welt ohne Probleme:
https://www.paulchen-on-tour.de
Einfach eine gesrtippte 1017 Pritsche mit Dänenschelter... Feddisch..
Und deine Karre hat doch schon eine Lagerung ....Oder nicht?
Bin gespannt auf die Lösung, welche ihr wählt...
Re: Militär LKW Hilfsrahmen anpassen und weiter nutzen
Verfasst: 2023-01-06 20:41:38
von Mark86
Robitop hat geschrieben: ↑2023-01-06 17:49:16
Ok Danke. Hast du dazu eine Werkstatt gefragt bzgl. "Erfahrung" oder kommst du aus dem Bereich?
Wie? Ich verstehe die Frage nicht...
Re: Militär LKW Hilfsrahmen anpassen und weiter nutzen
Verfasst: 2023-01-06 20:42:17
von Mark86
Bad Metall hat geschrieben: ↑2023-01-06 18:22:02
Mark, Du solltest Dich auf Federlagerungen spezialisieren

, ich hätte da genügend Arbeit für Dich!
Wir bekommen im Februar einen HX als Linkslenker zum Aufbau mit GFK Koffer. Das wäre eine gute Übung für Dich Deine Aufwandsbehauptungen neu zu kalkulieren…,
Gruß Bernd
Danke, aber an Arbeit habe ich kein Interesse, die habe ich grade drangegeben...
Re: Militär LKW Hilfsrahmen anpassen und weiter nutzen
Verfasst: 2023-01-08 21:53:29
von PirateBretz
PirateBretz hat geschrieben: ↑2023-01-04 10:32:44
Bad Metall hat geschrieben: ↑2023-01-04 9:03:48
Um welches Fahrzeug handelt es sich?
Gruß Bernd
moin
sollte ein 110-17 sein, dem hilfsrahmen aufbau nach zu urteilen.
grüße, alex
hoppi, schwer verschätzt
hatte die konsolen gesehen und auf militär iveco geschlossen...
viel spass mit dem HX!
grüße, alex
Re: Militär LKW Hilfsrahmen anpassen und weiter nutzen
Verfasst: 2023-01-12 14:03:49
von Robitop
landwerk hat geschrieben: ↑2023-01-06 20:05:13
@ Robitop:
Geht zur Not auch so:
viewtopic.php?f=33&t=29565
... also ohne zehntausenden Euro und fährt dann trotzdem um die halbe Welt ohne Probleme:
https://www.paulchen-on-tour.de
Einfach eine gesrtippte 1017 Pritsche mit Dänenschelter... Feddisch..
Und deine Karre hat doch schon eine Lagerung ....Oder nicht?
Bin gespannt auf die Lösung, welche ihr wählt...
Das ".. also ohne zehntausenden Euro und fährt dann trotzdem um die halbe Welt ohne Probleme" entspricht genau meiner Philosophie. Es muss nicht immer so viel kosten.
Ja das der HX hat schon eine Lagerung. Wenn man das so nennen kann. Wie oben geschrieben ist der Hilfsrahmen nur nach vorne hin beim letzten Lager mit Federn. Alle anderen nach hinten hin sind fest. Klar kann man die festen Verbindungen einfach gegen Federn tauschen. Das macht aber nur Sinn drüber nachzudenken, wenn man die Hilfsrahmen aus C-Profilen versteifen kann, was derzeit durch die Pritsche geschieht. Die soll aber runter um Gewicht und Höhe zu sparen.
Re: Militär LKW Hilfsrahmen anpassen und weiter nutzen
Verfasst: 2023-01-12 14:05:56
von Robitop
Mark86 hat geschrieben: ↑2023-01-06 20:41:38
Robitop hat geschrieben: ↑2023-01-06 17:49:16
Ok Danke. Hast du dazu eine Werkstatt gefragt bzgl. "Erfahrung" oder kommst du aus dem Bereich?
Wie? Ich verstehe die Frage nicht...
Ich meine woher hast du die Info / das Wissen her hast, wie du was so einschweißt um entsprechende Festigkeiten zu erzielen.
Re: Militär LKW Hilfsrahmen anpassen und weiter nutzen
Verfasst: 2023-01-12 19:37:18
von Mark86
Robitop hat geschrieben: ↑2023-01-12 14:05:56
Ich meine woher hast du die Info / das Wissen her hast, wie du was so einschweißt um entsprechende Festigkeiten zu erzielen.
Ich habe mir angeschaut was die anderen genommen haben bei denen das in der Praxis hält, das ganze überschlägig mit Tabellen und Sicherheiten nachgerechnet und fertig.
Verschätzt habe ich mich nur bei 2 Schrauben, die haben sich gelängt und gelockert und die habe ich hinterher einfach durch größere ersetzt (nach 50.000km)..