Fragen zur Kipphydraulik beim 192D11 mit großer DoKa
Verfasst: 2022-10-11 21:29:04
Moin allerseits,
Freinsheim 44, kurz Freini, das ist mein Magirus Deutz 192 D 11 Löschfahrzeug LF 16 im Ruhestand, soll für seine große DoKa eine Kipphydraulik bekommen. Den Großteil der Teile für dieses Vorhaben habe ich vor einiger Zeit einem Mitforisten abgekauft, aus dem Forum habe ich auch ein paar illustrierende Fotos dazu gefunden, es bleiben aber ein paar Dinge, die mir nicht richtig klar sind. Könnte ich vermutlich, wenn ich einfach loslegte durch Versuch und Irrtum Stück für Stück herausfinden. Andererseits gibt es sicherlich hier in der Gemeinde DoKas mit V6-Motor und werkseitig installierter Kipphydraulik, bei denen man das abkupfern könnte. Ich weiß auch, dass ein paar Mitstreiter hier gibt, die das bei ihren Fahrzeugen selber nachgerüstet haben. Deren Erfahrung wäre bestimmt auch überaus hilfreich.
Um also das Rad nicht nocheinmal erfinden zu müssen, wäre ich sehr dankbar für möglichst detaillierte Bilder von der Position des Zylinders, der Lagerung desselben am Rahmen, der Aufnahme des Kolbens am Unterboden der Doka sowie die Verriegelung der DoKa am Rahmen. Hier ein paar Bilder wie es bei Freini aussieht.
Und hier ein kleiner Überblick über die vorhandenen Teile der Kipphydraulik, Lagerung und Verriegelung der Hütte.
Freinis DoKa ist am Unterboden der DoKa, wie man sieht, werkseitig vorbereitet zur Aufnahme des Kolbens. Ich habe auf einem der mir bekannten Fotos (von einem THW-Fahrzeug) allerdings gesehen, dass der Kolben dort nicht direkt befestigt war sondern da noch ein kurzer sagen wir mal Bügel dazwischen saß. Besagtes Foto habe ich mir natürlich runtergeladen, kann es aber hier nicht zeigen, weil es ja nicht meins ist, gell.
Was mir auch überhaut nicht klar ist, ist die Position des großen Bügels, in den später die Verriegelungen der Doka einrasten. Wenn diese Gummiklötze da montiert werden, wo die jetzigen sind, baut das alles, glaube ich, viel zu hoch.
Wie gesagt, freue mich über Infos, Input, Fotos, Anregungen etc
Beste Grüße erstmal
Beagle
Freinsheim 44, kurz Freini, das ist mein Magirus Deutz 192 D 11 Löschfahrzeug LF 16 im Ruhestand, soll für seine große DoKa eine Kipphydraulik bekommen. Den Großteil der Teile für dieses Vorhaben habe ich vor einiger Zeit einem Mitforisten abgekauft, aus dem Forum habe ich auch ein paar illustrierende Fotos dazu gefunden, es bleiben aber ein paar Dinge, die mir nicht richtig klar sind. Könnte ich vermutlich, wenn ich einfach loslegte durch Versuch und Irrtum Stück für Stück herausfinden. Andererseits gibt es sicherlich hier in der Gemeinde DoKas mit V6-Motor und werkseitig installierter Kipphydraulik, bei denen man das abkupfern könnte. Ich weiß auch, dass ein paar Mitstreiter hier gibt, die das bei ihren Fahrzeugen selber nachgerüstet haben. Deren Erfahrung wäre bestimmt auch überaus hilfreich.
Um also das Rad nicht nocheinmal erfinden zu müssen, wäre ich sehr dankbar für möglichst detaillierte Bilder von der Position des Zylinders, der Lagerung desselben am Rahmen, der Aufnahme des Kolbens am Unterboden der Doka sowie die Verriegelung der DoKa am Rahmen. Hier ein paar Bilder wie es bei Freini aussieht.
Und hier ein kleiner Überblick über die vorhandenen Teile der Kipphydraulik, Lagerung und Verriegelung der Hütte.
Freinis DoKa ist am Unterboden der DoKa, wie man sieht, werkseitig vorbereitet zur Aufnahme des Kolbens. Ich habe auf einem der mir bekannten Fotos (von einem THW-Fahrzeug) allerdings gesehen, dass der Kolben dort nicht direkt befestigt war sondern da noch ein kurzer sagen wir mal Bügel dazwischen saß. Besagtes Foto habe ich mir natürlich runtergeladen, kann es aber hier nicht zeigen, weil es ja nicht meins ist, gell.
Was mir auch überhaut nicht klar ist, ist die Position des großen Bügels, in den später die Verriegelungen der Doka einrasten. Wenn diese Gummiklötze da montiert werden, wo die jetzigen sind, baut das alles, glaube ich, viel zu hoch.
Wie gesagt, freue mich über Infos, Input, Fotos, Anregungen etc
Beste Grüße erstmal
Beagle