Zwischenrahmen MD 170D11
Verfasst: 2022-08-29 17:08:43
Frage an die Deutz-/Ive Fahrer, ich bin gerade dabei den Zwischenrahmen zu konstruieren, bisher war ich der Überzeugung eine Rautenlagerung zu bauen, Grundlage meiner Überlegung ist der geplante Einsatzraum des Mag D 170 und die Tatsache dass ein Plywood Koffer draufkommt. Wollte darum grösstmögliche Entkopplung realisieren, insoweit es Sinnvoll bleibt.
Nun habe ich aber doch 2 Gründe, naja eigentlich 3 aber das Abgasrohr ist eh ein anderes Thema wenn es nicht mit Wasser volllaufen soll.
Grund 1, ich tendiere immer öfter zum 3 Punkt ZwR , weil der Deutz ja sowieso schon nur vorn und hinten die (punktuell..jaja ich weiss, aber gebaut wurde es halt so) Lasteinleitungspunkte vom ehemaligen Zeppelinaufbau hat, das ganze demnach direkt an vorhandenen Punkten angeschlagen werden kann ohne gross neue oder modifizierte Traversen in den Rahmen zu schrauben.
Grund 2, Ich denke dass der 3 Punkt ZwR die Krafteinleitung besser wegsteckt als der 4 Punkt, (an der Stelle BITTE mich nicht gleich zerfetzen , ich meine es anders), da man nicht wirklich auf eine möglichst genau errechnete neutrale Faser Rücksicht nehmen muss und somit keinen Edelschrott baut(oder gebaut bekommt) der dann mit lustigen Entspannungsrissen den Rahmen kräftetechnisch der Physik anpasst.
Will damit auch keine Rally fahren sodass der höhere Neigungsdrang des Koffers bei Fliehkrafteinwirkung nicht stört, allerdings Gefahrensituationen wie plötzliches Ausweichen und ähnliche Überraschungen müssen schon gedeckelt sein ohne dass die Hinterachse dann Pfötchen hebt.(Erfahrungen dazu?)
Gibt es Erfahrung mit Deutz und 3 Punkt Lagerung ? ich meine nicht ausschliesslich die technische Theorie, sondern Berichte wie es sich tatsächlich im Einsatz bewährt hat und ob der 4 Punkt nicht doch für ein nicht soooo krass geländegängiges Fzg wie den 170er evtl. overdressed ist.
Meine ZwRahmen Länge ist etwa 3,5m , der Koffer wird hinten angeschrägt zwecks Böschungswinkel und insgesamt etwa 4,2m lang. Heisst, (sollte ich die vorhandenen Auflagepunkte nutzen können) wäre das "Festlager" (Drehbar quer der Fzg. Längsachse) hinten etwa 0,7m unter dem Koffer, und die Wippe mehr oder weniger direkt hinter der DoKa. Das sind von Wippe zu "Festlager" 3,5 Meter die der ZwR überspannen müsste. Ist das eine zu grosse Weite? Kofferendgewicht kann ich jetzt noch nicht wirklich voraussagen aber er soll schon dem heutigen Standart gemäss ausgebaut werden. Meine Bedenken beziehen sich auf das Durchhängen des Koffers auf den besagten 3,5 Metern. Beim Rautengelagerten wäre dieses Bedenken aus der Welt, aber dann eben mit mehr Aufwand und Material zu realisieren welches die Sache etwas unwirtschaftlicher und zeitaufwendiger macht und ich gern wenn möglich vermeiden mag. Wenn natürlich die 3 Punkt Lagerung mit 3,5 Metern und aufgesetztem Koffer zu weit auseinander ist, wird es eh eine Raute werden muessen.
LG
Nun habe ich aber doch 2 Gründe, naja eigentlich 3 aber das Abgasrohr ist eh ein anderes Thema wenn es nicht mit Wasser volllaufen soll.
Grund 1, ich tendiere immer öfter zum 3 Punkt ZwR , weil der Deutz ja sowieso schon nur vorn und hinten die (punktuell..jaja ich weiss, aber gebaut wurde es halt so) Lasteinleitungspunkte vom ehemaligen Zeppelinaufbau hat, das ganze demnach direkt an vorhandenen Punkten angeschlagen werden kann ohne gross neue oder modifizierte Traversen in den Rahmen zu schrauben.
Grund 2, Ich denke dass der 3 Punkt ZwR die Krafteinleitung besser wegsteckt als der 4 Punkt, (an der Stelle BITTE mich nicht gleich zerfetzen , ich meine es anders), da man nicht wirklich auf eine möglichst genau errechnete neutrale Faser Rücksicht nehmen muss und somit keinen Edelschrott baut(oder gebaut bekommt) der dann mit lustigen Entspannungsrissen den Rahmen kräftetechnisch der Physik anpasst.
Will damit auch keine Rally fahren sodass der höhere Neigungsdrang des Koffers bei Fliehkrafteinwirkung nicht stört, allerdings Gefahrensituationen wie plötzliches Ausweichen und ähnliche Überraschungen müssen schon gedeckelt sein ohne dass die Hinterachse dann Pfötchen hebt.(Erfahrungen dazu?)
Gibt es Erfahrung mit Deutz und 3 Punkt Lagerung ? ich meine nicht ausschliesslich die technische Theorie, sondern Berichte wie es sich tatsächlich im Einsatz bewährt hat und ob der 4 Punkt nicht doch für ein nicht soooo krass geländegängiges Fzg wie den 170er evtl. overdressed ist.
Meine ZwRahmen Länge ist etwa 3,5m , der Koffer wird hinten angeschrägt zwecks Böschungswinkel und insgesamt etwa 4,2m lang. Heisst, (sollte ich die vorhandenen Auflagepunkte nutzen können) wäre das "Festlager" (Drehbar quer der Fzg. Längsachse) hinten etwa 0,7m unter dem Koffer, und die Wippe mehr oder weniger direkt hinter der DoKa. Das sind von Wippe zu "Festlager" 3,5 Meter die der ZwR überspannen müsste. Ist das eine zu grosse Weite? Kofferendgewicht kann ich jetzt noch nicht wirklich voraussagen aber er soll schon dem heutigen Standart gemäss ausgebaut werden. Meine Bedenken beziehen sich auf das Durchhängen des Koffers auf den besagten 3,5 Metern. Beim Rautengelagerten wäre dieses Bedenken aus der Welt, aber dann eben mit mehr Aufwand und Material zu realisieren welches die Sache etwas unwirtschaftlicher und zeitaufwendiger macht und ich gern wenn möglich vermeiden mag. Wenn natürlich die 3 Punkt Lagerung mit 3,5 Metern und aufgesetztem Koffer zu weit auseinander ist, wird es eh eine Raute werden muessen.
LG