Seite 1 von 2
Flachachsen
Verfasst: 2022-08-29 15:48:45
von Kaiju
Gibt es Flachbau-Achsen welche kompatibel mit der MD d Serie sind, oder ist das nur den Katzen vorbehalten? Habe schon des öfteren mal gesucht aber nichts greifbares finden können.
LG
Re: Flachachsen
Verfasst: 2022-08-29 16:33:32
von Uwe
Hallo,
was meinst du mit Flachbau-Achsen? Solche mit kleinem Diff für mehr Bodenfreiheit? Könnte für die alten Magirus-Ritzelachsen zutreffen, die sind allerdings nochmal deutlich älter als die 170er. In den 70er und 80er Jahren waren die Bajo-Achsen Standard, wie sie auch im 170er zu finden sind.
Gruß
Uwe
Re: Flachachsen
Verfasst: 2022-08-29 17:17:00
von Kaiju
Hi Uwe.
Ja, diese die standartmässig im Kat1 verbaut sind meinte ich. Denke die die du angesprochen hast werden die Belastung nicht mitmachen?
LG
Re: Flachachsen
Verfasst: 2022-08-29 17:59:02
von lura
Kannst ja mal schauen, ob Du Achsen vom IFA drunter bekommst. W50-Achsen sind ähnlich aufgebaut wie die vom KAT, die vom L60 sind Aussenplanetenachsen. andere fallen mir sonst nicht ein.
wenn du aber 14.00er drauf schraubst, sind die diffs kein Problem mehr.
Re: Flachachsen
Verfasst: 2022-08-29 18:55:40
von Kaiju
Hi Bernd. Interessante Idee, die IFA Achsen. Dachte immer es gibt die nur mit diesen kugelfoermigen Lenkungslagern, die man dann wie blanke Metallbaelle sieht und nie so richtig dicht bekommt, aber es scheint auch andere zu geben.
Ja 14.00er sollen ausserdem drauf, was die Achsengeschichte eher erstmal als nice to have in den Hintergrund schiebt. Dann noch uebersetzung usw..naja aber danke schonmal fuer den hilfreichen Tipp. Vermutlich wirds dann aber wegen dem H Kennzeichen nichts werden, das hatte ich irgendwie verdraengt lol

Re: Flachachsen
Verfasst: 2022-08-29 20:39:30
von GrafSpee
Hi,
vermutlich meinst Du die Achsengeneration, die von Mercedes und MAN zusammen in den 60er/70er Jahren entwickelt wurde.
Laufen bei MB unter HL 7 und AL 7. Sind mit Außenplaneten bestückt, dadurch kann das Tellerrad im Differenzial kleiner ausfallen und selbiges Gehäuse kompakt und unten abgeflacht werden.
Werden heute noch gerne bei den Baustellen Lkw genommen.
MfG Jens
Re: Flachachsen
Verfasst: 2022-08-30 1:03:39
von Kaiju
Diese meinte ich, genau......... nun ist die Frage ob es sowas auch in irgendeiner exotischen Art auch fuer den Deutz gab........
https://www.alle-lkw.de/ersatzteile/ach ... 95388.html
Re: Flachachsen
Verfasst: 2022-08-30 6:08:50
von lura
Wenn Du gerne schraubst, würde ich auch mal bei den neueren Ivecos schauen, wegen der Rahmenbreite. Mit dem H brsuchst Du dann einen geschmeidigen Prüfer. Oder erzählst nichts davon.
Die Kugelachsen beim IFA wurden nur kurze Zeit gebaut danach gab es Gabelachsen.

Re: Flachachsen
Verfasst: 2022-08-30 7:05:56
von Wilmaaa
Kaiju hat geschrieben: ↑2022-08-30 1:03:39
Diese meinte ich, genau.........
Wenn das ein Foto einer Lieferung an dich ist, hast du doch schon eine.
Re: Flachachsen
Verfasst: 2022-08-30 7:13:54
von OliverM
Wilmaaa hat geschrieben: ↑2022-08-30 7:05:56
Kaiju hat geschrieben: ↑2022-08-30 1:03:39
Diese meinte ich, genau.........
Wenn das ein Foto einer Lieferung an dich ist, hast du doch schon eine.
Das würde mich doch sehr wundern. Was will er auch mit 2 Lenkachsen?
Re: Flachachsen
Verfasst: 2022-08-30 7:35:53
von Ingenieur
Hallo,
OliverM hat geschrieben: ↑2022-08-30 7:13:54
Was will er auch mit 2 Lenkachsen?
Vielleicht will er ein Auto mit zwei Lenkachsen bauen.
So wie ich mit meinem MAN630.
Da suche ich übrings immer noch ein rechtes Lenkgetriebe,
damit der Beifahrer die Hinterachse StVZO-konform lenken kann.
...
Re: Flachachsen
Verfasst: 2022-08-30 9:22:34
von Kaiju
Moin,
hehehe, nein natuerlich brauche ich keine 2 Lenkachsen, sind auch nicht meine, und im Neuzustand auch unmoeglich als Ware der 80er/90er Jahre plausibel zu machen. Mein Pruefer ist zwar einigermassen positiv gestimmt dem Projekt gegenueber aber er haelt sich strengstens an die Vorgaben, zu meinem Leidwesen nutzt er auch seinen Ermessensspielraum nur rudimentaer und sobald man keine stichhaltigen technischen Argumente mehr bringen kann sondern das Thema in Richtung, "ja aber moeglich waere es doch und ich haette es halt gerne" kippt macht er "das Buch" zu.
Ich denke unter diesen Premissen wird es schwer werden, wobei die IFA Achsen mit Gabeln schon deutlicher in den Focus ruecken, u.A. wegen den vielen Uebersetzungsmoeglichkeiten jetzt umso mehr, aber halt gut sein kann dass mein Pruefer (selbst jahrelang in der ehem. DDR gearbeitet) die wiedererkennt und es Probleme geben wird.
@lura
"schrauben dreeehn, Muddahn drehn.....mit oelverschmierten Flossen inner Werkstatt stehn..." nichts traf je mehr zu
gestern ..tschulliung, heute frueh gegen 01:36 unterm Auto vorgekrabbelt , den Lichtschalter mit Waschpaste vollgeschmiert und die Kombi zur schwarzen Waesche (nope, die ist eigentlich gar nicht schwarz) in die Maschine gefeuert .........
Danke fuer den Tip mit den neueren Ivecos, da muss ich mich mal reinlesen. Muss eh mal mit Ulm telefonieren zwecks den ARL und wie das seinerzeit mit der Lagerung des Zeppelins regelkonform ging aber das ist ein anderes Thema.......aber vllt haben die irgendetwas verwertbares an Infos.
Re: Flachachsen
Verfasst: 2022-08-30 9:28:03
von Wilmaaa
Kaiju hat geschrieben: ↑2022-08-30 9:22:34
sind auch nicht meine
Warum lädst Du dann ein Foto davon hoch?
Re: Flachachsen
Verfasst: 2022-08-30 12:46:17
von Kaiju
Zur bildlichen Veranschaulichung der gesuchten Achsen. Das Foto stammt von einem Polnischen Haendler der solche Achsen anbietet, hatte das in den Forenregeln wohl leider missinterpretiert, kann das Bild jetzt nicht mehr selbst loeschen und bitte um entfernung desselben. Bild mache bei Bedarf dann nochmal mit dem eigenen Smartphone.
edit...Danke sehr. ufff...hab schon ein wenig geschwitzt grad

Re: Flachachsen
Verfasst: 2022-08-30 13:52:44
von Uwe
Hi,
mit 14.00ern wären schwerere Achsen insbesondere anstelle der 35kN-VA des 170ers schon ne Empfehlung wert. Die kleinen Diffs gibt's bei IVECO Magirus allerdings erst ab dem EuroTrakker. Mit Blick auf's H-Kennzeichen sollten die aber auch schon als zeitgenössisch durchgehen. Wenn es nicht auf den letzten cm Luft unter dem Diff ankommt, tun es allerdings auch die Banjo-AP-Achsen der schweren Baubullen...
Gruß
Uwe
Re: Flachachsen
Verfasst: 2022-08-30 14:11:02
von Kaiju
Um genau zu sein rechne ich sogar mit jedem Millimeter, aber nicht unterm, sondern ÜBER dem Diff. Grund ist folgender:
Nach genauerem beaugapfeln meines Autos ist mir aufgefallen dass das Diff.gehäuse der Vorderachse bedrohlich nahe in Richtung Ölwanne federt, wenn man also wirklich mal irgendwo unkontrolliert einrastet (Schneewehe, Strassengraben, Vulkankrater) zerdrischt mit die Vorderachse gepflegt die Ölwanne. Da ich den Motor ungern versetze mag ich eher eine schlankere Achse, und um dem Horror des Drehzahlangleichens , vom Tüv ganz zu schweigen, gar nicht erst anheim zu fallen tausche ich der Faulheit geschulded lieber gleich beide Achsen

Re: Flachachsen
Verfasst: 2022-08-30 14:15:11
von Uwe
Alternativvariante 1: die Gummihohlfedern durch Teile ersetzen, die die Achse vor der Ölwanne abfangen.
Alternativvariante 2: das Auto höherlegen

Re: Flachachsen
Verfasst: 2022-08-30 14:17:02
von sico
Neue Federn an der Vorderachse sollten die Problematik mit der Ölwanne lösen.
LG.Sico
Re: Flachachsen
Verfasst: 2022-08-30 14:20:31
von Kaiju
Uwe hat geschrieben: ↑2022-08-30 14:15:11
Alternativvariante 1: die Gummihohlfedern durch Teile ersetzen, die die Achse vor der Ölwanne abfangen.
Wenn dann das.....
Alternative 2 lass ich lieber sein, die Karre wird duch die grösseren Räder und den Plywood Aufbau und den noch gar nicht definierten ZwR eh schon recht hoch.
Fred übergreifend bräuchte ich genau dazu mal ein paar stichhaltige Argumente im Bezug auf das Fahrverhalten mit 3 Punktlagerung entgegen der Variante Umbauaufwand Mitteltraverse/"Festlagerung" über der Hinterachse ......so greift eins ins andere hehe
Re: Flachachsen
Verfasst: 2022-08-30 14:24:32
von Kaiju
sico hat geschrieben: ↑2022-08-30 14:17:02
Neue Federn an der Vorderachse sollten die Problematik mit der Ölwanne lösen.
LG.Sico
Meinst du (neue) Federwegsbegrenzer evtl ? Die jetzigen Federn sind noch in recht gutem Zustand, oder federn neuere nicht bis zum oberen "Anschlag" ? Bin gerade etwas lost

Re: Flachachsen
Verfasst: 2022-08-30 15:03:11
von buckdanny
Kaiju hat geschrieben: ↑2022-08-30 14:11:02
Nach genauerem beaugapfeln meines Autos ist mir aufgefallen dass das Diff.gehäuse der Vorderachse bedrohlich nahe in Richtung Ölwanne federt,
glaubst Du das war der Auslieferungszustand? Auch wenn die Federn gut aussehen werden die wohl durch sein
Re: Flachachsen
Verfasst: 2022-08-30 15:27:10
von sico
Kaiju hat geschrieben: ↑2022-08-30 14:24:32
sico hat geschrieben: ↑2022-08-30 14:17:02
Neue Federn an der Vorderachse sollten die Problematik mit der Ölwanne lösen.
LG.Sico
Meinst du (neue) Federwegsbegrenzer evtl ? Die jetzigen Federn sind noch in recht gutem Zustand, oder federn neuere nicht bis zum oberen "Anschlag" ? Bin gerade etwas lost
Ich meine neue Blattfedern.
Die alten Blattfedern sind erfahrungsgemäß komplett lahm und deshalb hängt die Ölwanne nur knapp über dem Achsdifferenzial.
LG
Sico
Re: Flachachsen
Verfasst: 2022-08-30 15:30:40
von Kaiju
buckdanny hat geschrieben: ↑2022-08-30 15:03:11
Kaiju hat geschrieben: ↑2022-08-30 14:11:02
Nach genauerem beaugapfeln meines Autos ist mir aufgefallen dass das Diff.gehäuse der Vorderachse bedrohlich nahe in Richtung Ölwanne federt,
glaubst Du das war der Auslieferungszustand? Auch wenn die Federn gut aussehen werden die wohl durch sein
Jup, das ist Auslieferungszustand. Tatsache. Dass die Gefahr natürlich akut wird wenn die Federn noch dazu altersschach werden ist logisch, dann reicht vermutlich schon übertrieben gesagt das ruppige Herunterfahren einer Bordsteinkante in verbindung mit einer Bremsnickbewegung.
Diese Autos wurden nicht für Paris-Dakar-Island sondern für Strassen und vllt mal ein paar Waldwege konstruiert somit haben die Ingenieure seinerzeit alles innerhalb ihrer gegeben Parameter richtig gemacht. Ich führe dieses FzG nun einem völlig anderen Zweck zu, (Zweckentfremdung) und damit treten technische Hindernisse/Hürden auf dir es innerhalb des neuen Anforderungsspektrums für das Fzg. neu zu berechnen gilt. Ich plane daher lieber vorher die Toleranzen etwas grösser ein als nacher irgendwo mein Motoröl in der Landschaft zu verteilen und mir Ersatzteile schicken zu lassen.
Ps.. ich glaube garnichts, ich messe und rechne lieber selbst nach. (Spruch seinerzeit geklaut von meinem Phy.Prof.)

Re: Flachachsen
Verfasst: 2022-08-30 15:36:38
von Kaiju
sico hat geschrieben: ↑2022-08-30 15:27:10
Kaiju hat geschrieben: ↑2022-08-30 14:24:32
sico hat geschrieben: ↑2022-08-30 14:17:02
Neue Federn an der Vorderachse sollten die Problematik mit der Ölwanne lösen.
LG.Sico
Meinst du (neue) Federwegsbegrenzer evtl ? Die jetzigen Federn sind noch in recht gutem Zustand, oder federn neuere nicht bis zum oberen "Anschlag" ? Bin gerade etwas lost
Ich meine neue Blattfedern.
Die alten Blattfedern sind erfahrungsgemäß komplett lahm und deshalb hängt die Ölwanne nur knapp über dem Achsdifferenzial.
LG
Sico
Soweit ist es bei mir ja noch nicht, mir ist aber aufgefallen dass der Federweg grösser ist als der Abstand zur Wannenunterseite. Dachte erst das irgendwas nicht in Ordnung ist mit dem Auto aber habe dann festgestellt dass alles noch da ist wo es hingehört, also keine abgerissenen Lager oder gebrochene Federn. Über den Ermüdungszustand kann ich freilich nur mutmassen, das ändert aber nichts daran dass der Freiheitsgrad des Federweges eine Kollision mit der Motorunterseite zulässt und genau das will ich beseitigen.
Re: Flachachsen
Verfasst: 2022-08-30 16:40:19
von Uwe
Wie gesagt, der Federweg wird durch die Hohlfedern begrenzt. Im bestimmungsgemäßen Betrieb bleiben da auch ein paar mm Luft. Wenn die Hohlfedern nun in Mors sind weil gealtert oder überlastet, funktioniert das natürlich nicht mehr. Dadurch, dass die Ölwanne so geformt ist, dass sie das Diff-Gehäuse aufnimmt, bringt ein niedrigeres, aber breiteres Diff im Zweifel auch keine Sicherheit, da es schneller auf den Rändern der Ölwanne aufsitzt. Ohne sichere, mechanische Federwegsbegrenzung wird es nicht funktionieren...
Re: Flachachsen
Verfasst: 2022-08-30 17:29:37
von Ulf H
... die Stahlblechölwanne verträgt einen leichten Einschlag ohne Funktionsbeeinträchtigung ... die Alugusswanne bricht dabei ...
Gruss Ulf
Re: Flachachsen
Verfasst: 2022-08-30 22:11:46
von Kaiju
Uwe hat geschrieben: ↑2022-08-30 16:40:19
Dadurch, dass die Ölwanne so geformt ist, dass sie das Diff-Gehäuse aufnimmt, bringt ein niedrigeres, aber breiteres Diff im Zweifel auch keine Sicherheit, da es schneller auf den Rändern der Ölwanne aufsitzt. Ohne sichere, mechanische Federwegsbegrenzung wird es nicht funktionieren...
Das ist ein Argument. Hmmm, habe noch keine entsprechenden Achsendimensionen von daher kann ich Catia nicht so wirklich mit Daten fuettern. Da hilft wohl tatsaechlich erstmal nur entsprechende Begrenzer einsetzen. Woher nehmen.....habe noch ein paar Endlagenpuffer aus Vollgummi von nem 20t Deckenkran mit Laufkatze, die sehen den Original verbauten sogar recht aehnlich, sind halt nicht wie ein Buttplug geformt sondern zylindrisch, aber sehr verformungsunwillig.....mhhhhhhh ob der Tuev ein Problem mit nachgefertigten Neuteilen die es so damals nicht gab hat oder zaehlt sowas als Verschleissteil
@sico , @Ulf H
Das Thema Feder-ermuedung ist sicher auch in meinem Fall zutreffend, ist halt alles noch original und 40 Jahre sind sicher nicht spurlos dran vorbeigegangen. Dekra-Gutachter hat aber gemeint es sei noch okay so wie es ist. Die Federn sind auch noch leicht nach oben gebogen im Stand, die originalen Bufferknubbels haben keinen Kontakt mit dem Federpaket aber das hat ja vllt nicht viel zu sagen. Abstand zwischen oberkante Diff und Oelwanne sind etwa 12-13cm, laesst sich nur grob messen. Leider ist die Oelwanne kein Blech sondern eine aus Guss. Heisst bei Kollision Risse bis Broeckelchen. Wollte das Federpaket aber eh mal ausbauen zwecks Rostschutz,Wartung und evtl Tausch. Ob es sich wohl lohnt die oberen 3 Lagen aufarbeiten zu lassen oder besser gleich Tausch ?
LG
Re: Flachachsen
Verfasst: 2022-08-30 22:22:38
von felix
Moin,
habe bei meinem 170 ein WSP-Federblatt als Fanglage dazu gelegt, was nach ca. 3cm Einfederung mit in den Eingriff gekommen ist und dann die Feder versteift hat. In dem Rahmen ist er vorne 7cm höher gekommen und zudem hat er etwas steifere Dämpfer bekommen. Dann funktioniert das Auto.
Neue Federn oder überarbeiten hilft nicht, weil der Frontlenker vorne zu schwer und zudem der Motor tiefer eingebaut ist.
MlG
Felix
Re: Flachachsen
Verfasst: 2022-08-30 22:40:58
von Kaiju
@Felix
Auch ein guter Ansatz, sehr nice. Hatte das so aehnlich gedanklich schonmal aufgegriffen, weil ich von der Hinterachse eh 3 Lagen rausnehmen will um wenigstens einigermassen Fahrkomfort zu erhalten, halt im Rahmen des machbaren und sinnvollem. Diese Lagen waren dann vorn verfuegbar, weiss halt noch nicht inwieweit das die Belastungsdiagramme der oberen Lagen ins negative aendert wenns jetzt bsplsweise nur kurze und mittlere werden. oder nur kurze, und etwas hoehergelegt waere die Kiste dann ja auch, Herzbolzen laenger, neue Brieden, aber billiger als neue Achsen auf jeden Fall........
Bin sicher das kommt auf jeden Fall mit auf die Liste der sinnig machbaren Loesungen. Danke Dir

Re: Flachachsen
Verfasst: 2022-08-30 23:03:56
von felix
Moin,
Blätter von hinten funktionieren vorne nicht. Du brauchst ein Blatt einer Weispaltparabelfeder mit 70-80mm breite. Das schneidest du in der Länge passend und stellst es dann mit Blechen/Klötzen zwischen den Federbrieden auf ca. 30mm Abstand zum darüber liegenden Federpacket ein. Dann noch etwas Gummi an die Kontaktstellen und fertig ist es.
MlG
Felix