Seite 1 von 1
Iveco FF95E18 / FF135E24
Verfasst: 2022-08-15 10:51:37
von bullivanture
Hallo in die Runde

Ich spiele mit dem Gedanken mir einen Iveco FF95E18 oder FF135E24 (ehemaliges Feuerwehrfahrzeug) zu kaufen und den dann zum Womo umzubauen. Sind ja noch halbwegs günstig.
Hat jemand von euch schon Erfahrungen mit dem Fahrgestell allgemein und zur Geländefähigkeit bzw. Geländegängigkeit?
Welche Rad-/Reifenfreigaben gibt es denn für den FF95E18? Serienmäßig sind bei einem Singlebereiften 12,5R20 drauf. Kann man die gegen zum Beispiel 365/80R20 tauschen um etwas mehr Bodenfreiheit zu bekommen?
Bei dem FF135E24 gehen ja bis 14R20 als Freigabe.
Vielen Dank schon mal
Liebe Grüße
Re: Iveco FF95E18 / FF135E24
Verfasst: 2022-08-15 20:12:16
von joe`s mercur
Moin,
Die Frage ist eigendlich : Was verstehst Du unter Geländegängigkeit/ Geländefähigkeit?
Willst Du damit Trucktrail fahren oder auf'n Feldweg zum Steinhuder Meer?
Hardcore Trucktrail, das wird nix.
Feldweg zum Steinhuder Meer , dafür braucht man kein hochgeländegängigen Lkw.
Da reicht ein Gemüse Laster.
Sorry für diese Antwort, aber meine Glaskugel ist beschlagen und hat nem Sprung, wird anderen wahrscheinlich auch so gehen.
Gruß Thomas
Re: Iveco FF95E18 / FF135E24
Verfasst: 2022-08-16 12:00:36
von bullivanture
Hallo,
zum TruckTrail fahren würde ich ein anderes Basisfahrzeug nehmen

Ich verstehe darunter, dass man auch mal abseits befestigter Straßen (Feldweg zählt für mich auch dazu) kann oder auch mal eine Wasserdurchfahrt absolvieren kann. Dass der mit einem Unimog oder einen HX60 nicht mithalten kann, ist mir auch klar. Gibt ja viele Videos von Islandtouren mit einem LKW...sowas in die Richtung sollte es gehen mit dem Fahren im Gelände.
Liebe Grüße
Toni
Re: Iveco FF95E18 / FF135E24
Verfasst: 2022-08-16 12:32:29
von husky240
Moin Toni,
ich würd die Einzelbereifung die drauf ist runter fahren falls die noch gut ist und dann überlegen was drauf soll.
Frecher wirdst du mit der Zeit sowieso wenn du das Auto richtig kennen gelernt hast und dann sind größere Reifen wegen der Bodenfreiheit vielleicht sinnvoll.
Vielleicht braucht es auch eher ein Straßen orientiertes Profil nachdem die Felgen eher in Richtung 22,5 gewählt werden müssen... das laute Brummen der offroad Reifen nervt irgendwann und für den Winter gibt es nicht wirklich was brauchbares.
Für die Eisdiele braucht es natürlich sofort die 14er
Auf meinem Iveco 110-16 sind serien 365/85R20 drauf. Für meinen Betrieb würden auch 315/80R22,5 reichen, allerdings hab ich keine Lust so viel Geld für Felgen und Reifen auszugeben. Mein Magirus 130D9 steht auf 365/80R20... tolle Optik und war ein Gelegenheitskauf...
Gruß vom Nils
Re: Iveco FF95E18 / FF135E24
Verfasst: 2022-08-16 16:07:55
von joe`s mercur
Moin,
Feldweg kann man auch noch mitm Gemüse Laster fahren. Island war ich noch nicht, also weiß ich nicht ob dafür auch ein Gemüse Laster reicht.
Bei Wasserdurchfahrten wird man am ehesten durch den tief liegenden Luftfilter hinter der Stoßstange ausgebremst. Die Luftansaugung sitzt meist auch nur auf Höhe der Scheinwerfer. Geb Mal in suche Wasserschlag ein.
Die von dir genannten Autos sollten alle Mal als Reiseauto reichen.
(ich sage jetzt absichtlich nicht Expeditionsmobil,
https://youtu.be/Wc3rt2LpWO0 damit wurden Expeditionen gemacht)
Island oder Mauretanien oder Marokko ist keine Expedition, sondern ne Urlaubsfahrt mitm Allrad Womo.
Gruß Thomas
Re: Iveco FF95E18 / FF135E24
Verfasst: 2022-08-16 16:39:57
von pshtw
Wenn das sogar mit einem Ferguson ging kann es nicht weiter schwierig gewesen sein
Scott konnte seine Ponys immerhin unterwegs aufessen, geht mit dem Benziner ja auch nicht
Gruß
Peter
Re: Iveco FF95E18 / FF135E24
Verfasst: 2022-08-16 20:52:35
von Erik 1113
Wir sind inzwischen 25000km mit einem umgebauten Mercedes Kurzhauber quer durch Europa und Skandinavien gefahren. Die Anzahl an Möglichkeiten Offroad zu fahren und die Anzahl an Situationen die mich zum zuschalten des Allrad bewegt haben sind durchaus überschaubar. Es ist überaus erstaunlich wie weit man mit Heckantrieb kommt. Selbst am Strand. Wir haben schulpflichtige Kinder und eine begrenzte Menge an Urlaubstagen. Das schränkt die Möglichkeit zu Offroad Pisten zu kommen ebenfalls ein. Inzwischen haben wir aus Gründen der Vernunft auf Baustellen Profil umgerüstet. Sicherlich träumen wir auch von Marokko und weiter entfernten Zielen. Es soll nur ein Denkanstoß sein. Was ist wirklich wichtig und was habt ihr real geplant? Am Anfang waren meine Gedanken ähnlich. Ich baue mir ein Exmo
Inzwischen sind wir in der Realität beim europäischen geländegängigen Fernreisemobile angekommen
VG Erik
Re: Iveco FF95E18 / FF135E24
Verfasst: 2022-08-17 12:58:04
von LutzB
joe`s mercur hat geschrieben: ↑2022-08-16 16:07:55
Die von dir genannten Autos sollten alle Mal als Reiseauto reichen.
(ich sage jetzt absichtlich nicht Expeditionsmobil,
https://youtu.be/Wc3rt2LpWO0 damit wurden Expeditionen gemacht)
Island oder Mauretanien oder Marokko ist keine Expedition, sondern ne Urlaubsfahrt mitm Allrad Womo.
Thomas, Du sprichst mir aus der Seele.

Re: Iveco FF95E18 / FF135E24
Verfasst: 2022-08-18 7:02:52
von Bad Metall
Die 95E18 der Feuerwehr haben 8 Loch Achsen und hydraulische Bremse bei 3600 mm Radstand . Motor 6 Zylinder fährt sich gut wenn man leicht baut
Radgröße 365/80R20
Der 135E24 hat schon 10 Loch Achsen ( AP) verbaut mit Luftbremse. Radstand 3950 mm mit Parabelfedern . Meist mittlere Übersetzung. Reifengröße geht 395/85 R20
Den gibt es auch mit Frontsperre. Leistung ausreichend. Zieht gut von unten raus und ist durchaus mit einem HX 60 vergleichbar .
Die Fahrerhauskürzung ist etwas aufwendiger, da hinten ca. 3 cm schmäler als in der Mitte. Die Luftansaugung muss nach oben verlegt werden.
Insgesammt ein schönes kompfortables schönes Fahrzeug mit ordentlich Restzuladung, das auch Spaß macht.
Gruß Bernd
Re: Iveco FF95E18 / FF135E24
Verfasst: 2022-08-18 13:31:40
von stef@n
Beim 95E18 gabs auch eine vordere Sperre (zumindest wurde die uns damals angeboten). Und was den Motor angeht: Der braucht Drehzahl, unten rum geht gar nix...
Grüße
Stefan
Re: Iveco FF95E18 / FF135E24
Verfasst: 2022-08-19 8:41:14
von Bad Metall
Beim 95 E18 fehlen ja auch 60 Pferde und Drehmoment. Den 135 E24 den ich gekauft und überführt habe ging sehr gut von unten raus.
Da war deutlich mehr Bums dahinter im Vergleich auch zum Mercedes 1124 LN. Mit den kleinen Zwillingen war der bei 92 kmh werksseitig im orangen Bereich
Beide Achsen mit Außenplaneten
Reifen müssten 395/85 R20 gut passen. 14.00 laut Freigabe nur für die kurze Übersetzungen, soweit ich weiß
Lg Bernd
Re: Iveco FF95E18 / FF135E24
Verfasst: 2022-08-20 10:26:32
von bullivanture
Hallo,
vielen Dank für die zahlreichen und kompetenten Antworten
Ich habe einen 95E18 gefunden, der alle 3 Sperren hat. Ob man die Vorderachssperre braucht....aber lieber man hat, als man hätte. Ist jetzt aber auch nicht ein Muss.
Gibt es bei dem die Möglichkeit noch ein bisschen was an Leistung rauszuholen oder ist der schon an seiner Grenze?
Kommt man bei dem 135E24 in den grünen Bereich, wenn man 395/85R20 drauf hat?
@Bad Metall: was meinst du genau mit leicht bauen? Geplant war erstmal den FW aufbau zu entkernen und den erstmal umzubauen. Da wohnkabinen unfassbar teuer sind...
Für selbst bauen fehlt mir leider der Platz.
Liebe Grüße
Toni
Re: Iveco FF95E18 / FF135E24
Verfasst: 2022-08-20 11:08:32
von stef@n
Ich meine, der 180er und der 240er haben den gleichen Hubraum. Das könnte drauf hin deuten, dass da noch was geht...
Grüße
Stefan
Re: Iveco FF95E18 / FF135E24
Verfasst: 2022-08-20 11:28:40
von sico
Noch nicht mal gekauft und schon wird nach einer Leistungssteigerung gerufen.
Da krieg ich echt die Krise.
Natürlich reißt man mit 180 PS und fast 10 to Kampfgewicht keine Bäume aus.
Ich würde dir dringend empfehlen, noch etwas weiter zu suchen und dann ein Fahrzeug zu kaufen, das auch deinen Anforderungen entspricht.
LG
Sico
PS:
Mit so einem IVECO Eurocargo kannst du grundsätzlich überall hinfahren. Egal, ob Island, Baikal, Mongolei, Pamir-Highway, Südamerika, Namibia oder Mauretanien etc.
Je nach Baujahr und Abgasnorm muß halt, wie bei allen anderen Herstellern auch, die in den Zielländern verfügbare Kraftstoff-Qualität beachtet werden.
Re: Iveco FF95E18 / FF135E24
Verfasst: 2022-08-20 15:59:51
von Bad Metall
Den 95E18 bekommst Du nur mit sehr vielen Abstrichen unter 7,5 t. Realistisch stehen meist 8,5 t auf der Uhr. Das 9t Fahrgestell ist dann fast an der Grenze, was an Dauerbelastung für Fahrwerk, Bremse und Lenkung entspricht. Ich würde Dir aber zu mehr Reserven raten 25% plus.
Wie Sico schon geschrieben hat. würde ich gleich das richtige Fahrzeug kaufen und nicht zu Bastellösungen
Unter dem Strich ist das immer günstiger als alles Andere.
Einfach mal Beide mit 2000l Wasser fahren, dann merkst Du den Unterschied..
Bernd
Re: Iveco FF95E18 / FF135E24
Verfasst: 2022-08-21 15:42:03
von bullivanture
Hallo,
ich rufe hier nach keiner Leistungssteigerung

Es war nur eine Frage, ob jemand von euch sich in diesem Bereich auskennt. Denn es gibt ja auch einige, die mit einem MB 917 unterwegs sind, wo die Leistungsdaten ja ähnlich sind.
Mir ist auch bewusst, dass der 135E24 besser geht, hat ja nunmal auch mehr Leistung.
@Bad Metall: Danke für deine Einschätzung zum Gewicht vom 95E18. Habe durch Zufall eine Angabe von ca. 6,7to ohne Fahrer Leergewicht gefunden. Klar mit Tank, Pumpe und anderen Einbauten würde man Gewicht sparen, kommt aber wiederum durch Ausbau hinzu. Also vermutlich plus minus null, mit der Tendenz zu Mehrgewicht.
Ich höre raus, dass ihr mir eher zu dem 135E24 raten würdet, da mehr Leistung und mehr Reserven?
Liebe Grüße
Toni
Re: Iveco FF95E18 / FF135E24
Verfasst: 2022-08-21 17:01:57
von Mark86
Bevor man viel Geld für n Fahrgestell ausgibt welches man als in der Regel teuren 7,5 Tonner bezahlt und nach dem Ausbau doch wieder auf 9 auflastet, kann man sich für weniger Geld gleich n 10 oder 12 Tonnen Fahrgestell kaufen und vorher von dem 7,5 Tonnen Gedanken verabschieden, dass spart Frust und Geld.
Re: Iveco FF95E18 / FF135E24
Verfasst: 2022-08-22 8:14:54
von Bad Metall
Warum fragst Du dann nach Leistungssteigerung, wenn Du keine brauchst?
Auch bei 917, 90-16, 12M18 und Anderen kommt regelmäßig die Frage nach einer Leistungssteigerung
Bei 240 bis 300 Ps ist das eher sehr selten.
Bernd
Re: Iveco FF95E18 / FF135E24
Verfasst: 2022-08-22 10:20:03
von Mark86
Neben der "Leistung" ist für manche auch die Frage nach dem Verbrauch interessant.
Re: Iveco FF95E18 / FF135E24
Verfasst: 2022-08-22 11:20:58
von sico
Mark86 hat geschrieben: ↑2022-08-22 10:20:03
Neben der "Leistung" ist für manche auch die Frage nach dem Verbrauch interessant.
Ein 240-PS-Motor, den man quasi mit Standgas fahren kann, verbraucht auch nicht mehr, als ein 180-OS-Motor, den man tüchtig treten muß.
Es hängt allein am Gasfuß des Fahrers. Der spezifische Verbrauch pro Kilowatt Leistung und pro Stunde ist bei LKW-Dieselmotoren nahezu identisch.
LG
Sico
Re: Iveco FF95E18 / FF135E24
Verfasst: 2022-08-22 19:36:27
von Mark86
sico hat geschrieben: ↑2022-08-22 11:20:58
Mark86 hat geschrieben: ↑2022-08-22 10:20:03
Neben der "Leistung" ist für manche auch die Frage nach dem Verbrauch interessant.
Ein 240-PS-Motor, den man quasi mit Standgas fahren kann, verbraucht auch nicht mehr, als ein 180-OS-Motor, den man tüchtig treten muß.
Es hängt allein am Gasfuß des Fahrers. Der spezifische Verbrauch pro Kilowatt Leistung und pro Stunde ist bei LKW-Dieselmotoren nahezu identisch.
LG
Sico
Ja, aber nur wenn man mit dem 240PS Motor genau so langsam fährt wie mit dem 180PS Motor, was in der Praxis nicht vor kommt.
Re: Iveco FF95E18 / FF135E24
Verfasst: 2022-08-23 12:00:12
von bullivanture
Hallo,
ich würde es als normal bezeichnen. Kein Bleifuß, aber auch nicht schleichen. Man ist ja auch nicht auf der Flucht
Durch das höhere Drehmoment beim 240PS Motor hat man sicher auch mehr Reserven um im Gelände vorwärts zukommen.
Es gibt ja noch den 100E21, aber den findet man sich gut wie nie als gebrauchtes Feuerwehrfahrzeug.
Liebe Grüße
Toni
Re: Iveco FF95E18 / FF135E24
Verfasst: 2022-08-23 15:28:11
von oheidinger
Hallo Toni,
ich würde klar den 135e vorziehen. Fahre diesen selbst und bin sehr zufrieden mit dem Fahrzeug.
Grüße
Oli