Seite 1 von 1

Unterseite Motorrunnel. Noch mehr Antidröhn sinnvoll?

Verfasst: 2022-07-30 16:56:38
von Sofa74
Liebe Gemeinschaft,

die Unterseite des Motortunnels unseren Magirus 130D9 ist bereits mit ca. 4 cm schaumstoffähnlichem Material isoliert.
Ergibt es da Sinn, noch eine Antihitzefolie und weitere lärmdämmende Matten darunter anzubringen und dann die Ursprungsmatte wieder zu montieren oder ist das Quatsch?

Vielen Dank und freundliche Grüße,

Sven
PNG-Bild 11.png

Re: Unterseite Motorrunnel. Noch mehr Antidröhn sinnvoll?

Verfasst: 2022-07-30 21:39:09
von Integra
Moin Sven.

Ist er Dir zu laut? Zu warm? Was ist Dein Ziel?

Ich hatte auch immer daran gedacht, die Motorraumisolierung zu verbessern, bzw. eine einzubauen. Nachdem ich die Hütte innen schallgedämmt und isoliert habe (Dach, Rück- und Seitenwände), ist das nicht mehr der Plan. Weil mir das schon reicht. Was den Schall angeht. Gibt sicher viele Meinungen. Jeder empfindet da anders.

Re: Unterseite Motorrunnel. Noch mehr Antidröhn sinnvoll?

Verfasst: 2022-07-30 22:00:29
von Sofa74
Moin Martin,

in der Tat. Es geht um die Lautstärke und die Temperatur der Tunneloberfläche im FH. Die ist doch mehr als handwarm unter der Schutzmatte.
Aber wenn es so ist, wie Du sagst, ändere ich die Reihenfolge und isoliere mich von oben nach unten und nicht andersherum.

Vielen Dank und freundliche Grüße,

Sven

Re: Unterseite Motorrunnel. Noch mehr Antidröhn sinnvoll?

Verfasst: 2022-07-30 22:39:24
von Efday
Hallo Sofa74,
Da ich im Moment selber dabei bin die Kabine zu isolieren kann ich dir eine Firma raten.
An Hand von die Beratung von der Firma und Praxis-Erfahrungen von anderen, habe ich mir ein Paket zusammen gestellt, wobei sowohl Thermo als Schall angepackt wird.

Schall ist nur Teilweise zu dämmen mit alleine die bekannte Materialen Armaflex und Alubutyl.
Bei Akoestik ist zu rechnen mit Hoch- Mittel- und Tieffrekenzen. Im Fahrzeug wird jede Art von Lärm erzeugt aus unterschiedliche Ecken. Jeder Lärm braucht sein eigenes Dämmung Material.
ZB: Motorlärm ist anders als Resonanz, WindLärm oder Abrolllärm. Daher braucht mann fürs Dach anderes Material als für dem Boden oder Fussboden.
Auch für die von dir erwähnte Unterseite vom Motortunnel kennt seine Tücken. Es soll sowohl Lärm sowie Wärme dämmen (und Hitze beständig sein) aber auch kein Wasser aufnehmen.
Es ist also ein Komplexes system.

Diese Art von Dämmung wird übrigens auch in ein YouTube Video vorgezeigt von JaM Titel "Von 90 dB auf 70 dB" https://www.youtube.com/watch?v=VE7LC7i3io8&t=182s

Wenn du mehr Info brauchst kannst du mir eine PM schicken und wir telefonieren mal. Die Firma wird übrigens auch von JaM (Julian und Miriam) genannt in die Info beim Video.

Zur Info: Ich habe hier keinerlei kommerzielle Interessen oder andere Vorteilen zu holen. Habe mein eigenes Material selber voll bezahlt und will nur andere mit dieses komplexes Thema helfen.

Freundliche Grüsse aus Obbicht (NL)
Frans

Re: Unterseite Motorrunnel. Noch mehr Antidröhn sinnvoll?

Verfasst: 2022-07-31 12:12:45
von Integra
Moin Sven,

nur noch mal als Ergänzung zu meiner Aussage :D

Ich habe erst die Rückwand mit Alubutyl von innen beklebt (ist die übliche Fw-Tränenblechnietrückwand). Nicht wie bei den YT-Spezialisten, sondern wie beim Entdröhnen im Hausbau groß-, aber nicht vollflächig. Dann Armaflex. Das waren schon Welten, obwohl ich den Durchgang nicht bearbeitet hatte (also nur 2/3 der Fläche).
Dann den Himmel raus. Wieder großflächig, nicht vollflächig. Mit Fön und Anpressrolle. Arma drüber. Beim Butyl wirklich die Fläche vorwärmen und das Butyl mit anwärmen anpressen. Wie beim verlegen von Dachschweissbahnen. Dann kommt das auch nicht runter. Und das Armaflex verklebt den Randbereich.
Himmel wieder rein. Der nächste Schallsprung nach vorne. Dann die Seiten… Und natürlich alles was klappert, klirrt, schnarrt, knarzt beseitigt. Also fast. Bei jeder Fahrt ein neues Geräusch. :lol:
In den Sitzkästen hinten liegt Nadelfilz, Sitzdeckel haben vernünftige Auflagepolster, paar Decken drauf. Einfach den Schallraum möglichst „weich“ gestalten. Und vor allem kein Werkzeug im Fahrerhaus :lol:
Und jetzt merke ich, dass das für mich reicht. Denn als nächstes hörte ich dann die Maschine nicht mehr. Dann kann ich auch mit meinem Ducato fahren :lol:

Die JaM-Sache hatte ich mir auch mal angeguckt. Hmmm… Mehrere Lagen Krimskrams im Verhältnis zur Wartung, kommst nicht mehr an die Bleche, die Ventile hängen irgendwie alle in der Dämmung… Der Mehrwert steht für mich (und nur für mich) ganz persönlich in keinem Verhältnis zu Moneten - Zeit - Wohlergehen.

Fahr ers`ma! :spiel:

Re: Unterseite Motorrunnel. Noch mehr Antidröhn sinnvoll?

Verfasst: 2022-07-31 12:26:24
von Mark86
Also ich habe meinen Daimler nach einiger Zeit von unten nachgedämmt und einen spürbaren Effekt hatte das nicht mehr. Lauter Motor bleibt lauter Motor, die Geräusche kommen bei mir durch die Lüftung und bei Fenster offen einfach durchs Fenster, da kann man dämmen wie man will, da ist nix mehr raus zu holen. Wird einfach motorisch kein vollgekapselter Commen Rail mit Voreinspritzung. Die Technik an sich bleibt eben laut.

Re: Unterseite Motorrunnel. Noch mehr Antidröhn sinnvoll?

Verfasst: 2022-07-31 12:44:45
von Dsg
Wird einfach motorisch kein vollgekapselter Commen Rail mit Voreinspritzung.
Zwischen ganz leise und ganz laut gibt es selbstverständlich Unterschiede. Bei mir hat sich das Dämmen (Kurzhauber) definitiv gelohnt. Der Unterschied von vor dem Umbau (Feuerwehr) zu jetzt ist deutlich spürbar. Hitze und Lärm konnten erheblich reduziert werden. Sicherlich spielte die Reduzierung der Motordrehzahl (große Räder, sehr schnelle Achse) auch eine signifikante Rolle.

Dsg

Re: Unterseite Motorrunnel. Noch mehr Antidröhn sinnvoll?

Verfasst: 2022-07-31 15:10:02
von Sofa74
Ich danke Euch sehr für die Anregungen. Ich denke, ich werde in jedem Fall nicht mit der Motortunnelunterseite beginnen. Mal sehen, wie es sich entwickelt.

Freundliche Grüße,

Sven

Re: Unterseite Motorrunnel. Noch mehr Antidröhn sinnvoll?

Verfasst: 2022-07-31 15:38:16
von Mark86
Dsg hat geschrieben:
2022-07-31 12:44:45
Wird einfach motorisch kein vollgekapselter Commen Rail mit Voreinspritzung.
Zwischen ganz leise und ganz laut gibt es selbstverständlich Unterschiede. Bei mir hat sich das Dämmen (Kurzhauber) definitiv gelohnt. Der Unterschied von vor dem Umbau (Feuerwehr) zu jetzt ist deutlich spürbar. Hitze und Lärm konnten erheblich reduziert werden. Sicherlich spielte die Reduzierung der Motordrehzahl (große Räder, sehr schnelle Achse) auch eine signifikante Rolle.

Dsg
Da hast du Recht, nur irgendwann ist halt Schluss...
Bin mal mitm Kumpel wo hin gefahren, da fuhr der erst 100km direkt hinter mir, danach hält er 150m Abstand, frag ich ihn warum, sagt er "der LKW ist so laut, wenn man direkt dahinter her fährt kriegt man Kopfschmerzen"...

Die Frage war ja obs unten was bringt, nach dem ich meinen von innen gedämmt hatte, hat die untere Dämmung nichts mehr gebracht.

Re: Unterseite Motorrunnel. Noch mehr Antidröhn sinnvoll?

Verfasst: 2022-07-31 16:56:49
von visual
Mark86 hat geschrieben:
2022-07-31 15:38:16
Dsg hat geschrieben:
2022-07-31 12:44:45
Wird einfach motorisch kein vollgekapselter Commen Rail mit Voreinspritzung.
Zwischen ganz leise und ganz laut gibt es selbstverständlich Unterschiede. Bei mir hat sich das Dämmen (Kurzhauber) definitiv gelohnt. Der Unterschied von vor dem Umbau (Feuerwehr) zu jetzt ist deutlich spürbar. Hitze und Lärm konnten erheblich reduziert werden. Sicherlich spielte die Reduzierung der Motordrehzahl (große Räder, sehr schnelle Achse) auch eine signifikante Rolle.

Dsg
Da hast du Recht, nur irgendwann ist halt Schluss...
Bin mal mitm Kumpel wo hin gefahren, da fuhr der erst 100km direkt hinter mir, danach hält er 150m Abstand, frag ich ihn warum, sagt er "der LKW ist so laut, wenn man direkt dahinter her fährt kriegt man Kopfschmerzen"...

Die Frage war ja obs unten was bringt, nach dem ich meinen von innen gedämmt hatte, hat die untere Dämmung nichts mehr gebracht.
Hatte er Mal besser das Fenster zu gemacht, dann hätte es auch keine Schmerzen gegeben 😉

Re: Unterseite Motorrunnel. Noch mehr Antidröhn sinnvoll?

Verfasst: 2022-11-10 13:19:13
von Thomas+S
Hallo Sven,
Sofa74 hat geschrieben:
2022-07-31 15:10:02
Ich danke Euch sehr für die Anregungen. Ich denke, ich werde in jedem Fall nicht mit der Motortunnelunterseite beginnen. Mal sehen, wie es sich entwickelt.

Freundliche Grüße,

Sven
Kannst du schon sagen wie es sich entwickelt hat ?

Ich hätte ja erst die Motorseite optimiert und dann den Rest, welcher noch ins Fahrerhaus kommt dort bekämpft.

Gruß
Thomas+S

Re: Unterseite Motorrunnel. Noch mehr Antidröhn sinnvoll?

Verfasst: 2022-11-10 13:32:13
von rotertrecker
Hallo,

hier mal meine Erfahrungen mit dem (sehr ähnlichen) 90-16.
Wenn auch etwas verspätet...
Sven hat in seinem Eingangsbild nur den eigentlichen Motorbereich gezeigt.
Sein 130er ist aber wohl eine Doka (?)
Mein 90-16 ist jedenfalls eine Doka, und da habe ich beim ersten Anheben der Hütte schon gestaunt:
Der Motorraum war ab Werk (etwas) von unten gedämmt.
Der dahinter liegende Fussboden der Doka einfach mal gar nicht. Ok, es war etwas Unterbodenschutz von unten unter das Alu-Riffel gehaucht. Mehr nicht.
Sehr deutlich wurde das bei einem Umzug: die Doka war hinten komplett mit Umzugsgut voll, Säcke mit Klamotten, aber auch kleine Möbel und anderes Klapperzeugs.
Das Auto war nicht wieder zu erkennen! WESENTLICH leiser.
Daraufhin habe ich im hinteren Bereich den Boden der Doka mit Schwer-Material gedämmt und da Laminat drüber gelegt. Außerdem die Rückwand ebenfalls mit Schwer-Dämmung versorgt. Also bislang "nur" entdröhnt. Half gewaltig, das Auto ist dauerhaft deutlich leiser.
Fazit: der Motortunnel bei Sven ist voll ok, erst mal die übrigen, vermutlich völlig ungedämmte Teile von innen dämmen/entdröhnen.

Gruß
(auch) Sven
Tante Edit hat Schreibfehler gefunden.

Re: Unterseite Motorrunnel. Noch mehr Antidröhn sinnvoll?

Verfasst: 2022-11-14 17:40:08
von wrathchild053
Ich hab bei meinem 90-16 mit gekürzter Doka auch ne umfangreiche Dämmung vorgenommen.
Boden, Decke, Dach und Rückwand, und ganz wichtig die Türblätter aussen und innen mit Alubutyl.
Dann den vorderen Dachbereich mit 20mm Armaflex und den hinteren Dachbereich und die Rückwand mit 20mm Styrodur.

Da leiser als vorher eher eine subjektive Aussage ist, hatte ich vorher mit einem dbA- Messgerät auf der Autobahn bei 100km/h jeweils mehrere Messungen gemacht. Ergebnis der Mittelwerte:

vorher = 73db
nachher = 70,5db
zum Vergleich mein VW Passat VR6 = 67db

will heissen bei einer Reduzierung von 3 dbA spricht man von einer Halbierung der Lautstärke! Eine noch stärkere Dämmung, um auf PKW-Niveau zu gelangen, halte ich ehrlich gesagt für unrealistisch.

Vielleicht hat der eine oder andere ja auch vorher-nachher Messdaten!

Glg Adi

Re: Unterseite Motorrunnel. Noch mehr Antidröhn sinnvoll?

Verfasst: 2022-11-14 20:34:57
von Mark86
Der VW Schrott ist kein PKW, das ist ein VAG Produkt...

Re: Unterseite Motorrunnel. Noch mehr Antidröhn sinnvoll?

Verfasst: 2022-11-14 21:43:14
von w3llschmidt
wrathchild053 hat geschrieben:
2022-11-14 17:40:08
Boden, Decke, Dach und Rückwand, und ganz wichtig die Türblätter aussen und innen mit Alubutyl.
Du hast AUSSEN Alubutyl auf die Türen geklebt??? :eek:

Re: Unterseite Motorrunnel. Noch mehr Antidröhn sinnvoll?

Verfasst: 2022-11-14 21:47:41
von Efday
Jede Tür besteht aus 2 Teilen. Ein innen-Teil (Blech) und das aussenTeil. Zusammen geklebt oder geschweißt formen die EINE Tür. Beide Teilen sollen beklebt werden an der Seite die mann nachher nicht mehr sieht.

Re: Unterseite Motorrunnel. Noch mehr Antidröhn sinnvoll?

Verfasst: 2022-11-15 10:59:56
von wrathchild053
Efday hat geschrieben:
2022-11-14 21:47:41
Jede Tür besteht aus 2 Teilen. Ein innen-Teil (Blech) und das aussenTeil. Zusammen geklebt oder geschweißt formen die EINE Tür. Beide Teilen sollen beklebt werden an der Seite die mann nachher nicht mehr sieht.
Exakt. Scheiben ausbauen, Die Innenseite des äußeren Türblattes bekleben, dann die Außenseite des inneren Türblattes!!! :idee:

Re: Unterseite Motorrunnel. Noch mehr Antidröhn sinnvoll?

Verfasst: 2022-11-15 11:01:19
von wrathchild053
Mark86 hat geschrieben:
2022-11-14 20:34:57
Der VW Schrott ist kein PKW, das ist ein VAG Produkt...
Ja guttt ääähhh!!!