Seite 1 von 1

Nutzung Rautenlagerung Pritsche

Verfasst: 2022-07-07 20:31:00
von FloLo55
Moin zusammen,

hier nun mein erster Post in diesem Forum. Ich muss gestehen, dass ich bereits seit einiger Zeit mitlese und quasi warm werden :-)

Für uns geht es gerade Richtung Projektstart. Wir schleichen jetzt seit über einem Jahr um eine Vielzahl an verschiedenen Aufbauten und Fahrzeugen und glauben jetzt einen passenden Grundriss gefunden zu haben. Dieser wird 7,1m lang, da wir planen mit unseren drei Kindern für einen längeren Zeitraum auf Reise zu gehen und ich von 4 Damen umzingelt bin. Das Basisfahrzeug haben wir auch schon. Es wird ein ehemaliger dänischer F2000 mit drei Achsen und dann zukünftig einem Radstand von 4500mm.

Wir haben lange überlegt, wie wir die Lagerung gestalten und waren gedanklich auch schon bei einer Federlagerung angekommen. Nun waren wir bei einem Karosseriebauer der im Bereich schon Erfahrung hat und der schlug uns vor, die aktuell bestehende Rautenlagerung der Pritsche vom Militär zu verwenden und darauf einen Zwischenrahmen aufzubauen. Hat das von Euch schon einmal jemand gemacht? Es klingt ja erstmal vernünftig ein bestehendes System einfach anzupassen, anstelle es komplett neu zu bauen. Mir ist aber nicht klar, welche Nachteile damit verbunden sind und hoffe da ein wenig auf Eure Erfahrung.

Ich freue mich auf eine Rückmeldung.

Viele Grüße

Florian

Re: Nutzung Rautenlagerung Pritsche

Verfasst: 2022-07-07 21:11:59
von Pirx
Hallo Florian!

Bitteschön, hier die Tabelle aus der Aufbaurichtlinie des Mercedes-Benz Zetros.
Die erste Zeile ist die Federlagerung, die zweite Zeile ist die Rautenlagerung.
Die jeweiligen Vor- und Nachteile sind aufgeführt:

ARL_Zetros_Lagerung_deutsch.JPG

Pirx

Re: Nutzung Rautenlagerung Pritsche

Verfasst: 2022-07-07 21:49:09
von FloLo55
Hi Pirx,

vielen Dank für die schnelle Rückmeldung. Die Tabelle kannte ich noch nicht, aber über die Unterschiede zwischen den verschiedenen Lagerungen bin ich mir bewusst. Allerdings wüsste ich gerne, ob schon einmal jemand die Lager von einer Pritsche verwendet hat. Der Plan wäre die aktuelle Aufnahme entsprechend zu schneiden und einen Zwischenrahmen direkt darauf zu setzen.

Viele Grüße

Florian

Re: Nutzung Rautenlagerung Pritsche

Verfasst: 2022-07-08 7:29:07
von Konstrukteur
FloLo55 hat geschrieben:
2022-07-07 21:49:09
Hi Pirx,

vielen Dank für die schnelle Rückmeldung. Die Tabelle kannte ich noch nicht, aber über die Unterschiede zwischen den verschiedenen Lagerungen bin ich mir bewusst. Allerdings wüsste ich gerne, ob schon einmal jemand die Lager von einer Pritsche verwendet hat. Der Plan wäre die aktuelle Aufnahme entsprechend zu schneiden und einen Zwischenrahmen direkt darauf zu setzen.

Viele Grüße

Florian
Hallo Florian,
ja, habe ich so gemacht und läuft seit 2019 ohne Probleme.
Wenn Du Dir meinen Ausbauthread anschaust, siehst Du auch Bilder dazu.
Eine Fahrgestellverlängerung war da auch mit dabei. (MAN G90)

Gruß Uwe

PS.: Kleiner wichtiger Tipp am Rande, mache unbedingt Bilder vom Fahrzeug vor dem Umbau!
Beim G90 ist in den ARL keine Rautenlagerung vorhanden gewesen.
Das hatte der TÜV erst bemängelt. Als ich dann die Bilder zeigen konnte war es gut.

Re: Nutzung Rautenlagerung Pritsche

Verfasst: 2022-07-08 11:48:00
von Pitmaster
Hallo Florian,

herzlich willkommen hier im Forum.

Ich kenne das Auto, hab nämlich den „kleineren“ Bruder mit 2 Achsen. Habe auch Kontakt zu zwei weiteren F2000 als Dreiachser.

Das ist dann ein 26.314 mit dem D2866 Motor, hast Du ein ZF Automatikgetriebe verbaut?

Zu Deiner Frage.

Die verbaute Lagerung ist top, jedoch Sack schwer, da für die Lastaufnahme von gut 15t konstruiert. Dein Koffer wird bei 7m Länge irgendwo je nach Ausstattung bei 5-6 Tonnen liegen.
Ich würde die Pritsche abnehmen, die Lagerung ausmessen und für einen neuen Zwischenrahmen anfertigen lassen bzw. am Fahrzeug übernehmen. Die Pritsche ist auch sehr hoch gelagert, in Verbindung mit den 14er Reifen hast Du schon eine gewaltige Einstiegshöhe in den Koffer.

Es gibt Hersteller die den Zwischenrahmen in die Kabine integrieren dadurch sparst Du gut 10cm an Höhe.


Hier findest Du die MAN Aufbaurichtlinien, Must Dich aber regestrieren.

https://www.manted.de/manted/epl/loginmtd.epl

Aus welcher Ecke kommst Du denn?

Gruß Guido

Re: Nutzung Rautenlagerung Pritsche

Verfasst: 2022-07-08 12:04:36
von Nelson
Pitmaster hat geschrieben:
2022-07-08 11:48:00
Hier findest Du die MAN Aufbaurichtlinien, Must Dich aber regestrieren.

https://www.manted.de/manted/epl/loginmtd.epl
Moin,


ich weiß nicht wie reibungslos die Registrierung ist (?), jedenfalls hatte ich vor 5-10 Jahren die Aufbaurichtlinien mal frei ergoogelt. Nur als Hinweis, falls es irgendwo hakt ;)


Grüße

Nils
der tatsächlich zufällig gleich zum F2000 in die Werkstatt geht und sich endlich mal durchgerungen hat an dem betagten Motor das Ventilspiel zu prüfen :blume:

Re: Nutzung Rautenlagerung Pritsche

Verfasst: 2022-07-08 13:38:50
von JoDel
Nelson hat geschrieben:
Moin,


ich weiß nicht wie reibungslos die Registrierung ist (?), jedenfalls hatte ich vor 5-10 Jahren die Aufbaurichtlinien mal frei ergoogelt. Nur als Hinweis, falls es irgendwo hakt ;)


Grüße

Nils
der tatsächlich zufällig gleich zum F2000 in die Werkstatt geht und sich endlich mal durchgerungen hat an dem betagten Motor das Ventilspiel zu prüfen :blume:
Moin,

bis 31.03.22 waren die auch noch ohne Registrierung auf manted.de verfügbar... :happy:

Die Regestrierung ist aber keine große Sache und braucht man eh für die Beantragung eventuell notwendiger Freigaben.

Ansonsten kann ich die ARL auch per Mail versenden... :angel:


Gruß

Jonas


PS: Ich hätte da noch nen 5-Zylinder wo man (du?) auch mal die Ventile einstellen könnte... :huh:

Re: Nutzung Rautenlagerung Pritsche

Verfasst: 2022-07-13 8:31:55
von Nelson
Moin,


dann hatte ich das ja möglicherweise sehr kreativ original von MAN runtergeladen :angel:
JoDel hat geschrieben:
2022-07-08 13:38:50
Ich hätte da noch nen 5-Zylinder wo man (du?) auch mal die Ventile einstellen könnte... :huh:
Wir wurden ja vor ein paar Jahren schon mal als "Tatra-Service" adressiert, das bleibt jetzt so und wird nicht mehr auf MAN umfirmiert. Wobei gefühlt nach dieser OP die Ventile von MAN-Motoren keine Herausforderung mehr darstellen- wurde etwas länger und wir haben viel gelernt (4-Ventiler passt doch nicht genau zu meiner wilden Unterlagensammlung- an sich nicht bedenklich, aber dadurch hat es eine ganze Weile gedauert bis klar wurde, dass der Motor als Extra eine hydraulische Auslassventilbetätigung zur Motorbremsverstärkung hat und damit auch ein paar extra Handgriffe am Ventiltrieb braucht; sonst kann man lange dran herumstellen und sich wundern, dass nichts zusammen passt...).
Zum eigentlichen Thema, diesen Zwischenrahmen würde ich nicht empfehlen ; ) (Dreiseitenkipper mit Aufnahme für absattelbaren Kran am Heck)
Zum eigentlichen Thema, diesen Zwischenrahmen würde ich nicht empfehlen ; ) (Dreiseitenkipper mit Aufnahme für absattelbaren Kran am Heck)
Kurzum: Na gut. Tatra-Service macht noch eine Ausnahme. Aber bring Bier mit. :blume:


Grüße

Nils

Re: Nutzung Rautenlagerung Pritsche

Verfasst: 2022-07-13 9:53:26
von Die 190er
Moin,

zum Thema Lagerung einer Pritsche kann ich auch noch meinen Senf dazu geben.
Wir haben auf unserem 1017 die Pritsche vom BW 1017er. Zugegeben, es baut echt hoch auf und schwer ist das ding auch, aber es war Plug&Play und verrichtet seinen Dienst hervorragend! Auch nach gut 70.000Km keine Probleme mit dem Holzkoffer.

Grüße
Moritz

Re: Nutzung Rautenlagerung Pritsche

Verfasst: 2022-08-13 2:00:12
von Seebser
Weil das hohe Gewicht der Orginallagerung als Contra Argument abgeführt wird.
Für mich ist dass eher Pro, weil mit den 5, 6 to Koffergewicht bekommst du die Federung kaum in den Komfortbereich, die ist ja für höhere Lasten ausgelegt.
Und um wieviel Kilo geht's tatsächlich, sollen es 500 sein.
Die Gewichtsproblematik mit Leichtbau um jeden Preis ist ja bei dir nicht gegeben.
Und wenn du alle Achsen möglichst passend belasten willst, braucht s hinten eh noch viel Gewicht.