Seite 1 von 1

Lagerung Wackenhut THW-Koffer Iveco 90-16

Verfasst: 2022-03-29 17:25:16
von fade_to_grey
Hallo zusammen,

ich heiße Christian, komme aus Potsdam-Mittelmark und beschäftige mich aktuell mit der Anschaffung eines Iveco 90-16 vom THW.

Ich habe nun, neben etlichen anderen, ein Fahrzeug gesehen, das mir eigentlich ganz gut gefällt. Allerdings ist mir aufgefallen, dass dort der Koffer (Wackenhut) sowohl vorne wie hinten fest mit dem Fahrzeug-Rahmen verschraubt ist. Dies habe ich bisher so bei keinem anderen Fahrzeug gesehen, sondern immer Tellerfedern bzw. einmal auch Spiralfedern bei der vorderen Kofferlagerung.
Da ich den original THW Koffer behalten will (entkernt) ist natürlich eine Lagerung, die möglichst wenig Stress in den Koffer leitet, wichtig.

Meine Frage daher - wie würdet ihr mit der Situation umgehen bzw. sie beurteilen?

Sollte ich generell eher Abstand von dem Fahrzeug nehmen, weil man nicht wirklich prüfen kann, wie sich diese Festlagerung auf den Koffer oder den Fahrezugrahmen ausgewirkt hat? Das Fahrzeug hat übrigens außer dem THW keine Vorbesitzer, dürfte also dort "verbastelt" worden sein.

oder

ist das erstmal (vermutlich) nicht so tragisch und ich sollte ggf. einfach vorne auf Bolzen und Schraubenfedern umrüsten?

Falls Zweiteres zutrifft, sollte man damit zu einem Fahrzeugbauer o.Ä oder gibt es irgendeine Faustregel o.Ä. wie man passende Federn und Bolzen konfiguriert?

Die üblichen Tellerfedern sind ja vermutlich ohnehin als Option quatsch, oder?


Danke für eure Hilfe! Falls ihr für die Beantwortung weitere Infos von mir benötigt, werde ich natürlich versuchen diese zu liefern.


Gruß
Christian

Re: Lagerung Wackenhut THW-Koffer Iveco 90-16

Verfasst: 2022-03-29 17:59:44
von Christian_S
Hallo Christan,

ich habe den 90-16 THW aber mit Kücke Aufbau. Bei mir ist der Aufbau hinten geschraubt und vorne mit Tellerfedern bestückt.
Bei mir werden die Tellerfedern rausfliegen und normale Federn eingebaut. Ich kann keinen Sinn in den Tellerfedern erkennen.

Re: Lagerung Wackenhut THW-Koffer Iveco 90-16

Verfasst: 2022-03-29 18:09:28
von fade_to_grey
Hallo Christian,

hast du schon eine Idee wo der passende Federn beziehst, bzw. welche Werte die haben sollen?
Bei den Bolzen gehen die Meinungen ja anscheinend auch auseinander, von Gewindestange reicht bis zu es muss irgendwas spezielles sein.


Wie bist du mit dem Zustand des Kücke Koffers zufrieden? Man erzählte mir mal, die seien angeblich besonders rostanfällig.

Re: Lagerung Wackenhut THW-Koffer Iveco 90-16

Verfasst: 2022-03-29 18:21:22
von Christian_S
Ich wollte Gewindestange nehmen aber mit höherer Festigkeit. Es gab hierzu ein Thread, wo Federstärken genannt wurden.
Soweit ich weiß, sind die Federn auch dazu da, das die Bolzen nicht verkanten beim heben/senken des Koffers vom Rahmen.
Die Bolzen wiederum sollen nur den "Höhenflug" des Koffers begrenzen.

Ich kann nicht sagen, ob der Kücke Koffer Rostanfälliger ist oder nicht, ich habe keinen Vergleich. Es wird aber auch von Fahrzeug
zu Fahrzeug unterschiedlich sein, da die THW-Standorte die ja auch Unterschiedlich behandelt haben. Ich habe die Bleche hinten
und vorne, sowie die oberen Schrägen erneuert. Warte nur noch auf warmes Wetter wegen Lacken.

Re: Lagerung Wackenhut THW-Koffer Iveco 90-16

Verfasst: 2022-03-29 19:03:16
von moje 57
Hallo, haben unseren Wackenhut aufgestockt und die Lagerung ist so geblieben bis auf die Tellerfedern. Die sind raus und durch je eine Schraubenfeder vom Mopedfederbein (Simson S50) ausgetauscht. Funktioniert sehr gut.
Ansonsten gibt es den Auf-/Ausbautread viewtopic.php?f=35&t=79987 kannst ja schauen ob für dich was dabei ist.

Grüße aus Neuruppin, Carsten

Re: Lagerung Wackenhut THW-Koffer Iveco 90-16

Verfasst: 2022-03-30 13:44:09
von meggmann
Federn gibt’s bei Gutekunst. Die Tellerfedern sind Murks.

Gruß Marcel

Re: Lagerung Wackenhut THW-Koffer Iveco 90-16

Verfasst: 2022-03-30 21:53:20
von fade_to_grey
moje 57 hat geschrieben:
2022-03-29 19:03:16
Hallo, haben unseren Wackenhut aufgestockt und die Lagerung ist so geblieben bis auf die Tellerfedern. Die sind raus und durch je eine Schraubenfeder vom Mopedfederbein (Simson S50) ausgetauscht. Funktioniert sehr gut.
Ansonsten gibt es den Auf-/Ausbautread viewtopic.php?f=35&t=79987 kannst ja schauen ob für dich was dabei ist.

Grüße aus Neuruppin, Carsten
Danke für den Tip mit den Simson-Federn!
Hast du dazu einfache 10.9er Gewindestangen genommen?

Danke übrigens zu deinem Link mit dem Kofferprojekt. Im Grunde genau das, was ich perspektivisch auch vorhabe.
Step 1 soll bei mir aber erstmal nur Entkernung sein und das Fahrzeug kennenlernen. Aufstocken wäre dann mal etwas fürs kommende Jahr oder so.

Re: Lagerung Wackenhut THW-Koffer Iveco 90-16

Verfasst: 2022-03-30 21:54:04
von fade_to_grey
meggmann hat geschrieben:
2022-03-30 13:44:09
Federn gibt’s bei Gutekunst. Die Tellerfedern sind Murks.

Gruß Marcel
Danke für den Bezugstip!

Re: Lagerung Wackenhut THW-Koffer Iveco 90-16

Verfasst: 2022-03-30 22:46:56
von Ulf H
... wozu hochfeste, aber spröde Gewindestangen? ...

Gruss Ulf

Re: Lagerung Wackenhut THW-Koffer Iveco 90-16

Verfasst: 2022-03-31 6:06:29
von Marc01
Moin unsere Feuerwehr möchte demnächst ein iveco 90-16 verkaufen. Technik Note 1 optisch 2. Kein Rost nicht eine Stelle. Könnte den Kontakt herstellen. Ist ein LF16 vom Bund. Allerdings dauert es noch etwas weil das neue Fahrzeug noch nicht da ist

Gruß Marc

Re: Lagerung Wackenhut THW-Koffer Iveco 90-16

Verfasst: 2022-03-31 7:10:06
von Wilmaaa
Marc01 hat geschrieben:
2022-03-31 6:06:29
Moin unsere Feuerwehr möchte demnächst ein iveco 90-16 verkaufen.
Kann es sein, dass Du Dich im Thread geirrt hast?

Re: Lagerung Wackenhut THW-Koffer Iveco 90-16

Verfasst: 2022-03-31 7:28:24
von moje 57
fade_to_grey hat geschrieben:
2022-03-30 21:53:20
moje 57 hat geschrieben:
2022-03-29 19:03:16
Hallo, haben unseren Wackenhut aufgestockt und die Lagerung ist so geblieben bis auf die Tellerfedern. Die sind raus und durch je eine Schraubenfeder vom Mopedfederbein (Simson S50) ausgetauscht. Funktioniert sehr gut.
Ansonsten gibt es den Auf-/Ausbautread viewtopic.php?f=35&t=79987 kannst ja schauen ob für dich was dabei ist.

Grüße aus Neuruppin, Carsten
Danke für den Tip mit den Simson-Federn!
Hast du dazu einfache 10.9er Gewindestangen genommen?

Danke übrigens zu deinem Link mit dem Kofferprojekt. Im Grunde genau das, was ich perspektivisch auch vorhabe.
Step 1 soll bei mir aber erstmal nur Entkernung sein und das Fahrzeug kennenlernen. Aufstocken wäre dann mal etwas fürs kommende Jahr oder so.
Nein, ganz normale 8.8 Bolzen.

Gruß, Carsten

Re: Lagerung Wackenhut THW-Koffer Iveco 90-16

Verfasst: 2022-03-31 8:42:47
von rotertrecker
Hallo Christian,

ich habe seit 2012 meinen 90-16 THW mit Koffer von Wackenhut.
Der Koffer ist an drei (6) Punkten gelagert:
Hinten fest
Mitte im Bereich der Hinterachse fest
Vorn mittels ineinanderliegender Tellerfedern (letztlich fest)

Was dieser Müll mit Tellerfedern soll, habe ich bis heute nicht begriffen, die haben bei minimalem Federweg so hohe Raten, da federt letztlich nix, kannst Du genausogut Bolzen nehmen.
Mein Tip, mach es so wie Moje, dessen Ausbauthread ich Dir eh wärmstens ans Herz lege.
Und Du brauchst auch keine Super-Hyper- Titan-Carbon-was-weiß-ich-Bolzen!
Und die Federn halbwegs weich, siehe Moje(Simson)
Warum?
Letztlich liegt bei der Federlagerung der Koffer vorn nur lose auf.
Die Feder/Bolzen haben nur die Aufgabe, den Koffer bei nachlassender Verwindung wieder sicher an die richtige Stelle zu führen, in Verbindung mit den entsprechenden seitliche Führungslaschen.
Sowie den maximalen Weg begrenzen, in der Verwindung. Der sollte aber so groß wie möglich sein.
Und sie sollen ev. das Geklapper/Gerappel mindern, da bin bich aber skeptisch.

Dann, Rechnen Dir mal aus, was Du an eine Gewindestange M10 8.8 hängen kannst!
Da brauchst Du nix eher sprödes in 10.9 oder so.

Federn weich, Du willst ja, das der Koffer eben nicht verwindet.
Starke Feder bringt bei beginnender Verwindung sofort starke Biegemomente in Deinen Koffer, also Mist.

Nachtrag:
Wenn Du vorn die Feste Lagrung auf Feder umbaust, musst Du überlegen, die hintere Lagerung ev. zu verstärken.
Weil, Schubkräfte können von der vorderen Lagerung dann nicht mehr übertragen werden, also Bremskräfte.
Wenn der Koffer leichter bleibt als im vollbeladenen Originalzustand, kann das ev. entfallen.
Wird er genauso schwer, also so ca. 4t, dann solltest Du das Festlager hinten deutlich verstärken

Gutes Gelingen!

Sven

Re: Lagerung Wackenhut THW-Koffer Iveco 90-16

Verfasst: 2022-03-31 8:55:28
von Marc01
Wilmaaa hat geschrieben:
2022-03-31 7:10:06
Marc01 hat geschrieben:
2022-03-31 6:06:29
Moin unsere Feuerwehr möchte demnächst ein iveco 90-16 verkaufen.
Kann es sein, dass Du Dich im Thread geirrt hast?
Er beschäftigt sich doch mit dem Fahrzeug und sucht eins. Steht doch oben als erstes. Tut mir leid

Sonst einfach löschen wenn's nicht erwünscht ist

Gruß Marc

Re: Lagerung Wackenhut THW-Koffer Iveco 90-16

Verfasst: 2022-03-31 9:17:49
von Wilmaaa
Marc01 hat geschrieben:
2022-03-31 8:55:28
Er beschäftigt sich doch mit dem Fahrzeug
... und hat eine Frage zur Kofferlagerung bei einem Ex-THW-Auto. :spiel:
Dass der Wunsch besteht, dass auch andere Fahrzeuge im Rahmen dieser Fragestellung angeboten werden, habe ich nicht herausgelesen. Aber wenn Christian Interesse hat, kann er sich ja per PN bei Dir melden.

Ich möchte zu gerne einmal wissen, warum hier regelmäßig ein "dann lösch es doch" als Antwort kommt. Wir löschen hier ausgesprochen selten und wenn, dann nicht nach Gutdünken oder persönlichen Präferenzen.

Re: Lagerung Wackenhut THW-Koffer Iveco 90-16

Verfasst: 2022-03-31 10:09:34
von Marc01
Ja alles gut meinte es ja nicht böse :) . Hatte nur gedacht vielleicht ist es interessant für Ihn. Weil ich den Zustand nun mal gut beurteilen kann.

Gruß Marc

Re: Lagerung Wackenhut THW-Koffer Iveco 90-16

Verfasst: 2022-03-31 12:11:04
von Wilmaaa
Marc01 hat geschrieben:
2022-03-31 10:09:34
Hatte nur gedacht vielleicht ist es interessant für Ihn.
Darf ich in diesem Zusammenhang auf die PN-Funktion hinweisen? :cool:

Re: Lagerung Wackenhut THW-Koffer Iveco 90-16

Verfasst: 2022-04-04 10:06:10
von DaPo
Hallo zusammen,
Christian_S hat geschrieben:
2022-03-29 17:59:44
Ich kann keinen Sinn in den Tellerfedern erkennen.
meggmann hat geschrieben:
2022-03-30 13:44:09
Die Tellerfedern sind Murks.
rotertrecker hat geschrieben:
2022-03-31 8:42:47
Was dieser Müll mit Tellerfedern soll, habe ich bis heute nicht begriffen, die haben bei minimalem Federweg so hohe Raten, da federt letztlich nix, kannst Du genausogut Bolzen nehmen.
wenigstens geben Einige hier zu, lediglich den Sinn nicht zu verstehen. Andere pöbeln gleich rum...

Die Tellerfedern haben durchaus einen Sinn, aber einen völlig Anderen als eine Federlagerung. Diese können sie nicht ersetzen, sollen sie aber auch gar nicht.*
Sie dienen lediglich dazu, die Vorspannung der Verschraubung zu erhalten. Nicht weniger aber auch nicht mehr.

Je nach Einsatzzweck hält die Lösung mit Tellerfedern deutlich besser als eine Lösung mit Abstandhülsen.
Und wenn jetzt wieder jemand Bedenken hat wegen des Setzens der Federn, dann zieht halt die Schraube eine Vierteldrehung fester an... :D


*Maximale Torsion des Rahmens stand vermutlich nicht im Lastenheft des Aufbauers, also hat er keine Federlagerung verbaut.

Re: Lagerung Wackenhut THW-Koffer Iveco 90-16

Verfasst: 2022-04-04 10:50:47
von meggmann
Was ich dann nicht verstehe - identischer Aufbau für die Feuerwehr mit Schraubenfeder statt Tellerfederpaket als Federlagerung - wenn’s doch nur um die Vorspannung geht …. (zudem hätte man dann auch nicht so lange Führungslaschen verbauen müssen, für 2cm Federweg des Tellerfederpaketes)

Gruß Marcel

Re: Lagerung Wackenhut THW-Koffer Iveco 90-16

Verfasst: 2022-04-04 11:14:43
von Christian_S
Hallo Daniel,

danke für die Aufklärung. Ich muß das noch mal ordentlich "zerdenken".
Wenn eine höhere Torsion nicht im Lastenheft stand ist das ja Ok, aber der Haufen Tellerfedern kostet doch bestimmt soviel
wie die 4 Federn. Von der Montage müßten die Federn doch auch einen Zeitvorteil bringen. So meine Gedanken nach der Aussage.

Re: Lagerung Wackenhut THW-Koffer Iveco 90-16

Verfasst: 2022-04-04 15:17:28
von DaPo
Hallo Christian,
Christian_S hat geschrieben:
2022-04-04 11:14:43
Wenn eine höhere Torsion nicht im Lastenheft stand ist das ja Ok, aber der Haufen Tellerfedern kostet doch bestimmt soviel
wie die 4 Federn. Von der Montage müßten die Federn doch auch einen Zeitvorteil bringen. So meine Gedanken nach der Aussage.
Tellerfedern sind Normteile, die kosten nur ein paar Cent. wenn man sie in größeren Mengen kauft (was Aufbauhersteller ja i.d.R. tun). Und schnellere Montage dürfte da auch nicht so im Vordergrund stehen, ist ja keine Fließbandmontage.



Hallo Marcel,
meggmann hat geschrieben:
2022-04-04 10:50:47
Was ich dann nicht verstehe - identischer Aufbau für die Feuerwehr mit Schraubenfeder statt Tellerfederpaket als Federlagerung - wenn’s doch nur um die Vorspannung geht …. (zudem hätte man dann auch nicht so lange Führungslaschen verbauen müssen, für 2cm Federweg des Tellerfederpaketes)
ich kenne mich mit den Feuerwehraufbauten nicht im Detail aus. Muss ich das so verstehen, daß es ein und denselben Aufbau mit Federlagerung und ohne gibt?
Vielleicht steht im Pflichtenheft bei manchen Fahrzeugen tatsächlich eine mögliche Torsion, oder es hängt vom Fahrzeughersteller ab (Aufbaurichtlinien). Wenn die Führungslaschen dann gleich sind, liegt das vielleicht daran, daß die die langen Dinger eh da haben, und daher verbauen. Ist mitunter günstiger als doppelte Lagerhaltung.

Re: Lagerung Wackenhut THW-Koffer Iveco 90-16

Verfasst: 2022-04-04 15:26:54
von meggmann
Moin Daniel,

also ich hab die beiden „Varianten“ beim 90-16 selbst gesehen. Zwischenrahmen am Rahmenheck und etwa Mitte der Hinterachse mit Lasche nach unten mit dem Hauptrahmen verschraubt, dann im letzten Drittel nach vorne die Führungslasche und vorne entweder Schaftschraube mit Tellerfederpaket (schätze so 15 cm - kann aber auch sein, dass mich meine Erinnerung trübt und es mehr oder weniger war) bei allen 90-16 des THW und bei manchen Feuerwehren statt der Tellerfedern Schraubenfedern.

Zur Sicherstellung der Vorspannung hätte ich vielleicht ein 1-2 cm Tellerfederpaket erwartet aber nicht so einen Stapel. Was natürlich nicht so sein muss.

Gruß Marcel

Re: Lagerung Wackenhut THW-Koffer Iveco 90-16

Verfasst: 2022-04-04 16:04:38
von OliverM
Ihr dürft bei dem Thema nicht vergessen dass die Aufbauten in der Serie einigermaßen Verwindungsweich waren . Die Rolladen haben das gegebenenfalls kompensiert . Das ist natürlich mit einem Koffer nicht mehr gegeben .

Gruß

Oliver

Re: Lagerung Wackenhut THW-Koffer Iveco 90-16

Verfasst: 2022-04-04 16:13:29
von meggmann
…. Und die Nieten oben im Dachblech 😂

Gruß Marcel

Re: Lagerung Wackenhut THW-Koffer Iveco 90-16

Verfasst: 2022-04-04 16:34:35
von OliverM
meggmann hat geschrieben:
2022-04-04 16:13:29
…. Und die Nieten oben im Dachblech 😂

Gruß Marcel
Die werden völlig überbewertet ..... :cool:

Gruß

Oliver

Re: Lagerung Wackenhut THW-Koffer Iveco 90-16

Verfasst: 2022-04-04 17:04:03
von DaPo
Hallo Marcel,
meggmann hat geschrieben:
2022-04-04 15:26:54
Zur Sicherstellung der Vorspannung hätte ich vielleicht ein 1-2 cm Tellerfederpaket erwartet aber nicht so einen Stapel. Was natürlich nicht so sein muss.
Bild
DAS ist in der Tat heftig. Aber so 5 bis 8cm sind eigentlich normal, denn die Dinger dienen ja auch als Distanzstück(e), um die Schraubenlänge zu erhöhen.

Re: Lagerung Wackenhut THW-Koffer Iveco 90-16

Verfasst: 2022-04-04 22:32:31
von rotertrecker
Hallo Daniel,

hups, mein erster Verweis im Forum wegen pöbeln...
Na gut, empfinde ich als nicht so arg, aber gut, ich gelobe Besserung!

Zum Thema, mein 90-16 Wackenhut hat exakt so einen Tellerfederstapel an der vorderen Lagerung, wie von Marcel im Bild gezeigt.
Er hat Führungslaschen in einer Länge von gut 10 cm.
Gut, Dein Hinweis mit der Lagerhaltung, kann gut so sein.
Was ich jetzt aber nicht verstehe, die hintere und mittlere Lagerung ist direkt mit dem Rahmen über Laschen verschraubt,
Nur vorn sitzt die Konstruktion mit den Tellerfedern, die bislang auf mich wirkte wie Federlagerung mit den falschen Federn.
Wäre es da nicht im Sinne der Lagerhaltung und anderer Kosten auch vorn einfach zwei Laschen anzuschweissen (Koffer) und zu verschrauben (Rahmen)?
Wenn die Tellerfedern der Vorspannung der Bolzen dient, ok, aber warum dann nur vorn?`

Im Übrigen, nicht nur die Nieten des Aludaches gehen flöten, die Einbauten in meinem Koffer waren in den oberen Befestigungen nach 19.000 Dienst-Km zu 80% abgerissen.

Gruß Sven

Re: Lagerung Wackenhut THW-Koffer Iveco 90-16

Verfasst: 2022-04-05 0:27:02
von Christian_S
Ich muß jetzt mal dagegen halten, während ihr Eure Nieten als Dehnungsmeßstreifen mißbraucht, waren bei mir noch alle Nieten dran bei einer Laufleistung von 29500 Km :D
Bei meinem Kücke-Koffer sind die vorderen Federn auch wie bei Marcel auf dem Bild aber so ein Paket Tellerfedern von Ober wie Unterhalb.

Re: Lagerung Wackenhut THW-Koffer Iveco 90-16

Verfasst: 2022-04-05 7:37:04
von meggmann
Christian_S hat geschrieben:
2022-04-05 0:27:02
Ich muß jetzt mal dagegen halten, während ihr Eure Nieten als Dehnungsmeßstreifen mißbraucht, waren bei mir noch alle Nieten dran bei einer Laufleistung von 29500 Km :D
Bei meinem Kücke-Koffer sind die vorderen Federn auch wie bei Marcel auf dem Bild aber so ein Paket Tellerfedern von Ober wie Unterhalb.
Wenn man auch nur über die Schnellstraße Bonn-Boppard-Jerusalem fährt passiert auch nix 😂

Bei meinem roten konnte man im Sommer hören wie die Nieten abscheren - mit einem richtig schönen „plopp“. Ist ja auch eine maximal doofe Idee eine über 6 qm große Aluplatte auf ein Stahl Grundgerüst zu vernieten. Wie war das doch gleich mit dem Längenausdehnungskoeffizienten von Stahl und Alu 😇

Gruß Marcel