Seite 1 von 1

Dämmung Türen Fahrerhaus

Verfasst: 2022-03-14 9:33:51
von ellwood25
Hallo liebes Forum,

irgendwie hat mir die Suche bisher nicht weitergeholfen. Ich plane gerade als letzten Schritt der Dämmung Fahrer- und Beifahrertür in meinem O309 zu dämmen. Bisher wollte ich dazu die Türverkleidungen abnehmen und 16mm Armaflex auf die Außenhaut kleben. Wahlweise würde ich noch Alu-Butyl darunter anbringen. Die Ablauflöcher würde ich dabei natürlich frei lassen. Anschliessend würde ich neue Türverkleidungen aus Holz anfertigen, mit Filz belegen und die Tür wieder montieren. In die Türverkleidung würde, wie beim Düdo üblich ein Lüftungsgitter kommen.

Ich bin jetzt allerdings gerade ins Zweifeln gekommen, ob das vor dem Hintergrund von durch die Scheibendichtung eindrigendem Wasser überhaupt eine gute Idee ist.

Wie habt ihr das gelöst?

Viele Grüße,
Florian

Re: Dämmung Türen Fahrerhaus

Verfasst: 2022-03-17 22:06:14
von Alf1992
Hallo Florian,
die Dämmung der Fahrerhaustüren ist schwierig.
1. Wie Du sebst geschrieben hast, kommt Wasser und Dämmung hier dann zusammen => ungünstig,
da schlecht für die Dämmung und guter Nistgrund für Rost.Auf jeden Fall muss die Dämmung
geschlossenzellig sein, damit sie kein Wasser aufnimmt.
2. Wahrscheinlich willst Du die Dämmung auf das Blech kleben. Da nützt es Dir aber herzlich wenig, da die
kalte Luft dann trotzdem durch die Wasserablauflöcher und die Fensterdichtung "hinter" die Isolierung gelangt.
Du müsstest also die Türen zur Kabineninnenseite hin dämmen damit es effektiv ist.

Viele Grüße,
Hauke

Re: Dämmung Türen Fahrerhaus

Verfasst: 2022-03-18 23:29:41
von Ulf H
Wärme- oder Schalldämmung? ...

Gruss Ulf

Re: Dämmung Türen Fahrerhaus

Verfasst: 2022-03-18 23:43:17
von ellwood25
Hallo,

vielen Dank für die Antworten. Im Wesentlichen geht es mir um die Schalldämmung. Allerdings habe ich auch für diese Anwendung recht gute Erfahrung mit dem (geschlossenporigem) Armaflex gemacht. Nur an extremen Stellen habe ich darunter ein Schicht Alu-Butyl gepackt. Bin mir halt nur nicht sicher ob dises Konzept wegens des Wassers in der Tür funktioniert.

Was haltet ihr von Alu-Butyl auf der Aussenhaut und wenns es irgendwie geht Armaflex auf der Türverkleidung?

Viele Grüße,
Florian

Re: Dämmung Türen Fahrerhaus

Verfasst: 2022-03-28 11:15:12
von AWo
Ich bin kein Freund von Alubutyl, das bekommst Du so gut wie nicht mehr raus. Ich empfehle, gerade zur Geräuschdämmung die Firma ADMS. Die hat gutes Material, einfach zu verarbeiten und berät sehr gut. Z.B. wie Du bei einer Tür den richtigen Punkt zum Dämmen findest, so dass nicht die ganze Tür zugeklebt werden muss. Das spart Material und Kosten.

Gruß
AWo

Re: Dämmung Türen Fahrerhaus

Verfasst: 2022-03-28 12:28:22
von TINKA
Über die Türen wird Schall in den Innenraum eingekoppelt?

Wenn Du das Fahrerhaus schalldämmen möchtest, dann gibt es zwei Ansatzpunkte:

1) Emissionen reduzieren
2) Reflexionen reduzieren

Bei beiden hilft die Türinnendämmung eher weniger. Die ist eher sinnvoll, wenn man Lautsprecher in die Tür einbaut.

Gegen Reflexionen haben wir an der Rückwand und Decke Akustik-Schaumstoff. Himmelstoff kaschiert im Dachhimmel und auf den Tür-Pappen ist aber auch schon mal gut. Filz geht zur Not auch.
Das sind Massnahmen eher gegen hochfrequente Anteile.

Emissionen kommen vor allem von vorn - durch das Armaturenbrett und Durchbrüche an den Pedalen. Hier hilft an der richten Stellen gegen den Körperschall - da wo es am meisten schwingt - Alubutyl.
An den Durchbrüchen hilfts ein Abdichten mit Gummi- oder Bürstenleisten gegen den Luftschall.
(Alubutyl hilft in erster Linien gegen Dröhnen - also niederfrequentere Anteile. Da hilft nur Masse oder Versteifen.)
Wir haben das mit einem Schallpegelmessgerät während der Fahrt mal sondiert und entsprechend nachgearbeitet.

Das vollflächige zupappen mit Alubutyl ist zwar derzeit in der Youtube-Akademie sehr in Mode aber nicht wirklich notwendig.

Re: Dämmung Türen Fahrerhaus

Verfasst: 2022-03-28 12:50:48
von AWo
ADMS sagt, von Ecke zu Ecke der zu dämmenden Fläche diagonal eine Linie ziehen. Dort wo sich die Linien sich kreuzen ca. in Größe von 40% der Gesamtfläche eine Dämm-Dickschicht ankleben. Ist in meinem Range Classic auch so gemacht worden.

Gruß
AWo

Re: Dämmung Türen Fahrerhaus

Verfasst: 2022-03-28 14:54:45
von w3llschmidt
AWo hat geschrieben:
2022-03-28 11:15:12
Ich bin kein Freund von Alubutyl, das bekommst Du so gut wie nicht mehr raus. Ich empfehle, gerade zur Geräuschdämmung die Firma ADMS.
Was ist der unterschied zu Alubutyl?

https://www.adms-shop.de/ca.-120-x-50-c ... 2-mm/S0001

Re: Dämmung Türen Fahrerhaus

Verfasst: 2022-03-28 15:39:52
von TINKA
Und welche Schallquelle soll das ADMS-Zeug oder Alubutyl in der Tür bitte dämmen?

Prinzipiell ist es schon sinnvoll dort die Masse aufzubringen, wo die grösste Amplitude ist - und das ist in der Mitte eines eingespannten Bleches.
Bei meinem KFZ sitzt aber grösste Schallquelle vor der Spritzwand und nicht links und rechts der Türen.

Re: Dämmung Türen Fahrerhaus

Verfasst: 2022-03-30 9:40:27
von ellwood25
Hallo,

Boden und Spritzwand habe ich schon gedämmt. Ich habe bisher mit den Türen gewartet, da ich mir keinen riesigen Effekt verspreche.

Aus meiner Sicht geht es da um Körperschall. Die von Motor und Fahrbahn erzeugten Vibrationen regen das Blech der Fahrerhaustür zum Schwingen an. Dieses stahlt seine Schwingung dann als Luftschall ab. Insofern werde ich wohl die Anregung mit einem 40% Stückchen in der Mitte des Bleches Umsetzen und auf Armaflex verzichten.

Viele Grüße,
Florian

Re: Dämmung Türen Fahrerhaus

Verfasst: 2022-03-30 11:19:08
von vale
Ich würde mal abwägen welchen Mehrwert ich durch die (vielleicht sogar unnötige) Dämmung der Türen habe mit der Unzugänglichkeit der dortigen Stellen Bzw Rost etc.

Wir haben unsere Türen nicht gedämmt, sondern nur Rückwand und Dach de gekürzten Doka.

Nun sind auch Gespräche möglich und auch nach 500km kann man entspannt aussteigen.

Eventuell wollen wir noch den Boden von außen dämmen. Das soll wohl auch einen größeren Effekt haben?