Seite 1 von 3
Kosten & Sinn einer Radstandsverlängerung
Verfasst: 2022-02-08 14:30:50
von Fernwehbus
Moin!
Frage: Was kostet es, den Radstand zu verlängern und macht es Sinn, gleich einen 6x6 zu kaufen oder weiter auf "die Gelegenheit" zu warten?
Hintergrund:
Einige von euch haben vielleicht schon mitbekommen, dass ich seit 2 Jahren auf der Suche nach der eierlegenden Allradsau bin, aber einfach meine Kriterien sich beißen:
a) Wir haben einen 20ft-Zeppelin-Shelter, den ich gerade ausbaue und der dauerhaft bewohnbar sein soll, der ist also gesetzt und lässt sich nicht verhandeln. Ein Fahrzeug mit BDF-Rahmen und Twistlocks wäre ideal.
b) Wir wünschen uns ein mittellanges bis langes Fahrerhaus, damit neben uns beiden Erwachsenen zwei mittelgroße Hunde und das Enkelkind mitfahren können, eventuell soll man auch auf der/n Pritsche/n übernachten können (Gästebett);
c) wir wollen nicht am Truck-Trail teilnehmen, aber auch nicht im nächsten Modderloch stecken bleiben - es sollte also ein mittelextremer Allrader werden, der uns eventuell mal den Traum von der Seidenstraße oder Sibirien/Mongolei ermöglicht.
d) ich habe keine Angst vor Arbeit, dreckigen Fingern, Blecharbeiten und Rostbekämpfung. Werkzeuge kaufe ich zur Not, eine Halle zum Schrauben habe ich auch. Nur die Basis wie Motor/Achsen/Getriebe sollte noch gut und lange verwendbar sein.
e) da ich Elektroniker bin und lange in der Softwareentwicklung gearbeitet habe, möchte ich ein Fahrzeug ohne Elektronik. Also bis Baujahr 80-98 oder so.
f) ich habe keine Angst vor Hubraum
Kurzum:
* 4x4 oder 6x6
* Baujahr bis 2000
* Preis bis 20.000€
* Laufleistung: max. 300tkm
* Radstand: 4,20 - 4,50m (oder 6x6)
* mittellange oder lange Kabine; 3. Sitz
Die brauchbaren 6x6 kosten entweder fast das Doppelte oder fressen 40l Diesel, die schönen Feuerwehren (Magirus 120-25 o.ä) mit 4x4 haben fast alle zu kurzen Radstand.
Vor- und Nachteile zwischen 4x4 und 6x6 sind mir bekannt und müssen nicht unbedingt behandelt werden.
Ist es realistisch oder sinnvoll, eine günstige Feuerwehr/THW/WAI zu kaufen und den Rahmen und Radstand verlängern zu lassen, um in meinem Kostenrahmen zu bleiben?
Re: Kosten & Sinn einer Radstandsverlängerung
Verfasst: 2022-02-08 15:31:45
von 150erGKW
Moin !
Entweder kauft man irgendwann etwas oder man kann auch immer einen Grund finden was gerade wieder nicht optimal ist.
Kurzum:
* 4x4 oder 6x6
* Baujahr bis 2000
* Preis bis 20.000€

* Laufleistung: max. 300tkm
* Radstand: 4,20 - 4,50m
Beispiel LKW 1 bei Mobile.
noch einer
.
Re: Kosten & Sinn einer Radstandsverlängerung
Verfasst: 2022-02-08 15:39:35
von bambam 90-16
Wir haben verlängert und ca. 3000€ bei viel Eigenleistung bezahlt.
Wenn man Zeit hat, und einen TÜV findet wo den Umbau einträgt. Warum nicht.
Re: Kosten & Sinn einer Radstandsverlängerung
Verfasst: 2022-02-08 15:40:56
von macherknox
150erGKW hat geschrieben: ↑2022-02-08 15:31:45
Moin !
Entweder kauft man irgendwann etwas oder man kann auch immer einen Grund finden was gerade wieder nicht optimal ist.
Kurzum:
* 4x4 oder 6x6
* Baujahr bis 2000
* Preis bis 20.000€

* Laufleistung: max. 300tkm
* Radstand: 4,20 - 4,50m
Fehlt....
1[quote=Fernwehbus hat geschrieben: ↑2022-02-08 14:30:50
b) Wir wünschen uns ein mittellanges bis langes Fahrerhaus, damit neben uns beiden Erwachsenen zwei mittelgroße Hunde und das Enkelkind mitfahren können, eventuell soll man auch auf der/n Pritsche/n übernachten können (Gästebett);
PS. Versuche gerade, die Quote-Funktion auszureizen....
Re: Kosten & Sinn einer Radstandsverlängerung
Verfasst: 2022-02-08 15:44:17
von Ulf H
... irgendwas ist immer ... Fahrerhaus kenn man ebenso wie Radstand verlängern ... im aktuellen Fall sollte es aber auch ein Mittelsitz fuer den Enkel und ein grosser Durchgang fuer die Hunde tun ... so man denn wirklich zu Potte kommen will ...
Gruss Ulf
Re: Kosten & Sinn einer Radstandsverlängerung
Verfasst: 2022-02-08 15:55:05
von Mark86
Wenn ich mir anschaue wie sich mein Rahmen bei Geländefahrten verbiegt, würde ich niemals nen Allrad LKW kaufen bei dem jemand den Rahmen durchgeschnitten hat.
Re: Kosten & Sinn einer Radstandsverlängerung
Verfasst: 2022-02-08 16:00:00
von felix
Mark86 hat geschrieben: ↑2022-02-08 15:55:05
Wenn ich mir anschaue wie sich mein Rahmen bei Geländefahrten verbiegt, würde ich niemals nen Allrad LKW kaufen bei dem jemand den Rahmen durchgeschnitten hat.
Warum? Eine fachgerechte Radstandsänderung ist nichts wirklich exotisches und es spricht m.E. auch nichts dagegen. In den Aufbaurichtlinien steht beschreiben, wie so etwas zu machen ist. Die TÜV-Abnahme wird die durchführende Werkstatt problemlos organisieren können.
Aber: Ist der Hecküberhang ausgereizt? Das ist weniger Aufwand und ermöglicht beim Womo meist eine günstigere Gewichtsverteilung.
MlG
Felix
Re: Kosten & Sinn einer Radstandsverlängerung
Verfasst: 2022-02-08 16:03:48
von Mark86
Die Daimler Fischgrätenrahmen sind sehr weich, die verdrehen sich auf ~7m Länge um über 20cm.
Das ist wie ne Feder.
Wenn man dass durchschneidet, ist es kaputt.
Ich weis dass das gemacht wird, es wird viel gebaut was der Kunde wünscht und es wird sicherlich auch ne Zeit lang halten, nur ich möchte dass trotzdem nicht haben. Das ist wie ne geschweißte Blattfeder, möchte ich auch nicht haben...
Re: Kosten & Sinn einer Radstandsverlängerung
Verfasst: 2022-02-08 16:09:13
von steyermeier
Moin,
Bis auf das mittel-bis lange Fahrerhaus könntest du dir Mal mein 19s32 Steyr angucken... Hat eine 5,5m Pritsche,da ist davor aber
Noch Platz,so daß das ganze Gefährt vielleicht nur 20-30 cm länger wird.wenn die Hebebühne ab ist,kein Thema.Hat permanent Allrad,sicher nix für Truck Trial,aber sonst...Schweizer Armee,super gewartet,reichlich leistung,300kw retarder,16gang Split. Fahrerhaus hat drei sitze,geht wahrscheinlich auch Doppelbank in der Mitte auf dem.mototunnel.uber verlängern vom Führerhaus hab ich mir schon öfter Gedanken gemacht....
Ähhh..was mir gerade auffällt....das ist keine werbe Verkaufs Anzeige....angucken ja,die gibt's aber immer Mal wieder.
Ohne Allrad wären die 350ps Fahrschul BDF von der Bundeswehr ideal...
Gruß Markus
Re: Kosten & Sinn einer Radstandsverlängerung
Verfasst: 2022-02-08 16:10:07
von Konstrukteur
Hallo Mathias,
ich habe mein Fahrzeug damals verlängern lassen, da mein Wunschauto auch nach 9 Monaten nirgendwo zu bekommen war.
Es wurde um 800mm verlängert (einteilige Kardanwelle, 1200mm wäre möglich gewesen bei zweiteiliger Kardanwelle)
Gekostet hat mich der Spaß knapp 6500,- Euro, mit TÜV und allem drum herum. (lackieren...)
Verbessert hat sich in jedem Fall positiv das Fahrverhalten.
Ins Extremgelände will ich nicht, aber auf langen Reisen auch keinen Raumkoller bekommen, deshalb ist meine Kabine knapp 6m lang.
Gruß Uwe
Re: Kosten & Sinn einer Radstandsverlängerung
Verfasst: 2022-02-08 16:10:46
von steyermeier
Moin,
Bis auf das mittel-bis lange Fahrerhaus könntest du dir Mal mein 19s32 Steyr angucken... Hat eine 5,5m Pritsche,da ist davor aber
Noch Platz,so daß das ganze Gefährt vielleicht nur 20-30 cm länger wird.wenn die Hebebühne ab ist,kein Thema.Hat permanent Allrad,sicher nix für Truck Trial,aber sonst...Schweizer Armee,super gewartet,reichlich leistung,300kw retarder,16gang Split. Fahrerhaus hat drei sitze,geht wahrscheinlich auch Doppelbank in der Mitte auf dem.mototunnel.uber verlängern vom Führerhaus hab ich mir schon öfter Gedanken gemacht....
Ähhh..was mir gerade auffällt....das ist keine werbe Verkaufs Anzeige....angucken ja,die gibt's aber immer Mal wieder.
Ohne Allrad wären die 350ps Fahrschul BDF von der Bundeswehr ideal...
Gruß Markus
Re: Kosten & Sinn einer Radstandsverlängerung
Verfasst: 2022-02-08 16:10:59
von Mark86
e) da ich Elektroniker bin und lange in der Softwareentwicklung gearbeitet habe, möchte ich ein Fahrzeug ohne Elektronik. Also bis Baujahr 80-98 oder so.
Da brauchst du ab 1991 eigentlich nicht mehr weiter gucken.
Ich würde mich da aber nicht so auf ein möglichst neues Auto versteifen, ob man nen 30, 35 oder 40 Jahre alten LKW kauft, macht sich am LKW nicht so sehr bemerkbar.
Da ist der Unterschied in der Motorisierung und Ausstattung viel interessanter.
Da grade viele "Neuwagenfahrer" Exmofahrgestelle suchen, wird auf die grade über 30 jährigen Autos m.E. erheblich viel mehr Geld geboten als auf Autos, die 5 oder 10 Jahre älter sind.
Re: Kosten & Sinn einer Radstandsverlängerung
Verfasst: 2022-02-08 16:12:23
von Fernwehbus
150erGKW hat geschrieben: ↑2022-02-08 15:31:45
Entweder kauft man irgendwann etwas oder man kann auch immer einen Grund finden was gerade wieder nicht optimal ist.
In diesem Falle haben beide ein kurzes Fahrehaus und einer kostet 25k€, weshalb zumindest der Zweite in meiner Suche bei mobile nicht angezeigt wird.
Warum der Erste nicht angezeigt wird, ist mir grad ein Rätsel
Ulf H hat geschrieben: ↑2022-02-08 15:44:17
... irgendwas ist immer ... Fahrerhaus kenn man ebenso wie Radstand verlängern ... im aktuellen Fall sollte es aber auch ein Mittelsitz fuer den Enkel und ein grosser Durchgang fuer die Hunde tun ... so man denn wirklich zu Potte kommen will ...
Durchreiche ist nicht geplant, nur dritter Sitz. TÜV sagt: "Zwei Sitze eingetragen bleibt 2 Sitze eingetragen. Keine Ausnahme!" Sonst ist der eigentlich immer sehr umgänglich... Na mal sehen.
bambam 90-16 hat geschrieben: ↑2022-02-08 15:39:35
Wir haben verlängert und ca. 3000€ bei viel Eigenleistung bezahlt.
Wenn man Zeit hat, und einen TÜV findet wo den Umbau einträgt. Warum nicht.
Ist doch schonmal eine Aussage, mit der man rechnen kann. Danke!
Re: Kosten & Sinn einer Radstandsverlängerung
Verfasst: 2022-02-08 16:15:35
von Konstrukteur
Mark86 hat geschrieben: ↑2022-02-08 15:55:05
Wenn ich mir anschaue wie sich mein Rahmen bei Geländefahrten verbiegt, würde ich niemals nen Allrad LKW kaufen bei dem jemand den Rahmen durchgeschnitten hat.
Hallo Mark,
warum willst Du eigentlich immer den Rahmen durchschneiden, um das Fahrzeug zu verlängern???
Geht auch problemlos ohne.
Wurde so bei meinem Fahrzeug gemacht.
Hinten die Verlängerung angeschweißt, zwei zusätzliche U-Profile rechts und links rein, dann Achse nach hinten versetzt, fertig.
Gruß Uwe
Re: Kosten & Sinn einer Radstandsverlängerung
Verfasst: 2022-02-08 16:18:46
von NudaNoe
Bei uns ist die Situation ähnlich...
Hunde, Enkel, Kinder... wobei die Kinder schon aus gewildert sind, jedoch deren 5.
Doppelkabine behalten usw.
und wir wollen ebenfalls in dem Fahrzeug wohnen.
Wir haben uns für eine Rahmenverlängerung auf 4,20 m entschieden (inkl. Verlegung Druckluftanlage).
4,20 m damit wir bei einem zeitgemäßen Maß bleiben. Unser Fahrzeug läuft als Oldtimer.
Kosten beim Fachbetrieb (inkl. TÜV-Abnahme): ca. 7.000 EUR.
Wie schon einige geschrieben haben, irgendeinen Tod stirbt man immer.
6x6 war für uns keine Option. Brauchen wir lasttechnisch nicht und raubt nur Platz.
Wird die Arbeit fachgerecht gemacht, gibt es auch definitiv keine Probleme mit der Stabilität.
viele Grüße
Sven
Re: Kosten & Sinn einer Radstandsverlängerung
Verfasst: 2022-02-08 16:22:15
von Mark86
Konstrukteur hat geschrieben: ↑2022-02-08 16:15:35
Mark86 hat geschrieben: ↑2022-02-08 15:55:05
Wenn ich mir anschaue wie sich mein Rahmen bei Geländefahrten verbiegt, würde ich niemals nen Allrad LKW kaufen bei dem jemand den Rahmen durchgeschnitten hat.
Hallo Mark,
warum willst Du eigentlich immer den Rahmen durchschneiden, um das Fahrzeug zu verlängern???
Geht auch problemlos ohne.
Wurde so bei meinem Fahrzeug gemacht.
Hinten die Verlängerung angeschweißt, zwei zusätzliche U-Profile rechts und links rein, dann Achse nach hinten versetzt, fertig.
Gruß Uwe
Ja. Wenn die Achse dann am besten noch am Originalrahmen sitzt, dann kann da wenig passieren. Hinter der Hinterachse findet im Prinzip keine Verwindung mehr statt.
Deswegen habe ich mich auch explizit auf die Mercedes Rahmen in Fischgrätenform bezogen, an denen kann man die Hinterachse konstruktiv nicht nach hinten versetzen, das geht daher nur in dem man den Rahmen durchschneidet und was dazwischen setzt. Der Bereich würde dann den Rahmen aber versteifen und am Anfang und Ende der Aussteifung zu deutlichen Spannungen führen und dort kann es dann zu Rissen oder Beulen kommen. Deshalb würde ich dass -auch wenn es Betriebe gibt die dass gegen Geld mit Eintragung machen- davon bei einem Reiselaster immer die Finger weg lassen.
Re: Kosten & Sinn einer Radstandsverlängerung
Verfasst: 2022-02-08 16:23:25
von felix
Konstrukteur hat geschrieben: ↑2022-02-08 16:15:35
Hallo Mark,
warum willst Du eigentlich immer den Rahmen durchschneiden, um das Fahrzeug zu verlängern???
Geht auch problemlos ohne.
Wurde so bei meinem Fahrzeug gemacht.
Hinten die Verlängerung angeschweißt, zwei zusätzliche U-Profile rechts und links rein, dann Achse nach hinten versetzt, fertig.
Gruß Uwe
Moin,
in der Regel ist es weniger Aufwand, den Rahmen mittig zu trennen, als die HA incl. Querträger nach hinten zu verschieben.
MlG
Felix
Re: Kosten & Sinn einer Radstandsverlängerung
Verfasst: 2022-02-08 17:58:40
von Frieland
Wie wäre es mit so einem ehemaligen BW-FahrschulLKW
http://www.panzerbaer.de/helper/pix/bw_ ... sb-001.jpg
Z.b.
www.mosersontour.com
Das ist lang genug für nen shelter, ist 4x4 und hat ne DoKa.
Ist nur recht selten geworden. Gab ja nie viele, aber hin und wieder ist einer zu finden.
Viele Grüße, Fabian
Re: Kosten & Sinn einer Radstandsverlängerung
Verfasst: 2022-02-08 18:49:07
von Pirx
Konstrukteur hat geschrieben: ↑2022-02-08 16:15:35
Hallo Mark,
warum willst Du eigentlich immer den Rahmen durchschneiden, um das Fahrzeug zu verlängern???
Geht auch problemlos ohne.
Wurde so bei meinem Fahrzeug gemacht.
Hinten die Verlängerung angeschweißt, zwei zusätzliche U-Profile rechts und links rein, dann Achse nach hinten versetzt, fertig.
Weil das bei Mercedes-Benz nicht zulässig ist:
Aber der TE hat sich ja noch nicht für einen LKW-Hersteller entschieden.
Pirx
Re: Kosten & Sinn einer Radstandsverlängerung
Verfasst: 2022-02-08 19:22:00
von OliverM
Pirx hat geschrieben: ↑2022-02-08 18:49:07
Weil das bei Mercedes-Benz nicht zulässig ist:
Pirx
Beim Magirus und Iveco auch nicht .....
Gruß
Oliver
Re: Kosten & Sinn einer Radstandsverlängerung
Verfasst: 2022-02-08 19:28:23
von Fernwehbus
Ja, das wäre genau das Richtige, ich würde eventuell die Doka zu einer langen 2-Tür-Kabine kürzen. Dabei wäre mir wohler als bei Verlängerung des Rahmens.
Aber wie du schon schreibst: die Dinger sind selten. Ich habe noch nie so einen gesehen...
Re: Kosten & Sinn einer Radstandsverlängerung
Verfasst: 2022-02-08 21:44:26
von AutoVilla
OliverM hat geschrieben: ↑2022-02-08 19:22:00
Pirx hat geschrieben: ↑2022-02-08 18:49:07
Weil das bei Mercedes-Benz nicht zulässig ist:
Pirx
Beim Magirus und Iveco auch nicht .....
Gruß
Oliver
Bei MAN L2000 M2000 F2000 Bauzeit 1992-2005 geht das gemäß Aufbaurichtlinien durch versetzen des kompletten Hinterachsagregates oder durch trennen des Rahmens, wir haben ersteres gemacht.
Re: Kosten & Sinn einer Radstandsverlängerung
Verfasst: 2022-02-08 22:01:32
von Frieland
Fernwehbus hat geschrieben: ↑2022-02-08 19:28:23
Ja, das wäre genau das Richtige, ich würde eventuell die Doka zu einer langen 2-Tür-Kabine kürzen. Dabei wäre mir wohler als bei Verlängerung des Rahmens.
Aber wie du schon schreibst: die Dinger sind selten. Ich habe noch nie so einen gesehen...
Vielleicht ein 110-17 in anders:
Iveco 160-30 4x4 bei mobile
Da passt ja ein Zeppelin FM2 drauf (denke ich).
Oder der hier:
https://www.pinterest.de/pin/317292736232728465/ (kenn mich mit pinterest nicht aus, ich hoffe der link klappt so).
Der war vor vielen Jahren mal günstig bei mobile inseriert...hätte ich damals mal angucken sollen.
Viele Grüße
Re: Kosten & Sinn einer Radstandsverlängerung
Verfasst: 2022-02-08 23:03:43
von Konstrukteur
AutoVilla hat geschrieben: ↑2022-02-08 21:44:26
OliverM hat geschrieben: ↑2022-02-08 19:22:00
Pirx hat geschrieben: ↑2022-02-08 18:49:07
Weil das bei Mercedes-Benz nicht zulässig ist:
Pirx
Beim Magirus und Iveco auch nicht .....
Gruß
Oliver
Bei MAN L2000 M2000 F2000 Bauzeit 1992-2005 geht das gemäß Aufbaurichtlinien durch versetzen des kompletten Hinterachsagregates oder durch trennen des Rahmens, wir haben ersteres gemacht.
Hallo Michael,
beim G90 ist das auch so und wurde, wie schon beschrieben, bei mir auch so gemacht.
Warum kompliziert, wenn es auch einfach geht.
Eine Schweißnaht gegenüber zwei Schweißnähten, die Verstärkungen nur im Bereich der Achse selbst, dass heißt doch, der Rahmen kann sich ganz normal im Gelände verdrehen.
Irgendwelche Vorteile gegenüber Mercedes müssen wir ja auch mal haben.
Gruß Uwe
Re: Kosten & Sinn einer Radstandsverlängerung
Verfasst: 2022-02-09 8:16:31
von Oelwurm
Die Magiren auch mit entsprechend langen Radständen:
viewtopic.php?t=17688
Re: Kosten & Sinn einer Radstandsverlängerung
Verfasst: 2022-02-09 9:44:47
von Borsty
Guck doch auch nach 3 Achsern mit 4x4 aber Vorlaufachse (4X4/4X6)die abgebaut werden kann.
Gab oder sind Einige noch in Betrieb mit dieser Konfiguration und haben meist eine grössere Mannschaftskabine aber sogar Platz genug um einen 20 Fuss Shelter darauf zu setzen.
Bauchfreiheit wird wohl etwas darunter leiden.
Ich bin auch etwas skeptisch gegenüber Verwindungen und geschweisst. Wie sich das aber mit viel Verwindungen verhält zeigt sich sicher nur bei solchem Gebrauch.
Gruss Uwe
Re: Kosten & Sinn einer Radstandsverlängerung
Verfasst: 2022-02-09 10:21:13
von Fernwehbus
Borsty hat geschrieben: ↑2022-02-09 9:44:47
Guck doch auch nach 3 Achsern mit 4x4 aber Vorlaufachse (4X4/4X6)die abgebaut werden kann.
Die Idee hatte ich schon, als mein Shelter geliefert wurde und der MAN hatte die letzte Achse hochgeklappt, weil der Shelter nur etwas über eine Tonne wiegt.
Jemand anderes sagte mir dann aber, dass das nicht geht, weil der Überhang dann zu groß wäre, der von der letzten Achse aus gemessen würde und das wäre ja dann die zweite Achse statt der dritten.
Confused

Re: Kosten & Sinn einer Radstandsverlängerung
Verfasst: 2022-02-09 10:25:16
von hugepanic
Borsty hat geschrieben: ↑2022-02-09 9:44:47
Ich bin auch etwas skeptisch gegenüber Verwindungen und geschweisst. Wie sich das aber mit viel Verwindungen verhält zeigt sich sicher nur bei solchem Gebrauch.
Wenn das ordentlich geschweißt ist, hält das so gut wie vorher! Wenn es nicht ordentlich geschweißt ist, ist es halt schrott und muß neu gemacht werden....
Re: Kosten & Sinn einer Radstandsverlängerung
Verfasst: 2022-02-09 10:26:45
von Fernwehbus
Ich habe jetzt nochmal das Netz durchforstet und auf meine innere Stimme gehört und die sagt mir, dass ich einen Mag 120-25 oder MB1222 (oder -26,-26,-28

) von der Feuerwehr nehmen und die Doka kürzen soll. Das traue ich mir eher zu als am Rahmen rumzufummeln, und billiger dürfte es allemal werden, weil ich das selbst machen kann.
Gibt es bei den 120-23 / MB 1222 Doka lange Radstände? Worauf muss ich achten bei der Suche, der Radstand steht ja nahezu nie dabei... Dankeee!
Re: Kosten & Sinn einer Radstandsverlängerung
Verfasst: 2022-02-09 11:54:58
von Techniker50944
Fernwehbus hat geschrieben: ↑2022-02-08 14:30:50
Kurzum:
* 4x4 oder 6x6
* Baujahr bis 2000
* Preis bis 20.000€
* Laufleistung: max. 300tkm
* Radstand: 4,20 - 4,50m (oder 6x6)
* mittellange oder lange Kabine; 3. Sitz
Da hatte die Schweizer Armee was im Fuhrpark, taucht dann und wann mal auf:
https://www.offroadtrucks.shop/m26074-i ... -gr%C3%BCn
Ist nur ein Beispiellink...