Frage zur Dieseltankbefestigung
Moderator: Moderatoren
- Joerg404114
- süchtig
- Beiträge: 699
- Registriert: 2015-07-06 6:53:12
- Wohnort: 69250 Schönau
Frage zur Dieseltankbefestigung
Guten Morgen,
ich habe eine Frage zu einer Dieseltankbefestigung, ob ich da einen Denkfehler habe. Normalerweise wird der Tank in die Tankkonsole geklemmt wie im oberen Bild.
Das geht bei mir aber nicht, da die Federlagerung im weg ist.
Wenn ich den Tank wie im unteren Bild festklemme müsste das doch auch OK sein.
Gibt es da Bedenken?
Gruß
Jörg
ich habe eine Frage zu einer Dieseltankbefestigung, ob ich da einen Denkfehler habe. Normalerweise wird der Tank in die Tankkonsole geklemmt wie im oberen Bild.
Das geht bei mir aber nicht, da die Federlagerung im weg ist.
Wenn ich den Tank wie im unteren Bild festklemme müsste das doch auch OK sein.
Gibt es da Bedenken?
Gruß
Jörg
Re: Frage zur Dieseltankbefestigung
Der Tank darf sich nicht bewegen können. 1mm hin und her reichen um ihn durchzuscheuern. Damit er fest genug nieder gezurrt ist, sind Schwallwände unter den Spannbändern bestimmt hilfreich.
Grüße, Ingolf
Grüße, Ingolf
Flocken statt Feinstaub !
Re: Frage zur Dieseltankbefestigung
Moin,
das geht so nicht. In dem Fall müsstest du die untere Konsole deutlich verstärken. Weil in der Regel nimmt das Tankband erheblich Zugkräfte auf, welche bei der Version 2 als Biegemoment auf der Konsole liegen.
MlG
Felix
das geht so nicht. In dem Fall müsstest du die untere Konsole deutlich verstärken. Weil in der Regel nimmt das Tankband erheblich Zugkräfte auf, welche bei der Version 2 als Biegemoment auf der Konsole liegen.
MlG
Felix
Re: Frage zur Dieseltankbefestigung
Moin Jörg,
das kommt ganz darauf an, welchen Tank du verbauen möchtest . Für deine gewünschte Version gibt es natürlich Tanks die dafür ausgelegt sind .......... und wie willst du die Tankkonsole an den Rahmen bringen ? Siemens-Lufthaken funktionieren da bekanntlich nicht .
Gruß
Oliver
das kommt ganz darauf an, welchen Tank du verbauen möchtest . Für deine gewünschte Version gibt es natürlich Tanks die dafür ausgelegt sind .......... und wie willst du die Tankkonsole an den Rahmen bringen ? Siemens-Lufthaken funktionieren da bekanntlich nicht .
Gruß
Oliver
Zuletzt geändert von OliverM am 2021-12-23 18:05:12, insgesamt 1-mal geändert.
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
- Joerg404114
- süchtig
- Beiträge: 699
- Registriert: 2015-07-06 6:53:12
- Wohnort: 69250 Schönau
Re: Frage zur Dieseltankbefestigung
Hallo,
ich habe zu wenige Daten geliefert. Als Konsole will ich die originale der Feuerwehr verwenden. Hier waren die Kästen für das Feuerwehrzubehör drauf. Ist stärker dimensioniert als die originalen Konsolen vom Jupiter.
Der Tank ist ein 150l Tank von einem Jupiter mit 3 Schwallblechen.
Gruß
Jörg
ich habe zu wenige Daten geliefert. Als Konsole will ich die originale der Feuerwehr verwenden. Hier waren die Kästen für das Feuerwehrzubehör drauf. Ist stärker dimensioniert als die originalen Konsolen vom Jupiter.
Der Tank ist ein 150l Tank von einem Jupiter mit 3 Schwallblechen.
Gruß
Jörg
Re: Frage zur Dieseltankbefestigung
Mit solchen Konsolen, auf denen mal die Staukisten der Feuerwehr lagen, hat erst kürzlich ein Forumsmitglied erfahren müssen, daß solche Konsolen für eine Tankhalterung ungeeignet sind. Die Konsolen sind auf der Fahrt abgebrochen und mußten unterwegs geschweißt werden.
Das willst du wahrscheinlich nicht.
LG
Sico
Das willst du wahrscheinlich nicht.
LG
Sico
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17773
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Frage zur Dieseltankbefestigung
Hallo Jörg!Joerg404114 hat geschrieben: ↑2021-12-23 11:10:20Hallo,
ich habe zu wenige Daten geliefert. Als Konsole will ich die originale der Feuerwehr verwenden. Hier waren die Kästen für das Feuerwehrzubehör drauf. Ist stärker dimensioniert als die originalen Konsolen vom Jupiter.
Der Tank ist ein 150l Tank von einem Jupiter mit 3 Schwallblechen.
Gruß
Jörg
Ja, das funktioniert so, wie Du es vorhast. Ich habe das genauso: die Trittbretter, auf denen die (übrigens elendsschweren) Staukästen der Feuerwehr montiert waren, wurden mit zusätzlichen Streben verstärkt und zur Befestigung der Dieseltanks verwendet. Die 4 Tanks zu je 150 Liter sind wie auf Deinem zweiten Bild nach unten verspannt. Diese Lösung hat jetzt 12 Jahre lang nicht nur auf guten Straßen gehalten.
Und ja, ich bin das von Sico genannte Forumsmitglied, dem auf einer Rumpelpiste in Albanien eine der 6 Trittbrett-Konsolen gebrochen ist. Einige Mitfahrer vermuten, daß es eher an der Verwindung lag als an Ermüdung, aber wer kann das nachträglich schon zweifelsfrei sagen.
Ich werde die Trittbrett-Befestigung nochmals etwas verstärken (mit Diagonalstreben zum Rahmen) und mit dieser Lösung weiterfahren. Ich sehe jedenfalls kein prinzipielles Problem in der Lösung. Immerhin ist auf der linken Seite bisher nichts gebrochen.
Meine Ausführungen gelten für die Trittbrett-Konstruktion von Ziegler an unserem Kurzhauber. Die Anzahl und Position der je 3 Konsolen pro Seite ist auf den ersten Blick ungewöhnlich. Bei längerem Nachdenken komme ich aber zu dem Schluß, daß man hier bei Ziegler ganz bewußt auf eine vierte Konsole verzichtet hat, um mehr Elastizität im Bereich der größten Rahmenverwindung zuzulassen.
So ähnlich (ist nicht voll ausdetailliert) sieht das bei mir aus:
Hier noch die gebrochene Konsole (links hinten):
Pirx
P.S.: Reisen bildet! Ich weiß jetzt, was "Schweißer" auf albanisch heißt: "Soldadore".

Zuletzt geändert von Pirx am 2021-12-23 14:06:21, insgesamt 1-mal geändert.
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- Joerg404114
- süchtig
- Beiträge: 699
- Registriert: 2015-07-06 6:53:12
- Wohnort: 69250 Schönau
Re: Frage zur Dieseltankbefestigung
Hallo Pirx,
Danke für die Rückmeldung und Deinem Erfahrungsbericht. Habe mich jetzt entschieden es genauso aufzubauen. Im Unterschied zu Deiner Tankanlage kommt bei mir ja auch nur ein 150l Tank drauf. Der zweite Tank ist der originale 90l unter dem Beifahrersitz.
Zur Zeit fahren wir meist nur in Europa herum, da reichen dann in Summe die 240l.
Gruß
Jörg
Danke für die Rückmeldung und Deinem Erfahrungsbericht. Habe mich jetzt entschieden es genauso aufzubauen. Im Unterschied zu Deiner Tankanlage kommt bei mir ja auch nur ein 150l Tank drauf. Der zweite Tank ist der originale 90l unter dem Beifahrersitz.
Zur Zeit fahren wir meist nur in Europa herum, da reichen dann in Summe die 240l.
Gruß
Jörg
-
- Schlammschipper
- Beiträge: 498
- Registriert: 2010-12-11 0:56:15
- Wohnort: Enschede Holland
Re: Frage zur Dieseltankbefestigung
Hallo
Wäre ist vielleicht ratsam ein vierte konsole ein zu bauen und das trittbret in die mitte zu trennen.
Sind es standard tanks von 150 ltr die verbaut sind ? Vielleicht ist ein marke oder von welches fahrzeug die kommen bei euch bekannt.
Grüsse Willem, Enschede Holland
( Mercur und MB NG 1222 AF )
Wäre ist vielleicht ratsam ein vierte konsole ein zu bauen und das trittbret in die mitte zu trennen.
Sind es standard tanks von 150 ltr die verbaut sind ? Vielleicht ist ein marke oder von welches fahrzeug die kommen bei euch bekannt.
Grüsse Willem, Enschede Holland
( Mercur und MB NG 1222 AF )
-
- Schlammschipper
- Beiträge: 498
- Registriert: 2010-12-11 0:56:15
- Wohnort: Enschede Holland
Re: Frage zur Dieseltankbefestigung
Sorry Jörg
Lese das dein tank vom Jupiter kommt.
Willem
Lese das dein tank vom Jupiter kommt.
Willem
Re: Frage zur Dieseltankbefestigung
Hallo Jörg,
Ich fahre auch schon seit ein paar Jahren Deine geplante Konstellation: Original 90l-Tank unterm Sitz und zusätzlicher 150l-Tank auf den Trittbrett-Konsolen, ohne Beeinträchtigung. OK, nur europäische Straßen und etwas Spiel-Gelände bisher.
Aber der Zusatztank liegt bei mir auf seinen originalen Tankkonsolen (verspannt mit den originalen Spannbändern), die ich mit den Trittbrettkonsolen verschraubt habe.
Viele Grüße, Thorsten
Ich fahre auch schon seit ein paar Jahren Deine geplante Konstellation: Original 90l-Tank unterm Sitz und zusätzlicher 150l-Tank auf den Trittbrett-Konsolen, ohne Beeinträchtigung. OK, nur europäische Straßen und etwas Spiel-Gelände bisher.
Aber der Zusatztank liegt bei mir auf seinen originalen Tankkonsolen (verspannt mit den originalen Spannbändern), die ich mit den Trittbrettkonsolen verschraubt habe.
Viele Grüße, Thorsten