Seite 1 von 1
Geländetauglichkeit - Radstand - Stufenheck
Verfasst: 2021-12-18 19:14:59
von captain-cheeky
Hallo liebe Gemeinschaft!
Welcher Radstand erlaubt welches Gelände? Ab wann macht Radstandbezogen ein Stufenheck am Koffer Sinn?
Bin schon ne Weile am lesen und suchen, aber hab keine wirklich klare Aussage zu meinen Fragen bekommen, wie geländetauglich (wie auch immer das anzugeben ist - vielleicht gibt es aber ja sogar eine Kategorisierung oder Einstufung o.Ä.??) mein Fahrzeug ist bzgl. des Radstands bei einem 2-Achser und ob es Sinn macht, ein Stufenheck beim Kofferaufbau anzubringen oder dies bei gegebenem Radstand eh unnötig wäre. Aktuell ist noch ne Ladefläche für Holztransport verbaut.
Ich liste euch unten links einfach mal alle Daten auf, die mir als wichtig erschienen + rechts weitere, die im Laufe der Diskussion eventuell auch noch interessant werden können, für weitere Fragen bzgl. der Geländetauglichkeit.
Wenn noch was fehlt, ergänze ich gern
Danke schon mal im Voraus & liebe Grüße!
Iveco 160-30 - V8 luftgekühlt, 4x4, aktuell 13R22,5 (Doppelbereifung hinten, Freigabe für Einzelbereifung vorhanden) - mag aber gern größer. 14er waren glaube noch i.O.
alle Maße gemessen, also ungefähre Angaben (in Metern):
Gesamtlänge ---------------------------------------------------- 7,85 ................................................................... Höhe LF Oberkante vorne / hinten ------------------------- 1,37 / 1,43
Länge Ladefläche (LF)------------------------------------------ 5,79 ................................................................... Breite LF -------------------------------------------------------- 2,49
Radstand (jeweils von Mitte d. Rads------------------------- 5,07 (JA, ist korrekt!)............................................... Abstand hintere Reifen bis Unterkante LF ----------------- 0,24 (Stahlholm/-träger Außenkante LF circa 12cm dick)
niedrigster Punkt nahe der Mitte / Bodenfreiheit -------- 0,46 (ca 2,1m nach Mitte Vorderrad)............................. Höhe Fahrerhaus - Luftansaug = höchster Punkt ---------- 3,15
Re: Geländetauglichkeit - Radstand - Stufenheck
Verfasst: 2021-12-18 19:31:22
von Wombi
5,07 m Radstand ???? das ist mal ne Ansage ......
Der wird mächtig unhandlich .......
Gruß, Wombi
Re: Geländetauglichkeit - Radstand - Stufenheck
Verfasst: 2021-12-18 19:56:40
von Lassie
Servus,
tja, was hast du denn vor? Was soll das Fahrzeug können? Wo soll es hingehen? Was kannst du fahrerisch - hast du schon Erfahrung Offroad oder mit einem großen LKW? Das wird wohl am Meisten über Geländetauglichkeit und Brauchbarkeit deines Fzg für deine Zwecke entscheiden.
Was ich schon länger wahrnehme: die LKW-Basisfahrzeuge werden als sogenannte Weltreise-Mobile oder ExMo's immer größer, länger, schwerer, komplexer, perfekter und natürlich auch deutlich teurer.
Ketzerische Frage: was nützen dir 14er Räder und ein großer, super-bequemer Wohnaufbau wenn du die kleine, enge und ausgewaschene Zufahrtspiste zum Traumstrand nicht runter kommst?!
Viele Grüße
Jürgen
Re: Geländetauglichkeit - Radstand - Stufenheck
Verfasst: 2021-12-18 20:23:40
von sico
Tja, an der Beschreibung des Fahrzeugs stimmt einiges nicht.
Der 160 30 hat, wie bei Magirus und IVECO guter Standard, permanenten Allradantrieb.
Im Verteilergetriebe arbeitet ein Ausgleichsdifferenzial, das gesperrt werden kann. Die zweite Diffsperre betrifft die Hinterachse.
Den Radstand hat ja Wombi schon angezweifelt. Vermutlich 3,80 m.
LG. Sico
PS
Den hinteren Böschungswinkel bestimmt üblicherweise der vorgeschriebene hintere Unterfahrschutz, der auf 550 mm liegt. Den UFS kann man auch klappbar ausführen
Re: Geländetauglichkeit - Radstand - Stufenheck
Verfasst: 2021-12-18 20:49:02
von urologe
zu viele Bindestriche , zu viele Punkte = zu viele Ungereimtheiten

Re: Geländetauglichkeit - Radstand - Stufenheck
Verfasst: 2021-12-18 21:38:14
von captain-cheeky
Lassie hat geschrieben: ↑2021-12-18 19:56:40
Servus,
tja, was hast du denn vor? Was soll das Fahrzeug können? Wo soll es hingehen? Was kannst du fahrerisch - hast du schon Erfahrung Offroad oder mit einem großen LKW? Das wird wohl am Meisten über Geländetauglichkeit und Brauchbarkeit deines Fzg für deine Zwecke entscheiden.
Was ich schon länger wahrnehme: die LKW-Basisfahrzeuge werden als sogenannte Weltreise-Mobile oder ExMo's immer größer, länger, schwerer, komplexer, perfekter und natürlich auch deutlich teurer.
Ketzerische Frage: was nützen dir 14er Räder und ein großer, super-bequemer Wohnaufbau wenn du die kleine, enge und ausgewaschene Zufahrtspiste zum Traumstrand nicht runter kommst?!
Viele Grüße
Jürgen
Ist mein erster großer LKW. Vorher nichts über 3,5t. Hab CE Führerschien gemacht, um den Iveco bewegen zu dürfen, da ich permanent drin wohnen mag.
Offroad hab ich bisher nicht allzu viel Erfahrung. Vorrangig geht es darum drin zu wohnen & alles mögliche eben offen zu halten - was mit der Karosse geht ist geil, was nicht, geht eben mit dem Fahrzeug nicht.
Wenn sich ergibt, Stufenheck und sonst was macht z.B. bei dem Radstand kein Sinn, dann spar ich mir das. Dann hab ich nur einen "einfachen" gut vorwärts kommenden Truck ^^
Mein Vater hatte mal den Gedanken die Kardanwellenverlängerung raus zu nehmen - dann wären 1,20 Meter in der Mitte weg und ein wesentlich freundlicheres Format als ExMo. Darin liegt wie gesagt aber vorerst nicht mein Schwerpunkt.
sico hat geschrieben: ↑2021-12-18 20:23:40
Tja, an der Beschreibung des Fahrzeugs stimmt einiges nicht.
Der 160 30 hat, wie bei Magirus und IVECO guter Standard, permanenten Allradantrieb.
Im Verteilergetriebe arbeitet ein Ausgleichsdifferenzial, das gesperrt werden kann. Die zweite Diffsperre betrifft die Hinterachse.
Den Radstand hat ja Wombi schon angezweifelt. Vermutlich 3,80 m.
LG. Sico
PS
Den hinteren Böschungswinkel bestimmt üblicherweise der vorgeschriebene hintere Unterfahrschutz, der auf 550 mm liegt. Den UFS kann man auch klappbar ausführen
5,07m ist der Radstand - Hab nochmal gegen gecheckt. Ist korrekt so wie es da steht !

Die Sache mit Allrad und Sperren wurden mir so gesagt, übernehme den LKW bald von meinem Vater. Mag sein, dass dies nicht stimmt - tut aber ja für den Moment nicht zu Sache. Bitte verzeiht mir diese Hinweise, wenn da ein Fehler vorliegt

Werde da ein update geben & bis dahin einfach rauslöschen, um weitere Verwirrung zu verhindern.
urologe hat geschrieben: ↑2021-12-18 20:49:02
zu viele Bindestriche , zu viele Punkte = zu viele Ungereimtheiten
Dachte es ist so ganz übersichtlich

hatte es erst ohne die Punkt und dazwischen den Abstand mit Leerzeichen - diese wurden aber automatisch entfernt, sodass die rechte Sparte direkt an den Werten von links hingen ..
Re: Geländetauglichkeit - Radstand - Stufenheck
Verfasst: 2021-12-18 21:48:43
von Pirx
captain-cheeky hat geschrieben: ↑2021-12-18 19:14:59
Ab wann macht Radstandbezogen ein Stufenheck am Koffer Sinn?
Mit "Stufenheck" meinst Du die modische "Exmo-Schräge"?
Die Heckgestaltung hat mit dem Radstand nicht das geringste zu tun. Es geht dabei nur darum, einen geländetauglichen hinteren Böschungswinkel zu bekommen. Dieser ist einer von vielen Bausteinen zu einem geländegängigen Gesamtfahrzeug.
Der hintere Böschungswinkel für ein wirklich geländegängiges Fahrzeug sollte zwischen 30° und 45° liegen. 45° ist der Idealfall, aber in der Praxis bei Wohnmobilen kaum umsetzbar (bei Arbeitsgeräten und Zweckfahrzeugen geht das). Zu beachten ist auch der vorgeschriebene hintere Unterfahrschutz. Dieser kann zwar klappbar sein, aber in der Regel ist auch bei hochgeklapptem UFS der hintere Böschungswinkel deutlich kleiner als 45°.
Das alles ist aber praktisch bedeutungslos, denn wenn der Radstand Deines LKW wirklich über 5 Meter beträgt, ist es mit der Geländegängigkeit eh nicht mehr weit her.
Pirx
Re: Geländetauglichkeit - Radstand - Stufenheck
Verfasst: 2021-12-18 23:50:42
von Weickenm
Moin,
Wenn das wirklich ein ex Holzer mit 5,07m Radstand ist und Du in dem Ding wohnen willst;
Zimmer Dir 'nen 8m Koffer da drauf und einen nicht klappbaren UFS hinten dran.
Lass' die Reifen wie sie sind und Bau Dir ein amtliches Bad ein.
Das Ding wird ja wohl 'ne AHK haben. Hinten dran einen kleineren Drehschemel und 'n G fürs Gelände drauf.
Fertig ist die Laube.
Beste Grüße
Florian
Re: Geländetauglichkeit - Radstand - Stufenheck
Verfasst: 2021-12-19 0:00:16
von lura
captain-cheeky hat geschrieben: ↑2021-12-18 21:38:14
Mein Vater hatte mal den Gedanken die Kardanwellenverlängerung raus zu nehmen - dann wären 1,20 Meter in der Mitte weg und ein wesentlich freundlicheres Format als ExMo. Darin liegt wie gesagt aber vorerst nicht mein Schwerpunkt.
sico hat geschrieben: ↑2021-12-18 20:23:40
Den Radstand hat ja Wombi schon angezweifelt. Vermutlich 3,80 m.
LG. Sico
Dann scheint ja jemand den Radstand verlängert zu haben, damit mehr Holz draufgeht? Ich würde damit mal fahren, wie sich das für mich anfühlt. Der Mensch ist ein Gewohnheitstier.
8-m-Koffer zum selber drin wohnen hat was, aber dann muss Du hinten auch noch ein Stück Rahmen verlängern.
Hast Du mal ein Bild von den Teil?
Re: Geländetauglichkeit - Radstand - Stufenheck
Verfasst: 2021-12-19 0:52:43
von Donnerlaster
Ich schätze, bei deinem Teil wirst du auf jeder Autobahnraststätte Urlaub machen und chillen können.
Re: Geländetauglichkeit - Radstand - Stufenheck
Verfasst: 2021-12-19 10:02:03
von macherknox
Hallo Captain,
Schau Dir doch die Artikel zum Böschungswinkel (
https://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%B6schungswinkel und zum Rampenwinkel (
https://de.wikipedia.org/wiki/Rampenwinkel) an. Dann kannst Du Deine Frage selbst beantworten. Und bei über 5 Metern Radstand wird der Rampenwinkel so flach, dass Deine Frage nach dem Böschungswinkel keine Rolle mehr spielt.
Viele Grüße
Max
Re: Geländetauglichkeit - Radstand - Stufenheck
Verfasst: 2021-12-19 14:50:01
von Der Initiator
Ach, das mit dem Radstand ist gar nicht so schlimm, ich hatte mal 5,50 m. Musst halt ein wenig aufpassen, wenn du über Kuppen fährst... Aber solange du auf asphaltierten Straßen bleibst, ist alles schick

Und der Tipp mit dem G auf Drehschemel ist genial.
Re: Geländetauglichkeit - Radstand - Stufenheck
Verfasst: 2021-12-21 1:37:06
von captain-cheeky
Pirx hat geschrieben: ↑2021-12-18 21:48:43
Mit "Stufenheck" meinst Du die modische "Exmo-Schräge"?
Pirx
Genau diese meine ich wohl

aber eher halt aus Zweck Gründen - ist mir nur wichtig, wenn ich sie auch brauche / nutzen kann.
Weickenm hat geschrieben: ↑2021-12-18 23:50:42
Moin,
Wenn das wirklich ein ex Holzer mit 5,07m Radstand ist und Du in dem Ding wohnen willst;
Zimmer Dir 'nen 8m Koffer da drauf und einen nicht klappbaren UFS hinten dran.
Lass' die Reifen wie sie sind und Bau Dir ein amtliches Bad ein.
Das Ding wird ja wohl 'ne AHK haben. Hinten dran einen kleineren Drehschemel und 'n G fürs Gelände drauf.
Fertig ist die Laube.
Beste Grüße
Florian
Warum nicht klappbaren UFS?
Das G meint wohl Geländewagen? Da würde ich dann eher auf was Motocross ähnliches zurückgreifen
N Bad brauch ich nun wirklich nicht

Ich mag ja nur eure Erfahrungen, was so geht mit der aktuellen Situation. Deswegen bin ich längst kein Spießer xD Mag nur auch erstmal die Freiheit eines fahrbaren Zuhauses, was obendrein gern möglichst offroadtauglich ist, eben wegen mehr Freiheit. Umbauen muss ich aber dann nicht unbedingt, weil mehr Wohnraum PLUS weniger Aufwand erstmal beides allein schon höhere Priorität hat, wo ich ja das erste mal in ein Fahrzeug ziehe - so als Umgewöhnungspuffer oder so auch. Vielleicht dann irgendwann doch noch mal kürzer machen. Dann bin ich auch schon etwas mehr into the game & insgesamt wohl minimalistischer unterwegs (hoffe ich^^).
Warum die Reifen drauf lassen? Weil bei gegebenen Fahrzeugmaßen eh egal?
lura hat geschrieben: ↑2021-12-19 0:00:16
Dann scheint ja jemand den Radstand verlängert zu haben, damit mehr Holz draufgeht? Ich würde damit mal fahren, wie sich das für mich anfühlt. Der Mensch ist ein Gewohnheitstier.
8-m-Koffer zum selber drin wohnen hat was, aber dann muss Du hinten auch noch ein Stück Rahmen verlängern.
Hast Du mal ein Bild von den Teil?
Wenn das für dich so wirkt - kann schon sein. Erstmal sieht es so aus, als wäre der Rahmen schon immer so, aber vielleicht hat den natürlich wer komplett erneuert oder wie auch immer.
Mit fahren ist ne gute Idee, hat halt gerade keine Papiere, deswegen anmelden schwer. Mein Pa hat den von seiner Firma vor locker 10 Jahren ohne bekommen .. Bescheinigung, dass er von dort kommt kriegen wir, aber wollte dann direkt neue auf WoMo beantragen. Auf Privatgelände wäre eingeschränkt testen auf jeden Fall möglich.
Bilder gern sofort!

Auch von der Unterkonstruktion? Muss ich dann noch machen.
Danke! I will check it!
Der Initiator hat geschrieben: ↑2021-12-19 14:50:01
Ach, das mit dem Radstand ist gar nicht so schlimm, ich hatte mal 5,50 m. Musst halt ein wenig aufpassen, wenn du über Kuppen fährst... Aber solange du auf asphaltierten Straßen bleibst, ist alles schick

Und der Tipp mit dem G auf Drehschemel ist genial.
N bissl mehr als Teer wär schon nicht verkehrt ^^ aber solange keine allzu großen Kuppen/Stufen im Gelände sind sollte er ja auf jeden Fall gut vorwärts kommen, wenn Gewicht nicht zu hoch für die Festigkeit des Untergrunds.
N Anhänger find ich nicht unbedingt schick. Für Touren auf jeden Fall gar nicht. Wenn ich aber irgendwann merke, dass mir das Teil zu unhandlich ist, kann ich mir gut vorstellen, das doch noch zu verkürzen & meinen Hauptwohnsitz in einen großen Anhänger zu verlegen & den Iveco als kurzes handliches Offroad-Reise- & Zugfahrzeug zu nehmen.
Re: Geländetauglichkeit - Radstand - Stufenheck
Verfasst: 2021-12-21 11:02:10
von lura
So wie dein Vater das ausgedrückt hatte, würde ich nur von einer Versetzung der Achse um 120 nach hinten ausgehen, eine Rahmenverlängerung würde ich jetzt nicht erwarten.
Mit Anhänger fahren ist schon so ein bisschen die hohe Schule und doppelt Spaß, von daher würde ich mir die Option offen halten
Re: Geländetauglichkeit - Radstand - Stufenheck
Verfasst: 2021-12-21 12:24:15
von sico
Beim IVECO -160-30 AHW ist das Typenschild unter der Frontklappe in Fahrtrichtung rechts oben.
Auf dem Typenschild ist neben der Typenbezeichnung und der Fahrgestellnummer auch das Maß für den Radstand (wheel-base) angegeben.
Schau doch mal auf das Typenschild und sag uns Lesern, was da als Radstand vermerkt ist.
Daraus könnte sich eine Information ergeben, ob der Radstand original 5 m war, oder ob der Radstand nachträglich verlängert wurde.
LG
Sico
Re: Geländetauglichkeit - Radstand - Stufenheck
Verfasst: 2021-12-22 4:08:55
von captain-cheeky
Genau, der AHW ist das. Was bedeuten die Buchstaben nochmal im einzelnen?
Daten schau ich bei Gelegenheit mal nach!
Anbei noch die verspäteten 2 versprochenen Bilder - verlängert scheint mir der Rahmen da erstmal nicht & dennoch bis ganz hinten. Oder was sagt ihr?
Re: Geländetauglichkeit - Radstand - Stufenheck
Verfasst: 2021-12-22 7:08:17
von lura
Boah ey, Hammerteil, Der Radstand ist ja echt lang, für ein Womo macht das erst mal nix. Später den Radstand umbauen, wenn Du drin wohnst, heißt dann ein paar Tage in einer Werkstatt wohnen. Kann man machen. In ca 1,5 m Höhe Wohnen braucht ne gute Leiter/Treppe, sonst wird das schnell unspaßig.
Schönes Projekt, viel Erfolg dabei.
Re: Geländetauglichkeit - Radstand - Stufenheck
Verfasst: 2021-12-22 9:42:06
von husky240
Moin,
mit dem hätte ich auch Spaß
Schönes Gerät…
Wie lang steht der da schon und wie hart wurde er ran genommen? Kann sonst schnell viel Zeit verschlingen oder teuer werden oder beides.
Wenn der wirklich viel im Wald war geht das auf die Substanz.
Gruß vom Nils
Re: Geländetauglichkeit - Radstand - Stufenheck
Verfasst: 2021-12-22 10:00:02
von CharlieOnTour
captain-cheeky hat geschrieben: ↑2021-12-22 4:08:55
Genau, der AHW ist das. Was bedeuten die Buchstaben nochmal im einzelnen?
A
Luftgekühlt
H
Frontlenkerführerhaus
W
Allrad
Hat er überhaupt einen Deutz Motor?
Die T-Serie gab es mit Deutz oder mit Fiat Motor.
Die Modelle mit Deutz Motor hatten noch einen kleines Magirus Emblem auf dem Kühlergrill.
Das sehe ich bei dir gerade nicht.
Edith: im Eingangspost Stand es ja schon.
Dann ist nur das Emblem abhanden gekommen.
Gruß
Chris
Re: Geländetauglichkeit - Radstand - Stufenheck
Verfasst: 2021-12-22 10:18:17
von Michael
Den Böschungswinkel muss man relativ sehen.
Nach jeden Böschungswinkel folgt ein Rampenwinkel.
Bei dem Radstand wird das kein hochgelänndegängiges Fahrzeug. Wenn du eine Dauerwohnung draus machen willst, dann wirst du auch keine extremes Gelände fahren. Oder du räumst gerne auf......
Gruß Michael
PS. : schönes Fahrzeug......
Re: Geländetauglichkeit - Radstand - Stufenheck
Verfasst: 2021-12-22 10:28:50
von husky240
Der 13,7l 6 Zylinder Fiat Reihenmotor mit 304 PS wär jetzt aber auch kein Grund das Auto schlecht zu machen
Das Ding geht besser als der olle V8 Deutz…
Gruß vom Nils
Re: Geländetauglichkeit - Radstand - Stufenheck
Verfasst: 2021-12-22 14:01:03
von Weickenm
Räusper,
husky240 hat geschrieben: ↑2021-12-22 10:28:50
Das Ding geht besser als der olle V8 Deutz…
Jede wissenschaftliche These bedarf des Beweises. Ich bitte also um Verifizierung durch Fahrbeweis.
Ich stelle auch gerne den Deutz V8 zur Falsifizierung Deiner These
Das ist doch Blasphemie....
Florian
Re: Geländetauglichkeit - Radstand - Stufenheck
Verfasst: 2021-12-22 14:11:43
von husky240
Weickenm hat geschrieben: ↑2021-12-22 14:01:03
Das ist doch Blasphemie....
Florian
Moin,
auf jeden Fall
Ich bin ja selbst begeisterter Deutz Treiber…. und… hätte ich den Style und das Geld würde ich natürlich auch V8 fahren
Aber so hat das keinen Sinn.
Der Deutz V8 im T Model ist übrigens bebiturbot.
Noch mehr Blasphemie… ich weiß gar nicht warum alle immer so auf den Scania V8 spinnen. Die kennen wahrscheinlich den TurboStar nicht
Gruß vom Nils
Re: Geländetauglichkeit - Radstand - Stufenheck
Verfasst: 2021-12-22 17:53:03
von captain-cheeky
husky240 hat geschrieben: ↑2021-12-22 9:42:06
Wie lang steht der da schon und wie hart wurde er ran genommen? Kann sonst schnell viel Zeit verschlingen oder teuer werden oder beides.
Wenn der wirklich viel im Wald war geht das auf die Substanz.
Da steht er jetzt bestimmt auch schon wieder locker 6 Jahre. Dorthin kam er wie jede andere Standort Veränderung aber ganz von selbst & startete immer ziemlich freudig.
Sein genauen Einsatz hab ich noch nicht so ganz geblickt. Mein Vater hat ihn damals von seiner Arbeit übernommen. Eine große Eisengießerei, die ihn als Werksfahrzeug nutzte. Mein Vater sagte wie gesagt, dass er als Holz-LKW genutzt wurde .. was die dort jedoch mit Holz am Hut hatten, versteh ich auch nicht so ganz.
Meinst du technische Substanz oder Karosserie? Vermutlich beides .. Karosserie muss auf jeden Fall was gemacht werden, ist aber überschaubar. Motor, Getriebe & co waren soweit glaube bisher unauffällig.
DANKE für alle Wünsche und Komplimente zum Iveco!!

Re: Geländetauglichkeit - Radstand - Stufenheck
Verfasst: 2021-12-22 18:20:36
von Gregorix
Zum Geländetauglichkeit und Böschungswinkel/Rampenwinkel.
Zu allererst: Hinsichtlich Geländetauglichkeit sind beide Winkel relevant. Wenn nur einer Gut ist, bringt das nichts.
Optimal wäre es wenn alle 3 gleich groß wären. Das ist praktisch aber nur mit großen Einschränkungen realisierbar. Da sich ein etwas kleinerer Rampenwinkel aufgrund des natürlichen Geländeverhaltens nicht so stark auswirkt, ist es kein Problem, wenn der auch kleiner ist.
Optimal sind Böschungswinkel im Bereich 40 Grad + und Rampenwinkel im Bereich von 35 Grad ...Das Erreichen aber nur Hochgeländegängige Autos (Pinkzgauer KAT Unimog...)
Normale Geländewagen haben Böschungswinkel zwischen 30 und 40 Grad und Rampenwinkel zwischen 24 und 30 Grad
Alles darunter ist bestenfalls Schlechtwegetauglich.
Da bei dir der Radstand sehr groß ist, wird der Rampenwinkel eher klein sein. Es mach also keinen Sinn Böschungswinkle an zu streben die mehr als 10 Grad größer sind.
Wenn Dein LKW bei 5m Radstand eine minimale BAuchfreiheit von 50 cm (was eher viel ist) hat, dann sind das 22 Grad, bei 40 cm bleiben davon ca 14 Grad....darasu kann man schließen, mehr Böschungswinkel als 30 Grad sind für das Auto nicht relevant. Bei einer Aufbauunterkante am Heck von 1,5m hast du bei 1,5 überhang 45 Grad Böschungswinkel , bei 2 Meter sind es immer noch 35 Grad. Eine Abschrägung macht bei deinem Auto also überhaupt keinen Sinn,wenn du keinen Autobushecküberhang planst..
LG
Re: Geländetauglichkeit - Radstand - Stufenheck
Verfasst: 2021-12-22 20:08:04
von captain-cheeky
Danke Gregorix! So ziemlich genau eine solche Antwort hab ich gesucht

Die Formeln zum Winkel berechnen hab ich ja weiter oben schon bekommen, aber die beiden Sachen in ein Verhältnis gebracht ist nochmal sehr hilfreich! Woher kennst du die Sache mit 10° Winkel mehr beim Böschungswinkel? Einfach Erfahrungen?
Re: Geländetauglichkeit - Radstand - Stufenheck
Verfasst: 2021-12-23 0:15:49
von Gregorix
Bei den meisten ernsthaften Geländefahrzeugen ist das Verhältnis konstruktiv etwa in diesem Bereich, und damit kommt man gut zurecht. Weil u.a. die Wirkung des Rampenwinkels durch beide Achsen beeinflusst wird, (z.b: wird der Wagenboden durcjh die Vorderachse beim Überfahren einer Geländekante etwas angehoben, dadurch wird der, in der Ebene niedrigere Rampenwinkel für diese Situation scheinbar vergrößert).
Meine (doch recht umfangreichen) Off Road Erfahrungen bestätigen das.