Seite 1 von 1
Mercur 150, Anzugsmomente Federbriden und Herzbolzen
Verfasst: 2021-12-14 19:36:28
von micha der kontrabass
Hallo Gemeinschaft,
Dank Florians tatkräftiger Unterstützung ist heute das erste hinter Federpaket wieder drin, das zweite draussen.
Nun stellt sich die Frage nach den Anzugsdrehmomenten für die Federbriden und den Herzbolzen.
Hat jemand sachdienliche Hinweise?
Viele Grüsse
Micha d.k.
Re: Mercur 150, Anzugsmomente Federbriden und Herzbolzen
Verfasst: 2021-12-14 21:10:14
von sico
Hallo Micha,
Nenne doch mal die Dimension des Gewindes , dann kann man die Frage leichter beantworten.
LG.Sigi
Re: Mercur 150, Anzugsmomente Federbriden und Herzbolzen
Verfasst: 2021-12-14 21:25:28
von micha der kontrabass
Hallo Sigi,
bei den Briden dürfte es sich um M18 (SW27) handeln, der Herzbolzen M20 (SW30).
Sieht nicht nach Feingewinde aus.
Viele Grüsse
Micha d.k.
Re: Mercur 150, Anzugsmomente Federbriden und Herzbolzen
Verfasst: 2021-12-14 21:44:34
von Andy
Hai Micha,
Nimm die normalen Drehmomente aus der Tabelle für 8.8.
Siehe Internet. Drehmoment und Schrauben.
Habe ich vor jahren so gemacht. Nachziehen nicht vergessen, die Brieden setzten sich nach einugen km.
Da nptzt dann auch die Kontermutter nix. Die dient nur zur Verliersicherung.
Vg
Andy
Ps. Ggd. Könnte ich morgen mal nachschauen. Ich habe die Liste ausgedruckt in der Halle liegen.
Re: Mercur 150, Anzugsmomente Federbriden und Herzbolzen
Verfasst: 2021-12-14 21:48:58
von Apfeltom
Moin Micha,
Wie schön, du bist am Zusammenbauen...
M18 300 Nm
M20 420 Nm
Ich kann Andy nur unterstreichen. Die Dinger setzen sich...
Good luck und Gruß an die Deinen und Florian
Thom
Re: Mercur 150, Anzugsmomente Federbriden und Herzbolzen
Verfasst: 2021-12-14 22:29:43
von Weickenm
Moin,
Apfeltom hat geschrieben: ↑2021-12-14 21:48:58
M18 300 Nm
M20 420 Nm
Alles klar, großer Drehmomentschlüssel steht im MG Halter Beifahrerseite.
Apfeltom hat geschrieben: ↑2021-12-14 21:48:58
Good luck und Gruß an die Deinen und Florian
Thom
Merci
Beste Grüße
Florian
Re: Mercur 150, Anzugsmomente Federbriden und Herzbolzen
Verfasst: 2021-12-14 22:42:32
von micha der kontrabass
Apfeltom hat geschrieben: ↑2021-12-14 21:48:58
Moin Micha,
Wie schön, du bist am Zusammenbauen...
...
Thom
Ja, schön wenn man mal was auch wieder zusammenbauen kann!
Und auch schön, dass die Federbolzen alle so einfach rausgingen.
Und großen Dank an Florian für seinen Einsatz!
Viele Grüsse
Micha d.k.
Re: Mercur 150, Anzugsmomente Federbriden und Herzbolzen
Verfasst: 2021-12-18 15:48:34
von Weickenm
Moin,
also irgendwas kann da mit den 400Nm für die Herzbolzenmutter nicht angehen.
Da habe ich nämliche heute beide Mutern von ihrem Gewinde befreit beim Anziehen. Irgendwo muss da der "Rabbit in se Pepper" liegen.
Jetzt hat Micha folgende Probleme:
1) wo bekommt er die beiden Muttern für die Herzbolzen her, sprich, sind das irgendwelche besonderen?
2) Welches Drehmoment bekommen die Viecher ab?
Aber die Federbriden sind auf Moment gebracht
Habt Dank im Voraus!
Beste Grüße
Florian
Re: Mercur 150, Anzugsmomente Federbriden und Herzbolzen
Verfasst: 2021-12-18 17:54:50
von Andy
Waren die Herzbolzen M20?
Die sind doch viel kleiner?

und Feingewinde haben dienauch nicht.
Die Kontermutter der Federbrieden brauchen nicht mit 400Nm

das wäre etwas übertrieben.
Ich Hötte auch Nord Lock Scheiben untergelegt .
Ihr höttet euch auch ruhig mal auf Signal oder WA melden können....ich schaue ja nicht jeden tag hier rein.
Vg
Andy
Re: Mercur 150, Anzugsmomente Federbriden und Herzbolzen
Verfasst: 2021-12-18 18:10:49
von sico
Apfeltom hat geschrieben: ↑2021-12-14 21:48:58
M18 300 Nm
M20 420 Nm
hallo Florian,
ich hab die Anzugsmomente nochmal überprüft.
Die von Apfeltom genannten Werte decken sich im Wesentlichen mit den Anzugstabellen von Würth ( 295/415)und im Schrauben-Vademecum ( 280/395) von Bauer & Schaurte.
Die Werte gelten für Normalgewinde in Qualität 8.8 und Reibfaktor µ = 0,12.
Feingewinde vertragen/brauchen ca 10% höhere Anzugsmomente.
Auch mit Muskelkraft und Hebellänge lassen sich Anzugsmomente erzeugen.
B &S nennt für:
M18 eine Kraft von 450 N bei Hebellänge von 680 mm
M20 eine Kraft von 470 N bei Hebellänge von 800 mm
Die genannten Anzugsmomente sollten also grundsätzlich passen.
Wo also liegt der Hund begraben?
Zunächst ist der Reibfaktor eine wichtige Größe. Mit µ=0,12 liegt man im Bereich geringer Reibung, also saubere leichtgängige Gewinde und eingeölt.
Bei höherer Reibung brauchen die Schrauben höhere Anzugsmomente.
Die Werkstoffqualität muß 8.8 sein, sowohl für die Schraube, als auch für die Mutter. Vielleicht waren eure Muttern von geringerer Qualität. Die Qualität ist in die Auflagefläche der Muttern eingepreßt lesbar.
Ein weiterer Fehler könnte im Drehmomentschlüssel liegen. Überprüfe die Drehmomente mal mittels oben genannter Werte für Muskelkraft und Hebellänge.
Die richtigen Muttern für LKW-Federn bekommt man eigentlich in jeder LKW-Werkstatt.
Muttern aus dem Baumarkt haben üblicherweise nicht die Qualität 8.8, sondern nur 5.8 oder 6.8. Sind also für diesen Zweck nicht brauchbar.
LG
Sigi
Re: Mercur 150, Anzugsmomente Federbriden und Herzbolzen
Verfasst: 2021-12-18 19:03:56
von moje 57
Florian,
die Herzbolzenmutter musst du nicht "anknallen" was geht.
Der Herzbolzen hat lediglich zwei Aufgaben zu erfüllen. Einmal hält er das Federpaket, die einzelnen Lagen, zusammen. Weiters zentriert er die Feder in der Achsaufnahme.
Wenn die Federbriden angezogen sind, dann hat der Herzbolzen quasi "Pause". Die entstehenden Reibkräfte halten das Federpaket in seiner Position und übertragen sämtliche Beschleunigungs- und Bremskräfte über die Achse auf die Fahrbahn. Theoretisch könnte man die Herzbolzenmutter abschrauben ...so lange wie die Briden angezogen sind passiert...nix.
Erst wenn die Feder ausgebaut werden muss wird der Herzbolzen gebraucht, ist er beispielsweise gebrochen ...dann kommen einem die Lagen einzeln entgegen.
Also Mutter am Herzbolzen festziehen mit geköpftem Ringschlüssel und gut.
Drehmoment der Briden hast du ja.
Gruß, Carsten