Windschutzscheibe & Scheibenrahmen erneuern Kurzhauber
Verfasst: 2021-12-14 13:21:36
Hallo Forum, liebe Kurzhauber-Fans!
Eine altbekannte Problemstelle unserer Kurzhauber ist die Windschutzscheibe:
Einerseits rostet der Scheibenrahmen sehr häufig (zum Glück nicht bei allen, leider jedoch bei den meisten) über die Jahre stetig vor sich. Der Grund ist meistens in die Rundungen des Scheibenrahmens eindringendes Wasser. Auf Dauer helfen da auch die Zahnstocher-Tricks nicht.
Andererseits fangen nach 30 und mehr Jahren die meisten Scheiben an zu erblinden, was irgendwann auch dem TÜV nicht mehr gefällt.
Beim Tausch der Scheibe ist es also in jedem Fall ratsam, auch dem Scheibenrahmen etwas Zuwendung zuteil werden zu lassen.
1. Ausbau der Scheibe
Da sich die Dichtung meist ohnehin nicht mehr verwenden lässt, schneidet man einfach die Dichtung auf und nimmt die Scheibe heraus. Das geht auch alleine, zu zweit aber deutlich besser. Die Scheibe wiegt ca. 15 kg.
Zum Vorschein kommt nun der Scheibenrahmen
2. Vorbereitungen
Nach gründlicher Rost-Entfernung stellt sich heraus, an welchen Stellen der Scheibenrahmen nur etwas Pflege braucht und wo er erneuert werden muss
3. Erneuerung des Scheibenrahmens
Die Stellen die Erneuert werden sollen werden herausgeschnitten. Je sauberer man hier arbeitet, um so weniger Stress hat man später mit Anfertigen und Einfügen der neuen Blechteile.
Die neuen Blechteile müssen genau angepasst werden. Etwas Geschick und Erfahrung im Umgang mit Blechen schadet nicht. Ansonsten kann man schön üben.
Das jeweilige angefertigte Reparaturblech wird zunächst geheftet....
... und verschweißt
Anschießend alle Nähte mit dem Winkelschleifer glätten
Nun werden die ausgebesserten Stellen für das Verzinnen vorbereitet
und verzinnt
Das überflüssige Zinn wird wieder abgehobelt
Der Scheibenrahmen kann jetzt grundiert und neu lackiert werden. Nicht vergessen die Hohlräume zu versiegeln.
Der Einbau der Scheibe folg im nächsten Beitrag (die maximale Bilderzahl ist schon wieder erreicht), bitte noch nichts dazwischen posten...
Walter
Eine altbekannte Problemstelle unserer Kurzhauber ist die Windschutzscheibe:
Einerseits rostet der Scheibenrahmen sehr häufig (zum Glück nicht bei allen, leider jedoch bei den meisten) über die Jahre stetig vor sich. Der Grund ist meistens in die Rundungen des Scheibenrahmens eindringendes Wasser. Auf Dauer helfen da auch die Zahnstocher-Tricks nicht.
Andererseits fangen nach 30 und mehr Jahren die meisten Scheiben an zu erblinden, was irgendwann auch dem TÜV nicht mehr gefällt.
Beim Tausch der Scheibe ist es also in jedem Fall ratsam, auch dem Scheibenrahmen etwas Zuwendung zuteil werden zu lassen.
1. Ausbau der Scheibe
Da sich die Dichtung meist ohnehin nicht mehr verwenden lässt, schneidet man einfach die Dichtung auf und nimmt die Scheibe heraus. Das geht auch alleine, zu zweit aber deutlich besser. Die Scheibe wiegt ca. 15 kg.
Zum Vorschein kommt nun der Scheibenrahmen
2. Vorbereitungen
Nach gründlicher Rost-Entfernung stellt sich heraus, an welchen Stellen der Scheibenrahmen nur etwas Pflege braucht und wo er erneuert werden muss
3. Erneuerung des Scheibenrahmens
Die Stellen die Erneuert werden sollen werden herausgeschnitten. Je sauberer man hier arbeitet, um so weniger Stress hat man später mit Anfertigen und Einfügen der neuen Blechteile.
Die neuen Blechteile müssen genau angepasst werden. Etwas Geschick und Erfahrung im Umgang mit Blechen schadet nicht. Ansonsten kann man schön üben.
Das jeweilige angefertigte Reparaturblech wird zunächst geheftet....
... und verschweißt
Anschießend alle Nähte mit dem Winkelschleifer glätten
Nun werden die ausgebesserten Stellen für das Verzinnen vorbereitet
und verzinnt
Das überflüssige Zinn wird wieder abgehobelt
Der Scheibenrahmen kann jetzt grundiert und neu lackiert werden. Nicht vergessen die Hohlräume zu versiegeln.
Der Einbau der Scheibe folg im nächsten Beitrag (die maximale Bilderzahl ist schon wieder erreicht), bitte noch nichts dazwischen posten...
Walter