Umbauprojekt auf Basis Iveco 90-16
Moderator: Moderatoren
- Moseltaler
- Selbstlenker
- Beiträge: 165
- Registriert: 2019-04-15 21:19:14
- Wohnort: Trier
Re: Umbauprojekt auf Basis Iveco 90-16
ja danke für den Kommentar
die Innenseite der Rohre waren schon herstellerseitig mit Wachs versehen und irgendeine Hohlraumkonservierung möchte ich auch vornehmen. Dazu muss das Zeug dünnflüssig sein und nicht ausgespült werden müssen wie Fertan. Im Moment tendiere ich zu Brunox, mit einer Hohlraumdüse eingesprüht. Danach noch Wachs und das sollte genügen. Die Rohre sind ja nicht der Außenwitterung ausgesetzt und sollten keine Wassermengen abbekommen. Aber ich denke mal dass eine Doppelung einfach bessere Festigkeitswerte bringt wie stumpf geschweißt und die Korrosion im Rohr bei guter Abdichtung in den Griff zu kriegen ist….
Unser "Tipi" ist unser Zuhause für unterwegs und basiert auf einem Iveco Magirus 90-16 Bj 88 von der Feuerwehr.
Re: Umbauprojekt auf Basis Iveco 90-16
Das sehe ich nicht so.
Über die Punktdurchschweißungen von Innen- und Außenrohr wird die Stumpfnaht von dynamischen Spannungen entlastet.
Und ja, konservieren auf jeden Fall, plus Ablaufbohrungen. Hab schon Rohrprofile gesehen, die waren vom stehenden Wasser und Frost schon richtig rund gedrückt...sieht aus wie aufgeblasen.
Gruß, Carsten
PS. Das Wichtigste beim Schweißen ist das w.

Moje57
„Jeder soll nach seiner Façon selig werden.“ FR / F II
„Jeder soll nach seiner Façon selig werden.“ FR / F II
- Moseltaler
- Selbstlenker
- Beiträge: 165
- Registriert: 2019-04-15 21:19:14
- Wohnort: Trier
Re: Umbauprojekt auf Basis Iveco 90-16
Hallo zusammen,
mal ein kurzes Update zum Umbauprojekt. Inzwischen ist das Exoskelett im Heck soweit fertig. Dieser Rohrahmen dient mehreren Zwecken: Versteifung des Koffers damit an dessen Heck ein Ersatzrad mit gutem Gewissen befestigt werden kann, dient zugleich als Basis für den Ersatzradhalter (siehe auch Bild in der Entstehung , ), leitet die Kräfte in den noch zu verlängernden Rahmen ab (zeige ich später mal wie), dient als Notleiter für aufs Dach, dient als Kran um das Ersatzrad hochzuziehen und dann zu sichern und dient als Basis für den dort anzubringenden elektrischen Motorrad- bzw. Fahrradträger (der noch in Planungsphase ist).
Zu allem Überfluss wird dort noch irgendwann mal eine der schönen Feuerwehr-Umfeldlampen befestigt werden, damit man auch immer schön sehen kann was man macht!
Kommentare wie immer willkommen
Grüße von der Mosel
mal ein kurzes Update zum Umbauprojekt. Inzwischen ist das Exoskelett im Heck soweit fertig. Dieser Rohrahmen dient mehreren Zwecken: Versteifung des Koffers damit an dessen Heck ein Ersatzrad mit gutem Gewissen befestigt werden kann, dient zugleich als Basis für den Ersatzradhalter (siehe auch Bild in der Entstehung , ), leitet die Kräfte in den noch zu verlängernden Rahmen ab (zeige ich später mal wie), dient als Notleiter für aufs Dach, dient als Kran um das Ersatzrad hochzuziehen und dann zu sichern und dient als Basis für den dort anzubringenden elektrischen Motorrad- bzw. Fahrradträger (der noch in Planungsphase ist).
Zu allem Überfluss wird dort noch irgendwann mal eine der schönen Feuerwehr-Umfeldlampen befestigt werden, damit man auch immer schön sehen kann was man macht!
Kommentare wie immer willkommen
Grüße von der Mosel
Unser "Tipi" ist unser Zuhause für unterwegs und basiert auf einem Iveco Magirus 90-16 Bj 88 von der Feuerwehr.
- Moseltaler
- Selbstlenker
- Beiträge: 165
- Registriert: 2019-04-15 21:19:14
- Wohnort: Trier
Re: Umbauprojekt auf Basis Iveco 90-16
Hallo zusammen,
hier als Impression die aktuellen Arbeiten zum Durchgang zwischen Doka und Koffer. Da die Doka Teil des Wohnraums (Esszimmer) wird, wurde der Durchgang entsprechend üppig und aussermittig dimensioniert. Es gibt nur einige geeignete Positionen für so ein Loch, die eine gute Möglichkeit bieten einen Rahmen sauber einzuschweissen, insbesondere da die Rückwand beim 90-16 nicht gerade ist sondern nach innen abknickt. Die achteckige Form des Stahlrahmend und diverse Versteifungen sorgt für die notwendige Steifigkeit bei gleichzeitig ausreichendem Komfort. Demnächst wird das dann mit Blechen verkleidet und damit zusätzlich versteift.
Kommentare wie immer willkommen
hier als Impression die aktuellen Arbeiten zum Durchgang zwischen Doka und Koffer. Da die Doka Teil des Wohnraums (Esszimmer) wird, wurde der Durchgang entsprechend üppig und aussermittig dimensioniert. Es gibt nur einige geeignete Positionen für so ein Loch, die eine gute Möglichkeit bieten einen Rahmen sauber einzuschweissen, insbesondere da die Rückwand beim 90-16 nicht gerade ist sondern nach innen abknickt. Die achteckige Form des Stahlrahmend und diverse Versteifungen sorgt für die notwendige Steifigkeit bei gleichzeitig ausreichendem Komfort. Demnächst wird das dann mit Blechen verkleidet und damit zusätzlich versteift.
Kommentare wie immer willkommen
Unser "Tipi" ist unser Zuhause für unterwegs und basiert auf einem Iveco Magirus 90-16 Bj 88 von der Feuerwehr.
- Moseltaler
- Selbstlenker
- Beiträge: 165
- Registriert: 2019-04-15 21:19:14
- Wohnort: Trier
Re: Umbauprojekt auf Basis Iveco 90-16
Hier Impressionen von der Blechschneiderei und Kanterei rund um die vielen Winkel, Vorsprünge und um die "never ending story" Durchgang weiterzutreiben.
Jetzt wird alles verspachtelt, dann als nächstes Karosseriedichtmasse verwendet Kommentare willkommen!
Es ist aber Licht am Ende deds Tunnels 
Unser "Tipi" ist unser Zuhause für unterwegs und basiert auf einem Iveco Magirus 90-16 Bj 88 von der Feuerwehr.
Re: Umbauprojekt auf Basis Iveco 90-16
schön zu sehen das ich nicht der einzige bin der mit dem Schweißgerät keinen "schönen" Durchgang schweißen kann...
Im Rahmen meiner Vergleichsmöglichkeiten sieht deine arbeit doch gut aus....
Im Rahmen meiner Vergleichsmöglichkeiten sieht deine arbeit doch gut aus....
Re: Umbauprojekt auf Basis Iveco 90-16
Moin, hast du mal geschaut, wieviel Material die Bleche noch verbindet, wo doch einige Schweißnaht weggeschliffen wurde. Nur so zur Sicherheit. Obwohl es ja nicht viel zu halten hat.
gute Idee mit dem eingesetzten geraden Rahmen. Macht es einfacher.
gute Idee mit dem eingesetzten geraden Rahmen. Macht es einfacher.
Ich hab beim Magirus auch die Rohre gedoppelt, hält einfach besser.moje 57 hat geschrieben: ↑2021-08-08 8:55:45Das sehe ich nicht so.
Über die Punktdurchschweißungen von Innen- und Außenrohr wird die Stumpfnaht von dynamischen Spannungen entlastet.
Und ja, konservieren auf jeden Fall, plus Ablaufbohrungen. Hab schon Rohrprofile gesehen, die waren vom stehenden Wasser und Frost schon richtig rund gedrückt...sieht aus wie aufgeblasen.
Zuletzt geändert von lura am 2022-02-14 12:37:09, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
- Moseltaler
- Selbstlenker
- Beiträge: 165
- Registriert: 2019-04-15 21:19:14
- Wohnort: Trier
Re: Umbauprojekt auf Basis Iveco 90-16
Hallo mal wieder,
@Lura: die Bleche sind ja engmaschig auf den Stahlrahmen aufgpunktet Habe jeden einzelnen Punkt kontrolliert. Denke da mache ich mir keine Sorgen, was die Haltbarkeit betrifft. Und dann aussen an den Stössen dichgeschweisset im Pilgerschritt und verschliffen. So sieht das jetzt aus, wenn es verspachtelt und grundiert ist. Wenn es wäremer wird kommt noch Karosseriedichtmasse auf die Nähte.
Hier sieht man übrigens auch die eingschweissten Gewindebuchsen für den späteren Dachträgerpfosten, damit die Dachlast schön in den Kabinenrahmen abgeleitet werden kann Hier sind auch die eingeschweissten Muttern für die hinteren Gurte der Sitzbank zu sehen Gespachtelt und schnell mal grundiert von aussen
@Lura: die Bleche sind ja engmaschig auf den Stahlrahmen aufgpunktet Habe jeden einzelnen Punkt kontrolliert. Denke da mache ich mir keine Sorgen, was die Haltbarkeit betrifft. Und dann aussen an den Stössen dichgeschweisset im Pilgerschritt und verschliffen. So sieht das jetzt aus, wenn es verspachtelt und grundiert ist. Wenn es wäremer wird kommt noch Karosseriedichtmasse auf die Nähte.
Hier sieht man übrigens auch die eingschweissten Gewindebuchsen für den späteren Dachträgerpfosten, damit die Dachlast schön in den Kabinenrahmen abgeleitet werden kann Hier sind auch die eingeschweissten Muttern für die hinteren Gurte der Sitzbank zu sehen Gespachtelt und schnell mal grundiert von aussen
Unser "Tipi" ist unser Zuhause für unterwegs und basiert auf einem Iveco Magirus 90-16 Bj 88 von der Feuerwehr.
- Moseltaler
- Selbstlenker
- Beiträge: 165
- Registriert: 2019-04-15 21:19:14
- Wohnort: Trier
Re: Umbauprojekt auf Basis Iveco 90-16
Zur Dokumentation des Projekts hier ein paar Impressionen von Konstruktion und Einbau der in der B und C Säule versteckten Verstärkung zur späteren Befestigung des Dachträgers.
Diese ergänzen die sechs Befestigungspunkte pro Seite am Heck der Doka.
Kommentare willkommen!
Aber Fotos sagen mehr als Worte:
Das ganze hat sich zum Tetris für Fortgeschrittene entwickelt, um die nötigen Holme in den Hohlräumen unterzubringen und mit der Doka zu verschweissen. Die vier Vierkantrohre (zwei Faherseite, zwei Beifahrerseite) mussten zum Teil stückweise eingebaut und in diversen Winkeln verschweisst werden. Die Last vom Dach wird dadurch direkt in die untere Rahmenkonstruktion der Doka eingeleitet und ich muss mich nicht auf die Regenrinne verlassen müssen. Erste Anprobe ob alles passt:
Vorher wurden dort Rohrstummel Durchmesser 20mm mit 13 mm Bohrung eingebaut, die bis zur Aussenhaut reichen. Diese nehmen dann 13mm Gewindehülsen für M10 auf. In diesen werden dann schlussendlich Gewindestäbe oder Schrauben der Festigkeitsklasse 10,9 eingesetzt, an denen der Dachträger fixiert werden wird...... . . Jetzt fehlt noch etwas rote Farbe und dann sollte es nicht mehr weiter auffallen...
Diese ergänzen die sechs Befestigungspunkte pro Seite am Heck der Doka.
Kommentare willkommen!
Aber Fotos sagen mehr als Worte:
Das ganze hat sich zum Tetris für Fortgeschrittene entwickelt, um die nötigen Holme in den Hohlräumen unterzubringen und mit der Doka zu verschweissen. Die vier Vierkantrohre (zwei Faherseite, zwei Beifahrerseite) mussten zum Teil stückweise eingebaut und in diversen Winkeln verschweisst werden. Die Last vom Dach wird dadurch direkt in die untere Rahmenkonstruktion der Doka eingeleitet und ich muss mich nicht auf die Regenrinne verlassen müssen. Erste Anprobe ob alles passt:
Vorher wurden dort Rohrstummel Durchmesser 20mm mit 13 mm Bohrung eingebaut, die bis zur Aussenhaut reichen. Diese nehmen dann 13mm Gewindehülsen für M10 auf. In diesen werden dann schlussendlich Gewindestäbe oder Schrauben der Festigkeitsklasse 10,9 eingesetzt, an denen der Dachträger fixiert werden wird...... . . Jetzt fehlt noch etwas rote Farbe und dann sollte es nicht mehr weiter auffallen...
Unser "Tipi" ist unser Zuhause für unterwegs und basiert auf einem Iveco Magirus 90-16 Bj 88 von der Feuerwehr.
Re: Umbauprojekt auf Basis Iveco 90-16
Verstärkung in den Holmen verstecken....da muss man erst drauf kommen.
"Chapeau bas et salut" , meine Anerkennung.
Gruß, Carsten
"Chapeau bas et salut" , meine Anerkennung.
Gruß, Carsten
Moje57
„Jeder soll nach seiner Façon selig werden.“ FR / F II
„Jeder soll nach seiner Façon selig werden.“ FR / F II
- Moseltaler
- Selbstlenker
- Beiträge: 165
- Registriert: 2019-04-15 21:19:14
- Wohnort: Trier
Re: Umbauprojekt auf Basis Iveco 90-16
Die Treppenstufe in der Doka hinten links hab ich umgebaut, damit kein Loch im Boden bei der Sitzgruppe stört. Die Tür wird sowieso überwiegend geschlossen bleiben.Fotos zeigen was ich meine ..
Unser "Tipi" ist unser Zuhause für unterwegs und basiert auf einem Iveco Magirus 90-16 Bj 88 von der Feuerwehr.
- Moseltaler
- Selbstlenker
- Beiträge: 165
- Registriert: 2019-04-15 21:19:14
- Wohnort: Trier
Re: Umbauprojekt auf Basis Iveco 90-16
Noch ein Nachtrag, das elektrische Schiebedach ist zumindest mechanisch eingebaut. Kaum zu glauben, wie schön es ist wenn es sich zum ersten mal öffnet 

Unser "Tipi" ist unser Zuhause für unterwegs und basiert auf einem Iveco Magirus 90-16 Bj 88 von der Feuerwehr.
- Moseltaler
- Selbstlenker
- Beiträge: 165
- Registriert: 2019-04-15 21:19:14
- Wohnort: Trier
Re: Umbauprojekt auf Basis Iveco 90-16
Hab schon lange kein Update mehr geliefert. Hier noch ein paar Impressionen zu den Schweiss und Blechdengelarbeiten am Koffer.
Hier geht es darum die runden Ecken nach oben zum Dach zu verlängern. Dazu habe ich mir aus Resten und Rohren eine Biegemaschine gebaut Dann müssen die Ecken in verschiedenen Winkeln zu Dach anschliessen. Etwas fummelig bis ich eine Lösung hatte Die Wände sind ja nun senkrecht und daher fehlt oben am Dach auf jeder Seite etwa 7 cm Dachfläche die zu ergänzen ist Bis dann
Norbert
Hier geht es darum die runden Ecken nach oben zum Dach zu verlängern. Dazu habe ich mir aus Resten und Rohren eine Biegemaschine gebaut Dann müssen die Ecken in verschiedenen Winkeln zu Dach anschliessen. Etwas fummelig bis ich eine Lösung hatte Die Wände sind ja nun senkrecht und daher fehlt oben am Dach auf jeder Seite etwa 7 cm Dachfläche die zu ergänzen ist Bis dann
Norbert
Unser "Tipi" ist unser Zuhause für unterwegs und basiert auf einem Iveco Magirus 90-16 Bj 88 von der Feuerwehr.
- Moseltaler
- Selbstlenker
- Beiträge: 165
- Registriert: 2019-04-15 21:19:14
- Wohnort: Trier
Re: Umbauprojekt auf Basis Iveco 90-16
Hallo,
ich hab ewig nichts mehr gepostet, aber kontinuierlich weitergearbeitet. Es geht halt nur langsam weiter aber hier ein paar Fotos vom Schweissen, Lackieren und inzwischen tatsächlich auch von Einkleben der Alu-Sandwich-Panele, die ich mir habe anfertigen lassen. Gerade ist es leider zu kalt um weitere Platte einzukleben, ich hoffe auf Temperaturen über 10 Grad. Wer nach den Bildern noch Lust auf ein ähnliches Vorhaben ist, muss übrigens Masochist sein
Chronologie:
Schweissarbeiten an der Dachkonstruktion Einbau der Bleche zum Heck Verstärkung der Radkästen zur Versteifung der Rahmenkonstruktion Karrosseriedichtmasse zum Schutz der Schweisspunkte Anpassen des Dachträgers an die Doka: Lackieren des Koffers von Innen in Schwarz: Würde ich in der Farbe nicht mehr machen, da es beim Lackieren kaum noch zu sehen ist wo man schon war, Schwarz macht alles dunkel! Verspachteln der ganzen eingeschweissten Bleche rund um den Durchgang Lackierzelt aufgebaut und dann in Rot mit Mipa 2K Lack lackiert Heckansicht: Korrosionsschutz der Stahlrohrkonstruktion mit Hohlraumwachs: Hochzeit des Koffers mit dem 90-16: Ganz langsam über den Rahmen schieben! Koffer zwischen den Rohren dämmen mit Armaflex Lackierte Sandwichplatte in den Koffer einfädeln und gegen die Dachkonstruktion kleben (mit Sikaflex 221)
Bei Fragen oder Ideen dazu einfach mal schreiben, würde mich freuen!
ich hab ewig nichts mehr gepostet, aber kontinuierlich weitergearbeitet. Es geht halt nur langsam weiter aber hier ein paar Fotos vom Schweissen, Lackieren und inzwischen tatsächlich auch von Einkleben der Alu-Sandwich-Panele, die ich mir habe anfertigen lassen. Gerade ist es leider zu kalt um weitere Platte einzukleben, ich hoffe auf Temperaturen über 10 Grad. Wer nach den Bildern noch Lust auf ein ähnliches Vorhaben ist, muss übrigens Masochist sein


Chronologie:
Schweissarbeiten an der Dachkonstruktion Einbau der Bleche zum Heck Verstärkung der Radkästen zur Versteifung der Rahmenkonstruktion Karrosseriedichtmasse zum Schutz der Schweisspunkte Anpassen des Dachträgers an die Doka: Lackieren des Koffers von Innen in Schwarz: Würde ich in der Farbe nicht mehr machen, da es beim Lackieren kaum noch zu sehen ist wo man schon war, Schwarz macht alles dunkel! Verspachteln der ganzen eingeschweissten Bleche rund um den Durchgang Lackierzelt aufgebaut und dann in Rot mit Mipa 2K Lack lackiert Heckansicht: Korrosionsschutz der Stahlrohrkonstruktion mit Hohlraumwachs: Hochzeit des Koffers mit dem 90-16: Ganz langsam über den Rahmen schieben! Koffer zwischen den Rohren dämmen mit Armaflex Lackierte Sandwichplatte in den Koffer einfädeln und gegen die Dachkonstruktion kleben (mit Sikaflex 221)
Bei Fragen oder Ideen dazu einfach mal schreiben, würde mich freuen!
Unser "Tipi" ist unser Zuhause für unterwegs und basiert auf einem Iveco Magirus 90-16 Bj 88 von der Feuerwehr.
- Fernwehbus
- abgefahren
- Beiträge: 2287
- Registriert: 2019-01-13 15:30:01
Re: Umbauprojekt auf Basis Iveco 90-16
Deine Bilder sind echt kreativ, ich hab voll den Drehwurm!
Ansonsten
Ansonsten

Matthias aus dem Fernwehbus
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
- Moseltaler
- Selbstlenker
- Beiträge: 165
- Registriert: 2019-04-15 21:19:14
- Wohnort: Trier
Re: Umbauprojekt auf Basis Iveco 90-16
keine Ahnung warum die Fotos sich um 90 Grad drehen. 
Unser "Tipi" ist unser Zuhause für unterwegs und basiert auf einem Iveco Magirus 90-16 Bj 88 von der Feuerwehr.
- Moseltaler
- Selbstlenker
- Beiträge: 165
- Registriert: 2019-04-15 21:19:14
- Wohnort: Trier
Re: Umbauprojekt auf Basis Iveco 90-16
Hallo zusammen,
ein paar Bilder aus dem letzen Jahr, die zweigen, dass es weitergeht, wenn auch langsam..
Was so passiert ist.
Lackieren fertig
Die Sandwichplatten sind von Innen in das Stahlskelett eingeklebt Die Tür ist gebaut Der Durchgang zur Doka ist fertig mit einer Tür und Faltenbalg Klappbarer Unterfahrschutz hinten umgebaut und eingebaut Elektroinstallation zumindest in wesentlichen Teilen und vieles mehr, was nicht zu sehen ist
ein paar Bilder aus dem letzen Jahr, die zweigen, dass es weitergeht, wenn auch langsam..
Was so passiert ist.
Lackieren fertig
Die Sandwichplatten sind von Innen in das Stahlskelett eingeklebt Die Tür ist gebaut Der Durchgang zur Doka ist fertig mit einer Tür und Faltenbalg Klappbarer Unterfahrschutz hinten umgebaut und eingebaut Elektroinstallation zumindest in wesentlichen Teilen und vieles mehr, was nicht zu sehen ist
Unser "Tipi" ist unser Zuhause für unterwegs und basiert auf einem Iveco Magirus 90-16 Bj 88 von der Feuerwehr.
Re: Umbauprojekt auf Basis Iveco 90-16
was sagt der TÜV zum UFS?
Re: Umbauprojekt auf Basis Iveco 90-16
Moin,
Der sagt das passt

Beste Grüße
Florian
I'm the reason my guardian angel drinks
The Human mind is our fundamental Ressource (J.F.K)
This weekends saftey brief: Don't add to the population, don't substract from the population. Don't end up in the hospital, newspaper or jail.
If you end up in jail, establish dominace quickly. Have a good weekend.
The Human mind is our fundamental Ressource (J.F.K)
This weekends saftey brief: Don't add to the population, don't substract from the population. Don't end up in the hospital, newspaper or jail.
If you end up in jail, establish dominace quickly. Have a good weekend.
Re: Umbauprojekt auf Basis Iveco 90-16
Das geht ja gut voran, die gekürzten Rolläden sind echt cool. Sehr schönes Projekt 

Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
- Moseltaler
- Selbstlenker
- Beiträge: 165
- Registriert: 2019-04-15 21:19:14
- Wohnort: Trier
Re: Umbauprojekt auf Basis Iveco 90-16
Dein Wort in Gottes Ohr!


der TÜV ist schon eine wichtige Hürde, in diesem Jahr soll es sich zeigen , hoffentlich

Unser "Tipi" ist unser Zuhause für unterwegs und basiert auf einem Iveco Magirus 90-16 Bj 88 von der Feuerwehr.
- Moseltaler
- Selbstlenker
- Beiträge: 165
- Registriert: 2019-04-15 21:19:14
- Wohnort: Trier
Re: Umbauprojekt auf Basis Iveco 90-16
Hallo Lura, danke für die Blumen, es ist wirklich das Projekt das bisher am meisten Zeit benötigt…aber das habe ich mir ja so ausgesucht!
Unser "Tipi" ist unser Zuhause für unterwegs und basiert auf einem Iveco Magirus 90-16 Bj 88 von der Feuerwehr.