Fahrerhaus MB1113 A gestripped

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
x.l.
abgefahren
Beiträge: 2031
Registriert: 2006-10-04 4:53:57
Wohnort: Berlin

#91 Beitrag von x.l. » 2011-01-13 11:08:28

Moin,

wartet es ab... ich kann euch bestimmt überzeugen wenn ich denn die Meßwerte in der Hand habe! jetzt habt ihr wieder meinen Ehrgeiz geweckt nachdem ich schon etwas nachgelassen habe.

Werde heute rausfahren und die Motorhaube bearbeiten... habe dabei festgestellt dass meine Arbeitszeit auf einmal in unpässliche Randzonen meines Terminkalenders gerückt sind - egal man muss Prioritäten setzen! ...muss mein Arbeitgeber eben bisschen warten!

:D

Gruß
Axel
Baust du Turbo an Diesel, läuft Diesel wie Wiesel

Benutzeravatar
Martin O307
Schlammschipper
Beiträge: 489
Registriert: 2008-04-02 12:57:58
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

#92 Beitrag von Martin O307 » 2011-01-13 11:10:29

Ich denke mal, dass die Motorhaube wirklich viel bringen sollte, bei meinem kleinen kommt der Lärm subjektiv auch durch die Scheibe und oberhalb des Armaturenbretts.

Der Schaum sieht gut aus, kannst Du die Konsistenz mit Trocellen vergleichen? Davon habe ich nämlich noch ne Menge liegen und würde es dann einfach mit Bitumenpappe kombiniert verkleben.

Die Rundungen über den Radkästen hast Du auch noch beklebt? Wie läßt sich das Zeug denn formen, wenn die Biegung des Bleches in zwei Richtungen geht?

Thema Schweissgerät: Ich verstehe Deine Argumentation. Aber sieh es mal so: Wenn man sich erst einmal ein Gerät gekauft hat, dann findet man auf einmal immer mehr, was man mal eben zusammenbraten kann. Und mehr und mehr und mehr. Und auf einmal lohnt es sich dann doch, ein gescheites Gerät in der Ecke stehen zu haben.
Und die Devise heisst hier in der Tat: lieber ein gescheites gebrauchtes als ein billiges neues...

@Roman, ich hätte sehr gerne Deine Iso-Fibel :)

Nachtrag:
Was kosten denn die Hanno Protekto plus Matten?
Zuletzt geändert von Martin O307 am 2011-01-13 11:13:50, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße,
Martin

Benutzeravatar
x.l.
abgefahren
Beiträge: 2031
Registriert: 2006-10-04 4:53:57
Wohnort: Berlin

#93 Beitrag von x.l. » 2011-01-13 11:28:22

Moin,

nein die Radhäuser werden von der Innenseite nicht mehr beklebt. Das würde bestimmt einiges von den Laufgeräuschen nehmen is mir aber zu aufwändig. (blöd zu sgane bei dem aufwand den ich schon getrieben haben...aber irgendwie will ich da nix haben)

Die Matten von Hanno sind recht weiches Schaumzeugs geschlossenporig und mit einer glatten oberfläche. Jakob und ich haben die selbstklebenden matten verwendet die auch bombig halten, ich musste nur an sehr wenigen stellen nacharbeiten. Die schwere Schicht ist kein Bitumen aber etwas mit ähnlicher Konsistenz.
Trocellen ist mit Sicherheit eine gute Alternative und vor allem viel billiger.

In die Motorhaube kommt übrigens eine Platte aus so 50mm Schwerschaumzeuchs. Lag bei Günther in Nordhorn in der Halle rum und ich sie fürn schmalen Kurs bekommen.

Wegen schweißen... ich habs nicht bereut das gerät gekauft zu haben... und für das was ich damit mache gehts gut. ich klebe damit nur meine teile zusammmen und bring sie dann zum Schmied um die Ecke der sie durchschweißt. Dafür is super. Jakob der ein wenig mehr Übung hat kriegt damit auch ne halbwegs brauchbare Schweißnaht hin. Rausgeschmissenes geld wars nicht. Wenn ich mal geld für Schweißgerät ausgebe dann eins mit Gas... dann brauche ich aber auch anständige Stromquele die ich zur Zeit einfach nicht habe.

Gruß
Axel
Zuletzt geändert von x.l. am 2011-01-13 11:31:28, insgesamt 1-mal geändert.
Baust du Turbo an Diesel, läuft Diesel wie Wiesel

Benutzeravatar
Martin O307
Schlammschipper
Beiträge: 489
Registriert: 2008-04-02 12:57:58
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

#94 Beitrag von Martin O307 » 2011-01-13 12:36:48

Danke!
Hast Du oder jemand anders schonmal das Zeug hier von AixFoam verarbeitet?
http://www.aixfoam.de/Kategorie/Technis ... _id_2.html

Das Unterste meine ich, die "Schwerschaum Absorptionsplatten (SH0071)".
Das zweitletzte sind die Bitumen-Matten, die wollte ich eh da holen.

Ansonsten hat sich nach meinen bisherigen Recherchen rein in der Theorie nur die Terodem-Matten als einigermassen tauglich gezeigt.
In den Fingern hatte ich die noch nicht, wollte ich die Tage mal nachholen, mein Händler hat die liegen.

SP100 (entspricht eigentlich der Aixfoam Akustikschwerfolie SH0131)
SP200
SP300

(da steht "100 % flüssig & pastös" dran, das halte ich für einen Fehler)
Zuletzt geändert von Martin O307 am 2011-01-13 12:38:29, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße,
Martin

Benutzeravatar
KU 65
abgefahren
Beiträge: 2647
Registriert: 2006-10-05 20:49:50
Wohnort: Wenden, Südsauerland
Kontaktdaten:

#95 Beitrag von KU 65 » 2011-01-13 20:07:19

das Aixfoam scheint ja gut zu sein.....
Das wäre etwas für meinen Motorraum.

In den Türen habe ich übrigens einfach nur Gummimatten mit Sika verklebt, damit gehen die Resonanzschwingungen gut weg.
Das ganze andere Zeug ist mir zu suspekt, da bei den meisten Sachen die Möglichkeit besteht, das sich diese Wasser ziehe und dann ist irgendwann das Rostproblem größer als das Geräuschproblem
Gruß Kai-Uwe

Jeder erlebt seinen eigenen Tag!

Konzentriere dich auf das was du hast, nicht auf das was du nicht hast.

Benutzeravatar
JRHeld
abgefahren
Beiträge: 2467
Registriert: 2006-10-08 13:58:22
Wohnort: meiner oder der vom Daimler?

#96 Beitrag von JRHeld » 2011-01-13 20:49:39

Moin,
eines ist Geräusch- und Rost-problemen gemein
sie beide erledigen sich auf dauer von selbst :ninja:

duck und wech

Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...

Benutzeravatar
Schlawiner
Kampfschrauber
Beiträge: 580
Registriert: 2011-01-12 14:33:55
Wohnort: Hattingen an der Ruhr, im Wald

Re: Fahrerhaus MB1113 A gestripped

#97 Beitrag von Schlawiner » 2013-02-26 20:28:22

Da bei mir auch Dämmung der Kiste ansteht, will ich das Thema wieder hoch holen.

Axel, hast mittlerweile die neuen Schallwerte ermitteln können?

Gruß Peter

Antworten