Was ich selbst getan habe und auch jedem DOKA-geschädigten

Und DOKA schön, häßlich, nützlich, unsinnig, etc... ist eh egal - jeder nach seinem Geschmack!
Gruß, Marcel
Moderator: Moderatoren
Nur zur Info: der Boden ist bereits isoliert!Trucker89 hat geschrieben:...werd miich jetzt eh mal um den KofferBoden bemühen, das der rausgerissen wird und ein neuer mit Iso reinkommt...
Wenn das so einfach (und laut Aufbaurichtlinien zulässig) wäre, gäbe es hier gefühlte 1.000 Threads weniger, die sich mit Themen wie maximaler Aufbaulänge, Überhang, Kabinenkürzung, Radstandsverlängerung, Kofferanpassung, Radkästen, etc. beschäftigen.90-16 hat geschrieben:Zur Not kann man immer noch die Achse nach hinten setzen.
Reiß das Vinyl raus und schleife den Boden mal ab . Bei dem, den ich hier aufgebaut habe kam dann ein wirklich schöner Dielenboden zum vorschein. Diesen haben wir dann versiegelt und fertig war der Boden.Trucker89 hat geschrieben:Ja Pirx nur sieht er meiner meinung nach nicht mehr so toll aus...dank den hässlichen vinyl teppichbodembelag...so ist irgendwie ein Holzbrett nicht mehr so in einem guten zustand..
Mit einfach "rausschneiden und ein neues Brett einsetzen" ist es eben nicht getan. Es handelt sich um einen Sandwich-Boden: unten Aluminiumblech, dann Hartschaum, dann Holzdielen. Natürlich alles miteinander verklebt und verpreßt, wie es sich für Sandwichplatten gehört.rotertrecker hat geschrieben:Ja, sieht so aus.
Aber den rausschneiden und durch ein neues Brett ersetzen dürfte deutlich weniger Arbeit sein, als den Boden kpl neu zu machen.
Und so ein alter Dielenboden hat einfach Charakter!
Gruß Sven
Ich will den Thread nicht mit Off-Topic-Themen zersabbeln. Lies bitte einfach mal die Aufbaurichtlinien der Hersteller! Bei MB steht dazu fett geschrieben: Radstandsänderungen durch Versetzen der Hinterachse sind nicht zulässig.90-16 hat geschrieben:Such mal hier im Forum, da gibts einen thread zu einem 110-16/17 bei dem das gemacht wurde inkl. TÜV usw. Ich finde den gerade nicht. Ich meine es war auch ne DoKa. Das versetzen der Achse und die Kardanwelle verlängern ist jetzt auch nicht so die große Umbauaktion. Die passende Halle dazu ist ja anscheinend vorhanden.
Die Längsträger unseres rautengelagerten Hilfsrahmens sind aus 100 x 50 x 4 mm (könnten auch nur 3mm gewesen sein?) gefertigt, die Quertraversen aus 50 x 50 x 3 mm.Trucker89 hat geschrieben:hab gedacht es werden für die längsträger stahl rechteckrohre genutzt in der stärke 4mm reicht das?
Hallo Fabrice!Trucker89 hat geschrieben:
Jetzt liegt er da zum erhöhen...